Saved in:
Bibliographic Details
Title:Drittbeziehungen und Drittschutz in den Europäischen Güterrechtsverordnungen
Person: Gräf, Stephan
aut
Main Author: Gräf, Stephan (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2019
Edition:1. Aufl.
Series:Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 425
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-158200-4
Summary:Third-Party Relationships and the Protection of Third Parties in the EU Regulations on Matrimonial Property Regimes and the Property Consequences of Registered Partnerships.
Die Unterschiede zwischen den nationalen Güterrechtsordnungen führen im Rechtsverkehr mit internationalen Paaren zu erheblichen Gutglaubens- und Bestandsschutzproblemen. Diese sind auf kollisionsrechtlicher Ebene angesiedelt und künftig auf Grundlage der Europäischen Güterrechtsverordnungen zu lösen. Stephan Gräf untersucht die Drittdimension von EuGüVO und EuPartVO umfassend und bezieht dabei auch Fragen der Reichweite des Güterstatuts sowie das IZVR mit ein.
The disparities between the national rules on matrimonial property regimes and on the property consequences of registered partnerships have resulted in a strong need for the protection of third parties contracting with transnational couples. In the future these conflict of laws problems must be solved on the basis of the new Council Regulations (EU) 1103/2016 and 1104/2016. Stephan Gräf analyzes the element of the third party in these new rules, covering applicable law as well as jurisdiction.
Die Zahl internationaler Ehen und eingetragener Partnerschaften nimmt stetig zu. Nach welcher Rechtsordnung bestimmen sich aber deren vermögensrechtliche Beziehungen? Diese Frage ist auch für den allgemeinen Rechtsverkehr von größter Relevanz; denn gerade die nationalen Regeln über das Außengüterrecht divergieren stark. Zu bösen Überraschungen können etwa ausländische Verfügungsbeschränkungen führen, an denen der Immobilienerwerb eines Dritten scheitern kann. Die Folge ist ein erheblicher Drittschutzbedarf auf kollisionsrechtlicher Ebene. Lösungen sind künftig auf Grundlage der seit dem 29. Januar 2019 geltenden Europäischen Güterrechtsverordnungen zu entwickeln. Stephan Gräf widmet sich der Drittdimension der EuGüVO und der EuPartVO umfassend und bezieht dabei neben Gutglaubens- und Bestandsschutzproblemen u.a. auch das Verhältnis zwischen Güter- und Sachenstatut sowie Fragen der internationalen gerichtlichen Zuständigkeit mit ein.
Item Description:PublicationDate: 20191022
Physical Description:1 Online-Ressource (XXXIV, 531 Seiten)
ISBN:9783161582004