Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Smart Contracts
Person: Paal, Boris P.
Fries, Martin
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Paal, Boris P. (HerausgeberIn), Fries, Martin (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2019
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-156911-1
Zusammenfassung:Smart Contracts: Clever - or What?
Sind Smart Contracts tatsächlich schlaue Verträge? Im ersten deutschsprachigen Werk zu diesem Thema erörtern neun Pioniere aus Wissenschaft und Praxis die technologischen und rechtlichen Grundlagen selbstvollziehender Verträge, geben Beispiele für die praktische Anwendung von Smart Contracts und diskutieren die Folgen für unser Rechtssystem.
How smart are smart contracts? Do they live up to their promise of a more effective rights enforcement? Nine pioneers from both academia and legal practice discuss the technological and legal foundations of smart contracts, provide practical examples, and debate their impact on the judicial system.
Pacta sunt servanda, Verträge muss man einhalten. Wo das misslingt, kommt es regelmäßig zu Streit, der häufig nur mit großem Aufwand zu lösen ist. Geht es bald auch einfacher? So genannte Smart Contracts beinhalten eine Software, die die Einhaltung vertraglicher Pflichten kontrolliert und Pflichtverletzungen automatisch mit Sanktionen belegt. Damit lassen sich einerseits Dienstleistungen kundenfreundlicher gestalten, etwa wenn ein Fluggast automatisch die gesetzliche Entschädigung erhält, sobald der Flighttracker eine Verspätung des gebuchten Fluges registriert. Andererseits können Unternehmen ihre Kunden mit Smart Contracts engmaschig kontrollieren, etwa wenn sie der Fahrerin eines Mietwagens den digitalen Zündschlüssel ziehen, sobald diese vertragswidrig ins Ausland fährt. Wie verträgt sich das mit dem geltenden Recht? Verbessern Smart Contracts die Rechtsdurchsetzung oder übt die Software hier unzulässige Selbstjustiz?
How smart are smart contracts? Do they live up to their promise of a more effective rights enforcement? Nine pioneers from both academia and legal practice discuss the technological and legal foundations of smart contracts, provide practical examples, and debate their impact on the judicial system.Survey of contentsMartin Fries/Boris P. Paal: Vorwort Teil I: Technische und rechtliche Grundlagen Michèle Finck: Grundlagen und Technologie von Smart Contracts - Paulina Jo Pesch: Blockchain, Smart Contracts und Datenschutz - Jörn Erbguth: Transparenz von Smart Contracts Teil II: Transfer in die kautelarjuristische Praxis Heribert Anzinger: Smart Contracts in der Sharing Economy - Markus Kaulartz: Smart Contract Dispute Resolution Teil III: Zusammenspiel mit dem Zivil- und Zivilprozessrecht Thomas Riehm: Smart Contracts und verbotene Eigenmacht- Robin Matzke: Smart Contracts statt Zwangsvollstreckung - Nico Kuhlmann: Smart Enforcement bei Smart Contracts - Franz Hofmann: Smart Contracts und Overenforcement
Pacta sunt servanda, Verträge muss man einhalten. Wo das misslingt, kommt es regelmäßig zu Streit, der häufig nur mit großem Aufwand zu lösen ist. Geht es bald auch einfacher? So genannte Smart Contracts beinhalten eine Software, die die Einhaltung vertraglicher Pflichten kontrolliert und Pflichtverletzungen automatisch mit Sanktionen belegt. Damit lassen sich einerseits Dienstleistungen kundenfreundlicher gestalten, etwa wenn ein Fluggast automatisch die gesetzliche Entschädigung erhält, sobald der Flighttracker eine Verspätung des gebuchten Fluges registriert. Andererseits können Unternehmen ihre Kunden mit Smart Contracts engmaschig kontrollieren, etwa wenn sie der Fahrerin eines Mietwagens den digitalen Zündschlüssel ziehen, sobald diese vertragswidrig ins Ausland fährt. Wie verträgt sich das mit dem geltenden Recht? Verbessern Smart Contracts die Rechtsdurchsetzung oder übt die Software hier unzulässige Selbstjustiz?Inhalts+uuml;bersichtMartin Fries/Boris P. Paal: Vorwort Teil I: Technische und rechtliche Grundlagen Michèle Finck: Grundlagen und Technologie von Smart Contracts - Paulina Jo Pesch: Blockchain, Smart Contracts und Datenschutz - Jörn Erbguth: Transparenz von Smart Contracts Teil II: Transfer in die kautelarjuristische Praxis Heribert Anzinger: Smart Contracts in der Sharing Economy - Markus Kaulartz: Smart Contract Dispute Resolution Teil III: Zusammenspiel mit dem Zivil- und Zivilprozessrecht Thomas Riehm: Smart Contracts und verbotene Eigenmacht- Robin Matzke: Smart Contracts statt Zwangsvollstreckung - Nico Kuhlmann: Smart Enforcement bei Smart Contracts - Franz Hofmann: Smart Contracts und Overenforcement
Beschreibung:PublicationDate: 20190305
Umfang:1 Online-Ressource (VIII, 142 Seiten)
ISBN:9783161569111