Saved in:
Bibliographic Details
Title:Selbstorganisation des parlamentarischen Regierungssystems
Vergleichende Studien zu einem Verfassungsproblem der Bundesrepublik Deutschland
Person: Meinel, Florian
aut
Main Author: Meinel, Florian (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2019
Edition:1. Aufl.
Series:Jus Publicum 281
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-156204-4
Summary:Organizing Parliamentary Government. Comparative Studies on German Constitutional Law.
Das deutsche Staatsorganisationsrecht hat in seinem Zentrum einen blinden Fleck: das Parlament. Anhand des Prinzips der parlamentarischen Autonomie weist Florian Meinel vergleichend den Ursprung eines verfassungstheoretischen Problems nach und untersucht die juristischen Implikationen des deutschen Sonderwegs im Parlamentsrecht. Damit entwirft er ein neues Bild der Rechtsbeziehungen im parlamentarischen Regierungssystem.
The autonomy of legislatures to determine their rules of procedure seems to be a long-established pattern of modern constitutional law. But the normative foundations and legal implications of this principle vary greatly between the different constitutional traditions. Florian Meinels seminal study traces these differences back to conflicting concepts of parliamentary representation.
Das Staatsorganisationsrecht organisiert den Prozess politischer Willensbildung, sagt man. Doch die Staatsorgane organisieren sich auch fortwährend selbst, bestimmen dadurch ihr Verhältnis untereinander und erzeugen auf diese Weise zugleich wirkungsmächtige Selbstbeschreibungen. Das gilt insbesondere für das Zentrum der Verfassung, das parlamentarische Regierungssystem. Florian Meinel untersucht das Verfassungsrecht dieses Regierungssystems aus der indirekten Perspektive der oft als bloße Geschäftsordnungsautonomie missverstandenen parlamentarischen Selbstorganisation. Sie ist nie nur introvertierte Selbststeuerung des parlamentarischen Lebens, sondern immer auch Zugriff auf die parlamentarisch verantwortliche Regierung. Dies führt zurück zu höchst unterschiedlichen Begründungen jener Autonomie seit dem Revolutionszeitalter, demonstriert die Langlebigkeit spätkonstitutioneller Muster im deutschen Verständnis des Parlaments und weist voraus auf die Zukunftsfrage der parlamentarischen Regierungssysteme: ihre institutionelle Anpassungsfähigkeit.
Item Description:PublicationDate: 20191025
Physical Description:1 Online-Ressource (XIV, 481 Seiten)
ISBN:9783161562044