Saved in:
Title: | Anleitung zum Studium der populären Dogmatik 4 Auflagen: 1779-1789. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band III |
---|---|
Person: |
Griesbach, Johann Jakob
aut Stallmann, Marco Hrsg. |
Main Author: | |
Other Authors: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2019
|
Edition: | 1. Aufl. |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-158158-8 |
Summary: | Introduction to the Study of Popular Dogmatics (4 Editions: 1779-1789). Die 1779 erstmals erschienene Anleitung brachte eine Leitidee der theologischen Aufklärung zur Geltung, indem sie die altprotestantische Dogmatik einer kritischen Umformung unterzog. Damit trat Johann Jakob Griesbach (1745-1812) im neologischen Religionsdiskurs hervor, der im 18. Jahrhundert eine wirkungsgeschichtlich entscheidende Professionalisierung angehender Theologen befördert hat. The »Introduction,« first published in 1779, emphasized a central idea of theological enlightenment by critically transferring early Protestant dogmatics into a contemporary form. It was with this work that Johann Jakob Griesbach (1745-1812) made a name for himself in the neological religious discourse which encouraged a professionalization of prospective theologians in the 18th century, a professionalization which had a decisive historical impact. Die 1779 erstmals erschienene »Anleitung« brachte eine Leitidee der theologischen Aufklärung zur Geltung, indem sie die altprotestantische Dogmatik einer kritischen Umformung unterzog. Damit trat Johann Jakob Griesbach (1745-1812) im neologischen Religionsdiskurs hervor, der im 18. Jahrhundert eine wirkungsgeschichtlich entscheidende Professionalisierung angehender Theologen befördert hat. Mit seiner Anleitung zum Studium der populären Dogmatik avancierte der Jenaer Theologieprofessor Johann Jakob Griesbach (1745-1812) zu einer Zentralfigur der protestantischen Aufklärung. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Strukturwandels und des theologischen Rationalismus entfaltete Griesbach eine funktional ausgerichtete Religionstheologie, die das, was Wahrheit und unsern Zeitgenossen nützliche Wahrheit sey, zu einer Angelegenheit der kritischen Auseinandersetzung angehender Theologen machen sollte. Sein aus Vorlesungen entstandenes Lehrbuch wurde zum gattungsgeschichtlichen Vorbild in jenem populartheologischen Diskurs, der im ausgehenden 18. Jahrhundert entscheidende Umformungen des überkommenen Lehrbestands hervorbrachte. Diese lassen sich anhand der vorliegenden kritischen Edition ebenso präzise nachvollziehen wie die Textgenese des mehrfach neu aufgelegten Klassikers der Neologie. Mit seiner »Anleitung zum Studium der populären Dogmatik« avancierte der Jenaer Theologieprofessor Johann Jakob Griesbach (1745-1812) zu einer Zentralfigur der protestantischen Aufklärung. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Strukturwandels und des theologischen Rationalismus entfaltete Griesbach eine funktional ausgerichtete Religionstheologie, die das, »was Wahrheit und unsern Zeitgenossen nützliche Wahrheit sey«, zu einer Angelegenheit der kritischen Auseinandersetzung angehender Theologen machen sollte. Sein aus Vorlesungen entstandenes Lehrbuch wurde zum gattungsgeschichtlichen Vorbild in jenem populartheologischen Diskurs, der im ausgehenden 18. Jahrhundert entscheidende Umformungen des überkommenen Lehrbestands hervorbrachte. Diese lassen sich anhand der vorliegenden kritischen Edition ebenso präzise nachvollziehen wie die Textgenese des mehrfach neu aufgelegten Klassikers der Neologie. |
Item Description: | PublicationDate: 20190911 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXVIII, 225 Seiten) |
ISBN: | 9783161581588 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-30110 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2019 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161581588 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161581571 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-158158-8 |2 doi | |
035 | |a 30110 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-158158-8 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161581588 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Stallmann, Marco |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-2402-3173 |4 edt | |
100 | 1 | |a Griesbach, Johann Jakob |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Anleitung zum Studium der populären Dogmatik |h [Elektronische Ressource] : |b 4 Auflagen: 1779-1789. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band III |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVIII, 225 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20190911 | ||
520 | |a Introduction to the Study of Popular Dogmatics (4 Editions: 1779-1789). | ||
520 | |a Die 1779 erstmals erschienene Anleitung brachte eine Leitidee der theologischen Aufklärung zur Geltung, indem sie die altprotestantische Dogmatik einer kritischen Umformung unterzog. Damit trat Johann Jakob Griesbach (1745-1812) im neologischen Religionsdiskurs hervor, der im 18. Jahrhundert eine wirkungsgeschichtlich entscheidende Professionalisierung angehender Theologen befördert hat. | ||
520 | |a The »Introduction,« first published in 1779, emphasized a central idea of theological enlightenment by critically transferring early Protestant dogmatics into a contemporary form. It was with this work that Johann Jakob Griesbach (1745-1812) made a name for himself in the neological religious discourse which encouraged a professionalization of prospective theologians in the 18th century, a professionalization which had a decisive historical impact. | ||
520 | |a Die 1779 erstmals erschienene »Anleitung« brachte eine Leitidee der theologischen Aufklärung zur Geltung, indem sie die altprotestantische Dogmatik einer kritischen Umformung unterzog. Damit trat Johann Jakob Griesbach (1745-1812) im neologischen Religionsdiskurs hervor, der im 18. Jahrhundert eine wirkungsgeschichtlich entscheidende Professionalisierung angehender Theologen befördert hat. | ||
520 | |a Mit seiner Anleitung zum Studium der populären Dogmatik avancierte der Jenaer Theologieprofessor Johann Jakob Griesbach (1745-1812) zu einer Zentralfigur der protestantischen Aufklärung. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Strukturwandels und des theologischen Rationalismus entfaltete Griesbach eine funktional ausgerichtete Religionstheologie, die das, was Wahrheit und unsern Zeitgenossen nützliche Wahrheit sey, zu einer Angelegenheit der kritischen Auseinandersetzung angehender Theologen machen sollte. Sein aus Vorlesungen entstandenes Lehrbuch wurde zum gattungsgeschichtlichen Vorbild in jenem populartheologischen Diskurs, der im ausgehenden 18. Jahrhundert entscheidende Umformungen des überkommenen Lehrbestands hervorbrachte. Diese lassen sich anhand der vorliegenden kritischen Edition ebenso präzise nachvollziehen wie die Textgenese des mehrfach neu aufgelegten Klassikers der Neologie. | ||
520 | |a Mit seiner »Anleitung zum Studium der populären Dogmatik« avancierte der Jenaer Theologieprofessor Johann Jakob Griesbach (1745-1812) zu einer Zentralfigur der protestantischen Aufklärung. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Strukturwandels und des theologischen Rationalismus entfaltete Griesbach eine funktional ausgerichtete Religionstheologie, die das, »was Wahrheit und unsern Zeitgenossen nützliche Wahrheit sey«, zu einer Angelegenheit der kritischen Auseinandersetzung angehender Theologen machen sollte. Sein aus Vorlesungen entstandenes Lehrbuch wurde zum gattungsgeschichtlichen Vorbild in jenem populartheologischen Diskurs, der im ausgehenden 18. Jahrhundert entscheidende Umformungen des überkommenen Lehrbestands hervorbrachte. Diese lassen sich anhand der vorliegenden kritischen Edition ebenso präzise nachvollziehen wie die Textgenese des mehrfach neu aufgelegten Klassikers der Neologie. | ||
653 | 0 | 0 | |a Aufklärung |a Spiritismus |a Neologie |a Old Testament Theology |a Populardogmatik |a Athen |a Kritische Edition |a History of ancient Israel |a Hybridedition |a Editionen, Textausgaben |a Kirchengeschichte |a Systematische Theologie |a Editionen, Textausgaben - Theologie |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2019 |a ZDB-197-MSR |b 2019 | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2019 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-30110 |
---|---|
_version_ | 1835726847414894592 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Griesbach, Johann Jakob |
author2 | Stallmann, Marco |
author2_role | edt |
author2_variant | m s ms |
author_GND | (orcid)0000-0002-2402-3173 |
author_facet | Griesbach, Johann Jakob Stallmann, Marco |
author_role | aut |
author_sort | Griesbach, Johann Jakob |
author_variant | j j g jj jjg |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2019 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 30110 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05331nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-30110</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2019 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161581588</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161581571</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-158158-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">30110</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-158158-8</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161581588</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stallmann, Marco</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-2402-3173</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Griesbach, Johann Jakob</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anleitung zum Studium der populären Dogmatik</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">4 Auflagen: 1779-1789. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band III</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVIII, 225 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20190911</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Introduction to the Study of Popular Dogmatics (4 Editions: 1779-1789).</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die 1779 erstmals erschienene Anleitung brachte eine Leitidee der theologischen Aufklärung zur Geltung, indem sie die altprotestantische Dogmatik einer kritischen Umformung unterzog. Damit trat Johann Jakob Griesbach (1745-1812) im neologischen Religionsdiskurs hervor, der im 18. Jahrhundert eine wirkungsgeschichtlich entscheidende Professionalisierung angehender Theologen befördert hat.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The »Introduction,« first published in 1779, emphasized a central idea of theological enlightenment by critically transferring early Protestant dogmatics into a contemporary form. It was with this work that Johann Jakob Griesbach (1745-1812) made a name for himself in the neological religious discourse which encouraged a professionalization of prospective theologians in the 18th century, a professionalization which had a decisive historical impact.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die 1779 erstmals erschienene »Anleitung« brachte eine Leitidee der theologischen Aufklärung zur Geltung, indem sie die altprotestantische Dogmatik einer kritischen Umformung unterzog. Damit trat Johann Jakob Griesbach (1745-1812) im neologischen Religionsdiskurs hervor, der im 18. Jahrhundert eine wirkungsgeschichtlich entscheidende Professionalisierung angehender Theologen befördert hat.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit seiner Anleitung zum Studium der populären Dogmatik avancierte der Jenaer Theologieprofessor Johann Jakob Griesbach (1745-1812) zu einer Zentralfigur der protestantischen Aufklärung. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Strukturwandels und des theologischen Rationalismus entfaltete Griesbach eine funktional ausgerichtete Religionstheologie, die das, was Wahrheit und unsern Zeitgenossen nützliche Wahrheit sey, zu einer Angelegenheit der kritischen Auseinandersetzung angehender Theologen machen sollte. Sein aus Vorlesungen entstandenes Lehrbuch wurde zum gattungsgeschichtlichen Vorbild in jenem populartheologischen Diskurs, der im ausgehenden 18. Jahrhundert entscheidende Umformungen des überkommenen Lehrbestands hervorbrachte. Diese lassen sich anhand der vorliegenden kritischen Edition ebenso präzise nachvollziehen wie die Textgenese des mehrfach neu aufgelegten Klassikers der Neologie.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit seiner »Anleitung zum Studium der populären Dogmatik« avancierte der Jenaer Theologieprofessor Johann Jakob Griesbach (1745-1812) zu einer Zentralfigur der protestantischen Aufklärung. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Strukturwandels und des theologischen Rationalismus entfaltete Griesbach eine funktional ausgerichtete Religionstheologie, die das, »was Wahrheit und unsern Zeitgenossen nützliche Wahrheit sey«, zu einer Angelegenheit der kritischen Auseinandersetzung angehender Theologen machen sollte. Sein aus Vorlesungen entstandenes Lehrbuch wurde zum gattungsgeschichtlichen Vorbild in jenem populartheologischen Diskurs, der im ausgehenden 18. Jahrhundert entscheidende Umformungen des überkommenen Lehrbestands hervorbrachte. Diese lassen sich anhand der vorliegenden kritischen Edition ebenso präzise nachvollziehen wie die Textgenese des mehrfach neu aufgelegten Klassikers der Neologie.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aufklärung</subfield><subfield code="a">Spiritismus</subfield><subfield code="a">Neologie</subfield><subfield code="a">Old Testament Theology</subfield><subfield code="a">Populardogmatik</subfield><subfield code="a">Athen</subfield><subfield code="a">Kritische Edition</subfield><subfield code="a">History of ancient Israel</subfield><subfield code="a">Hybridedition</subfield><subfield code="a">Editionen, Textausgaben</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="a">Editionen, Textausgaben - Theologie</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2019</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2019</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2019</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-30110 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161581588 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXVIII, 225 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2019 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161581571 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Stallmann, Marco Hrsg. (orcid)0000-0002-2402-3173 edt Griesbach, Johann Jakob aut Anleitung zum Studium der populären Dogmatik [Elektronische Ressource] : 4 Auflagen: 1779-1789. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band III 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource (XXVIII, 225 Seiten) PublicationDate: 20190911 Introduction to the Study of Popular Dogmatics (4 Editions: 1779-1789). Die 1779 erstmals erschienene Anleitung brachte eine Leitidee der theologischen Aufklärung zur Geltung, indem sie die altprotestantische Dogmatik einer kritischen Umformung unterzog. Damit trat Johann Jakob Griesbach (1745-1812) im neologischen Religionsdiskurs hervor, der im 18. Jahrhundert eine wirkungsgeschichtlich entscheidende Professionalisierung angehender Theologen befördert hat. The »Introduction,« first published in 1779, emphasized a central idea of theological enlightenment by critically transferring early Protestant dogmatics into a contemporary form. It was with this work that Johann Jakob Griesbach (1745-1812) made a name for himself in the neological religious discourse which encouraged a professionalization of prospective theologians in the 18th century, a professionalization which had a decisive historical impact. Die 1779 erstmals erschienene »Anleitung« brachte eine Leitidee der theologischen Aufklärung zur Geltung, indem sie die altprotestantische Dogmatik einer kritischen Umformung unterzog. Damit trat Johann Jakob Griesbach (1745-1812) im neologischen Religionsdiskurs hervor, der im 18. Jahrhundert eine wirkungsgeschichtlich entscheidende Professionalisierung angehender Theologen befördert hat. Mit seiner Anleitung zum Studium der populären Dogmatik avancierte der Jenaer Theologieprofessor Johann Jakob Griesbach (1745-1812) zu einer Zentralfigur der protestantischen Aufklärung. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Strukturwandels und des theologischen Rationalismus entfaltete Griesbach eine funktional ausgerichtete Religionstheologie, die das, was Wahrheit und unsern Zeitgenossen nützliche Wahrheit sey, zu einer Angelegenheit der kritischen Auseinandersetzung angehender Theologen machen sollte. Sein aus Vorlesungen entstandenes Lehrbuch wurde zum gattungsgeschichtlichen Vorbild in jenem populartheologischen Diskurs, der im ausgehenden 18. Jahrhundert entscheidende Umformungen des überkommenen Lehrbestands hervorbrachte. Diese lassen sich anhand der vorliegenden kritischen Edition ebenso präzise nachvollziehen wie die Textgenese des mehrfach neu aufgelegten Klassikers der Neologie. Mit seiner »Anleitung zum Studium der populären Dogmatik« avancierte der Jenaer Theologieprofessor Johann Jakob Griesbach (1745-1812) zu einer Zentralfigur der protestantischen Aufklärung. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Strukturwandels und des theologischen Rationalismus entfaltete Griesbach eine funktional ausgerichtete Religionstheologie, die das, »was Wahrheit und unsern Zeitgenossen nützliche Wahrheit sey«, zu einer Angelegenheit der kritischen Auseinandersetzung angehender Theologen machen sollte. Sein aus Vorlesungen entstandenes Lehrbuch wurde zum gattungsgeschichtlichen Vorbild in jenem populartheologischen Diskurs, der im ausgehenden 18. Jahrhundert entscheidende Umformungen des überkommenen Lehrbestands hervorbrachte. Diese lassen sich anhand der vorliegenden kritischen Edition ebenso präzise nachvollziehen wie die Textgenese des mehrfach neu aufgelegten Klassikers der Neologie. Aufklärung Spiritismus Neologie Old Testament Theology Populardogmatik Athen Kritische Edition History of ancient Israel Hybridedition Editionen, Textausgaben Kirchengeschichte Systematische Theologie Editionen, Textausgaben - Theologie Array |
spellingShingle | Griesbach, Johann Jakob Anleitung zum Studium der populären Dogmatik 4 Auflagen: 1779-1789. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band III |
title | Anleitung zum Studium der populären Dogmatik 4 Auflagen: 1779-1789. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band III |
title_auth | Anleitung zum Studium der populären Dogmatik 4 Auflagen: 1779-1789. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band III |
title_exact_search | Anleitung zum Studium der populären Dogmatik 4 Auflagen: 1779-1789. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band III |
title_full | Anleitung zum Studium der populären Dogmatik [Elektronische Ressource] : 4 Auflagen: 1779-1789. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band III |
title_fullStr | Anleitung zum Studium der populären Dogmatik [Elektronische Ressource] : 4 Auflagen: 1779-1789. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band III |
title_full_unstemmed | Anleitung zum Studium der populären Dogmatik [Elektronische Ressource] : 4 Auflagen: 1779-1789. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band III |
title_short | Anleitung zum Studium der populären Dogmatik |
title_sort | anleitung zum studium der popularen dogmatik 4 auflagen 1779 1789 bibliothek der neologie kritische ausgabe in zehn banden band iii |
title_sub | 4 Auflagen: 1779-1789. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band III |
work_keys_str_mv | AT stallmannmarco anleitungzumstudiumderpopularendogmatik4auflagen17791789bibliothekderneologiekritischeausgabeinzehnbandenbandiii AT griesbachjohannjakob anleitungzumstudiumderpopularendogmatik4auflagen17791789bibliothekderneologiekritischeausgabeinzehnbandenbandiii |