Gespeichert in:
Titel: | Smart Contracts |
---|---|
Person: |
Paal, Boris P.
Fries, Martin Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2019
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: |
Verbraucherschlichtung
> Rechtsdurchsetzung
> Sophistik
> Zwei-Regimenten-Lehre
> (Anti)Szientismus
> Blockchain
> Abomination
> Actio Funeraria
> Legal Tech
> Selbstvollziehende Verträge
> Sharing Economy
> Rechtstheorie
> Bürgerliches Recht
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht
> Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law
> Array
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156911-1 |
Zusammenfassung: | Smart Contracts: Clever - or What? Sind Smart Contracts tatsächlich schlaue Verträge? Im ersten deutschsprachigen Werk zu diesem Thema erörtern neun Pioniere aus Wissenschaft und Praxis die technologischen und rechtlichen Grundlagen selbstvollziehender Verträge, geben Beispiele für die praktische Anwendung von Smart Contracts und diskutieren die Folgen für unser Rechtssystem. How smart are smart contracts? Do they live up to their promise of a more effective rights enforcement? Nine pioneers from both academia and legal practice discuss the technological and legal foundations of smart contracts, provide practical examples, and debate their impact on the judicial system. Pacta sunt servanda, Verträge muss man einhalten. Wo das misslingt, kommt es regelmäßig zu Streit, der häufig nur mit großem Aufwand zu lösen ist. Geht es bald auch einfacher? So genannte Smart Contracts beinhalten eine Software, die die Einhaltung vertraglicher Pflichten kontrolliert und Pflichtverletzungen automatisch mit Sanktionen belegt. Damit lassen sich einerseits Dienstleistungen kundenfreundlicher gestalten, etwa wenn ein Fluggast automatisch die gesetzliche Entschädigung erhält, sobald der Flighttracker eine Verspätung des gebuchten Fluges registriert. Andererseits können Unternehmen ihre Kunden mit Smart Contracts engmaschig kontrollieren, etwa wenn sie der Fahrerin eines Mietwagens den digitalen Zündschlüssel ziehen, sobald diese vertragswidrig ins Ausland fährt. Wie verträgt sich das mit dem geltenden Recht? Verbessern Smart Contracts die Rechtsdurchsetzung oder übt die Software hier unzulässige Selbstjustiz? How smart are smart contracts? Do they live up to their promise of a more effective rights enforcement? Nine pioneers from both academia and legal practice discuss the technological and legal foundations of smart contracts, provide practical examples, and debate their impact on the judicial system.Survey of contentsMartin Fries/Boris P. Paal: Vorwort Teil I: Technische und rechtliche Grundlagen Michèle Finck: Grundlagen und Technologie von Smart Contracts - Paulina Jo Pesch: Blockchain, Smart Contracts und Datenschutz - Jörn Erbguth: Transparenz von Smart Contracts Teil II: Transfer in die kautelarjuristische Praxis Heribert Anzinger: Smart Contracts in der Sharing Economy - Markus Kaulartz: Smart Contract Dispute Resolution Teil III: Zusammenspiel mit dem Zivil- und Zivilprozessrecht Thomas Riehm: Smart Contracts und verbotene Eigenmacht- Robin Matzke: Smart Contracts statt Zwangsvollstreckung - Nico Kuhlmann: Smart Enforcement bei Smart Contracts - Franz Hofmann: Smart Contracts und Overenforcement Pacta sunt servanda, Verträge muss man einhalten. Wo das misslingt, kommt es regelmäßig zu Streit, der häufig nur mit großem Aufwand zu lösen ist. Geht es bald auch einfacher? So genannte Smart Contracts beinhalten eine Software, die die Einhaltung vertraglicher Pflichten kontrolliert und Pflichtverletzungen automatisch mit Sanktionen belegt. Damit lassen sich einerseits Dienstleistungen kundenfreundlicher gestalten, etwa wenn ein Fluggast automatisch die gesetzliche Entschädigung erhält, sobald der Flighttracker eine Verspätung des gebuchten Fluges registriert. Andererseits können Unternehmen ihre Kunden mit Smart Contracts engmaschig kontrollieren, etwa wenn sie der Fahrerin eines Mietwagens den digitalen Zündschlüssel ziehen, sobald diese vertragswidrig ins Ausland fährt. Wie verträgt sich das mit dem geltenden Recht? Verbessern Smart Contracts die Rechtsdurchsetzung oder übt die Software hier unzulässige Selbstjustiz?Inhalts+uuml;bersichtMartin Fries/Boris P. Paal: Vorwort Teil I: Technische und rechtliche Grundlagen Michèle Finck: Grundlagen und Technologie von Smart Contracts - Paulina Jo Pesch: Blockchain, Smart Contracts und Datenschutz - Jörn Erbguth: Transparenz von Smart Contracts Teil II: Transfer in die kautelarjuristische Praxis Heribert Anzinger: Smart Contracts in der Sharing Economy - Markus Kaulartz: Smart Contract Dispute Resolution Teil III: Zusammenspiel mit dem Zivil- und Zivilprozessrecht Thomas Riehm: Smart Contracts und verbotene Eigenmacht- Robin Matzke: Smart Contracts statt Zwangsvollstreckung - Nico Kuhlmann: Smart Enforcement bei Smart Contracts - Franz Hofmann: Smart Contracts und Overenforcement |
Beschreibung: | PublicationDate: 20190305 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 142 Seiten) |
ISBN: | 9783161569111 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-29159 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2019 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161569111 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161569104 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156911-1 |2 doi | |
035 | |a 29159 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156911-1 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161569111 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
700 | 1 | |a Paal, Boris P. |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Fries, Martin |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Smart Contracts |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 142 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20190305 | ||
520 | |a Smart Contracts: Clever - or What? | ||
520 | |a Sind Smart Contracts tatsächlich schlaue Verträge? Im ersten deutschsprachigen Werk zu diesem Thema erörtern neun Pioniere aus Wissenschaft und Praxis die technologischen und rechtlichen Grundlagen selbstvollziehender Verträge, geben Beispiele für die praktische Anwendung von Smart Contracts und diskutieren die Folgen für unser Rechtssystem. | ||
520 | |a How smart are smart contracts? Do they live up to their promise of a more effective rights enforcement? Nine pioneers from both academia and legal practice discuss the technological and legal foundations of smart contracts, provide practical examples, and debate their impact on the judicial system. | ||
520 | |a Pacta sunt servanda, Verträge muss man einhalten. Wo das misslingt, kommt es regelmäßig zu Streit, der häufig nur mit großem Aufwand zu lösen ist. Geht es bald auch einfacher? So genannte Smart Contracts beinhalten eine Software, die die Einhaltung vertraglicher Pflichten kontrolliert und Pflichtverletzungen automatisch mit Sanktionen belegt. Damit lassen sich einerseits Dienstleistungen kundenfreundlicher gestalten, etwa wenn ein Fluggast automatisch die gesetzliche Entschädigung erhält, sobald der Flighttracker eine Verspätung des gebuchten Fluges registriert. Andererseits können Unternehmen ihre Kunden mit Smart Contracts engmaschig kontrollieren, etwa wenn sie der Fahrerin eines Mietwagens den digitalen Zündschlüssel ziehen, sobald diese vertragswidrig ins Ausland fährt. Wie verträgt sich das mit dem geltenden Recht? Verbessern Smart Contracts die Rechtsdurchsetzung oder übt die Software hier unzulässige Selbstjustiz? | ||
520 | |a How smart are smart contracts? Do they live up to their promise of a more effective rights enforcement? Nine pioneers from both academia and legal practice discuss the technological and legal foundations of smart contracts, provide practical examples, and debate their impact on the judicial system.Survey of contentsMartin Fries/Boris P. Paal: Vorwort Teil I: Technische und rechtliche Grundlagen Michèle Finck: Grundlagen und Technologie von Smart Contracts - Paulina Jo Pesch: Blockchain, Smart Contracts und Datenschutz - Jörn Erbguth: Transparenz von Smart Contracts Teil II: Transfer in die kautelarjuristische Praxis Heribert Anzinger: Smart Contracts in der Sharing Economy - Markus Kaulartz: Smart Contract Dispute Resolution Teil III: Zusammenspiel mit dem Zivil- und Zivilprozessrecht Thomas Riehm: Smart Contracts und verbotene Eigenmacht- Robin Matzke: Smart Contracts statt Zwangsvollstreckung - Nico Kuhlmann: Smart Enforcement bei Smart Contracts - Franz Hofmann: Smart Contracts und Overenforcement | ||
520 | |a Pacta sunt servanda, Verträge muss man einhalten. Wo das misslingt, kommt es regelmäßig zu Streit, der häufig nur mit großem Aufwand zu lösen ist. Geht es bald auch einfacher? So genannte Smart Contracts beinhalten eine Software, die die Einhaltung vertraglicher Pflichten kontrolliert und Pflichtverletzungen automatisch mit Sanktionen belegt. Damit lassen sich einerseits Dienstleistungen kundenfreundlicher gestalten, etwa wenn ein Fluggast automatisch die gesetzliche Entschädigung erhält, sobald der Flighttracker eine Verspätung des gebuchten Fluges registriert. Andererseits können Unternehmen ihre Kunden mit Smart Contracts engmaschig kontrollieren, etwa wenn sie der Fahrerin eines Mietwagens den digitalen Zündschlüssel ziehen, sobald diese vertragswidrig ins Ausland fährt. Wie verträgt sich das mit dem geltenden Recht? Verbessern Smart Contracts die Rechtsdurchsetzung oder übt die Software hier unzulässige Selbstjustiz?Inhalts+uuml;bersichtMartin Fries/Boris P. Paal: Vorwort Teil I: Technische und rechtliche Grundlagen Michèle Finck: Grundlagen und Technologie von Smart Contracts - Paulina Jo Pesch: Blockchain, Smart Contracts und Datenschutz - Jörn Erbguth: Transparenz von Smart Contracts Teil II: Transfer in die kautelarjuristische Praxis Heribert Anzinger: Smart Contracts in der Sharing Economy - Markus Kaulartz: Smart Contract Dispute Resolution Teil III: Zusammenspiel mit dem Zivil- und Zivilprozessrecht Thomas Riehm: Smart Contracts und verbotene Eigenmacht- Robin Matzke: Smart Contracts statt Zwangsvollstreckung - Nico Kuhlmann: Smart Enforcement bei Smart Contracts - Franz Hofmann: Smart Contracts und Overenforcement | ||
505 | 0 | |a Vorwort Grundlagen und Technologie von Smart Contracts - Blockchain, Smart Contracts und Datenschutz - Transparenz von Smart Contracts Smart Contracts in der Sharing Economy - Smart Contract Dispute Resolution Smart Contracts und verbotene Eigenmacht- Smart Contracts statt Zwangsvollstreckung - Smart Enforcement bei Smart Contracts - Smart Contracts und Overenforcement | |
653 | 0 | 0 | |a Verbraucherschlichtung |a Rechtsdurchsetzung |a Sophistik |a Zwei-Regimenten-Lehre |a (Anti)Szientismus |a Blockchain |a Abomination |a Actio Funeraria |a Legal Tech |a Selbstvollziehende Verträge |a Sharing Economy |a Rechtstheorie |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-29159 |
---|---|
_version_ | 1835726850821718016 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Paal, Boris P. Fries, Martin |
author2_role | edt edt |
author2_variant | b p p bp bpp m f mf |
author_facet | Paal, Boris P. Fries, Martin |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Vorwort Grundlagen und Technologie von Smart Contracts - Blockchain, Smart Contracts und Datenschutz - Transparenz von Smart Contracts Smart Contracts in der Sharing Economy - Smart Contract Dispute Resolution Smart Contracts und verbotene Eigenmacht- Smart Contracts statt Zwangsvollstreckung - Smart Enforcement bei Smart Contracts - Smart Contracts und Overenforcement |
ctrlnum | 29159 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06919nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-29159</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2019 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161569111</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161569104</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156911-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">29159</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156911-1</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161569111</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paal, Boris P.</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fries, Martin</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Smart Contracts</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 142 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20190305</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Smart Contracts: Clever - or What?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sind Smart Contracts tatsächlich schlaue Verträge? Im ersten deutschsprachigen Werk zu diesem Thema erörtern neun Pioniere aus Wissenschaft und Praxis die technologischen und rechtlichen Grundlagen selbstvollziehender Verträge, geben Beispiele für die praktische Anwendung von Smart Contracts und diskutieren die Folgen für unser Rechtssystem.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">How smart are smart contracts? Do they live up to their promise of a more effective rights enforcement? Nine pioneers from both academia and legal practice discuss the technological and legal foundations of smart contracts, provide practical examples, and debate their impact on the judicial system.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pacta sunt servanda, Verträge muss man einhalten. Wo das misslingt, kommt es regelmäßig zu Streit, der häufig nur mit großem Aufwand zu lösen ist. Geht es bald auch einfacher? So genannte Smart Contracts beinhalten eine Software, die die Einhaltung vertraglicher Pflichten kontrolliert und Pflichtverletzungen automatisch mit Sanktionen belegt. Damit lassen sich einerseits Dienstleistungen kundenfreundlicher gestalten, etwa wenn ein Fluggast automatisch die gesetzliche Entschädigung erhält, sobald der Flighttracker eine Verspätung des gebuchten Fluges registriert. Andererseits können Unternehmen ihre Kunden mit Smart Contracts engmaschig kontrollieren, etwa wenn sie der Fahrerin eines Mietwagens den digitalen Zündschlüssel ziehen, sobald diese vertragswidrig ins Ausland fährt. Wie verträgt sich das mit dem geltenden Recht? Verbessern Smart Contracts die Rechtsdurchsetzung oder übt die Software hier unzulässige Selbstjustiz?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">How smart are smart contracts? Do they live up to their promise of a more effective rights enforcement? Nine pioneers from both academia and legal practice discuss the technological and legal foundations of smart contracts, provide practical examples, and debate their impact on the judicial system.Survey of contentsMartin Fries/Boris P. Paal: Vorwort Teil I: Technische und rechtliche Grundlagen Michèle Finck: Grundlagen und Technologie von Smart Contracts - Paulina Jo Pesch: Blockchain, Smart Contracts und Datenschutz - Jörn Erbguth: Transparenz von Smart Contracts Teil II: Transfer in die kautelarjuristische Praxis Heribert Anzinger: Smart Contracts in der Sharing Economy - Markus Kaulartz: Smart Contract Dispute Resolution Teil III: Zusammenspiel mit dem Zivil- und Zivilprozessrecht Thomas Riehm: Smart Contracts und verbotene Eigenmacht- Robin Matzke: Smart Contracts statt Zwangsvollstreckung - Nico Kuhlmann: Smart Enforcement bei Smart Contracts - Franz Hofmann: Smart Contracts und Overenforcement</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pacta sunt servanda, Verträge muss man einhalten. Wo das misslingt, kommt es regelmäßig zu Streit, der häufig nur mit großem Aufwand zu lösen ist. Geht es bald auch einfacher? So genannte Smart Contracts beinhalten eine Software, die die Einhaltung vertraglicher Pflichten kontrolliert und Pflichtverletzungen automatisch mit Sanktionen belegt. Damit lassen sich einerseits Dienstleistungen kundenfreundlicher gestalten, etwa wenn ein Fluggast automatisch die gesetzliche Entschädigung erhält, sobald der Flighttracker eine Verspätung des gebuchten Fluges registriert. Andererseits können Unternehmen ihre Kunden mit Smart Contracts engmaschig kontrollieren, etwa wenn sie der Fahrerin eines Mietwagens den digitalen Zündschlüssel ziehen, sobald diese vertragswidrig ins Ausland fährt. Wie verträgt sich das mit dem geltenden Recht? Verbessern Smart Contracts die Rechtsdurchsetzung oder übt die Software hier unzulässige Selbstjustiz?Inhalts+uuml;bersichtMartin Fries/Boris P. Paal: Vorwort Teil I: Technische und rechtliche Grundlagen Michèle Finck: Grundlagen und Technologie von Smart Contracts - Paulina Jo Pesch: Blockchain, Smart Contracts und Datenschutz - Jörn Erbguth: Transparenz von Smart Contracts Teil II: Transfer in die kautelarjuristische Praxis Heribert Anzinger: Smart Contracts in der Sharing Economy - Markus Kaulartz: Smart Contract Dispute Resolution Teil III: Zusammenspiel mit dem Zivil- und Zivilprozessrecht Thomas Riehm: Smart Contracts und verbotene Eigenmacht- Robin Matzke: Smart Contracts statt Zwangsvollstreckung - Nico Kuhlmann: Smart Enforcement bei Smart Contracts - Franz Hofmann: Smart Contracts und Overenforcement</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort Grundlagen und Technologie von Smart Contracts - Blockchain, Smart Contracts und Datenschutz - Transparenz von Smart Contracts Smart Contracts in der Sharing Economy - Smart Contract Dispute Resolution Smart Contracts und verbotene Eigenmacht- Smart Contracts statt Zwangsvollstreckung - Smart Enforcement bei Smart Contracts - Smart Contracts und Overenforcement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherschlichtung</subfield><subfield code="a">Rechtsdurchsetzung</subfield><subfield code="a">Sophistik</subfield><subfield code="a">Zwei-Regimenten-Lehre</subfield><subfield code="a">(Anti)Szientismus</subfield><subfield code="a">Blockchain</subfield><subfield code="a">Abomination</subfield><subfield code="a">Actio Funeraria</subfield><subfield code="a">Legal Tech</subfield><subfield code="a">Selbstvollziehende Verträge</subfield><subfield code="a">Sharing Economy</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-29159 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161569111 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 142 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161569104 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Paal, Boris P. Hrsg. edt Fries, Martin Hrsg. edt Smart Contracts [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource (VIII, 142 Seiten) PublicationDate: 20190305 Smart Contracts: Clever - or What? Sind Smart Contracts tatsächlich schlaue Verträge? Im ersten deutschsprachigen Werk zu diesem Thema erörtern neun Pioniere aus Wissenschaft und Praxis die technologischen und rechtlichen Grundlagen selbstvollziehender Verträge, geben Beispiele für die praktische Anwendung von Smart Contracts und diskutieren die Folgen für unser Rechtssystem. How smart are smart contracts? Do they live up to their promise of a more effective rights enforcement? Nine pioneers from both academia and legal practice discuss the technological and legal foundations of smart contracts, provide practical examples, and debate their impact on the judicial system. Pacta sunt servanda, Verträge muss man einhalten. Wo das misslingt, kommt es regelmäßig zu Streit, der häufig nur mit großem Aufwand zu lösen ist. Geht es bald auch einfacher? So genannte Smart Contracts beinhalten eine Software, die die Einhaltung vertraglicher Pflichten kontrolliert und Pflichtverletzungen automatisch mit Sanktionen belegt. Damit lassen sich einerseits Dienstleistungen kundenfreundlicher gestalten, etwa wenn ein Fluggast automatisch die gesetzliche Entschädigung erhält, sobald der Flighttracker eine Verspätung des gebuchten Fluges registriert. Andererseits können Unternehmen ihre Kunden mit Smart Contracts engmaschig kontrollieren, etwa wenn sie der Fahrerin eines Mietwagens den digitalen Zündschlüssel ziehen, sobald diese vertragswidrig ins Ausland fährt. Wie verträgt sich das mit dem geltenden Recht? Verbessern Smart Contracts die Rechtsdurchsetzung oder übt die Software hier unzulässige Selbstjustiz? How smart are smart contracts? Do they live up to their promise of a more effective rights enforcement? Nine pioneers from both academia and legal practice discuss the technological and legal foundations of smart contracts, provide practical examples, and debate their impact on the judicial system.Survey of contentsMartin Fries/Boris P. Paal: Vorwort Teil I: Technische und rechtliche Grundlagen Michèle Finck: Grundlagen und Technologie von Smart Contracts - Paulina Jo Pesch: Blockchain, Smart Contracts und Datenschutz - Jörn Erbguth: Transparenz von Smart Contracts Teil II: Transfer in die kautelarjuristische Praxis Heribert Anzinger: Smart Contracts in der Sharing Economy - Markus Kaulartz: Smart Contract Dispute Resolution Teil III: Zusammenspiel mit dem Zivil- und Zivilprozessrecht Thomas Riehm: Smart Contracts und verbotene Eigenmacht- Robin Matzke: Smart Contracts statt Zwangsvollstreckung - Nico Kuhlmann: Smart Enforcement bei Smart Contracts - Franz Hofmann: Smart Contracts und Overenforcement Pacta sunt servanda, Verträge muss man einhalten. Wo das misslingt, kommt es regelmäßig zu Streit, der häufig nur mit großem Aufwand zu lösen ist. Geht es bald auch einfacher? So genannte Smart Contracts beinhalten eine Software, die die Einhaltung vertraglicher Pflichten kontrolliert und Pflichtverletzungen automatisch mit Sanktionen belegt. Damit lassen sich einerseits Dienstleistungen kundenfreundlicher gestalten, etwa wenn ein Fluggast automatisch die gesetzliche Entschädigung erhält, sobald der Flighttracker eine Verspätung des gebuchten Fluges registriert. Andererseits können Unternehmen ihre Kunden mit Smart Contracts engmaschig kontrollieren, etwa wenn sie der Fahrerin eines Mietwagens den digitalen Zündschlüssel ziehen, sobald diese vertragswidrig ins Ausland fährt. Wie verträgt sich das mit dem geltenden Recht? Verbessern Smart Contracts die Rechtsdurchsetzung oder übt die Software hier unzulässige Selbstjustiz?Inhalts+uuml;bersichtMartin Fries/Boris P. Paal: Vorwort Teil I: Technische und rechtliche Grundlagen Michèle Finck: Grundlagen und Technologie von Smart Contracts - Paulina Jo Pesch: Blockchain, Smart Contracts und Datenschutz - Jörn Erbguth: Transparenz von Smart Contracts Teil II: Transfer in die kautelarjuristische Praxis Heribert Anzinger: Smart Contracts in der Sharing Economy - Markus Kaulartz: Smart Contract Dispute Resolution Teil III: Zusammenspiel mit dem Zivil- und Zivilprozessrecht Thomas Riehm: Smart Contracts und verbotene Eigenmacht- Robin Matzke: Smart Contracts statt Zwangsvollstreckung - Nico Kuhlmann: Smart Enforcement bei Smart Contracts - Franz Hofmann: Smart Contracts und Overenforcement Vorwort Grundlagen und Technologie von Smart Contracts - Blockchain, Smart Contracts und Datenschutz - Transparenz von Smart Contracts Smart Contracts in der Sharing Economy - Smart Contract Dispute Resolution Smart Contracts und verbotene Eigenmacht- Smart Contracts statt Zwangsvollstreckung - Smart Enforcement bei Smart Contracts - Smart Contracts und Overenforcement Verbraucherschlichtung Rechtsdurchsetzung Sophistik Zwei-Regimenten-Lehre (Anti)Szientismus Blockchain Abomination Actio Funeraria Legal Tech Selbstvollziehende Verträge Sharing Economy Rechtstheorie Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Array |
spellingShingle | Smart Contracts Vorwort Grundlagen und Technologie von Smart Contracts - Blockchain, Smart Contracts und Datenschutz - Transparenz von Smart Contracts Smart Contracts in der Sharing Economy - Smart Contract Dispute Resolution Smart Contracts und verbotene Eigenmacht- Smart Contracts statt Zwangsvollstreckung - Smart Enforcement bei Smart Contracts - Smart Contracts und Overenforcement |
title | Smart Contracts |
title_auth | Smart Contracts |
title_exact_search | Smart Contracts |
title_full | Smart Contracts [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Smart Contracts [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Smart Contracts [Elektronische Ressource] : |
title_short | Smart Contracts |
title_sort | smart contracts |
work_keys_str_mv | AT paalborisp smartcontracts AT friesmartin smartcontracts |