Gespeichert in:
Titel: | Digital Single Market Bausteine eines Digitalen Binnenmarkts |
---|---|
Person: |
Weller, Matthias
Wendland, Matthias Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2019
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: |
Zivilprozessrecht
> Europäisches Privatrecht
> europäische Verwaltung
> Versicherung für fremde Rechnung
> Digitalisierung
> welfare caseloads
> social assistance
> E-Justice
> Digitaler Binnenmarkt
> Bürgerliches Recht
> Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht
> Europarecht
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-157046-9 |
Zusammenfassung: | The ongoing transformation of European law set in motion by digitalisation prompted the European Commission to come up with a strategy for creating a digital single market. With its interdisciplinary tour of the legal landscape, this conference volume provides an overview of the effects on private and civil procedure law. Der durch die Digitalisierung angestoßene Wandel wird das Recht auch auf Europäischer Ebene nachhaltig verändern. Entsprechend hat die Europäische Kommission eine Strategie zur Schaffung eines Digitalen Binnenmarktes vorgelegt. In einer interdisziplinären Tour dHorizon nimmt der Tagungsband ihre Auswirkungen auf das Privat- und Zivilverfahrensrecht in den Blick. The ongoing transformation of European law set in motion by digitalisation prompted the European Commission to come up with a strategy for creating a digital single market. With its interdisciplinary tour of the legal landscape, this conference volume provides an overview of the effects on private and civil procedure law.Survey of contentsA. Grundlagen Thomas Dreier: Eigentum an Daten? - Alexander Krüger/Arne Buchwald: Daten als Wirtschaftsgut: Ökonomische Perspektive - Joachim Schrey: Daten, der Treibstoff und das Schmieröl der digitalen Wirtschaft B. »Verdünnte Freiheit«? Privatautonomie im digitalen Binnenmarkt Florian Faust: Der fingierte Wille: Risiken für das privatautonome Handeln von Verbrauchern - Thomas Pfeiffer: Datenschutz und AGB-Recht: Die Inhaltskontrolle vorformulierter Einwilligungserklärungen C. Neues Vertragsrecht für die digitale Welt? Die Digitalgüterrichtlinie Matthias Wendland: Dogmatische Grundlagen des Rechts der Digitalisierung: Digitale Inhalte und die Vertragstypologie des BGB - Matthias Weller: Mängelgewährleistung und Vollharmonisierung: Dogmatische Kompatibilität und Umsetzungsoptionen - Eva Lux/Michael Liepin: Digitaler Neustart: Braucht unser Recht ein Update? D. Rechtsdurchsetzung im digitalen Binnenmarkt Caroline Meller-Hannich: Möglichkeiten und Grenzen der Online Dispute Resolution - Stefan Huber: Private Enforcement und Alternativen im digitalen Binnenmarkt E. Zentrale Bausteine elektronisch geführter Erkenntnisverfahren Michael Stürner: »Analoge« vs. »digitale« Zustellung - Christian Heinze: Beweisführung mit elektronischen Dokumenten F. Zukunftspläne in Europa Thomas Gottwald: e-Justice in Österreich - Xandra Kramer: Digitalization at full speed: Innovating justice in the Netherlands - Patrik Wagner: e-Justice in Deutschland - Alain Pilette: e-Justice in der Europäischen Union Am 6. Mai 2015 hat die Europäische Kommission ihr Strategiepapier für einen Digitalen Binnenmarkt in Europa vorgelegt. Es dient der Weiterentwicklung der »Digitalen Agenda« zur Schaffung eines einheitlichen Wirtschaftsraums für digitale Güter. Vor diesem Hintergrund nimmt der Tagungsband die zentralen, das Privat- und Zivilverfahrensrecht betreffenden Maßnahmen der Digitalen Agenda der Europäischen Kommission umfassend in ihren Wechselwirkungen zueinander in den Blick, um interdisziplinäre Impulse für die Fortentwicklung des Vertrags- und Verfahrensrechts zu setzen. Dabei wird insbesondere das bisher von der Kommission nicht systematisch eingebundene Zivilverfahrensrecht berücksichtigt. Indem er die materiell-rechtlichen und zivilprozessualen Bausteine eines künftigen Digitalen Binnenmarktes miteinander verknüpft, will der Tagungsband die bislang isoliert geführten Fachdiskurse zusammenführen und eine Diskussion bislang wenig berücksichtigter Fragestellungen des Rechts der Digitalisierung anstoßen.Inhalts+uuml;bersichtA. Grundlagen Thomas Dreier: Eigentum an Daten? - Alexander Krüger/Arne Buchwald: Daten als Wirtschaftsgut: Ökonomische Perspektive - Joachim Schrey: Daten, der Treibstoff und das Schmieröl der digitalen Wirtschaft B. »Verdünnte Freiheit«? Privatautonomie im digitalen Binnenmarkt Florian Faust: Der fingierte Wille: Risiken für das privatautonome Handeln von Verbrauchern - Thomas Pfeiffer: Datenschutz und AGB-Recht: Die Inhaltskontrolle vorformulierter Einwilligungserklärungen C. Neues Vertragsrecht für die digitale Welt? Die Digitalgüterrichtlinie Matthias Wendland: Dogmatische Grundlagen des Rechts der Digitalisierung: Digitale Inhalte und die Vertragstypologie des BGB - Matthias Weller: Mängelgewährleistung und Vollharmonisierung: Dogmatische Kompatibilität und Umsetzungsoptionen - Eva Lux/Michael Liepin: Digitaler Neustart: Braucht unser Recht ein Update? D. Rechtsdurchsetzung im digitalen Binnenmarkt Caroline Meller-Hannich: Möglichkeiten und Grenzen der Online Dispute Resolution - Stefan Huber: Private Enforcement und Alternativen im digitalen Binnenmarkt E. Zentrale Bausteine elektronisch geführter Erkenntnisverfahren Michael Stürner: »Analoge« vs. »digitale« Zustellung - Christian Heinze: Beweisführung mit elektronischen Dokumenten F. Zukunftspläne in Europa Thomas Gottwald: e-Justice in Österreich - Xandra Kramer: Digitalization at full speed: Innovating justice in the Netherlands - Patrik Wagner: e-Justice in Deutschland - Alain Pilette: e-Justice in der Europäischen Union |
Beschreibung: | PublicationDate: 20190826 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 302 Seiten) |
ISBN: | 9783161570469 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-29295 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2019 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161570469 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161570452 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-157046-9 |2 doi | |
035 | |a 29295 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-157046-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161570469 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Weller, Matthias |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Wendland, Matthias |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-1834-9361 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Digital Single Market |h [Elektronische Ressource] : |b Bausteine eines Digitalen Binnenmarkts |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 302 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20190826 | ||
520 | |a The ongoing transformation of European law set in motion by digitalisation prompted the European Commission to come up with a strategy for creating a digital single market. With its interdisciplinary tour of the legal landscape, this conference volume provides an overview of the effects on private and civil procedure law. | ||
520 | |a Der durch die Digitalisierung angestoßene Wandel wird das Recht auch auf Europäischer Ebene nachhaltig verändern. Entsprechend hat die Europäische Kommission eine Strategie zur Schaffung eines Digitalen Binnenmarktes vorgelegt. In einer interdisziplinären Tour dHorizon nimmt der Tagungsband ihre Auswirkungen auf das Privat- und Zivilverfahrensrecht in den Blick. | ||
520 | |a The ongoing transformation of European law set in motion by digitalisation prompted the European Commission to come up with a strategy for creating a digital single market. With its interdisciplinary tour of the legal landscape, this conference volume provides an overview of the effects on private and civil procedure law.Survey of contentsA. Grundlagen Thomas Dreier: Eigentum an Daten? - Alexander Krüger/Arne Buchwald: Daten als Wirtschaftsgut: Ökonomische Perspektive - Joachim Schrey: Daten, der Treibstoff und das Schmieröl der digitalen Wirtschaft B. »Verdünnte Freiheit«? Privatautonomie im digitalen Binnenmarkt Florian Faust: Der fingierte Wille: Risiken für das privatautonome Handeln von Verbrauchern - Thomas Pfeiffer: Datenschutz und AGB-Recht: Die Inhaltskontrolle vorformulierter Einwilligungserklärungen C. Neues Vertragsrecht für die digitale Welt? Die Digitalgüterrichtlinie Matthias Wendland: Dogmatische Grundlagen des Rechts der Digitalisierung: Digitale Inhalte und die Vertragstypologie des BGB - Matthias Weller: Mängelgewährleistung und Vollharmonisierung: Dogmatische Kompatibilität und Umsetzungsoptionen - Eva Lux/Michael Liepin: Digitaler Neustart: Braucht unser Recht ein Update? D. Rechtsdurchsetzung im digitalen Binnenmarkt Caroline Meller-Hannich: Möglichkeiten und Grenzen der Online Dispute Resolution - Stefan Huber: Private Enforcement und Alternativen im digitalen Binnenmarkt E. Zentrale Bausteine elektronisch geführter Erkenntnisverfahren Michael Stürner: »Analoge« vs. »digitale« Zustellung - Christian Heinze: Beweisführung mit elektronischen Dokumenten F. Zukunftspläne in Europa Thomas Gottwald: e-Justice in Österreich - Xandra Kramer: Digitalization at full speed: Innovating justice in the Netherlands - Patrik Wagner: e-Justice in Deutschland - Alain Pilette: e-Justice in der Europäischen Union | ||
520 | |a Am 6. Mai 2015 hat die Europäische Kommission ihr Strategiepapier für einen Digitalen Binnenmarkt in Europa vorgelegt. Es dient der Weiterentwicklung der »Digitalen Agenda« zur Schaffung eines einheitlichen Wirtschaftsraums für digitale Güter. Vor diesem Hintergrund nimmt der Tagungsband die zentralen, das Privat- und Zivilverfahrensrecht betreffenden Maßnahmen der Digitalen Agenda der Europäischen Kommission umfassend in ihren Wechselwirkungen zueinander in den Blick, um interdisziplinäre Impulse für die Fortentwicklung des Vertrags- und Verfahrensrechts zu setzen. Dabei wird insbesondere das bisher von der Kommission nicht systematisch eingebundene Zivilverfahrensrecht berücksichtigt. Indem er die materiell-rechtlichen und zivilprozessualen Bausteine eines künftigen Digitalen Binnenmarktes miteinander verknüpft, will der Tagungsband die bislang isoliert geführten Fachdiskurse zusammenführen und eine Diskussion bislang wenig berücksichtigter Fragestellungen des Rechts der Digitalisierung anstoßen.Inhalts+uuml;bersichtA. Grundlagen Thomas Dreier: Eigentum an Daten? - Alexander Krüger/Arne Buchwald: Daten als Wirtschaftsgut: Ökonomische Perspektive - Joachim Schrey: Daten, der Treibstoff und das Schmieröl der digitalen Wirtschaft B. »Verdünnte Freiheit«? Privatautonomie im digitalen Binnenmarkt Florian Faust: Der fingierte Wille: Risiken für das privatautonome Handeln von Verbrauchern - Thomas Pfeiffer: Datenschutz und AGB-Recht: Die Inhaltskontrolle vorformulierter Einwilligungserklärungen C. Neues Vertragsrecht für die digitale Welt? Die Digitalgüterrichtlinie Matthias Wendland: Dogmatische Grundlagen des Rechts der Digitalisierung: Digitale Inhalte und die Vertragstypologie des BGB - Matthias Weller: Mängelgewährleistung und Vollharmonisierung: Dogmatische Kompatibilität und Umsetzungsoptionen - Eva Lux/Michael Liepin: Digitaler Neustart: Braucht unser Recht ein Update? D. Rechtsdurchsetzung im digitalen Binnenmarkt Caroline Meller-Hannich: Möglichkeiten und Grenzen der Online Dispute Resolution - Stefan Huber: Private Enforcement und Alternativen im digitalen Binnenmarkt E. Zentrale Bausteine elektronisch geführter Erkenntnisverfahren Michael Stürner: »Analoge« vs. »digitale« Zustellung - Christian Heinze: Beweisführung mit elektronischen Dokumenten F. Zukunftspläne in Europa Thomas Gottwald: e-Justice in Österreich - Xandra Kramer: Digitalization at full speed: Innovating justice in the Netherlands - Patrik Wagner: e-Justice in Deutschland - Alain Pilette: e-Justice in der Europäischen Union | ||
653 | 0 | 0 | |a Zivilprozessrecht |a Europäisches Privatrecht |a europäische Verwaltung |a Versicherung für fremde Rechnung |a Digitalisierung |a welfare caseloads |a social assistance |a E-Justice |a Digitaler Binnenmarkt |a Bürgerliches Recht |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |a Europarecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2019 |a ZDB-197-MRW |b 2019 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2019 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-29295 |
---|---|
_version_ | 1835726845263216640 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Weller, Matthias Wendland, Matthias |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m w mw m w mw |
author_GND | (orcid)0000-0002-1834-9361 |
author_facet | Weller, Matthias Wendland, Matthias |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 29295 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07304nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-29295</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2019 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161570469</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161570452</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-157046-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">29295</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-157046-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161570469</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weller, Matthias</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wendland, Matthias</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-1834-9361</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digital Single Market</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Bausteine eines Digitalen Binnenmarkts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 302 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20190826</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The ongoing transformation of European law set in motion by digitalisation prompted the European Commission to come up with a strategy for creating a digital single market. With its interdisciplinary tour of the legal landscape, this conference volume provides an overview of the effects on private and civil procedure law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der durch die Digitalisierung angestoßene Wandel wird das Recht auch auf Europäischer Ebene nachhaltig verändern. Entsprechend hat die Europäische Kommission eine Strategie zur Schaffung eines Digitalen Binnenmarktes vorgelegt. In einer interdisziplinären Tour dHorizon nimmt der Tagungsband ihre Auswirkungen auf das Privat- und Zivilverfahrensrecht in den Blick.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The ongoing transformation of European law set in motion by digitalisation prompted the European Commission to come up with a strategy for creating a digital single market. With its interdisciplinary tour of the legal landscape, this conference volume provides an overview of the effects on private and civil procedure law.Survey of contentsA. Grundlagen Thomas Dreier: Eigentum an Daten? - Alexander Krüger/Arne Buchwald: Daten als Wirtschaftsgut: Ökonomische Perspektive - Joachim Schrey: Daten, der Treibstoff und das Schmieröl der digitalen Wirtschaft B. »Verdünnte Freiheit«? Privatautonomie im digitalen Binnenmarkt Florian Faust: Der fingierte Wille: Risiken für das privatautonome Handeln von Verbrauchern - Thomas Pfeiffer: Datenschutz und AGB-Recht: Die Inhaltskontrolle vorformulierter Einwilligungserklärungen C. Neues Vertragsrecht für die digitale Welt? Die Digitalgüterrichtlinie Matthias Wendland: Dogmatische Grundlagen des Rechts der Digitalisierung: Digitale Inhalte und die Vertragstypologie des BGB - Matthias Weller: Mängelgewährleistung und Vollharmonisierung: Dogmatische Kompatibilität und Umsetzungsoptionen - Eva Lux/Michael Liepin: Digitaler Neustart: Braucht unser Recht ein Update? D. Rechtsdurchsetzung im digitalen Binnenmarkt Caroline Meller-Hannich: Möglichkeiten und Grenzen der Online Dispute Resolution - Stefan Huber: Private Enforcement und Alternativen im digitalen Binnenmarkt E. Zentrale Bausteine elektronisch geführter Erkenntnisverfahren Michael Stürner: »Analoge« vs. »digitale« Zustellung - Christian Heinze: Beweisführung mit elektronischen Dokumenten F. Zukunftspläne in Europa Thomas Gottwald: e-Justice in Österreich - Xandra Kramer: Digitalization at full speed: Innovating justice in the Netherlands - Patrik Wagner: e-Justice in Deutschland - Alain Pilette: e-Justice in der Europäischen Union</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Am 6. Mai 2015 hat die Europäische Kommission ihr Strategiepapier für einen Digitalen Binnenmarkt in Europa vorgelegt. Es dient der Weiterentwicklung der »Digitalen Agenda« zur Schaffung eines einheitlichen Wirtschaftsraums für digitale Güter. Vor diesem Hintergrund nimmt der Tagungsband die zentralen, das Privat- und Zivilverfahrensrecht betreffenden Maßnahmen der Digitalen Agenda der Europäischen Kommission umfassend in ihren Wechselwirkungen zueinander in den Blick, um interdisziplinäre Impulse für die Fortentwicklung des Vertrags- und Verfahrensrechts zu setzen. Dabei wird insbesondere das bisher von der Kommission nicht systematisch eingebundene Zivilverfahrensrecht berücksichtigt. Indem er die materiell-rechtlichen und zivilprozessualen Bausteine eines künftigen Digitalen Binnenmarktes miteinander verknüpft, will der Tagungsband die bislang isoliert geführten Fachdiskurse zusammenführen und eine Diskussion bislang wenig berücksichtigter Fragestellungen des Rechts der Digitalisierung anstoßen.Inhalts+uuml;bersichtA. Grundlagen Thomas Dreier: Eigentum an Daten? - Alexander Krüger/Arne Buchwald: Daten als Wirtschaftsgut: Ökonomische Perspektive - Joachim Schrey: Daten, der Treibstoff und das Schmieröl der digitalen Wirtschaft B. »Verdünnte Freiheit«? Privatautonomie im digitalen Binnenmarkt Florian Faust: Der fingierte Wille: Risiken für das privatautonome Handeln von Verbrauchern - Thomas Pfeiffer: Datenschutz und AGB-Recht: Die Inhaltskontrolle vorformulierter Einwilligungserklärungen C. Neues Vertragsrecht für die digitale Welt? Die Digitalgüterrichtlinie Matthias Wendland: Dogmatische Grundlagen des Rechts der Digitalisierung: Digitale Inhalte und die Vertragstypologie des BGB - Matthias Weller: Mängelgewährleistung und Vollharmonisierung: Dogmatische Kompatibilität und Umsetzungsoptionen - Eva Lux/Michael Liepin: Digitaler Neustart: Braucht unser Recht ein Update? D. Rechtsdurchsetzung im digitalen Binnenmarkt Caroline Meller-Hannich: Möglichkeiten und Grenzen der Online Dispute Resolution - Stefan Huber: Private Enforcement und Alternativen im digitalen Binnenmarkt E. Zentrale Bausteine elektronisch geführter Erkenntnisverfahren Michael Stürner: »Analoge« vs. »digitale« Zustellung - Christian Heinze: Beweisführung mit elektronischen Dokumenten F. Zukunftspläne in Europa Thomas Gottwald: e-Justice in Österreich - Xandra Kramer: Digitalization at full speed: Innovating justice in the Netherlands - Patrik Wagner: e-Justice in Deutschland - Alain Pilette: e-Justice in der Europäischen Union</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="a">Europäisches Privatrecht</subfield><subfield code="a">europäische Verwaltung</subfield><subfield code="a">Versicherung für fremde Rechnung</subfield><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="a">welfare caseloads</subfield><subfield code="a">social assistance</subfield><subfield code="a">E-Justice</subfield><subfield code="a">Digitaler Binnenmarkt</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2019</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-29295 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161570469 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 302 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161570452 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Weller, Matthias Hrsg. edt Wendland, Matthias Hrsg. (orcid)0000-0002-1834-9361 edt Digital Single Market [Elektronische Ressource] : Bausteine eines Digitalen Binnenmarkts 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource (VIII, 302 Seiten) PublicationDate: 20190826 The ongoing transformation of European law set in motion by digitalisation prompted the European Commission to come up with a strategy for creating a digital single market. With its interdisciplinary tour of the legal landscape, this conference volume provides an overview of the effects on private and civil procedure law. Der durch die Digitalisierung angestoßene Wandel wird das Recht auch auf Europäischer Ebene nachhaltig verändern. Entsprechend hat die Europäische Kommission eine Strategie zur Schaffung eines Digitalen Binnenmarktes vorgelegt. In einer interdisziplinären Tour dHorizon nimmt der Tagungsband ihre Auswirkungen auf das Privat- und Zivilverfahrensrecht in den Blick. The ongoing transformation of European law set in motion by digitalisation prompted the European Commission to come up with a strategy for creating a digital single market. With its interdisciplinary tour of the legal landscape, this conference volume provides an overview of the effects on private and civil procedure law.Survey of contentsA. Grundlagen Thomas Dreier: Eigentum an Daten? - Alexander Krüger/Arne Buchwald: Daten als Wirtschaftsgut: Ökonomische Perspektive - Joachim Schrey: Daten, der Treibstoff und das Schmieröl der digitalen Wirtschaft B. »Verdünnte Freiheit«? Privatautonomie im digitalen Binnenmarkt Florian Faust: Der fingierte Wille: Risiken für das privatautonome Handeln von Verbrauchern - Thomas Pfeiffer: Datenschutz und AGB-Recht: Die Inhaltskontrolle vorformulierter Einwilligungserklärungen C. Neues Vertragsrecht für die digitale Welt? Die Digitalgüterrichtlinie Matthias Wendland: Dogmatische Grundlagen des Rechts der Digitalisierung: Digitale Inhalte und die Vertragstypologie des BGB - Matthias Weller: Mängelgewährleistung und Vollharmonisierung: Dogmatische Kompatibilität und Umsetzungsoptionen - Eva Lux/Michael Liepin: Digitaler Neustart: Braucht unser Recht ein Update? D. Rechtsdurchsetzung im digitalen Binnenmarkt Caroline Meller-Hannich: Möglichkeiten und Grenzen der Online Dispute Resolution - Stefan Huber: Private Enforcement und Alternativen im digitalen Binnenmarkt E. Zentrale Bausteine elektronisch geführter Erkenntnisverfahren Michael Stürner: »Analoge« vs. »digitale« Zustellung - Christian Heinze: Beweisführung mit elektronischen Dokumenten F. Zukunftspläne in Europa Thomas Gottwald: e-Justice in Österreich - Xandra Kramer: Digitalization at full speed: Innovating justice in the Netherlands - Patrik Wagner: e-Justice in Deutschland - Alain Pilette: e-Justice in der Europäischen Union Am 6. Mai 2015 hat die Europäische Kommission ihr Strategiepapier für einen Digitalen Binnenmarkt in Europa vorgelegt. Es dient der Weiterentwicklung der »Digitalen Agenda« zur Schaffung eines einheitlichen Wirtschaftsraums für digitale Güter. Vor diesem Hintergrund nimmt der Tagungsband die zentralen, das Privat- und Zivilverfahrensrecht betreffenden Maßnahmen der Digitalen Agenda der Europäischen Kommission umfassend in ihren Wechselwirkungen zueinander in den Blick, um interdisziplinäre Impulse für die Fortentwicklung des Vertrags- und Verfahrensrechts zu setzen. Dabei wird insbesondere das bisher von der Kommission nicht systematisch eingebundene Zivilverfahrensrecht berücksichtigt. Indem er die materiell-rechtlichen und zivilprozessualen Bausteine eines künftigen Digitalen Binnenmarktes miteinander verknüpft, will der Tagungsband die bislang isoliert geführten Fachdiskurse zusammenführen und eine Diskussion bislang wenig berücksichtigter Fragestellungen des Rechts der Digitalisierung anstoßen.Inhalts+uuml;bersichtA. Grundlagen Thomas Dreier: Eigentum an Daten? - Alexander Krüger/Arne Buchwald: Daten als Wirtschaftsgut: Ökonomische Perspektive - Joachim Schrey: Daten, der Treibstoff und das Schmieröl der digitalen Wirtschaft B. »Verdünnte Freiheit«? Privatautonomie im digitalen Binnenmarkt Florian Faust: Der fingierte Wille: Risiken für das privatautonome Handeln von Verbrauchern - Thomas Pfeiffer: Datenschutz und AGB-Recht: Die Inhaltskontrolle vorformulierter Einwilligungserklärungen C. Neues Vertragsrecht für die digitale Welt? Die Digitalgüterrichtlinie Matthias Wendland: Dogmatische Grundlagen des Rechts der Digitalisierung: Digitale Inhalte und die Vertragstypologie des BGB - Matthias Weller: Mängelgewährleistung und Vollharmonisierung: Dogmatische Kompatibilität und Umsetzungsoptionen - Eva Lux/Michael Liepin: Digitaler Neustart: Braucht unser Recht ein Update? D. Rechtsdurchsetzung im digitalen Binnenmarkt Caroline Meller-Hannich: Möglichkeiten und Grenzen der Online Dispute Resolution - Stefan Huber: Private Enforcement und Alternativen im digitalen Binnenmarkt E. Zentrale Bausteine elektronisch geführter Erkenntnisverfahren Michael Stürner: »Analoge« vs. »digitale« Zustellung - Christian Heinze: Beweisführung mit elektronischen Dokumenten F. Zukunftspläne in Europa Thomas Gottwald: e-Justice in Österreich - Xandra Kramer: Digitalization at full speed: Innovating justice in the Netherlands - Patrik Wagner: e-Justice in Deutschland - Alain Pilette: e-Justice in der Europäischen Union Zivilprozessrecht Europäisches Privatrecht europäische Verwaltung Versicherung für fremde Rechnung Digitalisierung welfare caseloads social assistance E-Justice Digitaler Binnenmarkt Bürgerliches Recht Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht Europarecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |
spellingShingle | Digital Single Market Bausteine eines Digitalen Binnenmarkts |
title | Digital Single Market Bausteine eines Digitalen Binnenmarkts |
title_auth | Digital Single Market Bausteine eines Digitalen Binnenmarkts |
title_exact_search | Digital Single Market Bausteine eines Digitalen Binnenmarkts |
title_full | Digital Single Market [Elektronische Ressource] : Bausteine eines Digitalen Binnenmarkts |
title_fullStr | Digital Single Market [Elektronische Ressource] : Bausteine eines Digitalen Binnenmarkts |
title_full_unstemmed | Digital Single Market [Elektronische Ressource] : Bausteine eines Digitalen Binnenmarkts |
title_short | Digital Single Market |
title_sort | digital single market bausteine eines digitalen binnenmarkts |
title_sub | Bausteine eines Digitalen Binnenmarkts |
work_keys_str_mv | AT wellermatthias digitalsinglemarketbausteineeinesdigitalenbinnenmarkts AT wendlandmatthias digitalsinglemarketbausteineeinesdigitalenbinnenmarkts |