Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Finanzmarktstabilisierung und Anlegereigentum
Ansätze zu einer verfassungsvergleichenden Prinzipienbildung für den hoheitlichen Umgang mit Finanzkrisen
Person: Müller, Michael W.
aut
Hauptverfasser: Müller, Michael W. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2019
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 67
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-157008-7
Zusammenfassung:Financial Market Stabilisation and Individual Rights. Comparing Constitutional Reasoning to Establish Principles for Dealing with Financial Crises.
Die globale Finanzkrise hat zu vielfältigen hoheitlichen Eingriffen in individuelle Anlegerpositionen geführt. Michael W. Müller untersucht deren gerichtliche und schiedsgerichtliche Aufarbeitung und lotet dabei Reichweite und Grenzen der verfassungs- und völkerrechtlichen Gewährleistung von Eigentumsrechten im Finanzsystem aus. Aus der rechtsvergleichenden Betrachtung ergeben sich eine Theorie sozial gebundenen Finanzeigentums sowie Prinzipien für den hoheitlichen Umgang mit zukünftigen Krisen.
How did international and domestic courts and tribunals adjudicate the myriad cases thrown up by the global financial crisis? Michael W. Müller shows that the constitutional guarantee of private property has become a central touchstone for sovereign interventions into the rights of investors, lenders, and state creditors. Based on a comparative analysis, the author develops a theoretical understanding of the right to own assets in the financial system and suggests principles of financial stabilization.
Während der globalen Finanzkrise sahen sich Hoheitsträger in vielen Staaten veranlasst, zur Wiederherstellung der Finanzmarktstabilität in individuelle Rechtspositionen von Eigen- und Fremdkapitalgebern sowie Staatsgläubigern einzugreifen. Einen zentralen Prüfstein der gerichtlichen und schiedsgerichtlichen Aufarbeitung dieser Eingriffe bilden in allen untersuchten Rechtsordnungen verfassungs- und völkerrechtliche Garantien des Privateigentums. Auf dieser Grundlage erschließt Michael W. Müller die strukturbildende Funktion des Eigentums für das öffentliche Finanzmarktrecht. Dabei zeigt er, dass das Institut grund- und menschenrechtlichen Eigentumsschutzes in der Lage ist, den Konflikt individueller Anlage- und kollektiver Stabilitätsinteressen theoretisch abzubilden. Durch seine rechtsvergleichende Analyse gewinnt der Autor Prinzipien für den hoheitlichen Umgang mit Finanzkrisen, die Gegenstand einer internationalen Verständigung sein könnten.
Beschreibung:PublicationDate: 20190715
Umfang:1 Online-Ressource (XXI, 379 Seiten)
ISBN:9783161570087