Saved in:
Bibliographic Details
Title:Anleitung zum Studium der populären Dogmatik
4 Auflagen: 1779-1789. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band III
Person: Griesbach, Johann Jakob
aut
Stallmann, Marco
Hrsg.
Main Author: Griesbach, Johann Jakob (Author)
Other Authors: Stallmann, Marco (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2019
Edition:1. Aufl.
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-158158-8
Summary:Introduction to the Study of Popular Dogmatics (4 Editions: 1779-1789).
Die 1779 erstmals erschienene Anleitung brachte eine Leitidee der theologischen Aufklärung zur Geltung, indem sie die altprotestantische Dogmatik einer kritischen Umformung unterzog. Damit trat Johann Jakob Griesbach (1745-1812) im neologischen Religionsdiskurs hervor, der im 18. Jahrhundert eine wirkungsgeschichtlich entscheidende Professionalisierung angehender Theologen befördert hat.
The »Introduction,« first published in 1779, emphasized a central idea of theological enlightenment by critically transferring early Protestant dogmatics into a contemporary form. It was with this work that Johann Jakob Griesbach (1745-1812) made a name for himself in the neological religious discourse which encouraged a professionalization of prospective theologians in the 18th century, a professionalization which had a decisive historical impact.
Die 1779 erstmals erschienene »Anleitung« brachte eine Leitidee der theologischen Aufklärung zur Geltung, indem sie die altprotestantische Dogmatik einer kritischen Umformung unterzog. Damit trat Johann Jakob Griesbach (1745-1812) im neologischen Religionsdiskurs hervor, der im 18. Jahrhundert eine wirkungsgeschichtlich entscheidende Professionalisierung angehender Theologen befördert hat.
Mit seiner Anleitung zum Studium der populären Dogmatik avancierte der Jenaer Theologieprofessor Johann Jakob Griesbach (1745-1812) zu einer Zentralfigur der protestantischen Aufklärung. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Strukturwandels und des theologischen Rationalismus entfaltete Griesbach eine funktional ausgerichtete Religionstheologie, die das, was Wahrheit und unsern Zeitgenossen nützliche Wahrheit sey, zu einer Angelegenheit der kritischen Auseinandersetzung angehender Theologen machen sollte. Sein aus Vorlesungen entstandenes Lehrbuch wurde zum gattungsgeschichtlichen Vorbild in jenem populartheologischen Diskurs, der im ausgehenden 18. Jahrhundert entscheidende Umformungen des überkommenen Lehrbestands hervorbrachte. Diese lassen sich anhand der vorliegenden kritischen Edition ebenso präzise nachvollziehen wie die Textgenese des mehrfach neu aufgelegten Klassikers der Neologie.
Mit seiner »Anleitung zum Studium der populären Dogmatik« avancierte der Jenaer Theologieprofessor Johann Jakob Griesbach (1745-1812) zu einer Zentralfigur der protestantischen Aufklärung. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Strukturwandels und des theologischen Rationalismus entfaltete Griesbach eine funktional ausgerichtete Religionstheologie, die das, »was Wahrheit und unsern Zeitgenossen nützliche Wahrheit sey«, zu einer Angelegenheit der kritischen Auseinandersetzung angehender Theologen machen sollte. Sein aus Vorlesungen entstandenes Lehrbuch wurde zum gattungsgeschichtlichen Vorbild in jenem populartheologischen Diskurs, der im ausgehenden 18. Jahrhundert entscheidende Umformungen des überkommenen Lehrbestands hervorbrachte. Diese lassen sich anhand der vorliegenden kritischen Edition ebenso präzise nachvollziehen wie die Textgenese des mehrfach neu aufgelegten Klassikers der Neologie.
Item Description:PublicationDate: 20190911
Physical Description:1 Online-Ressource (XXVIII, 225 Seiten)
ISBN:9783161581588