Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Reisebriefe
1877-1914. Ausgewählte Briefe I
Person: Weber, Max
aut
Aldenhoff-Hübinger, Rita
Hanke, Edith
Bruhns, Hinnerk
Hrsg.
Hauptverfasser: Weber, Max (VerfasserIn)
Weitere beteiligte Personen: Aldenhoff-Hübinger, Rita (HerausgeberIn), Hanke, Edith (HerausgeberIn), Bruhns, Hinnerk
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2019
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-157692-8
Zusammenfassung:Selected Letters. Volume 1: Letters of a Traveller (1877-1914).
Fremde Welten teilnehmend beobachten, fern vom eigenen Alltag, und darüber Anderen brieflich Mitteilung machen, war eine früh eingeübte bürgerliche Kulturpraxis, die Max Weber meisterlich beherrschte. Die zahlreichen ausgewählten Briefe und Karten aus westeuropäischen Ländern und Nordamerika mit ihrer Beschreibung der jeweiligen nationalen, sozialen und religiösen Besonderheiten sind kulturhistorische Momentaufnahmen eines reisenden Gelehrten. Ein zweiter Band wird folgen.
This volume contains over seventy selected letters and cards from Western European countries and North America which describe the national, social and religious characteristics of each country, providing the reader with cultural and historical snapshots of a travelling scholar.
Fremde Welten teilnehmend beobachten, fern vom eigenen Alltag, und darüber Anderen brieflich Mitteilung machen, war eine früh eingeübte bürgerliche Kulturpraxis, die Max Weber meisterlich beherrschte. Die zahlreichen ausgewählten Briefe und Karten aus westeuropäischen Ländern und Nordamerika mit ihrer Beschreibung der jeweiligen nationalen, sozialen und religiösen Besonderheiten sind kulturhistorische Momentaufnahmen eines reisenden Gelehrten. Ein zweiter Band Gelehrtenbriefe wird folgen.
Hiermit liegt der erste Band einer Auswahl von Briefen Max Webers auf der Grundlage der Max Weber-Gesamtausgabe vor. Dieser erste Band enthält mehr als siebzig Briefe und Karten, die Max Weber auf seinen zahlreichen Reisen innerhalb Europas und in Nordamerika geschrieben hat. Der Band setzt mit Webers Jugendbriefen ein, denn er war früh eingeübt in die Kulturpraxis des Bürgertums, Anderen von seinen Reiseerfahrungen ausführlich und anschaulich Mitteilung zu machen.Schon von den Reisen mit Vater und Brüdern berichtete der junge Max lebhaft seiner Mutter. Über die ausgedehnten, mit Marianne Weber unternommenen Reisen nach Schottland und Irland 1895, Frankreich und Spanien 1897 und die berühmte Reise quer durch die Vereinigten Staaten 1904 erhielt Helene Weber eingehende Berichte. Es sind kulturhistorische Momentaufnahmen mit dem Blick auf Clans und Sozialstrukturen in Schottland und Irland, auf den Erzabbau im Baskenland, den Brutstätten des Capitalismus, oder die amerikanischen Sekten. Wir können Max Weber, stets mit Manuskripten und Lektüre unterwegs, bei seinem Besuch des Rijksmuseums in Amsterdam und in den mediterranen Süden begleiten. Der Band endet 1914 mit der letzten Reise in den Süden, wenige Monate vor Ausbruch des 1. Weltkriegs.Eingeleitet wird die Auswahl der durch einen Essay von Hinnerk Bruhns (Paris); ein biografisches Personenregister erschließt die Briefe, die gegenüber der zugrundeliegenden Max Weber-Gesamtausgabe vereinfacht zum Abdruck gelangen. Die Briefauswahl wird durch einen weiteren Band fortgeführt.
Observing and being part of worlds that were far from ones own everyday life as well as informing others of these was an early cultural practice of the educated middle class to which Max Weber also adhered and mastered. This volume contains over seventy selected letters and cards from Western European countries and North America which describe the national, social and religious characteristics of each country, providing the reader with cultural and historical snapshots of a travelling scholar.This edition of the »Reisebriefe« (Letters of a Traveller) contains an introductory essay by Hinnerk Bruhns (Paris) as well as a biographical index of persons. The printing procedure used for this edition is simpler than that used for the »Max Weber-Gesamtausgabe« upon which it is based. A second volume, »Gelehrtenbriefe« (Letters of a Scholar), will follow.
Hiermit liegt der erste Band einer Auswahl von Briefen Max Webers auf der Grundlage der Max Weber-Gesamtausgabe vor. Dieser erste Band Reisebriefe enthält mehr als siebzig Briefe und Karten, die Max Weber auf seinen zahlreichen Reisen innerhalb Europas und in Nordamerika geschrieben hat. Der Band setzt mit Webers Jugendbriefen ein, denn er war früh eingeübt in die Kulturpraxis des Bürgertums, Anderen von seinen Reiseerfahrungen ausführlich und anschaulich Mitteilung zu machen.Schon von den Reisen mit Vater und Brüdern berichtete der junge Max lebhaft seiner Mutter. Über die ausgedehnten, mit Marianne Weber unternommenen Reisen nach Schottland und Irland 1895, Frankreich und Spanien 1897 und die berühmte Reise quer durch die Vereinigten Staaten 1904 erhielt Helene Weber eingehende Berichte. Es sind kulturhistorische Momentaufnahmen mit dem Blick auf Clans und Sozialstrukturen in Schottland und Irland, auf den Erzabbau im Baskenland, den »Brutstätten des Capitalismus«, oder die amerikanischen Sekten. Wir können Max Weber, stets mit Manuskripten und Lektüre unterwegs, bei seinem Besuch des Rijksmuseums in Amsterdam und in den mediterranen Süden begleiten. Der Band endet 1914 mit der letzten Reise in den Süden, wenige Monate vor Ausbruch des 1. Weltkriegs.Eingeleitet wird die Auswahl der Reisebriefe durch einen Essay von Hinnerk Bruhns (Paris); ein biografisches Personenregister erschließt die Briefe, die gegenüber der zugrundeliegenden Max Weber-Gesamtausgabe vereinfacht zum Abdruck gelangen. Die Briefauswahl wird durch einen weiteren Band Gelehrtenbriefe fortgeführt.
Beschreibung:PublicationDate: 20191202
Umfang:1 Online-Ressource (XIX, 241 Seiten)
ISBN:9783161576928