Saved in:
Title: | Drittbeziehungen und Drittschutz in den Europäischen Güterrechtsverordnungen |
---|---|
Person: |
Gräf, Stephan
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2019
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
425 |
Subjects: |
Gutgläubiger Erwerb
> Privatleben
> Verkehrsschutz
> Lohngerechtigkeit
> Verfügungsbeschränkung
> Güterstatut
> Enlightenment criticism
> Güterstand
> gutgläubiger Erwerb
> Bürgerliches Recht
> Internationales Privatrecht
> Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
> Array
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-158200-4 |
Summary: | Third-Party Relationships and the Protection of Third Parties in the EU Regulations on Matrimonial Property Regimes and the Property Consequences of Registered Partnerships. Die Unterschiede zwischen den nationalen Güterrechtsordnungen führen im Rechtsverkehr mit internationalen Paaren zu erheblichen Gutglaubens- und Bestandsschutzproblemen. Diese sind auf kollisionsrechtlicher Ebene angesiedelt und künftig auf Grundlage der Europäischen Güterrechtsverordnungen zu lösen. Stephan Gräf untersucht die Drittdimension von EuGüVO und EuPartVO umfassend und bezieht dabei auch Fragen der Reichweite des Güterstatuts sowie das IZVR mit ein. The disparities between the national rules on matrimonial property regimes and on the property consequences of registered partnerships have resulted in a strong need for the protection of third parties contracting with transnational couples. In the future these conflict of laws problems must be solved on the basis of the new Council Regulations (EU) 1103/2016 and 1104/2016. Stephan Gräf analyzes the element of the third party in these new rules, covering applicable law as well as jurisdiction. Die Zahl internationaler Ehen und eingetragener Partnerschaften nimmt stetig zu. Nach welcher Rechtsordnung bestimmen sich aber deren vermögensrechtliche Beziehungen? Diese Frage ist auch für den allgemeinen Rechtsverkehr von größter Relevanz; denn gerade die nationalen Regeln über das Außengüterrecht divergieren stark. Zu bösen Überraschungen können etwa ausländische Verfügungsbeschränkungen führen, an denen der Immobilienerwerb eines Dritten scheitern kann. Die Folge ist ein erheblicher Drittschutzbedarf auf kollisionsrechtlicher Ebene. Lösungen sind künftig auf Grundlage der seit dem 29. Januar 2019 geltenden Europäischen Güterrechtsverordnungen zu entwickeln. Stephan Gräf widmet sich der Drittdimension der EuGüVO und der EuPartVO umfassend und bezieht dabei neben Gutglaubens- und Bestandsschutzproblemen u.a. auch das Verhältnis zwischen Güter- und Sachenstatut sowie Fragen der internationalen gerichtlichen Zuständigkeit mit ein. |
Item Description: | PublicationDate: 20191022 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXXIV, 531 Seiten) |
ISBN: | 9783161582004 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-30053 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2019 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161582004 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161581991 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-158200-4 |2 doi | |
035 | |a 30053 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-158200-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161582004 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Gräf, Stephan |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Drittbeziehungen und Drittschutz in den Europäischen Güterrechtsverordnungen |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXXIV, 531 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 425 | |
500 | |a PublicationDate: 20191022 | ||
520 | |a Third-Party Relationships and the Protection of Third Parties in the EU Regulations on Matrimonial Property Regimes and the Property Consequences of Registered Partnerships. | ||
520 | |a Die Unterschiede zwischen den nationalen Güterrechtsordnungen führen im Rechtsverkehr mit internationalen Paaren zu erheblichen Gutglaubens- und Bestandsschutzproblemen. Diese sind auf kollisionsrechtlicher Ebene angesiedelt und künftig auf Grundlage der Europäischen Güterrechtsverordnungen zu lösen. Stephan Gräf untersucht die Drittdimension von EuGüVO und EuPartVO umfassend und bezieht dabei auch Fragen der Reichweite des Güterstatuts sowie das IZVR mit ein. | ||
520 | |a The disparities between the national rules on matrimonial property regimes and on the property consequences of registered partnerships have resulted in a strong need for the protection of third parties contracting with transnational couples. In the future these conflict of laws problems must be solved on the basis of the new Council Regulations (EU) 1103/2016 and 1104/2016. Stephan Gräf analyzes the element of the third party in these new rules, covering applicable law as well as jurisdiction. | ||
520 | |a Die Zahl internationaler Ehen und eingetragener Partnerschaften nimmt stetig zu. Nach welcher Rechtsordnung bestimmen sich aber deren vermögensrechtliche Beziehungen? Diese Frage ist auch für den allgemeinen Rechtsverkehr von größter Relevanz; denn gerade die nationalen Regeln über das Außengüterrecht divergieren stark. Zu bösen Überraschungen können etwa ausländische Verfügungsbeschränkungen führen, an denen der Immobilienerwerb eines Dritten scheitern kann. Die Folge ist ein erheblicher Drittschutzbedarf auf kollisionsrechtlicher Ebene. Lösungen sind künftig auf Grundlage der seit dem 29. Januar 2019 geltenden Europäischen Güterrechtsverordnungen zu entwickeln. Stephan Gräf widmet sich der Drittdimension der EuGüVO und der EuPartVO umfassend und bezieht dabei neben Gutglaubens- und Bestandsschutzproblemen u.a. auch das Verhältnis zwischen Güter- und Sachenstatut sowie Fragen der internationalen gerichtlichen Zuständigkeit mit ein. | ||
653 | 0 | 0 | |a Gutgläubiger Erwerb |a Privatleben |a Verkehrsschutz |a Lohngerechtigkeit |a Verfügungsbeschränkung |a Güterstatut |a Enlightenment criticism |a Güterstand |a gutgläubiger Erwerb |a Bürgerliches Recht |a Internationales Privatrecht |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2019 |a ZDB-197-MRW |b 2019 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2019 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-30053 |
---|---|
_version_ | 1835726844742074368 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Gräf, Stephan |
author_facet | Gräf, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Gräf, Stephan |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 30053 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04271nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-30053</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2019 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161582004</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161581991</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-158200-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">30053</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-158200-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161582004</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gräf, Stephan</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Drittbeziehungen und Drittschutz in den Europäischen Güterrechtsverordnungen</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXXIV, 531 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">425</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20191022</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Third-Party Relationships and the Protection of Third Parties in the EU Regulations on Matrimonial Property Regimes and the Property Consequences of Registered Partnerships.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Unterschiede zwischen den nationalen Güterrechtsordnungen führen im Rechtsverkehr mit internationalen Paaren zu erheblichen Gutglaubens- und Bestandsschutzproblemen. Diese sind auf kollisionsrechtlicher Ebene angesiedelt und künftig auf Grundlage der Europäischen Güterrechtsverordnungen zu lösen. Stephan Gräf untersucht die Drittdimension von EuGüVO und EuPartVO umfassend und bezieht dabei auch Fragen der Reichweite des Güterstatuts sowie das IZVR mit ein.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The disparities between the national rules on matrimonial property regimes and on the property consequences of registered partnerships have resulted in a strong need for the protection of third parties contracting with transnational couples. In the future these conflict of laws problems must be solved on the basis of the new Council Regulations (EU) 1103/2016 and 1104/2016. Stephan Gräf analyzes the element of the third party in these new rules, covering applicable law as well as jurisdiction.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Zahl internationaler Ehen und eingetragener Partnerschaften nimmt stetig zu. Nach welcher Rechtsordnung bestimmen sich aber deren vermögensrechtliche Beziehungen? Diese Frage ist auch für den allgemeinen Rechtsverkehr von größter Relevanz; denn gerade die nationalen Regeln über das Außengüterrecht divergieren stark. Zu bösen Überraschungen können etwa ausländische Verfügungsbeschränkungen führen, an denen der Immobilienerwerb eines Dritten scheitern kann. Die Folge ist ein erheblicher Drittschutzbedarf auf kollisionsrechtlicher Ebene. Lösungen sind künftig auf Grundlage der seit dem 29. Januar 2019 geltenden Europäischen Güterrechtsverordnungen zu entwickeln. Stephan Gräf widmet sich der Drittdimension der EuGüVO und der EuPartVO umfassend und bezieht dabei neben Gutglaubens- und Bestandsschutzproblemen u.a. auch das Verhältnis zwischen Güter- und Sachenstatut sowie Fragen der internationalen gerichtlichen Zuständigkeit mit ein.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gutgläubiger Erwerb</subfield><subfield code="a">Privatleben</subfield><subfield code="a">Verkehrsschutz</subfield><subfield code="a">Lohngerechtigkeit</subfield><subfield code="a">Verfügungsbeschränkung</subfield><subfield code="a">Güterstatut</subfield><subfield code="a">Enlightenment criticism</subfield><subfield code="a">Güterstand</subfield><subfield code="a">gutgläubiger Erwerb</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2019</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-30053 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161582004 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXXIV, 531 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161581991 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Gräf, Stephan aut Drittbeziehungen und Drittschutz in den Europäischen Güterrechtsverordnungen [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource (XXXIV, 531 Seiten) Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 425 PublicationDate: 20191022 Third-Party Relationships and the Protection of Third Parties in the EU Regulations on Matrimonial Property Regimes and the Property Consequences of Registered Partnerships. Die Unterschiede zwischen den nationalen Güterrechtsordnungen führen im Rechtsverkehr mit internationalen Paaren zu erheblichen Gutglaubens- und Bestandsschutzproblemen. Diese sind auf kollisionsrechtlicher Ebene angesiedelt und künftig auf Grundlage der Europäischen Güterrechtsverordnungen zu lösen. Stephan Gräf untersucht die Drittdimension von EuGüVO und EuPartVO umfassend und bezieht dabei auch Fragen der Reichweite des Güterstatuts sowie das IZVR mit ein. The disparities between the national rules on matrimonial property regimes and on the property consequences of registered partnerships have resulted in a strong need for the protection of third parties contracting with transnational couples. In the future these conflict of laws problems must be solved on the basis of the new Council Regulations (EU) 1103/2016 and 1104/2016. Stephan Gräf analyzes the element of the third party in these new rules, covering applicable law as well as jurisdiction. Die Zahl internationaler Ehen und eingetragener Partnerschaften nimmt stetig zu. Nach welcher Rechtsordnung bestimmen sich aber deren vermögensrechtliche Beziehungen? Diese Frage ist auch für den allgemeinen Rechtsverkehr von größter Relevanz; denn gerade die nationalen Regeln über das Außengüterrecht divergieren stark. Zu bösen Überraschungen können etwa ausländische Verfügungsbeschränkungen führen, an denen der Immobilienerwerb eines Dritten scheitern kann. Die Folge ist ein erheblicher Drittschutzbedarf auf kollisionsrechtlicher Ebene. Lösungen sind künftig auf Grundlage der seit dem 29. Januar 2019 geltenden Europäischen Güterrechtsverordnungen zu entwickeln. Stephan Gräf widmet sich der Drittdimension der EuGüVO und der EuPartVO umfassend und bezieht dabei neben Gutglaubens- und Bestandsschutzproblemen u.a. auch das Verhältnis zwischen Güter- und Sachenstatut sowie Fragen der internationalen gerichtlichen Zuständigkeit mit ein. Gutgläubiger Erwerb Privatleben Verkehrsschutz Lohngerechtigkeit Verfügungsbeschränkung Güterstatut Enlightenment criticism Güterstand gutgläubiger Erwerb Bürgerliches Recht Internationales Privatrecht Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Array |
spellingShingle | Gräf, Stephan Drittbeziehungen und Drittschutz in den Europäischen Güterrechtsverordnungen |
title | Drittbeziehungen und Drittschutz in den Europäischen Güterrechtsverordnungen |
title_auth | Drittbeziehungen und Drittschutz in den Europäischen Güterrechtsverordnungen |
title_exact_search | Drittbeziehungen und Drittschutz in den Europäischen Güterrechtsverordnungen |
title_full | Drittbeziehungen und Drittschutz in den Europäischen Güterrechtsverordnungen [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Drittbeziehungen und Drittschutz in den Europäischen Güterrechtsverordnungen [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Drittbeziehungen und Drittschutz in den Europäischen Güterrechtsverordnungen [Elektronische Ressource] : |
title_short | Drittbeziehungen und Drittschutz in den Europäischen Güterrechtsverordnungen |
title_sort | drittbeziehungen und drittschutz in den europaischen guterrechtsverordnungen |
work_keys_str_mv | AT grafstephan drittbeziehungenunddrittschutzindeneuropaischenguterrechtsverordnungen |