Saved in:
Bibliographic Details
Title:Staatenbezogene Wirtschaftssanktionen zwischen Souveränität und Menschenrechten
Person: Valta, Matthias
aut
Main Author: Valta, Matthias (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2019
Edition:1. Aufl.
Series:Jus Publicum 283
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-155527-5
Summary:Economic Sanctions between Sovereignty and Human Rights.
Angesichts der weltweiten wirtschaftlichen Verflechtung sind Wirtschaftssanktionen das Mittel der Wahl um Gefahren und Völkerrechtsbrüchen durch Staaten zu begegnen, auch wenn sie zuerst die Bevölkerung treffen. Das Welthandelsrecht, ein zunehmend materialisiertes Verständnis der Souveränität und des Interventionsverbots, das Recht der Gegenmaßnahmen, die Grund- und Menschenrechte sowie die Verhältnismäßigkeit setzen Grund und Grenzen für ihren Einsatz.
In times of worldwide economic interdependence, economic sanctions are the instrument of choice to counter violations of international law by states, even if they affect the population first. International trade law, an increasing materialization of sovereignty and the non-intervention principle, the law of counter-measures, basic and human rights and proportionality provide the basis as well as limitations for their use.
Von Staaten können Gefahren ausgehen und Völkerrechtsbrüche begangen werden, auf die andere Staaten zum Schutz ihrer selbst und ihrer Bewohner reagieren müssen. Zugleich sind die Staaten durch die Globalisierung wirtschaftlich auf das Engste vernetzt und vom grenzüberschreitenden Handel abhängig geworden. Damit sind Wirtschaftssanktionen das Mittel der Wahl, um Gefahren zu begegnen und das Völkerrecht durchzusetzen. Staatenbezogene Sanktionen treffen zuerst die Bevölkerung des Zielstaates. Das traditionelle formale Verständnis der Staatensouveränität konnte keine effektiven rechtlichen Rahmenbedingungen hervorbringen. Neuere völkerrechtliche Entwicklungen stellen das Individuum generell in den Vordergrund, materialisieren die Souveränität vor dem Hintergrund der responsibility to protect mit menschenrechtlichen Schutzpflichten und betonen die Frage der Verhältnismäßigkeit. Matthias Valta behandelt das Welthandelsrecht, das Interventionsverbot, das Recht der Gegenmaßnahmen und die Grund- und Menschenrechte, differenziert zwischen Völkerrecht, Europarecht und deutschem Recht und betrachtet exemplarisch vier Fallstudien aus dem Irak, Iran, Kuba und Russland.
Item Description:PublicationDate: 20191025
Physical Description:1 Online-Ressource (XVII, 280 Seiten)
ISBN:9783161555275