Saved in:
Bibliographic Details
Title:Normative Krisen
Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen
Person: Gutmann, Thomas
Meyer, Thomas
Mesch, Walter
Gärtner, Christel
Hrsg.
Other Authors: Gutmann, Thomas (Editor), Meyer, Thomas (Editor), Mesch, Walter (Editor), Gärtner, Christel (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2019
Edition:1. Aufl.
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-156948-7
Summary:Normative Crises. The Liquefaction and Solidification of Norms and Normative Discourses.
Der im Münsteraner Exzellenzcluster Religion und Politik entstandene interdisziplinäre Band analysiert die Struktur von Normkrisen und normativen Transformationsprozessen: Warum zerbrechen normative Gewissheiten und wie gelingt es Akteuren, neue letzte Wahrheiten, Grundwerte und Paradigmata normativer Diskurse zu etablieren und sich dabei selbst zu legitimieren?
The interdisciplinary volume analyses the structure of normative crises and transformation processes. When and why are normative certainties shuttered? How do actors manage to establish new ultimate truths, basic values and paradigms of normative discourses, thereby legitimizing themselves?
Der im Münsteraner Exzellenzcluster »Religion und Politik« entstandene interdisziplinäre Band analysiert die Struktur von Normkrisen und normativen Transformationsprozessen: Warum zerbrechen normative Gewissheiten und wie gelingt es Akteuren, neue »letzte Wahrheiten«, Grundwerte und Paradigmata normativer Diskurse zu etablieren und sich dabei selbst zu legitimieren?
Der interdisziplinär angelegte Band analysiert sowohl in theoretischer Absicht als auch an konkreten Beispielen aus verschiedenen historischen Epochen die Struktur von Normkrisen und normativen Transformationsprozessen (insbesondere auf dem religiösen und dem politischen Feld). Warum zerbrechen normative Gewissheiten und wie gelingt es Akteuren, neue letzte Wahrheiten, Grundwerte und Paradigmata normativer Diskurse zu etablieren und sich dabei selbst als Norminstanzen zu legitimieren? Welcher Zusammenhang besteht zwischen normativer Kritik und Krise? Wann und wie ändern, verschieben oder stabilisieren sich Rechtfertigungsnarrative und welche Dynamik resultiert hieraus? Wie entstehen in der Dialektik von Kontinuität und Diskontinuität neue Lösungen? Wie sehen die Prozesse aus, in denen dies geschieht? Gibt es idealtypische Strukturen der Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen, und was ist der geeignete theoretische Zugriff auf solche Prozesse?
This interdisciplinary volume is both a theoretical and nuts-and-bolts analysis of the structure of normative crises and transformation processes, particularly in politics and religion. Why do normative certainties break down and how are actors able to put in place new ultimate truths, basic values, and paradigms of normative discourses and thereby legitimize themselves? What is the connection between normative critique and crisis? When and how do justification narratives change, shift or stabilize, and what is the resulting dynamic? How are new solutions formed in the dialectics of continuity and discontinuity? What do the processes in which this all happens look like? Are there ideal types of structures for the dissolution and reconstitution of norms and normative discourses, and how can these processes be explained best theoretically?Survey of contentsThomas Gutmann/Christel Gärtner/Thomas Meyer/Walter Mesch: Einleitung: Normative Krisen - Walter Mesch: Platon und die Sophistik. Zu einer normativen Urkrise - Hermut Löhr: Streit um den Nomos. Zur Frage nach der Unterscheidung ritueller und ethischer Normen in den Anfängen des Christentums - Nils Jansen: Naturrechtstheorie als Krisensymptom? Zur Dogmatisierung und Verrechtlichung der Gerechtigkeit in der seconda scolastica - Oliver Hidalgo: Säkularisierung als Prozess normativer Verflüssigung und Verfestigung - eine demokratietheoretische Perspektive - Martin Bunte: Krisis des Bürgers: Sittliche und politische Freiheit bei Rousseau - Matthias Hoesch: Das Nutzenprinzip als neues Paradigma. Zur Verfestigung des Utilitarismus zwischen Hume und Bentham - Christel Gärtner: Die normative Krise der 1960er Jahre: Der Wandel von Familie, Geschlechterverhältnis und Sexualität - Doris Fuchs/Johannes Friederich: Normative Krisen als Folge von Wirtschaftskrisen? - Ulrich Willems: Die Krise des Säkularismus. Die politische Theorie des Modus Vivendi als heuristisches Modell der Verflüssigung und Verfestigung religionspolitischer Ordnungen - Joachim Renn: Fluss ohne Ufer: Aggregatzustände und Ausdifferenzierung normativer Ordnungen - eine Art Essay - Thomas Meyer: Zur faktischen und normativen Genese von Normensystemen - Thomas Gutmann: Traditionskrisen - Amir Mohseni: Zur Rolle von fiktiven Krisen in normativen Diskursen
Der interdisziplinär angelegte Band analysiert sowohl in theoretischer Absicht als auch an konkreten Beispielen aus verschiedenen historischen Epochen die Struktur von Normkrisen und normativen Transformationsprozessen (insbesondere auf dem religiösen und dem politischen Feld). Warum zerbrechen normative Gewissheiten und wie gelingt es Akteuren, neue letzte Wahrheiten, Grundwerte und Paradigmata normativer Diskurse zu etablieren und sich dabei selbst als Norminstanzen zu legitimieren? Welcher Zusammenhang besteht zwischen normativer Kritik und Krise? Wann und wie ändern, verschieben oder stabilisieren sich Rechtfertigungsnarrative und welche Dynamik resultiert hieraus? Wie entstehen in der Dialektik von Kontinuität und Diskontinuität neue Lösungen? Wie sehen die Prozesse aus, in denen dies geschieht? Gibt es idealtypische Strukturen der Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen, und was ist der geeignete theoretische Zugriff auf solche Prozesse?Inhalts+uuml;bersichtThomas Gutmann/Christel Gärtner/Thomas Meyer/Walter Mesch: Einleitung: Normative Krisen - Walter Mesch: Platon und die Sophistik. Zu einer normativen Urkrise - Hermut Löhr: Streit um den Nomos. Zur Frage nach der Unterscheidung ritueller und ethischer Normen in den Anfängen des Christentums - Nils Jansen: Naturrechtstheorie als Krisensymptom? Zur Dogmatisierung und Verrechtlichung der Gerechtigkeit in der seconda scolastica - Oliver Hidalgo: Säkularisierung als Prozess normativer Verflüssigung und Verfestigung - eine demokratietheoretische Perspektive - Martin Bunte: Krisis des Bürgers: Sittliche und politische Freiheit bei Rousseau - Matthias Hoesch: Das Nutzenprinzip als neues Paradigma. Zur Verfestigung des Utilitarismus zwischen Hume und Bentham - Christel Gärtner: Die normative Krise der 1960er Jahre: Der Wandel von Familie, Geschlechterverhältnis und Sexualität - Doris Fuchs/Johannes Friederich: Normative Krisen als Folge von Wirtschaftskrisen? - Ulrich Willems: Die Krise des Säkularismus. Die politische Theorie des Modus Vivendi als heuristisches Modell der Verflüssigung und Verfestigung religionspolitischer Ordnungen - Joachim Renn: Fluss ohne Ufer: Aggregatzustände und Ausdifferenzierung normativer Ordnungen - eine Art Essay - Thomas Meyer: Zur faktischen und normativen Genese von Normensystemen - Thomas Gutmann: Traditionskrisen - Amir Mohseni: Zur Rolle von fiktiven Krisen in normativen Diskursen
Item Description:PublicationDate: 20190715
Physical Description:1 Online-Ressource (VIII, 364 Seiten)
ISBN:9783161569487