Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Platon und die Physis
Person: Männlein-Robert, Irmgard
Weidtmann, Niels
Koch, Dietmar
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Männlein-Robert, Irmgard (HerausgeberIn), Weidtmann, Niels (HerausgeberIn), Koch, Dietmar (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2019
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Tübinger Platon-Tage 1
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-157740-6
Zusammenfassung:Plato and the Physis.
Hiermit liegen ausgewählte Aufsätze der internationalen Tübinger Platon-Tage 2016 vor. In thematisch wie methodisch unterschiedlichen Beiträgen wird Platons semantisch wie philosophisch weiter Physis-Begriff mit Blick auf Biologie, Medizin, Anthropologie, Kosmologie sowie auf ontologische, epistemologische, pädagogische und theologische Fragen hin untersucht. Dieser Band dokumentiert somit Schlaglichter der aktuellen und internationalen Platon-Forschung zu einem zeitlosen und spannenden Thema.
This is a selection of articles presented at the international »Tübinger Platon-Tage« (Symposium on Plato) which took place in 2016. These papers, which vary thematically and methodologically, study Platos semantically and philosophically broad concept of physis, focusing on biology, medicine, anthropology and cosmology as well as ontological, epistemological, educational and theological issues. Thus this volume documents the highlights of current and international Plato research, a timeless and fascinating subject.
Hiermit liegen ausgewählte Aufsätze der internationalen »Tübinger Platon-Tage« 2016 vor. In thematisch wie methodisch unterschiedlichen Beiträgen wird Platons semantisch wie philosophisch weiter Physis-Begriff mit Blick auf Biologie, Medizin, Anthropologie, Kosmologie sowie auf ontologische, epistemologische, pädagogische und theologische Fragen hin untersucht. Dieser Band dokumentiert somit Schlaglichter der aktuellen und internationalen Platon-Forschung zu einem zeitlosen und spannenden Thema.
Der vorliegende Band umfasst Beiträge zu einem zentralen Thema bei Platon: Physis kann bei Platon im naturwissenschaftlichen Sinne als physische, biologische, materielle Natur oder im übertragenen Sinne als eigenes Wesen, etwa hinsichtlich Seele, Kosmos oder Göttlichem, verstanden werden. So werden in diesem Band medizinische, biologische und kosmologische Ansätze ebenso wie ontologische, epistemologische und pädagogische Themen zu Platons Physis-Konzept in den Blick genommen. Die zeitgenössische Nomos-Physis-Diskussion Platons mit den Sophisten sowie seine sprach- und kulturphilosophischen Überlegungen spielen hier eine wichtige Rolle. Die anspruchsvolle literarische Gestaltung der Platonischen Dialoge ist für die genannten Fragestellungen höchst relevant, ebenso die Auseinandersetzung späterer platonischer Philosophen mit Platons Physis-Konzept.
This is a selection of articles presented at the international »Tübinger Platon-Tage« (Symposium on Plato) which took place in 2016. These papers, which vary thematically and methodologically, study Platos semantically and philosophically broad concept of physis, focusing on biology, medicine, anthropology and cosmology as well as ontological, epistemological, educational and theological issues. Thus this volume documents the highlights of current and international Plato research, a timeless and fascinating subject.Survey of contentsMichele Abbate: Die Überwindung des Gegensatzes φύσει-θέσει im Kratylos. Die Natur der Sprache aus Platons Perspektive - Christian Brockmann: Überlegungen zur hippokratischen φύσις in Platons Phaidros - Ramón Cornavaca: Φύσις und dialektische Praxis bei Platon. Bemerkungen über die dynamische Beziehung zwischen Naturanlage und philosophischem Gespräch in Theaitetos und Politeia - Diego De Brasi: Platon als Biologe? Überlegungen zum epistemologischen Status der Lebenswissenschaften im platonischen Œuvre - Pantelis Golitsis: Der Begriff der Physis im späten Neuplatonismus - Julia Knauß: Anthropologische Grundlagen sozialer Organisation in Platons Nomoi - Dietmar Koch: Φύσις, φύειν und ἀρετή. Zum Zusammenklang eines Verhältnisses in Platons Dialogen - Mai Oki-Suga: Die φύσις der Philosophen und der Nicht-Philosophen - Irmgard Männlein-Robert: »Unsere φύσις« im Höhlengleichnis Platons - Oliver Primavesi: Seelenantagonismus und menschliche φύσις. Antiphon als anonymer Adressat im Buch IX von Platons Politeia - Mario Regali: Die Entstehung von Frauen und Tieren im Timaios (90e-92c). Die Poetik des κακόν - Carlos Steel: Physis und Heimarmene. Platons Lehre der Natur, wie Proklos sie versteht - Angela Ulacco: Die präkosmische Bewegung in Platons Timaios. Ἴχνη, χώρα und Ideen
Der vorliegende Band umfasst Beiträge zu einem zentralen Thema bei Platon: Physis kann bei Platon im naturwissenschaftlichen Sinne als physische, biologische, materielle Natur oder im übertragenen Sinne als eigenes Wesen, etwa hinsichtlich Seele, Kosmos oder Göttlichem, verstanden werden. So werden in diesem Band medizinische, biologische und kosmologische Ansätze ebenso wie ontologische, epistemologische und pädagogische Themen zu Platons Physis-Konzept in den Blick genommen. Die zeitgenössische Nomos-Physis-Diskussion Platons mit den Sophisten sowie seine sprach- und kulturphilosophischen Überlegungen spielen hier eine wichtige Rolle. Die anspruchsvolle literarische Gestaltung der Platonischen Dialoge ist für die genannten Fragestellungen höchst relevant, ebenso die Auseinandersetzung späterer platonischer Philosophen mit Platons Physis-Konzept.Inhalts+uuml;bersichtMichele Abbate: Die Überwindung des Gegensatzes φύσει-θέσει im Kratylos. Die Natur der Sprache aus Platons Perspektive - Christian Brockmann: Überlegungen zur hippokratischen φύσις in Platons Phaidros - Ramón Cornavaca: Φύσις und dialektische Praxis bei Platon. Bemerkungen über die dynamische Beziehung zwischen Naturanlage und philosophischem Gespräch in Theaitetos und Politeia - Diego De Brasi: Platon als Biologe? Überlegungen zum epistemologischen Status der Lebenswissenschaften im platonischen Œuvre - Pantelis Golitsis: Der Begriff der Physis im späten Neuplatonismus - Julia Knauß: Anthropologische Grundlagen sozialer Organisation in Platons Nomoi - Dietmar Koch: Φύσις, φύειν und ἀρετή. Zum Zusammenklang eines Verhältnisses in Platons Dialogen - Mai Oki-Suga: Die φύσις der Philosophen und der Nicht-Philosophen - Irmgard Männlein-Robert: »Unsere φύσις« im Höhlengleichnis Platons - Oliver Primavesi: Seelenantagonismus und menschliche φύσις. Antiphon als anonymer Adressat im Buch IX von Platons Politeia - Mario Regali: Die Entstehung von Frauen und Tieren im Timaios (90e-92c). Die Poetik des κακόν - Carlos Steel: Physis und Heimarmene. Platons Lehre der Natur, wie Proklos sie versteht - Angela Ulacco: Die präkosmische Bewegung in Platons Timaios. Ἴχνη, χώρα und Ideen
Beschreibung:PublicationDate: 20200127
Umfang:1 Online-Ressource (X, 289 Seiten)
ISBN:9783161577406