Gespeichert in:
Titel: | Dimensionen des Wissens im Recht |
---|---|
Person: |
Münkler, Laura
Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2019
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Recht - Wissenschaft - Theorie
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-157553-2 |
Zusammenfassung: | Knowledge is both a prerequisite of law and a challenge for it. The contributions in this volume shed light on the various dimensions of the relationship between law and knowledge, assessing the ways in which knowledge has been generated, structured and processed within law. Recht setzt Wissen voraus, zugleich stellt der Umgang mit Wissen das Recht vor Herausforderungen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes beleuchten die verschiedenen Dimensionen des Verhältnisses von Recht und Wissen mit dem Ziel, die bestehenden Formen der Generierung, Strukturierung und Verarbeitung von Wissen im Recht zu hinterfragen. Knowledge is both a prerequisite of law and a challenge for it. The contributions in this volume shed light on the various dimensions of the relationship between law and knowledge, assessing the ways in which knowledge has been generated, structured and processed within law.Survey of contentsWissen als Herausforderung Laura Münkler: Wissen - ein blinder Fleck des Rechts? Aspekte eines Spannungsverhältnisses - Nils Grosche: Fehlbarkeit von Wissen - Wissen über (Nicht-)Wissen und staatliche Entscheidungen Wissen als Voraussetzung Jelena von Achenbach: Parlamentarisches Wissen vom Handeln der Regierung. Der kognitive Faktor der Gewaltenteilung - Alexander Tischbirek: Wissen als Diskriminierungsfrage. Kognitive Herausforderungen des Antidiskriminierungsrechts zwischen implizitem Wissen und selbstlernenden Algorithmen Generierung und Strukturierung von Wissen Michael Riegner: Staatlichkeit und globalisiertes Wissen - Patrick Hilbert: Informationsaustausch und Wissensmanagement im Europäischen Verwaltungsverbund. Dogmatische, theoretische und praktische Perspektiven auf die Informationsbeziehungen europäischer Verwaltung - Roland Broemel: Wissensgenerierung im Regulierungsverfahren - Katharina Reiling: Wissensgenerierung bei Privaten Wissensverarbeitung im Recht Johannes Bethge: Wessen (Un-)Wissen? Zur Tatsachengrundlage der Einschätzungsprärogative - Michael Goldhammer: Zwischen Prophetie und Prognose - zur Eigenlogik der hoheitlichen Vorhersage - Benjamin Rusteberg: Wissensgenerierung in der personenbezogenen Prävention. Zwischen kriminalistischer Erfahrung und erkenntnistheoretischer Rationalität Recht und Wissen stehen in einem Interaktionszusammenhang, der verschiedene Dimensionen aufweist. Daher betreffen eine Vielzahl unterschiedlicher rechtstheoretischer sowie dogmatischer Fragestellungen das Verhältnis von Recht und Wissen. Wissen fungiert in vielerlei Hinsicht als Voraussetzung für Recht. Zugleich stellt es das Recht auch vor Herausforderungen. Die rechtlichen Vorgaben etwa zur Generierung und Strukturierung von Wissen, die Art und Weise der Wissensverarbeitung wie auch der Umgang mit Nichtwissen hängen allesamt von Vorannahmen über das Verhältnis von Recht und Wissen ab. Diese gilt es vor dem Hintergrund verschiedener Erkenntnisse über Wissen - insbesondere über dessen Produktion, Übertragbarbarkeit, Wertungsabhängigkeit und Fehlbarkeit - zu reflektieren. Der Band geht den Zusammenhängen zwischen Recht und Wissen in unterschiedlichen Konstellationen nach, arbeitet die jeweiligen Schwierigkeiten heraus und hinterfragt die rechtlichen Mechanismen des Umgangs mit Wissen.Inhalts+uuml;bersichtWissen als Herausforderung Laura Münkler: Wissen - ein blinder Fleck des Rechts? Aspekte eines Spannungsverhältnisses - Nils Grosche: Fehlbarkeit von Wissen - Wissen über (Nicht-)Wissen und staatliche Entscheidungen Wissen als Voraussetzung Jelena von Achenbach: Parlamentarisches Wissen vom Handeln der Regierung. Der kognitive Faktor der Gewaltenteilung - Alexander Tischbirek: Wissen als Diskriminierungsfrage. Kognitive Herausforderungen des Antidiskriminierungsrechts zwischen implizitem Wissen und selbstlernenden Algorithmen Generierung und Strukturierung von Wissen Michael Riegner: Staatlichkeit und globalisiertes Wissen - Patrick Hilbert: Informationsaustausch und Wissensmanagement im Europäischen Verwaltungsverbund. Dogmatische, theoretische und praktische Perspektiven auf die Informationsbeziehungen europäischer Verwaltung - Roland Broemel: Wissensgenerierung im Regulierungsverfahren - Katharina Reiling: Wissensgenerierung bei Privaten Wissensverarbeitung im Recht Johannes Bethge: Wessen (Un-)Wissen? Zur Tatsachengrundlage der Einschätzungsprärogative - Michael Goldhammer: Zwischen Prophetie und Prognose - zur Eigenlogik der hoheitlichen Vorhersage - Benjamin Rusteberg: Wissensgenerierung in der personenbezogenen Prävention. Zwischen kriminalistischer Erfahrung und erkenntnistheoretischer Rationalität |
Beschreibung: | PublicationDate: 20190520 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 271 Seiten) |
ISBN: | 9783161575532 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-29736 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2019 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161575532 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161565205 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-157553-2 |2 doi | |
035 | |a 29736 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-157553-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161575532 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Münkler, Laura |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-9799-7577 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Dimensionen des Wissens im Recht |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 271 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Recht - Wissenschaft - Theorie | |
500 | |a PublicationDate: 20190520 | ||
520 | |a Knowledge is both a prerequisite of law and a challenge for it. The contributions in this volume shed light on the various dimensions of the relationship between law and knowledge, assessing the ways in which knowledge has been generated, structured and processed within law. | ||
520 | |a Recht setzt Wissen voraus, zugleich stellt der Umgang mit Wissen das Recht vor Herausforderungen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes beleuchten die verschiedenen Dimensionen des Verhältnisses von Recht und Wissen mit dem Ziel, die bestehenden Formen der Generierung, Strukturierung und Verarbeitung von Wissen im Recht zu hinterfragen. | ||
520 | |a Knowledge is both a prerequisite of law and a challenge for it. The contributions in this volume shed light on the various dimensions of the relationship between law and knowledge, assessing the ways in which knowledge has been generated, structured and processed within law.Survey of contentsWissen als Herausforderung Laura Münkler: Wissen - ein blinder Fleck des Rechts? Aspekte eines Spannungsverhältnisses - Nils Grosche: Fehlbarkeit von Wissen - Wissen über (Nicht-)Wissen und staatliche Entscheidungen Wissen als Voraussetzung Jelena von Achenbach: Parlamentarisches Wissen vom Handeln der Regierung. Der kognitive Faktor der Gewaltenteilung - Alexander Tischbirek: Wissen als Diskriminierungsfrage. Kognitive Herausforderungen des Antidiskriminierungsrechts zwischen implizitem Wissen und selbstlernenden Algorithmen Generierung und Strukturierung von Wissen Michael Riegner: Staatlichkeit und globalisiertes Wissen - Patrick Hilbert: Informationsaustausch und Wissensmanagement im Europäischen Verwaltungsverbund. Dogmatische, theoretische und praktische Perspektiven auf die Informationsbeziehungen europäischer Verwaltung - Roland Broemel: Wissensgenerierung im Regulierungsverfahren - Katharina Reiling: Wissensgenerierung bei Privaten Wissensverarbeitung im Recht Johannes Bethge: Wessen (Un-)Wissen? Zur Tatsachengrundlage der Einschätzungsprärogative - Michael Goldhammer: Zwischen Prophetie und Prognose - zur Eigenlogik der hoheitlichen Vorhersage - Benjamin Rusteberg: Wissensgenerierung in der personenbezogenen Prävention. Zwischen kriminalistischer Erfahrung und erkenntnistheoretischer Rationalität | ||
520 | |a Recht und Wissen stehen in einem Interaktionszusammenhang, der verschiedene Dimensionen aufweist. Daher betreffen eine Vielzahl unterschiedlicher rechtstheoretischer sowie dogmatischer Fragestellungen das Verhältnis von Recht und Wissen. Wissen fungiert in vielerlei Hinsicht als Voraussetzung für Recht. Zugleich stellt es das Recht auch vor Herausforderungen. Die rechtlichen Vorgaben etwa zur Generierung und Strukturierung von Wissen, die Art und Weise der Wissensverarbeitung wie auch der Umgang mit Nichtwissen hängen allesamt von Vorannahmen über das Verhältnis von Recht und Wissen ab. Diese gilt es vor dem Hintergrund verschiedener Erkenntnisse über Wissen - insbesondere über dessen Produktion, Übertragbarbarkeit, Wertungsabhängigkeit und Fehlbarkeit - zu reflektieren. Der Band geht den Zusammenhängen zwischen Recht und Wissen in unterschiedlichen Konstellationen nach, arbeitet die jeweiligen Schwierigkeiten heraus und hinterfragt die rechtlichen Mechanismen des Umgangs mit Wissen.Inhalts+uuml;bersichtWissen als Herausforderung Laura Münkler: Wissen - ein blinder Fleck des Rechts? Aspekte eines Spannungsverhältnisses - Nils Grosche: Fehlbarkeit von Wissen - Wissen über (Nicht-)Wissen und staatliche Entscheidungen Wissen als Voraussetzung Jelena von Achenbach: Parlamentarisches Wissen vom Handeln der Regierung. Der kognitive Faktor der Gewaltenteilung - Alexander Tischbirek: Wissen als Diskriminierungsfrage. Kognitive Herausforderungen des Antidiskriminierungsrechts zwischen implizitem Wissen und selbstlernenden Algorithmen Generierung und Strukturierung von Wissen Michael Riegner: Staatlichkeit und globalisiertes Wissen - Patrick Hilbert: Informationsaustausch und Wissensmanagement im Europäischen Verwaltungsverbund. Dogmatische, theoretische und praktische Perspektiven auf die Informationsbeziehungen europäischer Verwaltung - Roland Broemel: Wissensgenerierung im Regulierungsverfahren - Katharina Reiling: Wissensgenerierung bei Privaten Wissensverarbeitung im Recht Johannes Bethge: Wessen (Un-)Wissen? Zur Tatsachengrundlage der Einschätzungsprärogative - Michael Goldhammer: Zwischen Prophetie und Prognose - zur Eigenlogik der hoheitlichen Vorhersage - Benjamin Rusteberg: Wissensgenerierung in der personenbezogenen Prävention. Zwischen kriminalistischer Erfahrung und erkenntnistheoretischer Rationalität | ||
653 | 0 | 0 | |a Information |a Wissensgenerierung |a coinage |a Holiness Code |a Nichtwissen |a Technikgeschichte |a Elektrizitätsdiebstahl |a Wissensverarbeitung |a Gemeinnutz |a Zunft |a Sachverstand |a Rechtstheorie |a Verwaltungsrecht |a Besonderes Verwaltungsrecht |a Europarecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2019 |a ZDB-197-MRW |b 2019 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2019 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-29736 |
---|---|
_version_ | 1835726841744195584 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Münkler, Laura |
author2_role | edt |
author2_variant | l m lm |
author_GND | (orcid)0000-0002-9799-7577 |
author_facet | Münkler, Laura |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 29736 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06646nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-29736</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2019 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161575532</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161565205</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-157553-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">29736</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-157553-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161575532</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münkler, Laura</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-9799-7577</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dimensionen des Wissens im Recht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 271 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht - Wissenschaft - Theorie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20190520</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Knowledge is both a prerequisite of law and a challenge for it. The contributions in this volume shed light on the various dimensions of the relationship between law and knowledge, assessing the ways in which knowledge has been generated, structured and processed within law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht setzt Wissen voraus, zugleich stellt der Umgang mit Wissen das Recht vor Herausforderungen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes beleuchten die verschiedenen Dimensionen des Verhältnisses von Recht und Wissen mit dem Ziel, die bestehenden Formen der Generierung, Strukturierung und Verarbeitung von Wissen im Recht zu hinterfragen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Knowledge is both a prerequisite of law and a challenge for it. The contributions in this volume shed light on the various dimensions of the relationship between law and knowledge, assessing the ways in which knowledge has been generated, structured and processed within law.Survey of contentsWissen als Herausforderung Laura Münkler: Wissen - ein blinder Fleck des Rechts? Aspekte eines Spannungsverhältnisses - Nils Grosche: Fehlbarkeit von Wissen - Wissen über (Nicht-)Wissen und staatliche Entscheidungen Wissen als Voraussetzung Jelena von Achenbach: Parlamentarisches Wissen vom Handeln der Regierung. Der kognitive Faktor der Gewaltenteilung - Alexander Tischbirek: Wissen als Diskriminierungsfrage. Kognitive Herausforderungen des Antidiskriminierungsrechts zwischen implizitem Wissen und selbstlernenden Algorithmen Generierung und Strukturierung von Wissen Michael Riegner: Staatlichkeit und globalisiertes Wissen - Patrick Hilbert: Informationsaustausch und Wissensmanagement im Europäischen Verwaltungsverbund. Dogmatische, theoretische und praktische Perspektiven auf die Informationsbeziehungen europäischer Verwaltung - Roland Broemel: Wissensgenerierung im Regulierungsverfahren - Katharina Reiling: Wissensgenerierung bei Privaten Wissensverarbeitung im Recht Johannes Bethge: Wessen (Un-)Wissen? Zur Tatsachengrundlage der Einschätzungsprärogative - Michael Goldhammer: Zwischen Prophetie und Prognose - zur Eigenlogik der hoheitlichen Vorhersage - Benjamin Rusteberg: Wissensgenerierung in der personenbezogenen Prävention. Zwischen kriminalistischer Erfahrung und erkenntnistheoretischer Rationalität</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht und Wissen stehen in einem Interaktionszusammenhang, der verschiedene Dimensionen aufweist. Daher betreffen eine Vielzahl unterschiedlicher rechtstheoretischer sowie dogmatischer Fragestellungen das Verhältnis von Recht und Wissen. Wissen fungiert in vielerlei Hinsicht als Voraussetzung für Recht. Zugleich stellt es das Recht auch vor Herausforderungen. Die rechtlichen Vorgaben etwa zur Generierung und Strukturierung von Wissen, die Art und Weise der Wissensverarbeitung wie auch der Umgang mit Nichtwissen hängen allesamt von Vorannahmen über das Verhältnis von Recht und Wissen ab. Diese gilt es vor dem Hintergrund verschiedener Erkenntnisse über Wissen - insbesondere über dessen Produktion, Übertragbarbarkeit, Wertungsabhängigkeit und Fehlbarkeit - zu reflektieren. Der Band geht den Zusammenhängen zwischen Recht und Wissen in unterschiedlichen Konstellationen nach, arbeitet die jeweiligen Schwierigkeiten heraus und hinterfragt die rechtlichen Mechanismen des Umgangs mit Wissen.Inhalts+uuml;bersichtWissen als Herausforderung Laura Münkler: Wissen - ein blinder Fleck des Rechts? Aspekte eines Spannungsverhältnisses - Nils Grosche: Fehlbarkeit von Wissen - Wissen über (Nicht-)Wissen und staatliche Entscheidungen Wissen als Voraussetzung Jelena von Achenbach: Parlamentarisches Wissen vom Handeln der Regierung. Der kognitive Faktor der Gewaltenteilung - Alexander Tischbirek: Wissen als Diskriminierungsfrage. Kognitive Herausforderungen des Antidiskriminierungsrechts zwischen implizitem Wissen und selbstlernenden Algorithmen Generierung und Strukturierung von Wissen Michael Riegner: Staatlichkeit und globalisiertes Wissen - Patrick Hilbert: Informationsaustausch und Wissensmanagement im Europäischen Verwaltungsverbund. Dogmatische, theoretische und praktische Perspektiven auf die Informationsbeziehungen europäischer Verwaltung - Roland Broemel: Wissensgenerierung im Regulierungsverfahren - Katharina Reiling: Wissensgenerierung bei Privaten Wissensverarbeitung im Recht Johannes Bethge: Wessen (Un-)Wissen? Zur Tatsachengrundlage der Einschätzungsprärogative - Michael Goldhammer: Zwischen Prophetie und Prognose - zur Eigenlogik der hoheitlichen Vorhersage - Benjamin Rusteberg: Wissensgenerierung in der personenbezogenen Prävention. Zwischen kriminalistischer Erfahrung und erkenntnistheoretischer Rationalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Information</subfield><subfield code="a">Wissensgenerierung</subfield><subfield code="a">coinage</subfield><subfield code="a">Holiness Code</subfield><subfield code="a">Nichtwissen</subfield><subfield code="a">Technikgeschichte</subfield><subfield code="a">Elektrizitätsdiebstahl</subfield><subfield code="a">Wissensverarbeitung</subfield><subfield code="a">Gemeinnutz</subfield><subfield code="a">Zunft</subfield><subfield code="a">Sachverstand</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Besonderes Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2019</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-29736 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161575532 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 271 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Recht - Wissenschaft - Theorie |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161565205 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Münkler, Laura Hrsg. (orcid)0000-0002-9799-7577 edt Dimensionen des Wissens im Recht [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource (VIII, 271 Seiten) Recht - Wissenschaft - Theorie PublicationDate: 20190520 Knowledge is both a prerequisite of law and a challenge for it. The contributions in this volume shed light on the various dimensions of the relationship between law and knowledge, assessing the ways in which knowledge has been generated, structured and processed within law. Recht setzt Wissen voraus, zugleich stellt der Umgang mit Wissen das Recht vor Herausforderungen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes beleuchten die verschiedenen Dimensionen des Verhältnisses von Recht und Wissen mit dem Ziel, die bestehenden Formen der Generierung, Strukturierung und Verarbeitung von Wissen im Recht zu hinterfragen. Knowledge is both a prerequisite of law and a challenge for it. The contributions in this volume shed light on the various dimensions of the relationship between law and knowledge, assessing the ways in which knowledge has been generated, structured and processed within law.Survey of contentsWissen als Herausforderung Laura Münkler: Wissen - ein blinder Fleck des Rechts? Aspekte eines Spannungsverhältnisses - Nils Grosche: Fehlbarkeit von Wissen - Wissen über (Nicht-)Wissen und staatliche Entscheidungen Wissen als Voraussetzung Jelena von Achenbach: Parlamentarisches Wissen vom Handeln der Regierung. Der kognitive Faktor der Gewaltenteilung - Alexander Tischbirek: Wissen als Diskriminierungsfrage. Kognitive Herausforderungen des Antidiskriminierungsrechts zwischen implizitem Wissen und selbstlernenden Algorithmen Generierung und Strukturierung von Wissen Michael Riegner: Staatlichkeit und globalisiertes Wissen - Patrick Hilbert: Informationsaustausch und Wissensmanagement im Europäischen Verwaltungsverbund. Dogmatische, theoretische und praktische Perspektiven auf die Informationsbeziehungen europäischer Verwaltung - Roland Broemel: Wissensgenerierung im Regulierungsverfahren - Katharina Reiling: Wissensgenerierung bei Privaten Wissensverarbeitung im Recht Johannes Bethge: Wessen (Un-)Wissen? Zur Tatsachengrundlage der Einschätzungsprärogative - Michael Goldhammer: Zwischen Prophetie und Prognose - zur Eigenlogik der hoheitlichen Vorhersage - Benjamin Rusteberg: Wissensgenerierung in der personenbezogenen Prävention. Zwischen kriminalistischer Erfahrung und erkenntnistheoretischer Rationalität Recht und Wissen stehen in einem Interaktionszusammenhang, der verschiedene Dimensionen aufweist. Daher betreffen eine Vielzahl unterschiedlicher rechtstheoretischer sowie dogmatischer Fragestellungen das Verhältnis von Recht und Wissen. Wissen fungiert in vielerlei Hinsicht als Voraussetzung für Recht. Zugleich stellt es das Recht auch vor Herausforderungen. Die rechtlichen Vorgaben etwa zur Generierung und Strukturierung von Wissen, die Art und Weise der Wissensverarbeitung wie auch der Umgang mit Nichtwissen hängen allesamt von Vorannahmen über das Verhältnis von Recht und Wissen ab. Diese gilt es vor dem Hintergrund verschiedener Erkenntnisse über Wissen - insbesondere über dessen Produktion, Übertragbarbarkeit, Wertungsabhängigkeit und Fehlbarkeit - zu reflektieren. Der Band geht den Zusammenhängen zwischen Recht und Wissen in unterschiedlichen Konstellationen nach, arbeitet die jeweiligen Schwierigkeiten heraus und hinterfragt die rechtlichen Mechanismen des Umgangs mit Wissen.Inhalts+uuml;bersichtWissen als Herausforderung Laura Münkler: Wissen - ein blinder Fleck des Rechts? Aspekte eines Spannungsverhältnisses - Nils Grosche: Fehlbarkeit von Wissen - Wissen über (Nicht-)Wissen und staatliche Entscheidungen Wissen als Voraussetzung Jelena von Achenbach: Parlamentarisches Wissen vom Handeln der Regierung. Der kognitive Faktor der Gewaltenteilung - Alexander Tischbirek: Wissen als Diskriminierungsfrage. Kognitive Herausforderungen des Antidiskriminierungsrechts zwischen implizitem Wissen und selbstlernenden Algorithmen Generierung und Strukturierung von Wissen Michael Riegner: Staatlichkeit und globalisiertes Wissen - Patrick Hilbert: Informationsaustausch und Wissensmanagement im Europäischen Verwaltungsverbund. Dogmatische, theoretische und praktische Perspektiven auf die Informationsbeziehungen europäischer Verwaltung - Roland Broemel: Wissensgenerierung im Regulierungsverfahren - Katharina Reiling: Wissensgenerierung bei Privaten Wissensverarbeitung im Recht Johannes Bethge: Wessen (Un-)Wissen? Zur Tatsachengrundlage der Einschätzungsprärogative - Michael Goldhammer: Zwischen Prophetie und Prognose - zur Eigenlogik der hoheitlichen Vorhersage - Benjamin Rusteberg: Wissensgenerierung in der personenbezogenen Prävention. Zwischen kriminalistischer Erfahrung und erkenntnistheoretischer Rationalität Information Wissensgenerierung coinage Holiness Code Nichtwissen Technikgeschichte Elektrizitätsdiebstahl Wissensverarbeitung Gemeinnutz Zunft Sachverstand Rechtstheorie Verwaltungsrecht Besonderes Verwaltungsrecht Europarecht |
spellingShingle | Dimensionen des Wissens im Recht |
title | Dimensionen des Wissens im Recht |
title_auth | Dimensionen des Wissens im Recht |
title_exact_search | Dimensionen des Wissens im Recht |
title_full | Dimensionen des Wissens im Recht [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Dimensionen des Wissens im Recht [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Dimensionen des Wissens im Recht [Elektronische Ressource] : |
title_short | Dimensionen des Wissens im Recht |
title_sort | dimensionen des wissens im recht |
work_keys_str_mv | AT munklerlaura dimensionendeswissensimrecht |