Gespeichert in:
Titel: | Aus Verantwortung Der Protestantismus in den Arenen des Politischen |
---|---|
Person: |
Albrecht, Christian
Laube, Martin Heinig, Hans Michael Anselm, Reiner Lepp, Claudia Busch, Andreas Kuller, Christiane Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , , , , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2019
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Religion in der Bundesrepublik Deutschland
3 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156988-3 |
Zusammenfassung: | A Sense of Responsibility. Protestantism in Political Arenas. In den großen ethischen Debatten der Nachkriegszeit zielten die protestantischen Akteure nicht nur auf Meinungsbildung, sondern auch auf konkreten politischen Einfluss. In diesem Band wird rekonstruiert, welche Argumentationsmuster und Begründungsfiguren im Interesse einer Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung sich dabei identifizieren lassen. In the big ethical debates of the post-war era, Protestant actors did not just aim to form opinions, but to have a definite influence on politics. The essays gathered here identify and reconstruct the patterns of argumentation and reasoning that were adopted in the interest of assuming social responsibility. Ethische Debatten entstehen aus Anlass eines konkreten politischen Entscheidungsbedarfs und sie münden in politische Regelungen. Die großen Debatten der Nachkriegszeit um Frieden und Freiheit, um Ehe und Familie, um soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Umwelt, in denen kontroverse ethische Positionen im Streit lagen, waren immer auch begleitet von der Frage, wie die jeweilige Position in konkrete politische Einflussnahme umgemünzt werden konnte. Wie alle an den Debatten Beteiligten zielten auch die protestantischen Akteure nicht allein auf Meinungsbildung. Sie strebten immer auch politische Mehrheiten an, um die eigene Position möglichst weitgehend in die jeweilige Gesetzgebung einfließen zu lassen. Ihr Engagement verstanden sie dabei als Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung. In diesem Band wird aus verschiedenen Perspektiven rekonstruiert, welche Argumentationsmuster und Begründungsfiguren sich dabei identifizieren lassen. In the big ethical debates of the post-war era, Protestant actors did not just aim to form opinions, but to have a definite influence on politics. The essays gathered here identify and reconstruct the patterns of argumentation and reasoning that were adopted in the interest of assuming social responsibility.Survey of contentsChristian Albrecht/Reiner Anselm: Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine Einleitung I. Formen der Verantwortung Lydia Lauxmann: Angenommene Verantwortung. Wie die EKD registriert, dass sie politisch Einfluss nimmt - René Smolarski: Verantwortung im eigenen Interesse. Wege direkter Einflussnahme der Evangelischen Kirche auf die Ausgestaltung des Betriebsverfassungsgesetzes von 1952 - Luise Poschmann: Verantwortung im Gemeinwesen. Evangelischer Protest gegen eine Reform der Krankenhausfinanzierung 1977 im Medienspiegel - Philip Smets: Verantwortung zum Dialog. Klaus von Schubert und das Konzept der Gemeinsamen Sicherheit in den sicherheitspolitischen Debatten der SPD und des Protestantismus in den 1980er Jahren - Michael Greder: Verantwortung in organisierter Verantwortungslosigkeit. Die Argumentation Wolf-Michael Catenhusens für die Einsetzung der Gentechnik-Enquete - Katharina Herrmann: Verantwortung für das Ganze. Das ökumenische Liederbuch »Schalom« als Medium der Einwirkung auf das politische Bewusstsein junger Christinnen und Christen II. Themen der Verantwortung Jonathan Spanos: Anwaltschaftliche Verantwortung? Politische Einflussnahme des Flüchtlingsbeirats der EKD in den 1950er und 1960er Jahren - Marius Heidrich: Verantwortung für ein Kind. Die Kontroversen um den Kommentar Bevölkerungspolitik und Rentenlast der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für soziale Ordnung 1978 - Anne Friederike Hoffmann: Verantwortung für die Umwelt. Das Beispiel der kirchlichen Umweltbeauftragten - Tim Schedel: Verantwortung wahrnehmen in der Energiefrage. Die Enquete-Kommission »Zukünftige Kernenergiepolitik« III. Spannungen der Verantwortung Nikolas Keitel: Verantwortung durch Perspektivendifferenzierung. Die Debatten um die Atomwaffen in den 1950er und 1980er Jahren - Nicola Madeleine Aller: Verantwortung vor der Tradition oder Verantwortung für die Gegenwart? Die EKD im Ringen um das Ehe- und Familienbild seit 1971 - Johannes Noltenius: Verantwortung für den Einzelnen oder für die Rechtsordnung? Art. 1 Abs. 1 GG als kirchliches Argument in Strafvollzugsdebatten in Deutschland - Annette Haußmann: Verantwortung zwischen Anwaltschaft, Verkündigung und Eigeninteresse. Die Debatte um die Neuen Medien zwischen 1978 und 1984 IV. Strukturen der Verantwortung Christiane Kuller/Claudia Lepp: Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine zeithistorische Perspektive - Andreas Busch: Akteure, Ressourcen, Foren, Motive und Ergebnisse. Eine politikwissenschaftliche Perspektive - Hans Michael Heinig: Politische Verantwortung und die evangelische Kirche im säkularen Staat. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive - Christian Albrecht/Reiner Anselm: Von der Selbstverständlichkeit zur Suche. Transformationen des Verantwortungsbewusstseins. Eine theologische Perspektive Ethische Debatten entstehen aus Anlass eines konkreten politischen Entscheidungsbedarfs und sie münden in politische Regelungen. Die großen Debatten der Nachkriegszeit um Frieden und Freiheit, um Ehe und Familie, um soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Umwelt, in denen kontroverse ethische Positionen im Streit lagen, waren immer auch begleitet von der Frage, wie die jeweilige Position in konkrete politische Einflussnahme umgemünzt werden konnte. Wie alle an den Debatten Beteiligten zielten auch die protestantischen Akteure nicht allein auf Meinungsbildung. Sie strebten immer auch politische Mehrheiten an, um die eigene Position möglichst weitgehend in die jeweilige Gesetzgebung einfließen zu lassen. Ihr Engagement verstanden sie dabei als Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung. In diesem Band wird aus verschiedenen Perspektiven rekonstruiert, welche Argumentationsmuster und Begründungsfiguren sich dabei identifizieren lassen.Inhalts+uuml;bersichtChristian Albrecht/Reiner Anselm: Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine Einleitung I. Formen der Verantwortung Lydia Lauxmann: Angenommene Verantwortung. Wie die EKD registriert, dass sie politisch Einfluss nimmt - René Smolarski: Verantwortung im eigenen Interesse. Wege direkter Einflussnahme der Evangelischen Kirche auf die Ausgestaltung des Betriebsverfassungsgesetzes von 1952 - Luise Poschmann: Verantwortung im Gemeinwesen. Evangelischer Protest gegen eine Reform der Krankenhausfinanzierung 1977 im Medienspiegel - Philip Smets: Verantwortung zum Dialog. Klaus von Schubert und das Konzept der Gemeinsamen Sicherheit in den sicherheitspolitischen Debatten der SPD und des Protestantismus in den 1980er Jahren - Michael Greder: Verantwortung in organisierter Verantwortungslosigkeit. Die Argumentation Wolf-Michael Catenhusens für die Einsetzung der Gentechnik-Enquete - Katharina Herrmann: Verantwortung für das Ganze. Das ökumenische Liederbuch »Schalom« als Medium der Einwirkung auf das politische Bewusstsein junger Christinnen und Christen II. Themen der Verantwortung Jonathan Spanos: Anwaltschaftliche Verantwortung? Politische Einflussnahme des Flüchtlingsbeirats der EKD in den 1950er und 1960er Jahren - Marius Heidrich: Verantwortung für ein Kind. Die Kontroversen um den Kommentar Bevölkerungspolitik und Rentenlast der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für soziale Ordnung 1978 - Anne Friederike Hoffmann: Verantwortung für die Umwelt. Das Beispiel der kirchlichen Umweltbeauftragten - Tim Schedel: Verantwortung wahrnehmen in der Energiefrage. Die Enquete-Kommission »Zukünftige Kernenergiepolitik« III. Spannungen der Verantwortung Nikolas Keitel: Verantwortung durch Perspektivendifferenzierung. Die Debatten um die Atomwaffen in den 1950er und 1980er Jahren - Nicola Madeleine Aller: Verantwortung vor der Tradition oder Verantwortung für die Gegenwart? Die EKD im Ringen um das Ehe- und Familienbild seit 1971 - Johannes Noltenius: Verantwortung für den Einzelnen oder für die Rechtsordnung? Art. 1 Abs. 1 GG als kirchliches Argument in Strafvollzugsdebatten in Deutschland - Annette Haußmann: Verantwortung zwischen Anwaltschaft, Verkündigung und Eigeninteresse. Die Debatte um die Neuen Medien zwischen 1978 und 1984 IV. Strukturen der Verantwortung Christiane Kuller/Claudia Lepp: Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine zeithistorische Perspektive - Andreas Busch: Akteure, Ressourcen, Foren, Motive und Ergebnisse. Eine politikwissenschaftliche Perspektive - Hans Michael Heinig: Politische Verantwortung und die evangelische Kirche im säkularen Staat. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive - Christian Albrecht/Reiner Anselm: Von der Selbstverständlichkeit zur Suche. Transformationen des Verantwortungsbewusstseins. Eine theologische Perspektive |
Beschreibung: | PublicationDate: 20190808 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (IX, 376 Seiten) |
ISBN: | 9783161569883 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-29287 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2019 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161569883 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161569876 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156988-3 |2 doi | |
035 | |a 29287 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156988-3 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161569883 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Albrecht, Christian |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-3465-5585 |4 edt | |
700 | 1 | |a Laube, Martin |0 (orcid)0000-0002-0689-5568 | |
700 | 1 | |a Heinig, Hans Michael |0 (orcid)0000-0003-0401-2829 | |
700 | 1 | |a Anselm, Reiner |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-4472-8303 |4 edt | |
700 | 1 | |a Lepp, Claudia | |
700 | 1 | |a Busch, Andreas |0 (orcid)0000-0002-8879-0742 | |
700 | 1 | |a Kuller, Christiane | |
700 | 1 | |a Kuller, Christiane |0 (orcid)0000-0003-0401-2829 | |
700 | 1 | |a Lepp, Claudia |0 (orcid)0000-0002-0689-5568 | |
245 | 0 | 0 | |a Aus Verantwortung |h [Elektronische Ressource] : |b Der Protestantismus in den Arenen des Politischen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 376 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Religion in der Bundesrepublik Deutschland |v 3 | |
500 | |a PublicationDate: 20190808 | ||
520 | |a A Sense of Responsibility. Protestantism in Political Arenas. | ||
520 | |a In den großen ethischen Debatten der Nachkriegszeit zielten die protestantischen Akteure nicht nur auf Meinungsbildung, sondern auch auf konkreten politischen Einfluss. In diesem Band wird rekonstruiert, welche Argumentationsmuster und Begründungsfiguren im Interesse einer Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung sich dabei identifizieren lassen. | ||
520 | |a In the big ethical debates of the post-war era, Protestant actors did not just aim to form opinions, but to have a definite influence on politics. The essays gathered here identify and reconstruct the patterns of argumentation and reasoning that were adopted in the interest of assuming social responsibility. | ||
520 | |a Ethische Debatten entstehen aus Anlass eines konkreten politischen Entscheidungsbedarfs und sie münden in politische Regelungen. Die großen Debatten der Nachkriegszeit um Frieden und Freiheit, um Ehe und Familie, um soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Umwelt, in denen kontroverse ethische Positionen im Streit lagen, waren immer auch begleitet von der Frage, wie die jeweilige Position in konkrete politische Einflussnahme umgemünzt werden konnte. Wie alle an den Debatten Beteiligten zielten auch die protestantischen Akteure nicht allein auf Meinungsbildung. Sie strebten immer auch politische Mehrheiten an, um die eigene Position möglichst weitgehend in die jeweilige Gesetzgebung einfließen zu lassen. Ihr Engagement verstanden sie dabei als Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung. In diesem Band wird aus verschiedenen Perspektiven rekonstruiert, welche Argumentationsmuster und Begründungsfiguren sich dabei identifizieren lassen. | ||
520 | |a In the big ethical debates of the post-war era, Protestant actors did not just aim to form opinions, but to have a definite influence on politics. The essays gathered here identify and reconstruct the patterns of argumentation and reasoning that were adopted in the interest of assuming social responsibility.Survey of contentsChristian Albrecht/Reiner Anselm: Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine Einleitung I. Formen der Verantwortung Lydia Lauxmann: Angenommene Verantwortung. Wie die EKD registriert, dass sie politisch Einfluss nimmt - René Smolarski: Verantwortung im eigenen Interesse. Wege direkter Einflussnahme der Evangelischen Kirche auf die Ausgestaltung des Betriebsverfassungsgesetzes von 1952 - Luise Poschmann: Verantwortung im Gemeinwesen. Evangelischer Protest gegen eine Reform der Krankenhausfinanzierung 1977 im Medienspiegel - Philip Smets: Verantwortung zum Dialog. Klaus von Schubert und das Konzept der Gemeinsamen Sicherheit in den sicherheitspolitischen Debatten der SPD und des Protestantismus in den 1980er Jahren - Michael Greder: Verantwortung in organisierter Verantwortungslosigkeit. Die Argumentation Wolf-Michael Catenhusens für die Einsetzung der Gentechnik-Enquete - Katharina Herrmann: Verantwortung für das Ganze. Das ökumenische Liederbuch »Schalom« als Medium der Einwirkung auf das politische Bewusstsein junger Christinnen und Christen II. Themen der Verantwortung Jonathan Spanos: Anwaltschaftliche Verantwortung? Politische Einflussnahme des Flüchtlingsbeirats der EKD in den 1950er und 1960er Jahren - Marius Heidrich: Verantwortung für ein Kind. Die Kontroversen um den Kommentar Bevölkerungspolitik und Rentenlast der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für soziale Ordnung 1978 - Anne Friederike Hoffmann: Verantwortung für die Umwelt. Das Beispiel der kirchlichen Umweltbeauftragten - Tim Schedel: Verantwortung wahrnehmen in der Energiefrage. Die Enquete-Kommission »Zukünftige Kernenergiepolitik« III. Spannungen der Verantwortung Nikolas Keitel: Verantwortung durch Perspektivendifferenzierung. Die Debatten um die Atomwaffen in den 1950er und 1980er Jahren - Nicola Madeleine Aller: Verantwortung vor der Tradition oder Verantwortung für die Gegenwart? Die EKD im Ringen um das Ehe- und Familienbild seit 1971 - Johannes Noltenius: Verantwortung für den Einzelnen oder für die Rechtsordnung? Art. 1 Abs. 1 GG als kirchliches Argument in Strafvollzugsdebatten in Deutschland - Annette Haußmann: Verantwortung zwischen Anwaltschaft, Verkündigung und Eigeninteresse. Die Debatte um die Neuen Medien zwischen 1978 und 1984 IV. Strukturen der Verantwortung Christiane Kuller/Claudia Lepp: Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine zeithistorische Perspektive - Andreas Busch: Akteure, Ressourcen, Foren, Motive und Ergebnisse. Eine politikwissenschaftliche Perspektive - Hans Michael Heinig: Politische Verantwortung und die evangelische Kirche im säkularen Staat. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive - Christian Albrecht/Reiner Anselm: Von der Selbstverständlichkeit zur Suche. Transformationen des Verantwortungsbewusstseins. Eine theologische Perspektive | ||
520 | |a Ethische Debatten entstehen aus Anlass eines konkreten politischen Entscheidungsbedarfs und sie münden in politische Regelungen. Die großen Debatten der Nachkriegszeit um Frieden und Freiheit, um Ehe und Familie, um soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Umwelt, in denen kontroverse ethische Positionen im Streit lagen, waren immer auch begleitet von der Frage, wie die jeweilige Position in konkrete politische Einflussnahme umgemünzt werden konnte. Wie alle an den Debatten Beteiligten zielten auch die protestantischen Akteure nicht allein auf Meinungsbildung. Sie strebten immer auch politische Mehrheiten an, um die eigene Position möglichst weitgehend in die jeweilige Gesetzgebung einfließen zu lassen. Ihr Engagement verstanden sie dabei als Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung. In diesem Band wird aus verschiedenen Perspektiven rekonstruiert, welche Argumentationsmuster und Begründungsfiguren sich dabei identifizieren lassen.Inhalts+uuml;bersichtChristian Albrecht/Reiner Anselm: Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine Einleitung I. Formen der Verantwortung Lydia Lauxmann: Angenommene Verantwortung. Wie die EKD registriert, dass sie politisch Einfluss nimmt - René Smolarski: Verantwortung im eigenen Interesse. Wege direkter Einflussnahme der Evangelischen Kirche auf die Ausgestaltung des Betriebsverfassungsgesetzes von 1952 - Luise Poschmann: Verantwortung im Gemeinwesen. Evangelischer Protest gegen eine Reform der Krankenhausfinanzierung 1977 im Medienspiegel - Philip Smets: Verantwortung zum Dialog. Klaus von Schubert und das Konzept der Gemeinsamen Sicherheit in den sicherheitspolitischen Debatten der SPD und des Protestantismus in den 1980er Jahren - Michael Greder: Verantwortung in organisierter Verantwortungslosigkeit. Die Argumentation Wolf-Michael Catenhusens für die Einsetzung der Gentechnik-Enquete - Katharina Herrmann: Verantwortung für das Ganze. Das ökumenische Liederbuch »Schalom« als Medium der Einwirkung auf das politische Bewusstsein junger Christinnen und Christen II. Themen der Verantwortung Jonathan Spanos: Anwaltschaftliche Verantwortung? Politische Einflussnahme des Flüchtlingsbeirats der EKD in den 1950er und 1960er Jahren - Marius Heidrich: Verantwortung für ein Kind. Die Kontroversen um den Kommentar Bevölkerungspolitik und Rentenlast der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für soziale Ordnung 1978 - Anne Friederike Hoffmann: Verantwortung für die Umwelt. Das Beispiel der kirchlichen Umweltbeauftragten - Tim Schedel: Verantwortung wahrnehmen in der Energiefrage. Die Enquete-Kommission »Zukünftige Kernenergiepolitik« III. Spannungen der Verantwortung Nikolas Keitel: Verantwortung durch Perspektivendifferenzierung. Die Debatten um die Atomwaffen in den 1950er und 1980er Jahren - Nicola Madeleine Aller: Verantwortung vor der Tradition oder Verantwortung für die Gegenwart? Die EKD im Ringen um das Ehe- und Familienbild seit 1971 - Johannes Noltenius: Verantwortung für den Einzelnen oder für die Rechtsordnung? Art. 1 Abs. 1 GG als kirchliches Argument in Strafvollzugsdebatten in Deutschland - Annette Haußmann: Verantwortung zwischen Anwaltschaft, Verkündigung und Eigeninteresse. Die Debatte um die Neuen Medien zwischen 1978 und 1984 IV. Strukturen der Verantwortung Christiane Kuller/Claudia Lepp: Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine zeithistorische Perspektive - Andreas Busch: Akteure, Ressourcen, Foren, Motive und Ergebnisse. Eine politikwissenschaftliche Perspektive - Hans Michael Heinig: Politische Verantwortung und die evangelische Kirche im säkularen Staat. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive - Christian Albrecht/Reiner Anselm: Von der Selbstverständlichkeit zur Suche. Transformationen des Verantwortungsbewusstseins. Eine theologische Perspektive | ||
505 | 0 | |a Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine Einleitung Angenommene Verantwortung. Wie die EKD registriert, dass sie politisch Einfluss nimmt - Verantwortung im eigenen Interesse. Wege direkter Einflussnahme der Evangelischen Kirche auf die Ausgestaltung des Betriebsverfassungsgesetzes von 1952 - Verantwortung im Gemeinwesen. Evangelischer Protest gegen eine Reform der Krankenhausfinanzierung 1977 im Medienspiegel - Verantwortung zum Dialog. Klaus von Schubert und das Konzept der Gemeinsamen Sicherheit in den sicherheitspolitischen Debatten der SPD und des Protestantismus in den 1980er Jahren - Verantwortung in organisierter Verantwortungslosigkeit. Die Argumentation Wolf-Michael Catenhusens für die Einsetzung der Gentechnik-Enquete - Verantwortung für das Ganze. Das ökumenische Liederbuch Schalom als Medium der Einwirkung auf das politische Bewusstsein junger Christinnen und Christen Anwaltschaftliche Verantwortung? Politische Einflussnahme des Flüchtlingsbeirats der EKD in den 1950er und 1960er Jahren - Verantwortung für ein Kind. Die Kontroversen um den Kommentar Bevölkerungspolitik und Rentenlast der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für soziale Ordnung 1978 - Verantwortung für die Umwelt. Das Beispiel der kirchlichen Umweltbeauftragten - Verantwortung wahrnehmen in der Energiefrage. Die Enquete-Kommission Zukünftige Kernenergiepolitik Verantwortung durch Perspektivendifferenzierung. Die Debatten um die Atomwaffen in den 1950er und 1980er Jahren - Verantwortung vor der Tradition oder Verantwortung für die Gegenwart? Die EKD im Ringen um das Ehe- und Familienbild seit 1971 - Verantwortung für den Einzelnen oder für die Rechtsordnung? Art. 1 Abs. 1 GG als kirchliches Argument in Strafvollzugsdebatten in Deutschland - Verantwortung zwischen Anwaltschaft, Verkündigung und Eigeninteresse. Die Debatte um die Neuen Medien zwischen 1978 und 1984 Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine zeithistorische Perspektive - Akteure, Ressourcen, Foren, Motive und Ergebnisse. Eine politikwissenschaftliche Perspektive - Politische Verantwortung und die evangelische Kirche im säkularen Staat. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive - Von der Selbstverständlichkeit zur Suche. Transformationen des Verantwortungsbewusstseins. Eine theologische Perspektive | |
653 | 0 | 0 | |a Protestantismus |a Ethik |a Kognitionswissenschaft |a Bundesrepublik Deutschland |a Kirchengeschichte |a Systematische Theologie |a Praktische Theologie |a Sozial-/Kulturwissenschaften |a 19.-21. Jahrhundert |a Religionsgeschichte |a Ethics |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Geschichtswissenschaft 2019 |a ZDB-197-MSG |b 2019 | ||
912 | |a Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 |a ZDB-197-MSGP |b 2021 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a Geschichtswissenschaft 2019 | ||
950 | |a Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-29287 |
---|---|
_version_ | 1835726844844834816 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Albrecht, Christian Laube, Martin Heinig, Hans Michael Anselm, Reiner Lepp, Claudia Busch, Andreas Kuller, Christiane Kuller, Christiane Lepp, Claudia |
author2_role | edt edt |
author2_variant | c a ca m l ml h m h hm hmh r a ra c l cl a b ab c k ck c k ck c l cl |
author_GND | (orcid)0000-0003-3465-5585 (orcid)0000-0002-0689-5568 (orcid)0000-0003-0401-2829 (orcid)0000-0003-4472-8303 (orcid)0000-0002-8879-0742 |
author_facet | Albrecht, Christian Laube, Martin Heinig, Hans Michael Anselm, Reiner Lepp, Claudia Busch, Andreas Kuller, Christiane Kuller, Christiane Lepp, Claudia |
author_sort | Laube, Martin |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Geschichtswissenschaft 2019 ZDB-197-MSG Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 ZDB-197-MSGP Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 |
contents | Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine Einleitung Angenommene Verantwortung. Wie die EKD registriert, dass sie politisch Einfluss nimmt - Verantwortung im eigenen Interesse. Wege direkter Einflussnahme der Evangelischen Kirche auf die Ausgestaltung des Betriebsverfassungsgesetzes von 1952 - Verantwortung im Gemeinwesen. Evangelischer Protest gegen eine Reform der Krankenhausfinanzierung 1977 im Medienspiegel - Verantwortung zum Dialog. Klaus von Schubert und das Konzept der Gemeinsamen Sicherheit in den sicherheitspolitischen Debatten der SPD und des Protestantismus in den 1980er Jahren - Verantwortung in organisierter Verantwortungslosigkeit. Die Argumentation Wolf-Michael Catenhusens für die Einsetzung der Gentechnik-Enquete - Verantwortung für das Ganze. Das ökumenische Liederbuch Schalom als Medium der Einwirkung auf das politische Bewusstsein junger Christinnen und Christen Anwaltschaftliche Verantwortung? Politische Einflussnahme des Flüchtlingsbeirats der EKD in den 1950er und 1960er Jahren - Verantwortung für ein Kind. Die Kontroversen um den Kommentar Bevölkerungspolitik und Rentenlast der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für soziale Ordnung 1978 - Verantwortung für die Umwelt. Das Beispiel der kirchlichen Umweltbeauftragten - Verantwortung wahrnehmen in der Energiefrage. Die Enquete-Kommission Zukünftige Kernenergiepolitik Verantwortung durch Perspektivendifferenzierung. Die Debatten um die Atomwaffen in den 1950er und 1980er Jahren - Verantwortung vor der Tradition oder Verantwortung für die Gegenwart? Die EKD im Ringen um das Ehe- und Familienbild seit 1971 - Verantwortung für den Einzelnen oder für die Rechtsordnung? Art. 1 Abs. 1 GG als kirchliches Argument in Strafvollzugsdebatten in Deutschland - Verantwortung zwischen Anwaltschaft, Verkündigung und Eigeninteresse. Die Debatte um die Neuen Medien zwischen 1978 und 1984 Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine zeithistorische Perspektive - Akteure, Ressourcen, Foren, Motive und Ergebnisse. Eine politikwissenschaftliche Perspektive - Politische Verantwortung und die evangelische Kirche im säkularen Staat. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive - Von der Selbstverständlichkeit zur Suche. Transformationen des Verantwortungsbewusstseins. Eine theologische Perspektive |
ctrlnum | 29287 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>13457nam a22005775i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-29287</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2019 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161569883</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161569876</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156988-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">29287</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156988-3</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161569883</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albrecht, Christian</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-3465-5585</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laube, Martin</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-0689-5568</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinig, Hans Michael</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-0401-2829</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anselm, Reiner</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-4472-8303</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lepp, Claudia</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busch, Andreas</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-8879-0742</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuller, Christiane</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuller, Christiane</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-0401-2829</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lepp, Claudia</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-0689-5568</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aus Verantwortung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Der Protestantismus in den Arenen des Politischen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 376 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Religion in der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20190808</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A Sense of Responsibility. Protestantism in Political Arenas.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den großen ethischen Debatten der Nachkriegszeit zielten die protestantischen Akteure nicht nur auf Meinungsbildung, sondern auch auf konkreten politischen Einfluss. In diesem Band wird rekonstruiert, welche Argumentationsmuster und Begründungsfiguren im Interesse einer Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung sich dabei identifizieren lassen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In the big ethical debates of the post-war era, Protestant actors did not just aim to form opinions, but to have a definite influence on politics. The essays gathered here identify and reconstruct the patterns of argumentation and reasoning that were adopted in the interest of assuming social responsibility.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethische Debatten entstehen aus Anlass eines konkreten politischen Entscheidungsbedarfs und sie münden in politische Regelungen. Die großen Debatten der Nachkriegszeit um Frieden und Freiheit, um Ehe und Familie, um soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Umwelt, in denen kontroverse ethische Positionen im Streit lagen, waren immer auch begleitet von der Frage, wie die jeweilige Position in konkrete politische Einflussnahme umgemünzt werden konnte. Wie alle an den Debatten Beteiligten zielten auch die protestantischen Akteure nicht allein auf Meinungsbildung. Sie strebten immer auch politische Mehrheiten an, um die eigene Position möglichst weitgehend in die jeweilige Gesetzgebung einfließen zu lassen. Ihr Engagement verstanden sie dabei als Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung. In diesem Band wird aus verschiedenen Perspektiven rekonstruiert, welche Argumentationsmuster und Begründungsfiguren sich dabei identifizieren lassen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In the big ethical debates of the post-war era, Protestant actors did not just aim to form opinions, but to have a definite influence on politics. The essays gathered here identify and reconstruct the patterns of argumentation and reasoning that were adopted in the interest of assuming social responsibility.Survey of contentsChristian Albrecht/Reiner Anselm: Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine Einleitung I. Formen der Verantwortung Lydia Lauxmann: Angenommene Verantwortung. Wie die EKD registriert, dass sie politisch Einfluss nimmt - René Smolarski: Verantwortung im eigenen Interesse. Wege direkter Einflussnahme der Evangelischen Kirche auf die Ausgestaltung des Betriebsverfassungsgesetzes von 1952 - Luise Poschmann: Verantwortung im Gemeinwesen. Evangelischer Protest gegen eine Reform der Krankenhausfinanzierung 1977 im Medienspiegel - Philip Smets: Verantwortung zum Dialog. Klaus von Schubert und das Konzept der Gemeinsamen Sicherheit in den sicherheitspolitischen Debatten der SPD und des Protestantismus in den 1980er Jahren - Michael Greder: Verantwortung in organisierter Verantwortungslosigkeit. Die Argumentation Wolf-Michael Catenhusens für die Einsetzung der Gentechnik-Enquete - Katharina Herrmann: Verantwortung für das Ganze. Das ökumenische Liederbuch »Schalom« als Medium der Einwirkung auf das politische Bewusstsein junger Christinnen und Christen II. Themen der Verantwortung Jonathan Spanos: Anwaltschaftliche Verantwortung? Politische Einflussnahme des Flüchtlingsbeirats der EKD in den 1950er und 1960er Jahren - Marius Heidrich: Verantwortung für ein Kind. Die Kontroversen um den Kommentar Bevölkerungspolitik und Rentenlast der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für soziale Ordnung 1978 - Anne Friederike Hoffmann: Verantwortung für die Umwelt. Das Beispiel der kirchlichen Umweltbeauftragten - Tim Schedel: Verantwortung wahrnehmen in der Energiefrage. Die Enquete-Kommission »Zukünftige Kernenergiepolitik« III. Spannungen der Verantwortung Nikolas Keitel: Verantwortung durch Perspektivendifferenzierung. Die Debatten um die Atomwaffen in den 1950er und 1980er Jahren - Nicola Madeleine Aller: Verantwortung vor der Tradition oder Verantwortung für die Gegenwart? Die EKD im Ringen um das Ehe- und Familienbild seit 1971 - Johannes Noltenius: Verantwortung für den Einzelnen oder für die Rechtsordnung? Art. 1 Abs. 1 GG als kirchliches Argument in Strafvollzugsdebatten in Deutschland - Annette Haußmann: Verantwortung zwischen Anwaltschaft, Verkündigung und Eigeninteresse. Die Debatte um die Neuen Medien zwischen 1978 und 1984 IV. Strukturen der Verantwortung Christiane Kuller/Claudia Lepp: Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine zeithistorische Perspektive - Andreas Busch: Akteure, Ressourcen, Foren, Motive und Ergebnisse. Eine politikwissenschaftliche Perspektive - Hans Michael Heinig: Politische Verantwortung und die evangelische Kirche im säkularen Staat. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive - Christian Albrecht/Reiner Anselm: Von der Selbstverständlichkeit zur Suche. Transformationen des Verantwortungsbewusstseins. Eine theologische Perspektive</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethische Debatten entstehen aus Anlass eines konkreten politischen Entscheidungsbedarfs und sie münden in politische Regelungen. Die großen Debatten der Nachkriegszeit um Frieden und Freiheit, um Ehe und Familie, um soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Umwelt, in denen kontroverse ethische Positionen im Streit lagen, waren immer auch begleitet von der Frage, wie die jeweilige Position in konkrete politische Einflussnahme umgemünzt werden konnte. Wie alle an den Debatten Beteiligten zielten auch die protestantischen Akteure nicht allein auf Meinungsbildung. Sie strebten immer auch politische Mehrheiten an, um die eigene Position möglichst weitgehend in die jeweilige Gesetzgebung einfließen zu lassen. Ihr Engagement verstanden sie dabei als Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung. In diesem Band wird aus verschiedenen Perspektiven rekonstruiert, welche Argumentationsmuster und Begründungsfiguren sich dabei identifizieren lassen.Inhalts+uuml;bersichtChristian Albrecht/Reiner Anselm: Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine Einleitung I. Formen der Verantwortung Lydia Lauxmann: Angenommene Verantwortung. Wie die EKD registriert, dass sie politisch Einfluss nimmt - René Smolarski: Verantwortung im eigenen Interesse. Wege direkter Einflussnahme der Evangelischen Kirche auf die Ausgestaltung des Betriebsverfassungsgesetzes von 1952 - Luise Poschmann: Verantwortung im Gemeinwesen. Evangelischer Protest gegen eine Reform der Krankenhausfinanzierung 1977 im Medienspiegel - Philip Smets: Verantwortung zum Dialog. Klaus von Schubert und das Konzept der Gemeinsamen Sicherheit in den sicherheitspolitischen Debatten der SPD und des Protestantismus in den 1980er Jahren - Michael Greder: Verantwortung in organisierter Verantwortungslosigkeit. Die Argumentation Wolf-Michael Catenhusens für die Einsetzung der Gentechnik-Enquete - Katharina Herrmann: Verantwortung für das Ganze. Das ökumenische Liederbuch »Schalom« als Medium der Einwirkung auf das politische Bewusstsein junger Christinnen und Christen II. Themen der Verantwortung Jonathan Spanos: Anwaltschaftliche Verantwortung? Politische Einflussnahme des Flüchtlingsbeirats der EKD in den 1950er und 1960er Jahren - Marius Heidrich: Verantwortung für ein Kind. Die Kontroversen um den Kommentar Bevölkerungspolitik und Rentenlast der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für soziale Ordnung 1978 - Anne Friederike Hoffmann: Verantwortung für die Umwelt. Das Beispiel der kirchlichen Umweltbeauftragten - Tim Schedel: Verantwortung wahrnehmen in der Energiefrage. Die Enquete-Kommission »Zukünftige Kernenergiepolitik« III. Spannungen der Verantwortung Nikolas Keitel: Verantwortung durch Perspektivendifferenzierung. Die Debatten um die Atomwaffen in den 1950er und 1980er Jahren - Nicola Madeleine Aller: Verantwortung vor der Tradition oder Verantwortung für die Gegenwart? Die EKD im Ringen um das Ehe- und Familienbild seit 1971 - Johannes Noltenius: Verantwortung für den Einzelnen oder für die Rechtsordnung? Art. 1 Abs. 1 GG als kirchliches Argument in Strafvollzugsdebatten in Deutschland - Annette Haußmann: Verantwortung zwischen Anwaltschaft, Verkündigung und Eigeninteresse. Die Debatte um die Neuen Medien zwischen 1978 und 1984 IV. Strukturen der Verantwortung Christiane Kuller/Claudia Lepp: Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine zeithistorische Perspektive - Andreas Busch: Akteure, Ressourcen, Foren, Motive und Ergebnisse. Eine politikwissenschaftliche Perspektive - Hans Michael Heinig: Politische Verantwortung und die evangelische Kirche im säkularen Staat. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive - Christian Albrecht/Reiner Anselm: Von der Selbstverständlichkeit zur Suche. Transformationen des Verantwortungsbewusstseins. Eine theologische Perspektive</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine Einleitung Angenommene Verantwortung. Wie die EKD registriert, dass sie politisch Einfluss nimmt - Verantwortung im eigenen Interesse. Wege direkter Einflussnahme der Evangelischen Kirche auf die Ausgestaltung des Betriebsverfassungsgesetzes von 1952 - Verantwortung im Gemeinwesen. Evangelischer Protest gegen eine Reform der Krankenhausfinanzierung 1977 im Medienspiegel - Verantwortung zum Dialog. Klaus von Schubert und das Konzept der Gemeinsamen Sicherheit in den sicherheitspolitischen Debatten der SPD und des Protestantismus in den 1980er Jahren - Verantwortung in organisierter Verantwortungslosigkeit. Die Argumentation Wolf-Michael Catenhusens für die Einsetzung der Gentechnik-Enquete - Verantwortung für das Ganze. Das ökumenische Liederbuch Schalom als Medium der Einwirkung auf das politische Bewusstsein junger Christinnen und Christen Anwaltschaftliche Verantwortung? Politische Einflussnahme des Flüchtlingsbeirats der EKD in den 1950er und 1960er Jahren - Verantwortung für ein Kind. Die Kontroversen um den Kommentar Bevölkerungspolitik und Rentenlast der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für soziale Ordnung 1978 - Verantwortung für die Umwelt. Das Beispiel der kirchlichen Umweltbeauftragten - Verantwortung wahrnehmen in der Energiefrage. Die Enquete-Kommission Zukünftige Kernenergiepolitik Verantwortung durch Perspektivendifferenzierung. Die Debatten um die Atomwaffen in den 1950er und 1980er Jahren - Verantwortung vor der Tradition oder Verantwortung für die Gegenwart? Die EKD im Ringen um das Ehe- und Familienbild seit 1971 - Verantwortung für den Einzelnen oder für die Rechtsordnung? Art. 1 Abs. 1 GG als kirchliches Argument in Strafvollzugsdebatten in Deutschland - Verantwortung zwischen Anwaltschaft, Verkündigung und Eigeninteresse. Die Debatte um die Neuen Medien zwischen 1978 und 1984 Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine zeithistorische Perspektive - Akteure, Ressourcen, Foren, Motive und Ergebnisse. Eine politikwissenschaftliche Perspektive - Politische Verantwortung und die evangelische Kirche im säkularen Staat. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive - Von der Selbstverständlichkeit zur Suche. Transformationen des Verantwortungsbewusstseins. Eine theologische Perspektive</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Protestantismus</subfield><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="a">Kognitionswissenschaft</subfield><subfield code="a">Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="a">Praktische Theologie</subfield><subfield code="a">Sozial-/Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="a">19.-21. Jahrhundert</subfield><subfield code="a">Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Ethics</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft 2019</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSG</subfield><subfield code="b">2019</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSGP</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft 2019</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-29287 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161569883 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 376 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Geschichtswissenschaft 2019 ZDB-197-MSG Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 ZDB-197-MSGP Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Religion in der Bundesrepublik Deutschland |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161569876 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Albrecht, Christian Hrsg. (orcid)0000-0003-3465-5585 edt Laube, Martin (orcid)0000-0002-0689-5568 Heinig, Hans Michael (orcid)0000-0003-0401-2829 Anselm, Reiner Hrsg. (orcid)0000-0003-4472-8303 edt Lepp, Claudia Busch, Andreas (orcid)0000-0002-8879-0742 Kuller, Christiane Kuller, Christiane (orcid)0000-0003-0401-2829 Lepp, Claudia (orcid)0000-0002-0689-5568 Aus Verantwortung [Elektronische Ressource] : Der Protestantismus in den Arenen des Politischen 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource (IX, 376 Seiten) Religion in der Bundesrepublik Deutschland 3 PublicationDate: 20190808 A Sense of Responsibility. Protestantism in Political Arenas. In den großen ethischen Debatten der Nachkriegszeit zielten die protestantischen Akteure nicht nur auf Meinungsbildung, sondern auch auf konkreten politischen Einfluss. In diesem Band wird rekonstruiert, welche Argumentationsmuster und Begründungsfiguren im Interesse einer Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung sich dabei identifizieren lassen. In the big ethical debates of the post-war era, Protestant actors did not just aim to form opinions, but to have a definite influence on politics. The essays gathered here identify and reconstruct the patterns of argumentation and reasoning that were adopted in the interest of assuming social responsibility. Ethische Debatten entstehen aus Anlass eines konkreten politischen Entscheidungsbedarfs und sie münden in politische Regelungen. Die großen Debatten der Nachkriegszeit um Frieden und Freiheit, um Ehe und Familie, um soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Umwelt, in denen kontroverse ethische Positionen im Streit lagen, waren immer auch begleitet von der Frage, wie die jeweilige Position in konkrete politische Einflussnahme umgemünzt werden konnte. Wie alle an den Debatten Beteiligten zielten auch die protestantischen Akteure nicht allein auf Meinungsbildung. Sie strebten immer auch politische Mehrheiten an, um die eigene Position möglichst weitgehend in die jeweilige Gesetzgebung einfließen zu lassen. Ihr Engagement verstanden sie dabei als Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung. In diesem Band wird aus verschiedenen Perspektiven rekonstruiert, welche Argumentationsmuster und Begründungsfiguren sich dabei identifizieren lassen. In the big ethical debates of the post-war era, Protestant actors did not just aim to form opinions, but to have a definite influence on politics. The essays gathered here identify and reconstruct the patterns of argumentation and reasoning that were adopted in the interest of assuming social responsibility.Survey of contentsChristian Albrecht/Reiner Anselm: Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine Einleitung I. Formen der Verantwortung Lydia Lauxmann: Angenommene Verantwortung. Wie die EKD registriert, dass sie politisch Einfluss nimmt - René Smolarski: Verantwortung im eigenen Interesse. Wege direkter Einflussnahme der Evangelischen Kirche auf die Ausgestaltung des Betriebsverfassungsgesetzes von 1952 - Luise Poschmann: Verantwortung im Gemeinwesen. Evangelischer Protest gegen eine Reform der Krankenhausfinanzierung 1977 im Medienspiegel - Philip Smets: Verantwortung zum Dialog. Klaus von Schubert und das Konzept der Gemeinsamen Sicherheit in den sicherheitspolitischen Debatten der SPD und des Protestantismus in den 1980er Jahren - Michael Greder: Verantwortung in organisierter Verantwortungslosigkeit. Die Argumentation Wolf-Michael Catenhusens für die Einsetzung der Gentechnik-Enquete - Katharina Herrmann: Verantwortung für das Ganze. Das ökumenische Liederbuch »Schalom« als Medium der Einwirkung auf das politische Bewusstsein junger Christinnen und Christen II. Themen der Verantwortung Jonathan Spanos: Anwaltschaftliche Verantwortung? Politische Einflussnahme des Flüchtlingsbeirats der EKD in den 1950er und 1960er Jahren - Marius Heidrich: Verantwortung für ein Kind. Die Kontroversen um den Kommentar Bevölkerungspolitik und Rentenlast der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für soziale Ordnung 1978 - Anne Friederike Hoffmann: Verantwortung für die Umwelt. Das Beispiel der kirchlichen Umweltbeauftragten - Tim Schedel: Verantwortung wahrnehmen in der Energiefrage. Die Enquete-Kommission »Zukünftige Kernenergiepolitik« III. Spannungen der Verantwortung Nikolas Keitel: Verantwortung durch Perspektivendifferenzierung. Die Debatten um die Atomwaffen in den 1950er und 1980er Jahren - Nicola Madeleine Aller: Verantwortung vor der Tradition oder Verantwortung für die Gegenwart? Die EKD im Ringen um das Ehe- und Familienbild seit 1971 - Johannes Noltenius: Verantwortung für den Einzelnen oder für die Rechtsordnung? Art. 1 Abs. 1 GG als kirchliches Argument in Strafvollzugsdebatten in Deutschland - Annette Haußmann: Verantwortung zwischen Anwaltschaft, Verkündigung und Eigeninteresse. Die Debatte um die Neuen Medien zwischen 1978 und 1984 IV. Strukturen der Verantwortung Christiane Kuller/Claudia Lepp: Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine zeithistorische Perspektive - Andreas Busch: Akteure, Ressourcen, Foren, Motive und Ergebnisse. Eine politikwissenschaftliche Perspektive - Hans Michael Heinig: Politische Verantwortung und die evangelische Kirche im säkularen Staat. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive - Christian Albrecht/Reiner Anselm: Von der Selbstverständlichkeit zur Suche. Transformationen des Verantwortungsbewusstseins. Eine theologische Perspektive Ethische Debatten entstehen aus Anlass eines konkreten politischen Entscheidungsbedarfs und sie münden in politische Regelungen. Die großen Debatten der Nachkriegszeit um Frieden und Freiheit, um Ehe und Familie, um soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Umwelt, in denen kontroverse ethische Positionen im Streit lagen, waren immer auch begleitet von der Frage, wie die jeweilige Position in konkrete politische Einflussnahme umgemünzt werden konnte. Wie alle an den Debatten Beteiligten zielten auch die protestantischen Akteure nicht allein auf Meinungsbildung. Sie strebten immer auch politische Mehrheiten an, um die eigene Position möglichst weitgehend in die jeweilige Gesetzgebung einfließen zu lassen. Ihr Engagement verstanden sie dabei als Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung. In diesem Band wird aus verschiedenen Perspektiven rekonstruiert, welche Argumentationsmuster und Begründungsfiguren sich dabei identifizieren lassen.Inhalts+uuml;bersichtChristian Albrecht/Reiner Anselm: Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine Einleitung I. Formen der Verantwortung Lydia Lauxmann: Angenommene Verantwortung. Wie die EKD registriert, dass sie politisch Einfluss nimmt - René Smolarski: Verantwortung im eigenen Interesse. Wege direkter Einflussnahme der Evangelischen Kirche auf die Ausgestaltung des Betriebsverfassungsgesetzes von 1952 - Luise Poschmann: Verantwortung im Gemeinwesen. Evangelischer Protest gegen eine Reform der Krankenhausfinanzierung 1977 im Medienspiegel - Philip Smets: Verantwortung zum Dialog. Klaus von Schubert und das Konzept der Gemeinsamen Sicherheit in den sicherheitspolitischen Debatten der SPD und des Protestantismus in den 1980er Jahren - Michael Greder: Verantwortung in organisierter Verantwortungslosigkeit. Die Argumentation Wolf-Michael Catenhusens für die Einsetzung der Gentechnik-Enquete - Katharina Herrmann: Verantwortung für das Ganze. Das ökumenische Liederbuch »Schalom« als Medium der Einwirkung auf das politische Bewusstsein junger Christinnen und Christen II. Themen der Verantwortung Jonathan Spanos: Anwaltschaftliche Verantwortung? Politische Einflussnahme des Flüchtlingsbeirats der EKD in den 1950er und 1960er Jahren - Marius Heidrich: Verantwortung für ein Kind. Die Kontroversen um den Kommentar Bevölkerungspolitik und Rentenlast der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für soziale Ordnung 1978 - Anne Friederike Hoffmann: Verantwortung für die Umwelt. Das Beispiel der kirchlichen Umweltbeauftragten - Tim Schedel: Verantwortung wahrnehmen in der Energiefrage. Die Enquete-Kommission »Zukünftige Kernenergiepolitik« III. Spannungen der Verantwortung Nikolas Keitel: Verantwortung durch Perspektivendifferenzierung. Die Debatten um die Atomwaffen in den 1950er und 1980er Jahren - Nicola Madeleine Aller: Verantwortung vor der Tradition oder Verantwortung für die Gegenwart? Die EKD im Ringen um das Ehe- und Familienbild seit 1971 - Johannes Noltenius: Verantwortung für den Einzelnen oder für die Rechtsordnung? Art. 1 Abs. 1 GG als kirchliches Argument in Strafvollzugsdebatten in Deutschland - Annette Haußmann: Verantwortung zwischen Anwaltschaft, Verkündigung und Eigeninteresse. Die Debatte um die Neuen Medien zwischen 1978 und 1984 IV. Strukturen der Verantwortung Christiane Kuller/Claudia Lepp: Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine zeithistorische Perspektive - Andreas Busch: Akteure, Ressourcen, Foren, Motive und Ergebnisse. Eine politikwissenschaftliche Perspektive - Hans Michael Heinig: Politische Verantwortung und die evangelische Kirche im säkularen Staat. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive - Christian Albrecht/Reiner Anselm: Von der Selbstverständlichkeit zur Suche. Transformationen des Verantwortungsbewusstseins. Eine theologische Perspektive Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine Einleitung Angenommene Verantwortung. Wie die EKD registriert, dass sie politisch Einfluss nimmt - Verantwortung im eigenen Interesse. Wege direkter Einflussnahme der Evangelischen Kirche auf die Ausgestaltung des Betriebsverfassungsgesetzes von 1952 - Verantwortung im Gemeinwesen. Evangelischer Protest gegen eine Reform der Krankenhausfinanzierung 1977 im Medienspiegel - Verantwortung zum Dialog. Klaus von Schubert und das Konzept der Gemeinsamen Sicherheit in den sicherheitspolitischen Debatten der SPD und des Protestantismus in den 1980er Jahren - Verantwortung in organisierter Verantwortungslosigkeit. Die Argumentation Wolf-Michael Catenhusens für die Einsetzung der Gentechnik-Enquete - Verantwortung für das Ganze. Das ökumenische Liederbuch Schalom als Medium der Einwirkung auf das politische Bewusstsein junger Christinnen und Christen Anwaltschaftliche Verantwortung? Politische Einflussnahme des Flüchtlingsbeirats der EKD in den 1950er und 1960er Jahren - Verantwortung für ein Kind. Die Kontroversen um den Kommentar Bevölkerungspolitik und Rentenlast der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für soziale Ordnung 1978 - Verantwortung für die Umwelt. Das Beispiel der kirchlichen Umweltbeauftragten - Verantwortung wahrnehmen in der Energiefrage. Die Enquete-Kommission Zukünftige Kernenergiepolitik Verantwortung durch Perspektivendifferenzierung. Die Debatten um die Atomwaffen in den 1950er und 1980er Jahren - Verantwortung vor der Tradition oder Verantwortung für die Gegenwart? Die EKD im Ringen um das Ehe- und Familienbild seit 1971 - Verantwortung für den Einzelnen oder für die Rechtsordnung? Art. 1 Abs. 1 GG als kirchliches Argument in Strafvollzugsdebatten in Deutschland - Verantwortung zwischen Anwaltschaft, Verkündigung und Eigeninteresse. Die Debatte um die Neuen Medien zwischen 1978 und 1984 Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine zeithistorische Perspektive - Akteure, Ressourcen, Foren, Motive und Ergebnisse. Eine politikwissenschaftliche Perspektive - Politische Verantwortung und die evangelische Kirche im säkularen Staat. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive - Von der Selbstverständlichkeit zur Suche. Transformationen des Verantwortungsbewusstseins. Eine theologische Perspektive Protestantismus Ethik Kognitionswissenschaft Bundesrepublik Deutschland Kirchengeschichte Systematische Theologie Praktische Theologie Sozial-/Kulturwissenschaften 19.-21. Jahrhundert Religionsgeschichte Ethics Array |
spellingShingle | Aus Verantwortung Der Protestantismus in den Arenen des Politischen Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine Einleitung Angenommene Verantwortung. Wie die EKD registriert, dass sie politisch Einfluss nimmt - Verantwortung im eigenen Interesse. Wege direkter Einflussnahme der Evangelischen Kirche auf die Ausgestaltung des Betriebsverfassungsgesetzes von 1952 - Verantwortung im Gemeinwesen. Evangelischer Protest gegen eine Reform der Krankenhausfinanzierung 1977 im Medienspiegel - Verantwortung zum Dialog. Klaus von Schubert und das Konzept der Gemeinsamen Sicherheit in den sicherheitspolitischen Debatten der SPD und des Protestantismus in den 1980er Jahren - Verantwortung in organisierter Verantwortungslosigkeit. Die Argumentation Wolf-Michael Catenhusens für die Einsetzung der Gentechnik-Enquete - Verantwortung für das Ganze. Das ökumenische Liederbuch Schalom als Medium der Einwirkung auf das politische Bewusstsein junger Christinnen und Christen Anwaltschaftliche Verantwortung? Politische Einflussnahme des Flüchtlingsbeirats der EKD in den 1950er und 1960er Jahren - Verantwortung für ein Kind. Die Kontroversen um den Kommentar Bevölkerungspolitik und Rentenlast der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für soziale Ordnung 1978 - Verantwortung für die Umwelt. Das Beispiel der kirchlichen Umweltbeauftragten - Verantwortung wahrnehmen in der Energiefrage. Die Enquete-Kommission Zukünftige Kernenergiepolitik Verantwortung durch Perspektivendifferenzierung. Die Debatten um die Atomwaffen in den 1950er und 1980er Jahren - Verantwortung vor der Tradition oder Verantwortung für die Gegenwart? Die EKD im Ringen um das Ehe- und Familienbild seit 1971 - Verantwortung für den Einzelnen oder für die Rechtsordnung? Art. 1 Abs. 1 GG als kirchliches Argument in Strafvollzugsdebatten in Deutschland - Verantwortung zwischen Anwaltschaft, Verkündigung und Eigeninteresse. Die Debatte um die Neuen Medien zwischen 1978 und 1984 Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine zeithistorische Perspektive - Akteure, Ressourcen, Foren, Motive und Ergebnisse. Eine politikwissenschaftliche Perspektive - Politische Verantwortung und die evangelische Kirche im säkularen Staat. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive - Von der Selbstverständlichkeit zur Suche. Transformationen des Verantwortungsbewusstseins. Eine theologische Perspektive |
title | Aus Verantwortung Der Protestantismus in den Arenen des Politischen |
title_auth | Aus Verantwortung Der Protestantismus in den Arenen des Politischen |
title_exact_search | Aus Verantwortung Der Protestantismus in den Arenen des Politischen |
title_full | Aus Verantwortung [Elektronische Ressource] : Der Protestantismus in den Arenen des Politischen |
title_fullStr | Aus Verantwortung [Elektronische Ressource] : Der Protestantismus in den Arenen des Politischen |
title_full_unstemmed | Aus Verantwortung [Elektronische Ressource] : Der Protestantismus in den Arenen des Politischen |
title_short | Aus Verantwortung |
title_sort | aus verantwortung der protestantismus in den arenen des politischen |
title_sub | Der Protestantismus in den Arenen des Politischen |
work_keys_str_mv | AT albrechtchristian ausverantwortungderprotestantismusindenarenendespolitischen AT laubemartin ausverantwortungderprotestantismusindenarenendespolitischen AT heinighansmichael ausverantwortungderprotestantismusindenarenendespolitischen AT anselmreiner ausverantwortungderprotestantismusindenarenendespolitischen AT leppclaudia ausverantwortungderprotestantismusindenarenendespolitischen AT buschandreas ausverantwortungderprotestantismusindenarenendespolitischen AT kullerchristiane ausverantwortungderprotestantismusindenarenendespolitischen |