Saved in:
Title: | Selbstorganisation des parlamentarischen Regierungssystems Vergleichende Studien zu einem Verfassungsproblem der Bundesrepublik Deutschland |
---|---|
Person: |
Meinel, Florian
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2019
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Jus Publicum
281 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156204-4 |
Summary: | Organizing Parliamentary Government. Comparative Studies on German Constitutional Law. Das deutsche Staatsorganisationsrecht hat in seinem Zentrum einen blinden Fleck: das Parlament. Anhand des Prinzips der parlamentarischen Autonomie weist Florian Meinel vergleichend den Ursprung eines verfassungstheoretischen Problems nach und untersucht die juristischen Implikationen des deutschen Sonderwegs im Parlamentsrecht. Damit entwirft er ein neues Bild der Rechtsbeziehungen im parlamentarischen Regierungssystem. The autonomy of legislatures to determine their rules of procedure seems to be a long-established pattern of modern constitutional law. But the normative foundations and legal implications of this principle vary greatly between the different constitutional traditions. Florian Meinels seminal study traces these differences back to conflicting concepts of parliamentary representation. Das Staatsorganisationsrecht organisiert den Prozess politischer Willensbildung, sagt man. Doch die Staatsorgane organisieren sich auch fortwährend selbst, bestimmen dadurch ihr Verhältnis untereinander und erzeugen auf diese Weise zugleich wirkungsmächtige Selbstbeschreibungen. Das gilt insbesondere für das Zentrum der Verfassung, das parlamentarische Regierungssystem. Florian Meinel untersucht das Verfassungsrecht dieses Regierungssystems aus der indirekten Perspektive der oft als bloße Geschäftsordnungsautonomie missverstandenen parlamentarischen Selbstorganisation. Sie ist nie nur introvertierte Selbststeuerung des parlamentarischen Lebens, sondern immer auch Zugriff auf die parlamentarisch verantwortliche Regierung. Dies führt zurück zu höchst unterschiedlichen Begründungen jener Autonomie seit dem Revolutionszeitalter, demonstriert die Langlebigkeit spätkonstitutioneller Muster im deutschen Verständnis des Parlaments und weist voraus auf die Zukunftsfrage der parlamentarischen Regierungssysteme: ihre institutionelle Anpassungsfähigkeit. |
Item Description: | PublicationDate: 20191025 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XIV, 481 Seiten) |
ISBN: | 9783161562044 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-29315 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2019 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161562044 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161562037 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156204-4 |2 doi | |
035 | |a 29315 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156204-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161562044 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Meinel, Florian |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Selbstorganisation des parlamentarischen Regierungssystems |h [Elektronische Ressource] : |b Vergleichende Studien zu einem Verfassungsproblem der Bundesrepublik Deutschland |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 481 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Publicum |v 281 | |
500 | |a PublicationDate: 20191025 | ||
520 | |a Organizing Parliamentary Government. Comparative Studies on German Constitutional Law. | ||
520 | |a Das deutsche Staatsorganisationsrecht hat in seinem Zentrum einen blinden Fleck: das Parlament. Anhand des Prinzips der parlamentarischen Autonomie weist Florian Meinel vergleichend den Ursprung eines verfassungstheoretischen Problems nach und untersucht die juristischen Implikationen des deutschen Sonderwegs im Parlamentsrecht. Damit entwirft er ein neues Bild der Rechtsbeziehungen im parlamentarischen Regierungssystem. | ||
520 | |a The autonomy of legislatures to determine their rules of procedure seems to be a long-established pattern of modern constitutional law. But the normative foundations and legal implications of this principle vary greatly between the different constitutional traditions. Florian Meinels seminal study traces these differences back to conflicting concepts of parliamentary representation. | ||
520 | |a Das Staatsorganisationsrecht organisiert den Prozess politischer Willensbildung, sagt man. Doch die Staatsorgane organisieren sich auch fortwährend selbst, bestimmen dadurch ihr Verhältnis untereinander und erzeugen auf diese Weise zugleich wirkungsmächtige Selbstbeschreibungen. Das gilt insbesondere für das Zentrum der Verfassung, das parlamentarische Regierungssystem. Florian Meinel untersucht das Verfassungsrecht dieses Regierungssystems aus der indirekten Perspektive der oft als bloße Geschäftsordnungsautonomie missverstandenen parlamentarischen Selbstorganisation. Sie ist nie nur introvertierte Selbststeuerung des parlamentarischen Lebens, sondern immer auch Zugriff auf die parlamentarisch verantwortliche Regierung. Dies führt zurück zu höchst unterschiedlichen Begründungen jener Autonomie seit dem Revolutionszeitalter, demonstriert die Langlebigkeit spätkonstitutioneller Muster im deutschen Verständnis des Parlaments und weist voraus auf die Zukunftsfrage der parlamentarischen Regierungssysteme: ihre institutionelle Anpassungsfähigkeit. | ||
653 | 0 | 0 | |a Regierung |a Gesetzgebung |a Gewaltenteilung |a Repräsentation |a Parlamentarismus |a Mehrparteiengerichtsstand |a 19.-21. Jahrhundert |a Rechtsgeschichte |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2019 |a ZDB-197-MRW |b 2019 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2019 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-29315 |
---|---|
_version_ | 1835726846190157824 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Meinel, Florian |
author_facet | Meinel, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Meinel, Florian |
author_variant | f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 29315 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03985nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-29315</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2019 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161562044</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161562037</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156204-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">29315</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156204-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161562044</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meinel, Florian</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstorganisation des parlamentarischen Regierungssystems</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Vergleichende Studien zu einem Verfassungsproblem der Bundesrepublik Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 481 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">281</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20191025</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organizing Parliamentary Government. Comparative Studies on German Constitutional Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das deutsche Staatsorganisationsrecht hat in seinem Zentrum einen blinden Fleck: das Parlament. Anhand des Prinzips der parlamentarischen Autonomie weist Florian Meinel vergleichend den Ursprung eines verfassungstheoretischen Problems nach und untersucht die juristischen Implikationen des deutschen Sonderwegs im Parlamentsrecht. Damit entwirft er ein neues Bild der Rechtsbeziehungen im parlamentarischen Regierungssystem.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The autonomy of legislatures to determine their rules of procedure seems to be a long-established pattern of modern constitutional law. But the normative foundations and legal implications of this principle vary greatly between the different constitutional traditions. Florian Meinels seminal study traces these differences back to conflicting concepts of parliamentary representation.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Staatsorganisationsrecht organisiert den Prozess politischer Willensbildung, sagt man. Doch die Staatsorgane organisieren sich auch fortwährend selbst, bestimmen dadurch ihr Verhältnis untereinander und erzeugen auf diese Weise zugleich wirkungsmächtige Selbstbeschreibungen. Das gilt insbesondere für das Zentrum der Verfassung, das parlamentarische Regierungssystem. Florian Meinel untersucht das Verfassungsrecht dieses Regierungssystems aus der indirekten Perspektive der oft als bloße Geschäftsordnungsautonomie missverstandenen parlamentarischen Selbstorganisation. Sie ist nie nur introvertierte Selbststeuerung des parlamentarischen Lebens, sondern immer auch Zugriff auf die parlamentarisch verantwortliche Regierung. Dies führt zurück zu höchst unterschiedlichen Begründungen jener Autonomie seit dem Revolutionszeitalter, demonstriert die Langlebigkeit spätkonstitutioneller Muster im deutschen Verständnis des Parlaments und weist voraus auf die Zukunftsfrage der parlamentarischen Regierungssysteme: ihre institutionelle Anpassungsfähigkeit.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regierung</subfield><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="a">Gewaltenteilung</subfield><subfield code="a">Repräsentation</subfield><subfield code="a">Parlamentarismus</subfield><subfield code="a">Mehrparteiengerichtsstand</subfield><subfield code="a">19.-21. Jahrhundert</subfield><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2019</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-29315 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161562044 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 481 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Publicum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161562037 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Meinel, Florian aut Selbstorganisation des parlamentarischen Regierungssystems [Elektronische Ressource] : Vergleichende Studien zu einem Verfassungsproblem der Bundesrepublik Deutschland 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource (XIV, 481 Seiten) Jus Publicum 281 PublicationDate: 20191025 Organizing Parliamentary Government. Comparative Studies on German Constitutional Law. Das deutsche Staatsorganisationsrecht hat in seinem Zentrum einen blinden Fleck: das Parlament. Anhand des Prinzips der parlamentarischen Autonomie weist Florian Meinel vergleichend den Ursprung eines verfassungstheoretischen Problems nach und untersucht die juristischen Implikationen des deutschen Sonderwegs im Parlamentsrecht. Damit entwirft er ein neues Bild der Rechtsbeziehungen im parlamentarischen Regierungssystem. The autonomy of legislatures to determine their rules of procedure seems to be a long-established pattern of modern constitutional law. But the normative foundations and legal implications of this principle vary greatly between the different constitutional traditions. Florian Meinels seminal study traces these differences back to conflicting concepts of parliamentary representation. Das Staatsorganisationsrecht organisiert den Prozess politischer Willensbildung, sagt man. Doch die Staatsorgane organisieren sich auch fortwährend selbst, bestimmen dadurch ihr Verhältnis untereinander und erzeugen auf diese Weise zugleich wirkungsmächtige Selbstbeschreibungen. Das gilt insbesondere für das Zentrum der Verfassung, das parlamentarische Regierungssystem. Florian Meinel untersucht das Verfassungsrecht dieses Regierungssystems aus der indirekten Perspektive der oft als bloße Geschäftsordnungsautonomie missverstandenen parlamentarischen Selbstorganisation. Sie ist nie nur introvertierte Selbststeuerung des parlamentarischen Lebens, sondern immer auch Zugriff auf die parlamentarisch verantwortliche Regierung. Dies führt zurück zu höchst unterschiedlichen Begründungen jener Autonomie seit dem Revolutionszeitalter, demonstriert die Langlebigkeit spätkonstitutioneller Muster im deutschen Verständnis des Parlaments und weist voraus auf die Zukunftsfrage der parlamentarischen Regierungssysteme: ihre institutionelle Anpassungsfähigkeit. Regierung Gesetzgebung Gewaltenteilung Repräsentation Parlamentarismus Mehrparteiengerichtsstand 19.-21. Jahrhundert Rechtsgeschichte Verfassungsrecht und Staatslehre Array |
spellingShingle | Meinel, Florian Selbstorganisation des parlamentarischen Regierungssystems Vergleichende Studien zu einem Verfassungsproblem der Bundesrepublik Deutschland |
title | Selbstorganisation des parlamentarischen Regierungssystems Vergleichende Studien zu einem Verfassungsproblem der Bundesrepublik Deutschland |
title_auth | Selbstorganisation des parlamentarischen Regierungssystems Vergleichende Studien zu einem Verfassungsproblem der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search | Selbstorganisation des parlamentarischen Regierungssystems Vergleichende Studien zu einem Verfassungsproblem der Bundesrepublik Deutschland |
title_full | Selbstorganisation des parlamentarischen Regierungssystems [Elektronische Ressource] : Vergleichende Studien zu einem Verfassungsproblem der Bundesrepublik Deutschland |
title_fullStr | Selbstorganisation des parlamentarischen Regierungssystems [Elektronische Ressource] : Vergleichende Studien zu einem Verfassungsproblem der Bundesrepublik Deutschland |
title_full_unstemmed | Selbstorganisation des parlamentarischen Regierungssystems [Elektronische Ressource] : Vergleichende Studien zu einem Verfassungsproblem der Bundesrepublik Deutschland |
title_short | Selbstorganisation des parlamentarischen Regierungssystems |
title_sort | selbstorganisation des parlamentarischen regierungssystems vergleichende studien zu einem verfassungsproblem der bundesrepublik deutschland |
title_sub | Vergleichende Studien zu einem Verfassungsproblem der Bundesrepublik Deutschland |
work_keys_str_mv | AT meinelflorian selbstorganisationdesparlamentarischenregierungssystemsvergleichendestudienzueinemverfassungsproblemderbundesrepublikdeutschland |