Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Verkündigtes Heil
Studien zu den synoptischen Evangelien
Person: Baarlink, Heinrich
aut
Hauptverfasser: Baarlink, Heinrich (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2004
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 168
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-157378-1
Zusammenfassung:Proclaimed Salvation. Studies of the Synoptic Gospels.
Der Band enthält Studien Heinrich Baarlinks zu allen synoptischen Evangelien, doch liegt der Schwerpunkt auf Lukas (einschließlich der Apostelgeschichte). Neu ist der Ansatz, auf dem Wege der Entdeckung verborgener theologischer Strukturen die Zielsetzung des Lukas zu erfassen, nämlich die Sicht auf das Gnadenjahr des Herrn (Lk 4,18 f.), die heilsgeschichtlichen Perioden im Leben Jesu und der Kirche.
This volume contains Heinrich Baarlinks studies and essays on issues which are still relevant in current Synoptic research and in many cases controversial. The author focuses on the two Lukan works, which are still an enigma for many researchers. Heinrich Baarlink assumes that redactional criticism wont bring any further results unless the researcher directs his attention not only to the redaction of the traditions which have been handed down but also to the hidden theological structures which determine the technique which the author used.
Der vorliegende Band enthält eine größere Anzahl Studien und Aufsätze von Heinrich Baarlink zu Fragen, die in der Synoptikerforschung nach wie vor aktuell und in vielen Fällen umstritten sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem lukanischen Doppelwerk. Jeder der Evangelisten verkündet das Heil Gottes; einer der Schwerpunkte des Matthäus ist das Erkennen des Willens Gottes. Bei Markus ist das Heil verborgen und zugleich offenbar im Kreuz Jesu. Dort entsteht das Bekenntnis in seinem ganzen Umfang, und Jesu Tod als Lösegeld für viele ist der Schlüssel zum Verstehen der Christusbotschaft als Evangelium.Das Doppelwerk des Lukas stellt die Forschung auch nach fünfzig Jahren redaktionskritischer Arbeit noch immer vor ungelöste Rätsel; das Ergebnis sind eine große Anzahl von Verlegenheitsauskünften in den Kommentaren. Heinrich Baarlink geht davon aus, daß redaktionskritische Arbeit nur dann zu weiteren Ergebnissen führen kann, wenn sich die Aufmerksamkeit des Forschers nicht nur auf die formale Redaktion überkommener - mündlicher wie schriftlicher - Tradition, sondern mit Nachdruck auch auf die verborgenen theologischen Strukturen richtet, die die redaktionelle Kompositionstechnik bestimmen. Es zeigt sich, daß Lukas sich immer wieder durch das Schriftwort vom Gnadenjahr des Herrn (Js 61,1 f. in Lk 4,18 f.) hat leiten lassen. So spannt er auf literarischer Ebene wiederholt den Bogen über eine heilsgeschichtlich relevante Periode, die sowohl die Zeit des irdischen Jesu als die der Kirche umfaßt.
This volume contains Heinrich Baarlinks studies and essays on issues which are still relevant in current Synoptic research and in many cases controversial. The author focuses on the two Lukan works, which are still an enigma for many researchers. Heinrich Baarlink assumes that redactional criticism wont bring any further results unless the researcher directs his attention not only to the redaction of the traditions which have been handed down but also to the hidden theological structures which determine the technique which the evangelist used. The author shows that Luke was repeatedly guided by the words pertaining to »the acceptable year of the Lord« (Luke 4:18).
Beschreibung:PublicationDate: 20191210
Umfang:1 Online-Ressource (VIII, 299 Seiten)
ISBN:9783161573781