Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Autorschaft und Autorisierungsstrategien in apokalyptischen Texten
Person: Frey, Jörg
Tóth, Franz
Jost, Michael R.
Stettner, Johannes
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Frey, Jörg (HerausgeberIn), Tóth, Franz (HerausgeberIn), Jost, Michael R. (HerausgeberIn), Stettner, Johannes
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2019
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 426
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-157025-4
Zusammenfassung:Authorship and Authorization Strategies in Apocalyptic Literature.
Apokalyptische Literatur benutzt häufig Pseudonymität und Pseudepigraphie zur Autorisierung. Der Band bietet eine grundlegende theoretische Reflexion und detaillierte Einzelstudien zu den Formen der Autorisierung und Autorschaftskonstruktion in jüdischen und frühchristlichen apokalyptischen Texten.
Apocalyptic Literature often utilizes pseudonymity or pseudepigraphy for authorization. The volume provides a thorough theoretical discussion and detailed studies on the forms of authorization and constructions of authorship in Jewish and early Christian apocalyptic texts.
Der Band bietet eine breite Analyse und Reflexion der Autorschaftskonzepte und Autorisierungsstrategien in frühjüdischen und frühchristlichen apokalyptischen Texten. Dabei wird zunächst grundlegend nach der Bedeutung von Autorschaft und Autorisierungskonzepten in der Literaturwissenschaft gefragt, und die breite Vielfalt an Vorstellungen von Autorschaft in der griechisch-römischen Antike erhoben. Einzelbeiträge analysieren die Konstruktion von Autorschaft von den biblischen Prophetenbüchern über die Anfänge der jüdischen Apokalyptik in der Henochliteratur und im Danielbuch, das 4. Esra- und das 2. Baruchbuch und die Jakobsleiter bis in die rabbinische Literatur. Ein zweiter Hauptteil erörtert die Phänomene der Autorisierung und Autorschaftskonstruktion in christlichen Apokalypsen von der Johannesapokalypse und der Petrusapokalypse bis zur lateinischen Paulusapokalypse. Eine rezeptionsgeschichtliche Studie zur späten Nachwirkung der Apokalyptik in Dantes Göttlicher Komödie schließt den Band ab.
The volume provides a comprehensive analysis and discussion of the concepts of authorship and the strategies of authorisation in Jewish and early Christian apocalyptic texts. Two introductory essays discuss the relevance of author concepts in literature and philosophy and present the wide variety of authorship concepts in Greco-Roman antiquity. Detailed studies discuss the constructions of authorship from the biblical prophets and the origins of Jewish apocalypticism in the Enochic tradition through Daniel, 4 Ezra, 2 Baruch, and the Ladder of Jacob until the rabbinic literature. A second main part provides thorough discussions of the phenomena of authorization and constructions of authorship in Christian apocalypses from the Revelation of John to the Apocalypses of Peter and Paul and the Ascension of Isaiah. A final study presents glimpses into the reception of late ancient apocalypticism in Dantes Divine Comedy.Survey of contentsI. Einführung und Allgemeines Franz Tóth: Autorschaft und Autorisation - Martina Janßen: »Was ist ein Autor?« Vorstellungen und (Selbst-)Inszenierungen von Autorschaft in der Antike II. Frühjüdische Literatur Konrad Schmid: How the Prophets Became Biblical Authors and How the Biblical Authors Became Prophets - John J. Collins: Torah and Higher Revelation in the Jewish Apocalypses - Matthew Goff: Reading Jewish Wisdom From Before the Flood: Authorship, Prophecy, and Textuality in Enochic Literature - Stefan Krauter: Warum Esra? Beobachtungen zum Autorkonzept des. 4. Esrabuches - István Czachesz: Visions with Authority. Reconsidering the Origins and Transmission of Apocalyptic Visions, with Special Attention to Jewish and Christian Pseudepigrapha - Jordash Kiffiak: Pseudonymity in 2 Baruch: Jeremiah 45.1-5 as the Fertile Seedbed for a Hopeful Exhortation - Christfried Böttrich: Der Stammvater als Offenbarungsträger. Autorisationsstrategien in der apokryphen Leiter Jakobs - Michael Tilly: Apokalyptik und Mystik im rabbinischen Judentum III. Frühchristliche Literatur Adela Yarbro Collins: The Construction of the Authors Authority in the Book of Revelation as a Whole - Jan Dochhorn: Zur Konstruktion von Autorschaft in der Ascensio Jesaiae - Tobias Nicklas: Petrusoffenbarung, Christusoffenbarung und ihre Funktion: Autoritätskonstruktion in der Petrusapokalypse - Thomas J. Kraus: »Wieviel Paulus ist in der Apokalypse des Paulus/Visio Pauli?+quot;Eine Apokalypse und ihr Protagonist IV. Zur Nachwirkung der Antike Gerhard Regn: Die Apokalypse im Irdischen Paradies. Offenbarung, Allegorie und Dichtung in Dantes Commedia
Der Band bietet eine breite Analyse und Reflexion der Autorschaftskonzepte und Autorisierungsstrategien in frühjüdischen und frühchristlichen apokalyptischen Texten. Dabei wird zunächst grundlegend nach der Bedeutung von Autorschaft und Autorisierungskonzepten in der Literaturwissenschaft gefragt, und die breite Vielfalt an Vorstellungen von Autorschaft in der griechisch-römischen Antike erhoben. Einzelbeiträge analysieren die Konstruktion von Autorschaft von den biblischen Prophetenbüchern über die Anfänge der jüdischen Apokalyptik in der Henochliteratur und im Danielbuch, das 4. Esra- und das 2. Baruchbuch und die Jakobsleiter bis in die rabbinische Literatur. Ein zweiter Hauptteil erörtert die Phänomene der Autorisierung und Autorschaftskonstruktion in christlichen Apokalypsen von der Johannesapokalypse und der Petrusapokalypse bis zur lateinischen Paulusapokalypse. Eine rezeptionsgeschichtliche Studie zur späten Nachwirkung der Apokalyptik in Dantes Göttlicher Komödie schließt den Band ab.Inhalts+uuml;bersichtI. Einführung und Allgemeines Franz Tóth: Autorschaft und Autorisation - Martina Janßen: »Was ist ein Autor?« Vorstellungen und (Selbst-)Inszenierungen von Autorschaft in der Antike II. Frühjüdische Literatur Konrad Schmid: How the Prophets Became Biblical Authors and How the Biblical Authors Became Prophets - John J. Collins: Torah and Higher Revelation in the Jewish Apocalypses - Matthew Goff: Reading Jewish Wisdom From Before the Flood: Authorship, Prophecy, and Textuality in Enochic Literature - Stefan Krauter: Warum Esra? Beobachtungen zum Autorkonzept des. 4. Esrabuches - István Czachesz: Visions with Authority. Reconsidering the Origins and Transmission of Apocalyptic Visions, with Special Attention to Jewish and Christian Pseudepigrapha - Jordash Kiffiak: Pseudonymity in 2 Baruch: Jeremiah 45.1-5 as the Fertile Seedbed for a Hopeful Exhortation - Christfried Böttrich: Der Stammvater als Offenbarungsträger. Autorisationsstrategien in der apokryphen Leiter Jakobs - Michael Tilly: Apokalyptik und Mystik im rabbinischen Judentum III. Frühchristliche Literatur Adela Yarbro Collins: The Construction of the Authors Authority in the Book of Revelation as a Whole - Jan Dochhorn: Zur Konstruktion von Autorschaft in der Ascensio Jesaiae - Tobias Nicklas: Petrusoffenbarung, Christusoffenbarung und ihre Funktion: Autoritätskonstruktion in der Petrusapokalypse - Thomas J. Kraus: »Wieviel Paulus ist in der Apokalypse des Paulus/Visio Pauli?+quot;Eine Apokalypse und ihr Protagonist IV. Zur Nachwirkung der Antike Gerhard Regn: Die Apokalypse im Irdischen Paradies. Offenbarung, Allegorie und Dichtung in Dantes Commedia
Beschreibung:PublicationDate: 20190924
Umfang:1 Online-Ressource (XII, 462 Seiten)
ISBN:9783161570254