Gespeichert in:
Titel: | Die Methodik der »Eingriffsnorm« im modernen Kollisionsrecht Zugleich ein Beitrag zum Internationalen Öffentlichen Recht und zur Natur des ordre public |
---|---|
Person: |
Hemler, Adrian
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2019
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
424 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-158317-9 |
Zusammenfassung: | The Methodology of Mandatory Provisions in Modern Conflicts of Laws. Including a Contribution on International Public Law and the Nature of the Ordre Public. Eingriffsnormen dienen im Internationalen Privatrecht zumeist zur Durchsetzung eigenen Rechts gegen berufenes Fremdrecht. Sie werden herkömmlich als methodischer Fremdkörper betrachtet. Adrian Hemler tritt dem entgegen und stellt fest, dass sich hinter der Eingriffsnorm schlicht die Fortentwicklung des Kollisionsrechts durch ggf. neu zu bildende Spezial-Kollisionsnormen verbirgt. Adrian Hemler identifies the application of overriding mandatory provisions as a symptom of numerous fundamental uncertainties in the doctrine of private international law. He finds that the theory of overriding mandatory provisions obscures the fact that private international law needs further differentiation with conflict-of-law rules yet to be developed. Based on this, he reasons that the doctrine of the ordre public simply states the supremacy of constitutional law. »Eingriffsnormen« dienen im Internationalen Privatrecht zumeist zur Durchsetzung eigenen Rechts gegen berufenes Fremdrecht. Sie werden herkömmlich als methodischer Fremdkörper betrachtet. Adrian Hemler tritt dem entgegen und stellt fest, dass sich hinter der »Eingriffsnorm« schlicht die Fortentwicklung des Kollisionsrechts durch ggf. neu zu bildende Spezial-Kollisionsnormen verbirgt. Adrian Hemler identifiziert die Anwendung von Eingriffsnormen als Symptom zahlreicher dogmatischer Unklarheiten im IPR und nutzt deren Untersuchung zur Entwicklung einer modernen Kollisionsrechtsdogmatik. Er stellt fest, dass das Institut der Eingriffsnorm den Blick dafür verstellt, dass es auch im Kollisionsrecht einer Fortentwicklung durch ggf. neu zu bildende Spezial-Kollisionsnormen bedarf. Auf dem Weg zu diesem Ergebnis zeigt der Autor auf, dass es keinen methodischen Unterschied zwischen der Anwendung fremden Öffentlichen Rechts und der Anwendung fremden Privatrechts gibt. Er weist ferner anhand zahlreicher Fallgruppen und Beispiele nach, dass sich die Bildung neuer Kollisionsnormen nach den Maximen herkömmlicher Interessenjurisprudenz abspielt. Abschließend betrachtet er die Methodik des ordre public umfassend, den er abweichend von der herrschenden Meinung weitgehend als deklaratorische Wiedergabe des Prinzips vom Vorrang höherrangiger Rechtssätze versteht. Adrian Hemler identifiziert die Anwendung von »Eingriffsnormen« als Symptom zahlreicher dogmatischer Unklarheiten im IPR und nutzt deren Untersuchung zur Entwicklung einer modernen Kollisionsrechtsdogmatik. Er stellt fest, dass das Institut der »Eingriffsnorm« den Blick dafür verstellt, dass es auch im Kollisionsrecht einer Fortentwicklung durch ggf. neu zu bildende Spezial-Kollisionsnormen bedarf. Auf dem Weg zu diesem Ergebnis zeigt der Autor auf, dass es keinen methodischen Unterschied zwischen der Anwendung fremden Öffentlichen Rechts und der Anwendung fremden Privatrechts gibt. Er weist ferner anhand zahlreicher Fallgruppen und Beispiele nach, dass sich die Bildung neuer Kollisionsnormen nach den Maximen herkömmlicher Interessenjurisprudenz abspielt. Abschließend betrachtet er die Methodik des ordre public umfassend, den er abweichend von der herrschenden Meinung weitgehend als deklaratorische Wiedergabe des Prinzips vom Vorrang höherrangiger Rechtssätze versteht. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20190828 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXV, 315 Seiten) |
ISBN: | 9783161583179 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-30344 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2019 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161583179 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161583162 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-158317-9 |2 doi | |
035 | |a 30344 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-158317-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161583179 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Hemler, Adrian |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die Methodik der »Eingriffsnorm« im modernen Kollisionsrecht |h [Elektronische Ressource] : |b Zugleich ein Beitrag zum Internationalen Öffentlichen Recht und zur Natur des ordre public |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXV, 315 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 424 | |
500 | |a PublicationDate: 20190828 | ||
520 | |a The Methodology of Mandatory Provisions in Modern Conflicts of Laws. Including a Contribution on International Public Law and the Nature of the Ordre Public. | ||
520 | |a Eingriffsnormen dienen im Internationalen Privatrecht zumeist zur Durchsetzung eigenen Rechts gegen berufenes Fremdrecht. Sie werden herkömmlich als methodischer Fremdkörper betrachtet. Adrian Hemler tritt dem entgegen und stellt fest, dass sich hinter der Eingriffsnorm schlicht die Fortentwicklung des Kollisionsrechts durch ggf. neu zu bildende Spezial-Kollisionsnormen verbirgt. | ||
520 | |a Adrian Hemler identifies the application of overriding mandatory provisions as a symptom of numerous fundamental uncertainties in the doctrine of private international law. He finds that the theory of overriding mandatory provisions obscures the fact that private international law needs further differentiation with conflict-of-law rules yet to be developed. Based on this, he reasons that the doctrine of the ordre public simply states the supremacy of constitutional law. | ||
520 | |a »Eingriffsnormen« dienen im Internationalen Privatrecht zumeist zur Durchsetzung eigenen Rechts gegen berufenes Fremdrecht. Sie werden herkömmlich als methodischer Fremdkörper betrachtet. Adrian Hemler tritt dem entgegen und stellt fest, dass sich hinter der »Eingriffsnorm« schlicht die Fortentwicklung des Kollisionsrechts durch ggf. neu zu bildende Spezial-Kollisionsnormen verbirgt. | ||
520 | |a Adrian Hemler identifiziert die Anwendung von Eingriffsnormen als Symptom zahlreicher dogmatischer Unklarheiten im IPR und nutzt deren Untersuchung zur Entwicklung einer modernen Kollisionsrechtsdogmatik. Er stellt fest, dass das Institut der Eingriffsnorm den Blick dafür verstellt, dass es auch im Kollisionsrecht einer Fortentwicklung durch ggf. neu zu bildende Spezial-Kollisionsnormen bedarf. Auf dem Weg zu diesem Ergebnis zeigt der Autor auf, dass es keinen methodischen Unterschied zwischen der Anwendung fremden Öffentlichen Rechts und der Anwendung fremden Privatrechts gibt. Er weist ferner anhand zahlreicher Fallgruppen und Beispiele nach, dass sich die Bildung neuer Kollisionsnormen nach den Maximen herkömmlicher Interessenjurisprudenz abspielt. Abschließend betrachtet er die Methodik des ordre public umfassend, den er abweichend von der herrschenden Meinung weitgehend als deklaratorische Wiedergabe des Prinzips vom Vorrang höherrangiger Rechtssätze versteht. | ||
520 | |a Adrian Hemler identifiziert die Anwendung von »Eingriffsnormen« als Symptom zahlreicher dogmatischer Unklarheiten im IPR und nutzt deren Untersuchung zur Entwicklung einer modernen Kollisionsrechtsdogmatik. Er stellt fest, dass das Institut der »Eingriffsnorm« den Blick dafür verstellt, dass es auch im Kollisionsrecht einer Fortentwicklung durch ggf. neu zu bildende Spezial-Kollisionsnormen bedarf. Auf dem Weg zu diesem Ergebnis zeigt der Autor auf, dass es keinen methodischen Unterschied zwischen der Anwendung fremden Öffentlichen Rechts und der Anwendung fremden Privatrechts gibt. Er weist ferner anhand zahlreicher Fallgruppen und Beispiele nach, dass sich die Bildung neuer Kollisionsnormen nach den Maximen herkömmlicher Interessenjurisprudenz abspielt. Abschließend betrachtet er die Methodik des ordre public umfassend, den er abweichend von der herrschenden Meinung weitgehend als deklaratorische Wiedergabe des Prinzips vom Vorrang höherrangiger Rechtssätze versteht. | ||
653 | 0 | 0 | |a Internationales Privatrecht |a Fremdrechtsanwendung |a Gustav Radbruch |a Algorithmen |a Kollisionsnorm |a Kollisionsrechtsmethodik |a Rechtstheorie |a Verwaltungsrecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2019 |a ZDB-197-MRW |b 2019 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2019 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-30344 |
---|---|
_version_ | 1835726846418747392 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Hemler, Adrian |
author_facet | Hemler, Adrian |
author_role | aut |
author_sort | Hemler, Adrian |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 30344 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05480nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-30344</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2019 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161583179</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161583162</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-158317-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">30344</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-158317-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161583179</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hemler, Adrian</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Methodik der »Eingriffsnorm« im modernen Kollisionsrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Zugleich ein Beitrag zum Internationalen Öffentlichen Recht und zur Natur des ordre public</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXV, 315 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">424</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20190828</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Methodology of Mandatory Provisions in Modern Conflicts of Laws. Including a Contribution on International Public Law and the Nature of the Ordre Public.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eingriffsnormen dienen im Internationalen Privatrecht zumeist zur Durchsetzung eigenen Rechts gegen berufenes Fremdrecht. Sie werden herkömmlich als methodischer Fremdkörper betrachtet. Adrian Hemler tritt dem entgegen und stellt fest, dass sich hinter der Eingriffsnorm schlicht die Fortentwicklung des Kollisionsrechts durch ggf. neu zu bildende Spezial-Kollisionsnormen verbirgt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Adrian Hemler identifies the application of overriding mandatory provisions as a symptom of numerous fundamental uncertainties in the doctrine of private international law. He finds that the theory of overriding mandatory provisions obscures the fact that private international law needs further differentiation with conflict-of-law rules yet to be developed. Based on this, he reasons that the doctrine of the ordre public simply states the supremacy of constitutional law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Eingriffsnormen« dienen im Internationalen Privatrecht zumeist zur Durchsetzung eigenen Rechts gegen berufenes Fremdrecht. Sie werden herkömmlich als methodischer Fremdkörper betrachtet. Adrian Hemler tritt dem entgegen und stellt fest, dass sich hinter der »Eingriffsnorm« schlicht die Fortentwicklung des Kollisionsrechts durch ggf. neu zu bildende Spezial-Kollisionsnormen verbirgt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Adrian Hemler identifiziert die Anwendung von Eingriffsnormen als Symptom zahlreicher dogmatischer Unklarheiten im IPR und nutzt deren Untersuchung zur Entwicklung einer modernen Kollisionsrechtsdogmatik. Er stellt fest, dass das Institut der Eingriffsnorm den Blick dafür verstellt, dass es auch im Kollisionsrecht einer Fortentwicklung durch ggf. neu zu bildende Spezial-Kollisionsnormen bedarf. Auf dem Weg zu diesem Ergebnis zeigt der Autor auf, dass es keinen methodischen Unterschied zwischen der Anwendung fremden Öffentlichen Rechts und der Anwendung fremden Privatrechts gibt. Er weist ferner anhand zahlreicher Fallgruppen und Beispiele nach, dass sich die Bildung neuer Kollisionsnormen nach den Maximen herkömmlicher Interessenjurisprudenz abspielt. Abschließend betrachtet er die Methodik des ordre public umfassend, den er abweichend von der herrschenden Meinung weitgehend als deklaratorische Wiedergabe des Prinzips vom Vorrang höherrangiger Rechtssätze versteht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Adrian Hemler identifiziert die Anwendung von »Eingriffsnormen« als Symptom zahlreicher dogmatischer Unklarheiten im IPR und nutzt deren Untersuchung zur Entwicklung einer modernen Kollisionsrechtsdogmatik. Er stellt fest, dass das Institut der »Eingriffsnorm« den Blick dafür verstellt, dass es auch im Kollisionsrecht einer Fortentwicklung durch ggf. neu zu bildende Spezial-Kollisionsnormen bedarf. Auf dem Weg zu diesem Ergebnis zeigt der Autor auf, dass es keinen methodischen Unterschied zwischen der Anwendung fremden Öffentlichen Rechts und der Anwendung fremden Privatrechts gibt. Er weist ferner anhand zahlreicher Fallgruppen und Beispiele nach, dass sich die Bildung neuer Kollisionsnormen nach den Maximen herkömmlicher Interessenjurisprudenz abspielt. Abschließend betrachtet er die Methodik des ordre public umfassend, den er abweichend von der herrschenden Meinung weitgehend als deklaratorische Wiedergabe des Prinzips vom Vorrang höherrangiger Rechtssätze versteht.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Fremdrechtsanwendung</subfield><subfield code="a">Gustav Radbruch</subfield><subfield code="a">Algorithmen</subfield><subfield code="a">Kollisionsnorm</subfield><subfield code="a">Kollisionsrechtsmethodik</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2019</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-30344 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161583179 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXV, 315 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161583162 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Hemler, Adrian aut Die Methodik der »Eingriffsnorm« im modernen Kollisionsrecht [Elektronische Ressource] : Zugleich ein Beitrag zum Internationalen Öffentlichen Recht und zur Natur des ordre public 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource (XXV, 315 Seiten) Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 424 PublicationDate: 20190828 The Methodology of Mandatory Provisions in Modern Conflicts of Laws. Including a Contribution on International Public Law and the Nature of the Ordre Public. Eingriffsnormen dienen im Internationalen Privatrecht zumeist zur Durchsetzung eigenen Rechts gegen berufenes Fremdrecht. Sie werden herkömmlich als methodischer Fremdkörper betrachtet. Adrian Hemler tritt dem entgegen und stellt fest, dass sich hinter der Eingriffsnorm schlicht die Fortentwicklung des Kollisionsrechts durch ggf. neu zu bildende Spezial-Kollisionsnormen verbirgt. Adrian Hemler identifies the application of overriding mandatory provisions as a symptom of numerous fundamental uncertainties in the doctrine of private international law. He finds that the theory of overriding mandatory provisions obscures the fact that private international law needs further differentiation with conflict-of-law rules yet to be developed. Based on this, he reasons that the doctrine of the ordre public simply states the supremacy of constitutional law. »Eingriffsnormen« dienen im Internationalen Privatrecht zumeist zur Durchsetzung eigenen Rechts gegen berufenes Fremdrecht. Sie werden herkömmlich als methodischer Fremdkörper betrachtet. Adrian Hemler tritt dem entgegen und stellt fest, dass sich hinter der »Eingriffsnorm« schlicht die Fortentwicklung des Kollisionsrechts durch ggf. neu zu bildende Spezial-Kollisionsnormen verbirgt. Adrian Hemler identifiziert die Anwendung von Eingriffsnormen als Symptom zahlreicher dogmatischer Unklarheiten im IPR und nutzt deren Untersuchung zur Entwicklung einer modernen Kollisionsrechtsdogmatik. Er stellt fest, dass das Institut der Eingriffsnorm den Blick dafür verstellt, dass es auch im Kollisionsrecht einer Fortentwicklung durch ggf. neu zu bildende Spezial-Kollisionsnormen bedarf. Auf dem Weg zu diesem Ergebnis zeigt der Autor auf, dass es keinen methodischen Unterschied zwischen der Anwendung fremden Öffentlichen Rechts und der Anwendung fremden Privatrechts gibt. Er weist ferner anhand zahlreicher Fallgruppen und Beispiele nach, dass sich die Bildung neuer Kollisionsnormen nach den Maximen herkömmlicher Interessenjurisprudenz abspielt. Abschließend betrachtet er die Methodik des ordre public umfassend, den er abweichend von der herrschenden Meinung weitgehend als deklaratorische Wiedergabe des Prinzips vom Vorrang höherrangiger Rechtssätze versteht. Adrian Hemler identifiziert die Anwendung von »Eingriffsnormen« als Symptom zahlreicher dogmatischer Unklarheiten im IPR und nutzt deren Untersuchung zur Entwicklung einer modernen Kollisionsrechtsdogmatik. Er stellt fest, dass das Institut der »Eingriffsnorm« den Blick dafür verstellt, dass es auch im Kollisionsrecht einer Fortentwicklung durch ggf. neu zu bildende Spezial-Kollisionsnormen bedarf. Auf dem Weg zu diesem Ergebnis zeigt der Autor auf, dass es keinen methodischen Unterschied zwischen der Anwendung fremden Öffentlichen Rechts und der Anwendung fremden Privatrechts gibt. Er weist ferner anhand zahlreicher Fallgruppen und Beispiele nach, dass sich die Bildung neuer Kollisionsnormen nach den Maximen herkömmlicher Interessenjurisprudenz abspielt. Abschließend betrachtet er die Methodik des ordre public umfassend, den er abweichend von der herrschenden Meinung weitgehend als deklaratorische Wiedergabe des Prinzips vom Vorrang höherrangiger Rechtssätze versteht. Internationales Privatrecht Fremdrechtsanwendung Gustav Radbruch Algorithmen Kollisionsnorm Kollisionsrechtsmethodik Rechtstheorie Verwaltungsrecht Array |
spellingShingle | Hemler, Adrian Die Methodik der »Eingriffsnorm« im modernen Kollisionsrecht Zugleich ein Beitrag zum Internationalen Öffentlichen Recht und zur Natur des ordre public |
title | Die Methodik der »Eingriffsnorm« im modernen Kollisionsrecht Zugleich ein Beitrag zum Internationalen Öffentlichen Recht und zur Natur des ordre public |
title_auth | Die Methodik der »Eingriffsnorm« im modernen Kollisionsrecht Zugleich ein Beitrag zum Internationalen Öffentlichen Recht und zur Natur des ordre public |
title_exact_search | Die Methodik der »Eingriffsnorm« im modernen Kollisionsrecht Zugleich ein Beitrag zum Internationalen Öffentlichen Recht und zur Natur des ordre public |
title_full | Die Methodik der »Eingriffsnorm« im modernen Kollisionsrecht [Elektronische Ressource] : Zugleich ein Beitrag zum Internationalen Öffentlichen Recht und zur Natur des ordre public |
title_fullStr | Die Methodik der »Eingriffsnorm« im modernen Kollisionsrecht [Elektronische Ressource] : Zugleich ein Beitrag zum Internationalen Öffentlichen Recht und zur Natur des ordre public |
title_full_unstemmed | Die Methodik der »Eingriffsnorm« im modernen Kollisionsrecht [Elektronische Ressource] : Zugleich ein Beitrag zum Internationalen Öffentlichen Recht und zur Natur des ordre public |
title_short | Die Methodik der »Eingriffsnorm« im modernen Kollisionsrecht |
title_sort | methodik der eingriffsnorm im modernen kollisionsrecht zugleich ein beitrag zum internationalen offentlichen recht und zur natur des ordre public |
title_sub | Zugleich ein Beitrag zum Internationalen Öffentlichen Recht und zur Natur des ordre public |
work_keys_str_mv | AT hemleradrian diemethodikdereingriffsnormimmodernenkollisionsrechtzugleicheinbeitragzuminternationalenoffentlichenrechtundzurnaturdesordrepublic AT hemleradrian methodikdereingriffsnormimmodernenkollisionsrechtzugleicheinbeitragzuminternationalenoffentlichenrechtundzurnaturdesordrepublic |