Gespeichert in:
Titel: | Öffentlichkeit und Geheimhaltung im Verwaltungsprozess Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England |
---|---|
Person: |
Troßbach, Anton
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2019
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Beiträge zum Verwaltungsrecht
7 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156823-7 |
Zusammenfassung: | Between Publicity and Secrecy in Administrative Proceedings. A Comparative Study of German and English Law. Der deutsche Verwaltungsprozess kennt zur Lösung des Konflikts zwischen Öffentlichkeit und Geheimhaltung ein besonderes in-camera-Verfahren. Anton Troßbach stellt dieses dar und vergleicht es mit dem englischen Äquivalent. Sodann diskutiert er die Möglichkeit, bestimmte Lösungen des englischen Rechts zu übernehmen, und entwirft auf dieser Grundlage einen Vorschlag zur Neufassung des in-camera-Verfahrens. In German administrative hearings, secret in-camera-proceedings are used to resolve the conflict between what has to remain confidential and what can be disclosed in the public interest. Anton Troßbach compares this handling of matters to Englands system of judicial review, and makes the case for a revision of German proceedings based on legal transplants. Im Verwaltungsprozess treffen grundrechtlich gesicherte Geheimhaltungs- und Öffentlichkeitsinteressen aufeinander. Dabei handelt es sich um eine über die Grenzen des Nationalstaates hinausgehende Konfliktlage. Im deutschen Verwaltungsprozess erfolgt zur Lösung dieses Konflikts ein geheimes Zwischenverfahren, in dem über die Offenlegung streitgegenständlicher Informationen entschieden wird (sog. in-camera-Verfahren). Die Konzeption dieses Verfahrens ist insbesondere bei mehrpoligen Streitverhältnissen und Informationszugangsansprüchen auf Kritik gestoßen. Anton Troßbach vergleicht das in-camera-Verfahren mit dem funktionalen Äquivalent im englischen Judicial Review. Zudem diskutiert er, ob eine Übernahme bestimmter Konfliktlösungsinstitute aus dem englischen Recht möglich ist und eine interessengerechtere Lösung der aufgezeigten Konfliktlage bewirkt. Abschließend entwirft er einen Vorschlag für eine gesetzgeberische Neufassung des in-camera-Verfahrens. Im Verwaltungsprozess treffen grundrechtlich gesicherte Geheimhaltungs- und Öffentlichkeitsinteressen aufeinander. Dabei handelt es sich um eine über die Grenzen des Nationalstaates hinausgehende Konfliktlage. Im deutschen Verwaltungsprozess erfolgt zur Lösung dieses Konflikts ein geheimes Zwischenverfahren, in dem über die Offenlegung streitgegenständlicher Informationen entschieden wird (sog. in-camera-Verfahren). Die Konzeption dieses Verfahrens ist insbesondere bei mehrpoligen Streitverhältnissen und Informationszugangsansprüchen auf Kritik gestoßen. Anton Troßbach vergleicht das in-camera-Verfahren mit dem funktionalen Äquivalent im englischen »Judicial Review«. Zudem diskutiert er, ob eine Übernahme bestimmter Konfliktlösungsinstitute aus dem englischen Recht möglich ist und eine interessengerechtere Lösung der aufgezeigten Konfliktlage bewirkt. Abschließend entwirft er einen Vorschlag für eine gesetzgeberische Neufassung des in-camera-Verfahrens. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20190718 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXV, 324 Seiten) |
ISBN: | 9783161568237 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-29165 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2019 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161568237 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161568220 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156823-7 |2 doi | |
035 | |a 29165 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156823-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161568237 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Troßbach, Anton |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Öffentlichkeit und Geheimhaltung im Verwaltungsprozess |h [Elektronische Ressource] : |b Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXV, 324 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Beiträge zum Verwaltungsrecht |v 7 | |
500 | |a PublicationDate: 20190718 | ||
520 | |a Between Publicity and Secrecy in Administrative Proceedings. A Comparative Study of German and English Law. | ||
520 | |a Der deutsche Verwaltungsprozess kennt zur Lösung des Konflikts zwischen Öffentlichkeit und Geheimhaltung ein besonderes in-camera-Verfahren. Anton Troßbach stellt dieses dar und vergleicht es mit dem englischen Äquivalent. Sodann diskutiert er die Möglichkeit, bestimmte Lösungen des englischen Rechts zu übernehmen, und entwirft auf dieser Grundlage einen Vorschlag zur Neufassung des in-camera-Verfahrens. | ||
520 | |a In German administrative hearings, secret in-camera-proceedings are used to resolve the conflict between what has to remain confidential and what can be disclosed in the public interest. Anton Troßbach compares this handling of matters to Englands system of judicial review, and makes the case for a revision of German proceedings based on legal transplants. | ||
520 | |a Im Verwaltungsprozess treffen grundrechtlich gesicherte Geheimhaltungs- und Öffentlichkeitsinteressen aufeinander. Dabei handelt es sich um eine über die Grenzen des Nationalstaates hinausgehende Konfliktlage. Im deutschen Verwaltungsprozess erfolgt zur Lösung dieses Konflikts ein geheimes Zwischenverfahren, in dem über die Offenlegung streitgegenständlicher Informationen entschieden wird (sog. in-camera-Verfahren). Die Konzeption dieses Verfahrens ist insbesondere bei mehrpoligen Streitverhältnissen und Informationszugangsansprüchen auf Kritik gestoßen. Anton Troßbach vergleicht das in-camera-Verfahren mit dem funktionalen Äquivalent im englischen Judicial Review. Zudem diskutiert er, ob eine Übernahme bestimmter Konfliktlösungsinstitute aus dem englischen Recht möglich ist und eine interessengerechtere Lösung der aufgezeigten Konfliktlage bewirkt. Abschließend entwirft er einen Vorschlag für eine gesetzgeberische Neufassung des in-camera-Verfahrens. | ||
520 | |a Im Verwaltungsprozess treffen grundrechtlich gesicherte Geheimhaltungs- und Öffentlichkeitsinteressen aufeinander. Dabei handelt es sich um eine über die Grenzen des Nationalstaates hinausgehende Konfliktlage. Im deutschen Verwaltungsprozess erfolgt zur Lösung dieses Konflikts ein geheimes Zwischenverfahren, in dem über die Offenlegung streitgegenständlicher Informationen entschieden wird (sog. in-camera-Verfahren). Die Konzeption dieses Verfahrens ist insbesondere bei mehrpoligen Streitverhältnissen und Informationszugangsansprüchen auf Kritik gestoßen. Anton Troßbach vergleicht das in-camera-Verfahren mit dem funktionalen Äquivalent im englischen »Judicial Review«. Zudem diskutiert er, ob eine Übernahme bestimmter Konfliktlösungsinstitute aus dem englischen Recht möglich ist und eine interessengerechtere Lösung der aufgezeigten Konfliktlage bewirkt. Abschließend entwirft er einen Vorschlag für eine gesetzgeberische Neufassung des in-camera-Verfahrens. | ||
653 | 0 | 0 | |a Geheimhaltung |a England |a Öffentlichkeit |a First Temple |a Verwaltungsprozess |a weibliche Intelektuelle |a transcendence |a Informationen |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Verwaltungsrecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2019 |a ZDB-197-MRW |b 2019 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2019 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-29165 |
---|---|
_version_ | 1835726851160408064 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Troßbach, Anton |
author_facet | Troßbach, Anton |
author_role | aut |
author_sort | Troßbach, Anton |
author_variant | a t at |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 29165 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04938nam a22005295i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-29165</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2019 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161568237</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161568220</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156823-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">29165</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156823-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161568237</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Troßbach, Anton</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlichkeit und Geheimhaltung im Verwaltungsprozess</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXV, 324 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20190718</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Between Publicity and Secrecy in Administrative Proceedings. A Comparative Study of German and English Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der deutsche Verwaltungsprozess kennt zur Lösung des Konflikts zwischen Öffentlichkeit und Geheimhaltung ein besonderes in-camera-Verfahren. Anton Troßbach stellt dieses dar und vergleicht es mit dem englischen Äquivalent. Sodann diskutiert er die Möglichkeit, bestimmte Lösungen des englischen Rechts zu übernehmen, und entwirft auf dieser Grundlage einen Vorschlag zur Neufassung des in-camera-Verfahrens.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German administrative hearings, secret in-camera-proceedings are used to resolve the conflict between what has to remain confidential and what can be disclosed in the public interest. Anton Troßbach compares this handling of matters to Englands system of judicial review, and makes the case for a revision of German proceedings based on legal transplants.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Verwaltungsprozess treffen grundrechtlich gesicherte Geheimhaltungs- und Öffentlichkeitsinteressen aufeinander. Dabei handelt es sich um eine über die Grenzen des Nationalstaates hinausgehende Konfliktlage. Im deutschen Verwaltungsprozess erfolgt zur Lösung dieses Konflikts ein geheimes Zwischenverfahren, in dem über die Offenlegung streitgegenständlicher Informationen entschieden wird (sog. in-camera-Verfahren). Die Konzeption dieses Verfahrens ist insbesondere bei mehrpoligen Streitverhältnissen und Informationszugangsansprüchen auf Kritik gestoßen. Anton Troßbach vergleicht das in-camera-Verfahren mit dem funktionalen Äquivalent im englischen Judicial Review. Zudem diskutiert er, ob eine Übernahme bestimmter Konfliktlösungsinstitute aus dem englischen Recht möglich ist und eine interessengerechtere Lösung der aufgezeigten Konfliktlage bewirkt. Abschließend entwirft er einen Vorschlag für eine gesetzgeberische Neufassung des in-camera-Verfahrens.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Verwaltungsprozess treffen grundrechtlich gesicherte Geheimhaltungs- und Öffentlichkeitsinteressen aufeinander. Dabei handelt es sich um eine über die Grenzen des Nationalstaates hinausgehende Konfliktlage. Im deutschen Verwaltungsprozess erfolgt zur Lösung dieses Konflikts ein geheimes Zwischenverfahren, in dem über die Offenlegung streitgegenständlicher Informationen entschieden wird (sog. in-camera-Verfahren). Die Konzeption dieses Verfahrens ist insbesondere bei mehrpoligen Streitverhältnissen und Informationszugangsansprüchen auf Kritik gestoßen. Anton Troßbach vergleicht das in-camera-Verfahren mit dem funktionalen Äquivalent im englischen »Judicial Review«. Zudem diskutiert er, ob eine Übernahme bestimmter Konfliktlösungsinstitute aus dem englischen Recht möglich ist und eine interessengerechtere Lösung der aufgezeigten Konfliktlage bewirkt. Abschließend entwirft er einen Vorschlag für eine gesetzgeberische Neufassung des in-camera-Verfahrens.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geheimhaltung</subfield><subfield code="a">England</subfield><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="a">First Temple</subfield><subfield code="a">Verwaltungsprozess</subfield><subfield code="a">weibliche Intelektuelle</subfield><subfield code="a">transcendence</subfield><subfield code="a">Informationen</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2019</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-29165 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161568237 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXV, 324 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zum Verwaltungsrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161568220 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Troßbach, Anton aut Öffentlichkeit und Geheimhaltung im Verwaltungsprozess [Elektronische Ressource] : Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource (XXV, 324 Seiten) Beiträge zum Verwaltungsrecht 7 PublicationDate: 20190718 Between Publicity and Secrecy in Administrative Proceedings. A Comparative Study of German and English Law. Der deutsche Verwaltungsprozess kennt zur Lösung des Konflikts zwischen Öffentlichkeit und Geheimhaltung ein besonderes in-camera-Verfahren. Anton Troßbach stellt dieses dar und vergleicht es mit dem englischen Äquivalent. Sodann diskutiert er die Möglichkeit, bestimmte Lösungen des englischen Rechts zu übernehmen, und entwirft auf dieser Grundlage einen Vorschlag zur Neufassung des in-camera-Verfahrens. In German administrative hearings, secret in-camera-proceedings are used to resolve the conflict between what has to remain confidential and what can be disclosed in the public interest. Anton Troßbach compares this handling of matters to Englands system of judicial review, and makes the case for a revision of German proceedings based on legal transplants. Im Verwaltungsprozess treffen grundrechtlich gesicherte Geheimhaltungs- und Öffentlichkeitsinteressen aufeinander. Dabei handelt es sich um eine über die Grenzen des Nationalstaates hinausgehende Konfliktlage. Im deutschen Verwaltungsprozess erfolgt zur Lösung dieses Konflikts ein geheimes Zwischenverfahren, in dem über die Offenlegung streitgegenständlicher Informationen entschieden wird (sog. in-camera-Verfahren). Die Konzeption dieses Verfahrens ist insbesondere bei mehrpoligen Streitverhältnissen und Informationszugangsansprüchen auf Kritik gestoßen. Anton Troßbach vergleicht das in-camera-Verfahren mit dem funktionalen Äquivalent im englischen Judicial Review. Zudem diskutiert er, ob eine Übernahme bestimmter Konfliktlösungsinstitute aus dem englischen Recht möglich ist und eine interessengerechtere Lösung der aufgezeigten Konfliktlage bewirkt. Abschließend entwirft er einen Vorschlag für eine gesetzgeberische Neufassung des in-camera-Verfahrens. Im Verwaltungsprozess treffen grundrechtlich gesicherte Geheimhaltungs- und Öffentlichkeitsinteressen aufeinander. Dabei handelt es sich um eine über die Grenzen des Nationalstaates hinausgehende Konfliktlage. Im deutschen Verwaltungsprozess erfolgt zur Lösung dieses Konflikts ein geheimes Zwischenverfahren, in dem über die Offenlegung streitgegenständlicher Informationen entschieden wird (sog. in-camera-Verfahren). Die Konzeption dieses Verfahrens ist insbesondere bei mehrpoligen Streitverhältnissen und Informationszugangsansprüchen auf Kritik gestoßen. Anton Troßbach vergleicht das in-camera-Verfahren mit dem funktionalen Äquivalent im englischen »Judicial Review«. Zudem diskutiert er, ob eine Übernahme bestimmter Konfliktlösungsinstitute aus dem englischen Recht möglich ist und eine interessengerechtere Lösung der aufgezeigten Konfliktlage bewirkt. Abschließend entwirft er einen Vorschlag für eine gesetzgeberische Neufassung des in-camera-Verfahrens. Geheimhaltung England Öffentlichkeit First Temple Verwaltungsprozess weibliche Intelektuelle transcendence Informationen Verfassungsrecht und Staatslehre Verwaltungsrecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Array |
spellingShingle | Troßbach, Anton Öffentlichkeit und Geheimhaltung im Verwaltungsprozess Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England |
title | Öffentlichkeit und Geheimhaltung im Verwaltungsprozess Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England |
title_auth | Öffentlichkeit und Geheimhaltung im Verwaltungsprozess Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England |
title_exact_search | Öffentlichkeit und Geheimhaltung im Verwaltungsprozess Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England |
title_full | Öffentlichkeit und Geheimhaltung im Verwaltungsprozess [Elektronische Ressource] : Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England |
title_fullStr | Öffentlichkeit und Geheimhaltung im Verwaltungsprozess [Elektronische Ressource] : Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England |
title_full_unstemmed | Öffentlichkeit und Geheimhaltung im Verwaltungsprozess [Elektronische Ressource] : Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England |
title_short | Öffentlichkeit und Geheimhaltung im Verwaltungsprozess |
title_sort | offentlichkeit und geheimhaltung im verwaltungsprozess ein rechtsvergleich zwischen deutschland und england |
title_sub | Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England |
work_keys_str_mv | AT troßbachanton offentlichkeitundgeheimhaltungimverwaltungsprozesseinrechtsvergleichzwischendeutschlandundengland |