Gespeichert in:
Titel: | Philo und das Neue Testament Wechselseitige WahrnehmungenI. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum. 1.-4. Mai 2003, Eisenach/Jena |
---|---|
Person: |
Deines, Roland
Niebuhr, Karl-Wilhelm Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
172 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-157240-1 |
Zusammenfassung: | Philo and the New Testament. Reciprocal Perceptions. 1. International Symposium on the Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti. Der Band enthält die Vorträge einer Konferenz, die dem Zusammenhang des Neuen Testaments mit dem Werk des jüdischen Philosophen und Bibelauslegers Philo von Alexandrien gewidmet war. In Überblicksartikeln und Detailstudien werden Unterschiede und Berührungen zwischen den beiden Textcorpora aufgezeigt. Sie belegen, daß eine wechselseitige Wahrnehmung die Auslegung sowohl des Neuen Testaments wie das Verständnis der Schriften Philos fördert. This collection of articles is the result of an international symposium in Eisenach 2003 dealing with the New Testament and Philo as two important sources for Hellenistic Judaism in the 1st century AD. Der Band gibt die Ergebnisse eines internationalen Symposiums wieder, das im Rahmen des Projekts Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti im Mai 2003 in Eisenach und Jena stattfand. In übergreifenden Standortbestimmungen (u.a. durch Greg L. Sterling u. L. Hurtado) wird grundlegend das Verhältnis von Philo und dem Neuen Testament reflektiert.In den Einzelbeiträgen, die mehrheitlich die Form von Paar-Vorträgen aufweisen, nehmen Philo-Spezialisten und Neutestamentler aus wechselseitiger Perspektive heraus u.a. zu Fragen der Inspiration, Mystik, Logos-Theologie und Anthropologie im Werk Philos bzw. einzelner neutestamentlicher Schriften Stellung. Ein Schwerpunkt der Aufsätze liegt auf den paulinischen Briefen, daneben stehen Beiträge zur Apostelgeschichte, dem 1. Petrusbrief und dem Brief an die Hebräer. Eine dritte Gruppe von Aufsätzen präsentiert das Ergebnis von gemeinsamen Philo-Lektüren während der Tagung unter altphilologischer Leitung. Damit kommt ein weiterer Rezeptionshorizont in den Blick, der sowohl für Philo wie das Neue Testament relevant ist.In Zeiten zunehmender Spezialisierung zeigt dieser Sammelband die Notwendigkeit der interdisziplinären Beschäftigung mit dem komplexen Phänomen des Frühjudentums. This collection of articles is the result of an international symposium in Eisenach 2003 dealing with the New Testament and Philo as two important sources for Hellenistic Judaism in the 1st century AD. Specialists in Philo and the New Testament treat common subjects in both literary corpora showing the advantage of involving Philonic studies in the New Testament and vice versa. The symposium is part of the research project »Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti« which works on embedding the New Testament in its Jewish-Hellenistic context.Survey of contentsVorwort (Roland Deines, Karl-Wilhelm Niebuhr) Jürgen van Oorschot: Grußwort des Dekans der Theologischen Fakultät - Christoph Kähler: Grußwort des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen Einleitung Roland Deines/Karl-Wilhelm Niebuhr: Philo und das Neue Testament ? Das Neue Testament und Philo. Wechselseitige Wahrnehmungen I Standortbestimmungen Gregory E. Sterling: The place of Philo of Alexandria in the study of christian origins - George W. E. Nickelsburg: Philo among Greeks, Jews and Christians - Larry W. Hurtado: Does Philo Help Explain Christianity? II Exegetische Studien Paarvorträge David M. Hay: Philos Anthropology, the Spiritual Regimen of the Therapeutae, and a possible Connection with Corinth - Berndt Schaller: Adam und Christus bei Paulus. Oder: Über Brauch und Fehlbrauch von Philo in der neutestamentlichen Forschung - Dieter Zeller: Philonische Logos-Theologie im Hintergrund des Konflikts von 1Kor 1-4? - Gerhard Sellin: Einflüsse philonischer Logos-Theologie in Korinth: Weisheit und Apostelparteien (1Kor 1-4) - Naomi G. Cohen: The Mystery-Terminology in Philo - Bernhard Heininger: Paulus und Philo als Mystiker? Himmelsreisen im Vergleich (2Kor 12,2-4; SpecLeg 3,1-6) - Folker Siegert: Die Inspiration der Heiligen Schriften: Ein philonisches Votum zu 2Tim 3,16 - Jens Herzer: Die Inspiration der Schrift nach 2Tim 3,16 und bei Philo von Alexandrien - Pieter W. van der Horst: Philos In Flaccum and the Book of Acts - Friedrich Avemarie: Juden vor den Richterstühlen Roms. In Flaccum und die Apostelgeschichte im Vergleich - Torrey Seland: The Moderate life of the Christian pa/roikoi: A Philonic reading of 1 Pet 2:11 - Karl-Heinrich Ostmeyer: Das Verständnis des Leidens bei Philo und im ersten Petrusbrief Einzelbeiträge Christian Noack: Haben oder Empfangen: Antithetische Charakterisierungen von Torheit und Weisheit bei Philo und Paulus - Cana Werman: Gods House: Temple and Universe III Philo-Lektüren Jutta Leonhardt-Balzer: Creation, the Logos and the foundation of a city: a few comments on Opif. 15-25 - Rosa Maria Piccione: De Vita Mosis I 60-62: Philon und die griechische paideiva - Jürgen Hammerstaedt: Textkritische und exegetische Anmerkungen zu Philo, De Specialibus Legibus II 39-70 Anhang Martina Böhm: Abraham und die Erzväter bei Philo: Hermeneutische Überlegungen zur Konzeption der Arbeit am CJHNT Der Band gibt die Ergebnisse eines internationalen Symposiums wieder, das im Rahmen des Projekts »Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti« im Mai 2003 in Eisenach und Jena stattfand. In übergreifenden Standortbestimmungen (u.a. durch Greg L. Sterling u. L. Hurtado) wird grundlegend das Verhältnis von Philo und dem Neuen Testament reflektiert.In den Einzelbeiträgen, die mehrheitlich die Form von Paar-Vorträgen aufweisen, nehmen Philo-Spezialisten und Neutestamentler aus wechselseitiger Perspektive heraus u.a. zu Fragen der Inspiration, Mystik, Logos-Theologie und Anthropologie im Werk Philos bzw. einzelner neutestamentlicher Schriften Stellung. Ein Schwerpunkt der Aufsätze liegt auf den paulinischen Briefen, daneben stehen Beiträge zur Apostelgeschichte, dem 1. Petrusbrief und dem Brief an die Hebräer. Eine dritte Gruppe von Aufsätzen präsentiert das Ergebnis von gemeinsamen Philo-Lektüren während der Tagung unter altphilologischer Leitung. Damit kommt ein weiterer Rezeptionshorizont in den Blick, der sowohl für Philo wie das Neue Testament relevant ist.In Zeiten zunehmender Spezialisierung zeigt dieser Sammelband die Notwendigkeit der interdisziplinären Beschäftigung mit dem komplexen Phänomen des Frühjudentums.Inhalts+uuml;bersichtVorwort (Roland Deines, Karl-Wilhelm Niebuhr) Jürgen van Oorschot: Grußwort des Dekans der Theologischen Fakultät - Christoph Kähler: Grußwort des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen Einleitung Roland Deines/Karl-Wilhelm Niebuhr: Philo und das Neue Testament ? Das Neue Testament und Philo. Wechselseitige Wahrnehmungen I Standortbestimmungen Gregory E. Sterling: The place of Philo of Alexandria in the study of christian origins - George W. E. Nickelsburg: Philo among Greeks, Jews and Christians - Larry W. Hurtado: Does Philo Help Explain Christianity? II Exegetische Studien Paarvorträge David M. Hay: Philos Anthropology, the Spiritual Regimen of the Therapeutae, and a possible Connection with Corinth - Berndt Schaller: Adam und Christus bei Paulus. Oder: Über Brauch und Fehlbrauch von Philo in der neutestamentlichen Forschung - Dieter Zeller: Philonische Logos-Theologie im Hintergrund des Konflikts von 1Kor 1-4? - Gerhard Sellin: Einflüsse philonischer Logos-Theologie in Korinth: Weisheit und Apostelparteien (1Kor 1-4) - Naomi G. Cohen: The Mystery-Terminology in Philo - Bernhard Heininger: Paulus und Philo als Mystiker? Himmelsreisen im Vergleich (2Kor 12,2-4; SpecLeg 3,1-6) - Folker Siegert: Die Inspiration der Heiligen Schriften: Ein philonisches Votum zu 2Tim 3,16 - Jens Herzer: Die Inspiration der Schrift nach 2Tim 3,16 und bei Philo von Alexandrien - Pieter W. van der Horst: Philos In Flaccum and the Book of Acts - Friedrich Avemarie: Juden vor den Richterstühlen Roms. In Flaccum und die Apostelgeschichte im Vergleich - Torrey Seland: The Moderate life of the Christian pa/roikoi: A Philonic reading of 1 Pet 2:11 - Karl-Heinrich Ostmeyer: Das Verständnis des Leidens bei Philo und im ersten Petrusbrief Einzelbeiträge Christian Noack: Haben oder Empfangen: Antithetische Charakterisierungen von Torheit und Weisheit bei Philo und Paulus - Cana Werman: Gods House: Temple and Universe III Philo-Lektüren Jutta Leonhardt-Balzer: Creation, the Logos and the foundation of a city: a few comments on Opif. 15-25 - Rosa Maria Piccione: De Vita Mosis I 60-62: Philon und die griechische paideiva - Jürgen Hammerstaedt: Textkritische und exegetische Anmerkungen zu Philo, De Specialibus Legibus II 39-70 Anhang Martina Böhm: Abraham und die Erzväter bei Philo: Hermeneutische Überlegungen zur Konzeption der Arbeit am CJHNT |
Beschreibung: | PublicationDate: 20191210 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXIII, 435 Seiten) |
ISBN: | 9783161572401 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-30518 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2004 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161572401 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161483967 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-157240-1 |2 doi | |
035 | |a 30518 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-157240-1 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161572401 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Deines, Roland |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-1421-204X |4 edt | |
700 | 1 | |a Niebuhr, Karl-Wilhelm |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-8850-7046 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Philo und das Neue Testament |h [Elektronische Ressource] : |b Wechselseitige WahrnehmungenI. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum. 1.-4. Mai 2003, Eisenach/Jena |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIII, 435 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |v 172 | |
500 | |a PublicationDate: 20191210 | ||
520 | |a Philo and the New Testament. Reciprocal Perceptions. 1. International Symposium on the Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti. | ||
520 | |a Der Band enthält die Vorträge einer Konferenz, die dem Zusammenhang des Neuen Testaments mit dem Werk des jüdischen Philosophen und Bibelauslegers Philo von Alexandrien gewidmet war. In Überblicksartikeln und Detailstudien werden Unterschiede und Berührungen zwischen den beiden Textcorpora aufgezeigt. Sie belegen, daß eine wechselseitige Wahrnehmung die Auslegung sowohl des Neuen Testaments wie das Verständnis der Schriften Philos fördert. | ||
520 | |a This collection of articles is the result of an international symposium in Eisenach 2003 dealing with the New Testament and Philo as two important sources for Hellenistic Judaism in the 1st century AD. | ||
520 | |a Der Band gibt die Ergebnisse eines internationalen Symposiums wieder, das im Rahmen des Projekts Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti im Mai 2003 in Eisenach und Jena stattfand. In übergreifenden Standortbestimmungen (u.a. durch Greg L. Sterling u. L. Hurtado) wird grundlegend das Verhältnis von Philo und dem Neuen Testament reflektiert.In den Einzelbeiträgen, die mehrheitlich die Form von Paar-Vorträgen aufweisen, nehmen Philo-Spezialisten und Neutestamentler aus wechselseitiger Perspektive heraus u.a. zu Fragen der Inspiration, Mystik, Logos-Theologie und Anthropologie im Werk Philos bzw. einzelner neutestamentlicher Schriften Stellung. Ein Schwerpunkt der Aufsätze liegt auf den paulinischen Briefen, daneben stehen Beiträge zur Apostelgeschichte, dem 1. Petrusbrief und dem Brief an die Hebräer. Eine dritte Gruppe von Aufsätzen präsentiert das Ergebnis von gemeinsamen Philo-Lektüren während der Tagung unter altphilologischer Leitung. Damit kommt ein weiterer Rezeptionshorizont in den Blick, der sowohl für Philo wie das Neue Testament relevant ist.In Zeiten zunehmender Spezialisierung zeigt dieser Sammelband die Notwendigkeit der interdisziplinären Beschäftigung mit dem komplexen Phänomen des Frühjudentums. | ||
520 | |a This collection of articles is the result of an international symposium in Eisenach 2003 dealing with the New Testament and Philo as two important sources for Hellenistic Judaism in the 1st century AD. Specialists in Philo and the New Testament treat common subjects in both literary corpora showing the advantage of involving Philonic studies in the New Testament and vice versa. The symposium is part of the research project »Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti« which works on embedding the New Testament in its Jewish-Hellenistic context.Survey of contentsVorwort (Roland Deines, Karl-Wilhelm Niebuhr) Jürgen van Oorschot: Grußwort des Dekans der Theologischen Fakultät - Christoph Kähler: Grußwort des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen Einleitung Roland Deines/Karl-Wilhelm Niebuhr: Philo und das Neue Testament ? Das Neue Testament und Philo. Wechselseitige Wahrnehmungen I Standortbestimmungen Gregory E. Sterling: The place of Philo of Alexandria in the study of christian origins - George W. E. Nickelsburg: Philo among Greeks, Jews and Christians - Larry W. Hurtado: Does Philo Help Explain Christianity? II Exegetische Studien Paarvorträge David M. Hay: Philos Anthropology, the Spiritual Regimen of the Therapeutae, and a possible Connection with Corinth - Berndt Schaller: Adam und Christus bei Paulus. Oder: Über Brauch und Fehlbrauch von Philo in der neutestamentlichen Forschung - Dieter Zeller: Philonische Logos-Theologie im Hintergrund des Konflikts von 1Kor 1-4? - Gerhard Sellin: Einflüsse philonischer Logos-Theologie in Korinth: Weisheit und Apostelparteien (1Kor 1-4) - Naomi G. Cohen: The Mystery-Terminology in Philo - Bernhard Heininger: Paulus und Philo als Mystiker? Himmelsreisen im Vergleich (2Kor 12,2-4; SpecLeg 3,1-6) - Folker Siegert: Die Inspiration der Heiligen Schriften: Ein philonisches Votum zu 2Tim 3,16 - Jens Herzer: Die Inspiration der Schrift nach 2Tim 3,16 und bei Philo von Alexandrien - Pieter W. van der Horst: Philos In Flaccum and the Book of Acts - Friedrich Avemarie: Juden vor den Richterstühlen Roms. In Flaccum und die Apostelgeschichte im Vergleich - Torrey Seland: The Moderate life of the Christian pa/roikoi: A Philonic reading of 1 Pet 2:11 - Karl-Heinrich Ostmeyer: Das Verständnis des Leidens bei Philo und im ersten Petrusbrief Einzelbeiträge Christian Noack: Haben oder Empfangen: Antithetische Charakterisierungen von Torheit und Weisheit bei Philo und Paulus - Cana Werman: Gods House: Temple and Universe III Philo-Lektüren Jutta Leonhardt-Balzer: Creation, the Logos and the foundation of a city: a few comments on Opif. 15-25 - Rosa Maria Piccione: De Vita Mosis I 60-62: Philon und die griechische paideiva - Jürgen Hammerstaedt: Textkritische und exegetische Anmerkungen zu Philo, De Specialibus Legibus II 39-70 Anhang Martina Böhm: Abraham und die Erzväter bei Philo: Hermeneutische Überlegungen zur Konzeption der Arbeit am CJHNT | ||
520 | |a Der Band gibt die Ergebnisse eines internationalen Symposiums wieder, das im Rahmen des Projekts »Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti« im Mai 2003 in Eisenach und Jena stattfand. In übergreifenden Standortbestimmungen (u.a. durch Greg L. Sterling u. L. Hurtado) wird grundlegend das Verhältnis von Philo und dem Neuen Testament reflektiert.In den Einzelbeiträgen, die mehrheitlich die Form von Paar-Vorträgen aufweisen, nehmen Philo-Spezialisten und Neutestamentler aus wechselseitiger Perspektive heraus u.a. zu Fragen der Inspiration, Mystik, Logos-Theologie und Anthropologie im Werk Philos bzw. einzelner neutestamentlicher Schriften Stellung. Ein Schwerpunkt der Aufsätze liegt auf den paulinischen Briefen, daneben stehen Beiträge zur Apostelgeschichte, dem 1. Petrusbrief und dem Brief an die Hebräer. Eine dritte Gruppe von Aufsätzen präsentiert das Ergebnis von gemeinsamen Philo-Lektüren während der Tagung unter altphilologischer Leitung. Damit kommt ein weiterer Rezeptionshorizont in den Blick, der sowohl für Philo wie das Neue Testament relevant ist.In Zeiten zunehmender Spezialisierung zeigt dieser Sammelband die Notwendigkeit der interdisziplinären Beschäftigung mit dem komplexen Phänomen des Frühjudentums.Inhalts+uuml;bersichtVorwort (Roland Deines, Karl-Wilhelm Niebuhr) Jürgen van Oorschot: Grußwort des Dekans der Theologischen Fakultät - Christoph Kähler: Grußwort des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen Einleitung Roland Deines/Karl-Wilhelm Niebuhr: Philo und das Neue Testament ? Das Neue Testament und Philo. Wechselseitige Wahrnehmungen I Standortbestimmungen Gregory E. Sterling: The place of Philo of Alexandria in the study of christian origins - George W. E. Nickelsburg: Philo among Greeks, Jews and Christians - Larry W. Hurtado: Does Philo Help Explain Christianity? II Exegetische Studien Paarvorträge David M. Hay: Philos Anthropology, the Spiritual Regimen of the Therapeutae, and a possible Connection with Corinth - Berndt Schaller: Adam und Christus bei Paulus. Oder: Über Brauch und Fehlbrauch von Philo in der neutestamentlichen Forschung - Dieter Zeller: Philonische Logos-Theologie im Hintergrund des Konflikts von 1Kor 1-4? - Gerhard Sellin: Einflüsse philonischer Logos-Theologie in Korinth: Weisheit und Apostelparteien (1Kor 1-4) - Naomi G. Cohen: The Mystery-Terminology in Philo - Bernhard Heininger: Paulus und Philo als Mystiker? Himmelsreisen im Vergleich (2Kor 12,2-4; SpecLeg 3,1-6) - Folker Siegert: Die Inspiration der Heiligen Schriften: Ein philonisches Votum zu 2Tim 3,16 - Jens Herzer: Die Inspiration der Schrift nach 2Tim 3,16 und bei Philo von Alexandrien - Pieter W. van der Horst: Philos In Flaccum and the Book of Acts - Friedrich Avemarie: Juden vor den Richterstühlen Roms. In Flaccum und die Apostelgeschichte im Vergleich - Torrey Seland: The Moderate life of the Christian pa/roikoi: A Philonic reading of 1 Pet 2:11 - Karl-Heinrich Ostmeyer: Das Verständnis des Leidens bei Philo und im ersten Petrusbrief Einzelbeiträge Christian Noack: Haben oder Empfangen: Antithetische Charakterisierungen von Torheit und Weisheit bei Philo und Paulus - Cana Werman: Gods House: Temple and Universe III Philo-Lektüren Jutta Leonhardt-Balzer: Creation, the Logos and the foundation of a city: a few comments on Opif. 15-25 - Rosa Maria Piccione: De Vita Mosis I 60-62: Philon und die griechische paideiva - Jürgen Hammerstaedt: Textkritische und exegetische Anmerkungen zu Philo, De Specialibus Legibus II 39-70 Anhang Martina Böhm: Abraham und die Erzväter bei Philo: Hermeneutische Überlegungen zur Konzeption der Arbeit am CJHNT | ||
505 | 0 | |a (Roland Deines, Karl-Wilhelm Niebuhr) : Grußwort des Dekans der Theologischen Fakultät - : Grußwort des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen : Philo und das Neue Testament ? Das Neue Testament und Philo. Wechselseitige Wahrnehmungen : The place of Philo of Alexandria in the study of christian origins - : Philo among Greeks, Jews and Christians - : Does Philo Help Explain Christianity? : Philos Anthropology, the Spiritual Regimen of the Therapeutae, and a possible Connection with Corinth - : Adam und Christus bei Paulus. Oder: Über Brauch und Fehlbrauch von Philo in der neutestamentlichen Forschung - : Philonische Logos-Theologie im Hintergrund des Konflikts von 1Kor 1-4? - : Einflüsse philonischer Logos-Theologie in Korinth: Weisheit und Apostelparteien (1Kor 1-4) - : The Mystery-Terminology in Philo - : Paulus und Philo als Mystiker? Himmelsreisen im Vergleich (2Kor 12,2-4; SpecLeg 3,1-6) - : Die Inspiration der Heiligen Schriften: Ein philonisches Votum zu 2Tim 3,16 - : Die Inspiration der Schrift nach 2Tim 3,16 und bei Philo von Alexandrien - : Philos In Flaccum and the Book of Acts - : Juden vor den Richterstühlen Roms. In Flaccum und die Apostelgeschichte im Vergleich - : The Moderate life of the Christian pa/roikoi: A Philonic reading of 1 Pet 2:11 - : Das Verständnis des Leidens bei Philo und im ersten Petrusbrief : Haben oder Empfangen: Antithetische Charakterisierungen von Torheit und Weisheit bei Philo und Paulus - : Gods House: Temple and Universe : Creation, the Logos and the foundation of a city: a few comments on Opif. 15-25 - : De Vita Mosis I 60-62: Philon und die griechische paideiva - : Textkritische und exegetische Anmerkungen zu Philo, De Specialibus Legibus II 39-70 : Abraham und die Erzväter bei Philo: Hermeneutische Überlegungen zur Konzeption der Arbeit am CJHNT | |
653 | 0 | 0 | |a Neues Testament |a Judaistik |a Philo |a Antike |a New Testament |a Antiquity |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-30518 |
---|---|
_version_ | 1835726842454081536 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Deines, Roland Niebuhr, Karl-Wilhelm |
author2_role | edt edt |
author2_variant | r d rd k w n kwn |
author_GND | (orcid)0000-0003-1421-204X (orcid)0000-0002-8850-7046 |
author_facet | Deines, Roland Niebuhr, Karl-Wilhelm |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | (Roland Deines, Karl-Wilhelm Niebuhr) : Grußwort des Dekans der Theologischen Fakultät - : Grußwort des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen : Philo und das Neue Testament ? Das Neue Testament und Philo. Wechselseitige Wahrnehmungen : The place of Philo of Alexandria in the study of christian origins - : Philo among Greeks, Jews and Christians - : Does Philo Help Explain Christianity? : Philos Anthropology, the Spiritual Regimen of the Therapeutae, and a possible Connection with Corinth - : Adam und Christus bei Paulus. Oder: Über Brauch und Fehlbrauch von Philo in der neutestamentlichen Forschung - : Philonische Logos-Theologie im Hintergrund des Konflikts von 1Kor 1-4? - : Einflüsse philonischer Logos-Theologie in Korinth: Weisheit und Apostelparteien (1Kor 1-4) - : The Mystery-Terminology in Philo - : Paulus und Philo als Mystiker? Himmelsreisen im Vergleich (2Kor 12,2-4; SpecLeg 3,1-6) - : Die Inspiration der Heiligen Schriften: Ein philonisches Votum zu 2Tim 3,16 - : Die Inspiration der Schrift nach 2Tim 3,16 und bei Philo von Alexandrien - : Philos In Flaccum and the Book of Acts - : Juden vor den Richterstühlen Roms. In Flaccum und die Apostelgeschichte im Vergleich - : The Moderate life of the Christian pa/roikoi: A Philonic reading of 1 Pet 2:11 - : Das Verständnis des Leidens bei Philo und im ersten Petrusbrief : Haben oder Empfangen: Antithetische Charakterisierungen von Torheit und Weisheit bei Philo und Paulus - : Gods House: Temple and Universe : Creation, the Logos and the foundation of a city: a few comments on Opif. 15-25 - : De Vita Mosis I 60-62: Philon und die griechische paideiva - : Textkritische und exegetische Anmerkungen zu Philo, De Specialibus Legibus II 39-70 : Abraham und die Erzväter bei Philo: Hermeneutische Überlegungen zur Konzeption der Arbeit am CJHNT |
ctrlnum | 30518 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>12728nam a22005655i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-30518</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2004 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161572401</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161483967</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-157240-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">30518</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-157240-1</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161572401</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deines, Roland</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-1421-204X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niebuhr, Karl-Wilhelm</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-8850-7046</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Philo und das Neue Testament</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Wechselseitige WahrnehmungenI. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum. 1.-4. Mai 2003, Eisenach/Jena</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIII, 435 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament</subfield><subfield code="v">172</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20191210</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philo and the New Testament. Reciprocal Perceptions. 1. International Symposium on the Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band enthält die Vorträge einer Konferenz, die dem Zusammenhang des Neuen Testaments mit dem Werk des jüdischen Philosophen und Bibelauslegers Philo von Alexandrien gewidmet war. In Überblicksartikeln und Detailstudien werden Unterschiede und Berührungen zwischen den beiden Textcorpora aufgezeigt. Sie belegen, daß eine wechselseitige Wahrnehmung die Auslegung sowohl des Neuen Testaments wie das Verständnis der Schriften Philos fördert.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This collection of articles is the result of an international symposium in Eisenach 2003 dealing with the New Testament and Philo as two important sources for Hellenistic Judaism in the 1st century AD.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band gibt die Ergebnisse eines internationalen Symposiums wieder, das im Rahmen des Projekts Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti im Mai 2003 in Eisenach und Jena stattfand. In übergreifenden Standortbestimmungen (u.a. durch Greg L. Sterling u. L. Hurtado) wird grundlegend das Verhältnis von Philo und dem Neuen Testament reflektiert.In den Einzelbeiträgen, die mehrheitlich die Form von Paar-Vorträgen aufweisen, nehmen Philo-Spezialisten und Neutestamentler aus wechselseitiger Perspektive heraus u.a. zu Fragen der Inspiration, Mystik, Logos-Theologie und Anthropologie im Werk Philos bzw. einzelner neutestamentlicher Schriften Stellung. Ein Schwerpunkt der Aufsätze liegt auf den paulinischen Briefen, daneben stehen Beiträge zur Apostelgeschichte, dem 1. Petrusbrief und dem Brief an die Hebräer. Eine dritte Gruppe von Aufsätzen präsentiert das Ergebnis von gemeinsamen Philo-Lektüren während der Tagung unter altphilologischer Leitung. Damit kommt ein weiterer Rezeptionshorizont in den Blick, der sowohl für Philo wie das Neue Testament relevant ist.In Zeiten zunehmender Spezialisierung zeigt dieser Sammelband die Notwendigkeit der interdisziplinären Beschäftigung mit dem komplexen Phänomen des Frühjudentums.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This collection of articles is the result of an international symposium in Eisenach 2003 dealing with the New Testament and Philo as two important sources for Hellenistic Judaism in the 1st century AD. Specialists in Philo and the New Testament treat common subjects in both literary corpora showing the advantage of involving Philonic studies in the New Testament and vice versa. The symposium is part of the research project »Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti« which works on embedding the New Testament in its Jewish-Hellenistic context.Survey of contentsVorwort (Roland Deines, Karl-Wilhelm Niebuhr) Jürgen van Oorschot: Grußwort des Dekans der Theologischen Fakultät - Christoph Kähler: Grußwort des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen Einleitung Roland Deines/Karl-Wilhelm Niebuhr: Philo und das Neue Testament ? Das Neue Testament und Philo. Wechselseitige Wahrnehmungen I Standortbestimmungen Gregory E. Sterling: The place of Philo of Alexandria in the study of christian origins - George W. E. Nickelsburg: Philo among Greeks, Jews and Christians - Larry W. Hurtado: Does Philo Help Explain Christianity? II Exegetische Studien Paarvorträge David M. Hay: Philos Anthropology, the Spiritual Regimen of the Therapeutae, and a possible Connection with Corinth - Berndt Schaller: Adam und Christus bei Paulus. Oder: Über Brauch und Fehlbrauch von Philo in der neutestamentlichen Forschung - Dieter Zeller: Philonische Logos-Theologie im Hintergrund des Konflikts von 1Kor 1-4? - Gerhard Sellin: Einflüsse philonischer Logos-Theologie in Korinth: Weisheit und Apostelparteien (1Kor 1-4) - Naomi G. Cohen: The Mystery-Terminology in Philo - Bernhard Heininger: Paulus und Philo als Mystiker? Himmelsreisen im Vergleich (2Kor 12,2-4; SpecLeg 3,1-6) - Folker Siegert: Die Inspiration der Heiligen Schriften: Ein philonisches Votum zu 2Tim 3,16 - Jens Herzer: Die Inspiration der Schrift nach 2Tim 3,16 und bei Philo von Alexandrien - Pieter W. van der Horst: Philos In Flaccum and the Book of Acts - Friedrich Avemarie: Juden vor den Richterstühlen Roms. In Flaccum und die Apostelgeschichte im Vergleich - Torrey Seland: The Moderate life of the Christian pa/roikoi: A Philonic reading of 1 Pet 2:11 - Karl-Heinrich Ostmeyer: Das Verständnis des Leidens bei Philo und im ersten Petrusbrief Einzelbeiträge Christian Noack: Haben oder Empfangen: Antithetische Charakterisierungen von Torheit und Weisheit bei Philo und Paulus - Cana Werman: Gods House: Temple and Universe III Philo-Lektüren Jutta Leonhardt-Balzer: Creation, the Logos and the foundation of a city: a few comments on Opif. 15-25 - Rosa Maria Piccione: De Vita Mosis I 60-62: Philon und die griechische paideiva - Jürgen Hammerstaedt: Textkritische und exegetische Anmerkungen zu Philo, De Specialibus Legibus II 39-70 Anhang Martina Böhm: Abraham und die Erzväter bei Philo: Hermeneutische Überlegungen zur Konzeption der Arbeit am CJHNT</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band gibt die Ergebnisse eines internationalen Symposiums wieder, das im Rahmen des Projekts »Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti« im Mai 2003 in Eisenach und Jena stattfand. In übergreifenden Standortbestimmungen (u.a. durch Greg L. Sterling u. L. Hurtado) wird grundlegend das Verhältnis von Philo und dem Neuen Testament reflektiert.In den Einzelbeiträgen, die mehrheitlich die Form von Paar-Vorträgen aufweisen, nehmen Philo-Spezialisten und Neutestamentler aus wechselseitiger Perspektive heraus u.a. zu Fragen der Inspiration, Mystik, Logos-Theologie und Anthropologie im Werk Philos bzw. einzelner neutestamentlicher Schriften Stellung. Ein Schwerpunkt der Aufsätze liegt auf den paulinischen Briefen, daneben stehen Beiträge zur Apostelgeschichte, dem 1. Petrusbrief und dem Brief an die Hebräer. Eine dritte Gruppe von Aufsätzen präsentiert das Ergebnis von gemeinsamen Philo-Lektüren während der Tagung unter altphilologischer Leitung. Damit kommt ein weiterer Rezeptionshorizont in den Blick, der sowohl für Philo wie das Neue Testament relevant ist.In Zeiten zunehmender Spezialisierung zeigt dieser Sammelband die Notwendigkeit der interdisziplinären Beschäftigung mit dem komplexen Phänomen des Frühjudentums.Inhalts+uuml;bersichtVorwort (Roland Deines, Karl-Wilhelm Niebuhr) Jürgen van Oorschot: Grußwort des Dekans der Theologischen Fakultät - Christoph Kähler: Grußwort des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen Einleitung Roland Deines/Karl-Wilhelm Niebuhr: Philo und das Neue Testament ? Das Neue Testament und Philo. Wechselseitige Wahrnehmungen I Standortbestimmungen Gregory E. Sterling: The place of Philo of Alexandria in the study of christian origins - George W. E. Nickelsburg: Philo among Greeks, Jews and Christians - Larry W. Hurtado: Does Philo Help Explain Christianity? II Exegetische Studien Paarvorträge David M. Hay: Philos Anthropology, the Spiritual Regimen of the Therapeutae, and a possible Connection with Corinth - Berndt Schaller: Adam und Christus bei Paulus. Oder: Über Brauch und Fehlbrauch von Philo in der neutestamentlichen Forschung - Dieter Zeller: Philonische Logos-Theologie im Hintergrund des Konflikts von 1Kor 1-4? - Gerhard Sellin: Einflüsse philonischer Logos-Theologie in Korinth: Weisheit und Apostelparteien (1Kor 1-4) - Naomi G. Cohen: The Mystery-Terminology in Philo - Bernhard Heininger: Paulus und Philo als Mystiker? Himmelsreisen im Vergleich (2Kor 12,2-4; SpecLeg 3,1-6) - Folker Siegert: Die Inspiration der Heiligen Schriften: Ein philonisches Votum zu 2Tim 3,16 - Jens Herzer: Die Inspiration der Schrift nach 2Tim 3,16 und bei Philo von Alexandrien - Pieter W. van der Horst: Philos In Flaccum and the Book of Acts - Friedrich Avemarie: Juden vor den Richterstühlen Roms. In Flaccum und die Apostelgeschichte im Vergleich - Torrey Seland: The Moderate life of the Christian pa/roikoi: A Philonic reading of 1 Pet 2:11 - Karl-Heinrich Ostmeyer: Das Verständnis des Leidens bei Philo und im ersten Petrusbrief Einzelbeiträge Christian Noack: Haben oder Empfangen: Antithetische Charakterisierungen von Torheit und Weisheit bei Philo und Paulus - Cana Werman: Gods House: Temple and Universe III Philo-Lektüren Jutta Leonhardt-Balzer: Creation, the Logos and the foundation of a city: a few comments on Opif. 15-25 - Rosa Maria Piccione: De Vita Mosis I 60-62: Philon und die griechische paideiva - Jürgen Hammerstaedt: Textkritische und exegetische Anmerkungen zu Philo, De Specialibus Legibus II 39-70 Anhang Martina Böhm: Abraham und die Erzväter bei Philo: Hermeneutische Überlegungen zur Konzeption der Arbeit am CJHNT</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">(Roland Deines, Karl-Wilhelm Niebuhr) : Grußwort des Dekans der Theologischen Fakultät - : Grußwort des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen : Philo und das Neue Testament ? Das Neue Testament und Philo. Wechselseitige Wahrnehmungen : The place of Philo of Alexandria in the study of christian origins - : Philo among Greeks, Jews and Christians - : Does Philo Help Explain Christianity? : Philos Anthropology, the Spiritual Regimen of the Therapeutae, and a possible Connection with Corinth - : Adam und Christus bei Paulus. Oder: Über Brauch und Fehlbrauch von Philo in der neutestamentlichen Forschung - : Philonische Logos-Theologie im Hintergrund des Konflikts von 1Kor 1-4? - : Einflüsse philonischer Logos-Theologie in Korinth: Weisheit und Apostelparteien (1Kor 1-4) - : The Mystery-Terminology in Philo - : Paulus und Philo als Mystiker? Himmelsreisen im Vergleich (2Kor 12,2-4; SpecLeg 3,1-6) - : Die Inspiration der Heiligen Schriften: Ein philonisches Votum zu 2Tim 3,16 - : Die Inspiration der Schrift nach 2Tim 3,16 und bei Philo von Alexandrien - : Philos In Flaccum and the Book of Acts - : Juden vor den Richterstühlen Roms. In Flaccum und die Apostelgeschichte im Vergleich - : The Moderate life of the Christian pa/roikoi: A Philonic reading of 1 Pet 2:11 - : Das Verständnis des Leidens bei Philo und im ersten Petrusbrief : Haben oder Empfangen: Antithetische Charakterisierungen von Torheit und Weisheit bei Philo und Paulus - : Gods House: Temple and Universe : Creation, the Logos and the foundation of a city: a few comments on Opif. 15-25 - : De Vita Mosis I 60-62: Philon und die griechische paideiva - : Textkritische und exegetische Anmerkungen zu Philo, De Specialibus Legibus II 39-70 : Abraham und die Erzväter bei Philo: Hermeneutische Überlegungen zur Konzeption der Arbeit am CJHNT</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Judaistik</subfield><subfield code="a">Philo</subfield><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="a">New Testament</subfield><subfield code="a">Antiquity</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-30518 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161572401 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXIII, 435 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161483967 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Deines, Roland Hrsg. (orcid)0000-0003-1421-204X edt Niebuhr, Karl-Wilhelm Hrsg. (orcid)0000-0002-8850-7046 edt Philo und das Neue Testament [Elektronische Ressource] : Wechselseitige WahrnehmungenI. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum. 1.-4. Mai 2003, Eisenach/Jena 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2004 1 Online-Ressource (XXIII, 435 Seiten) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 172 PublicationDate: 20191210 Philo and the New Testament. Reciprocal Perceptions. 1. International Symposium on the Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti. Der Band enthält die Vorträge einer Konferenz, die dem Zusammenhang des Neuen Testaments mit dem Werk des jüdischen Philosophen und Bibelauslegers Philo von Alexandrien gewidmet war. In Überblicksartikeln und Detailstudien werden Unterschiede und Berührungen zwischen den beiden Textcorpora aufgezeigt. Sie belegen, daß eine wechselseitige Wahrnehmung die Auslegung sowohl des Neuen Testaments wie das Verständnis der Schriften Philos fördert. This collection of articles is the result of an international symposium in Eisenach 2003 dealing with the New Testament and Philo as two important sources for Hellenistic Judaism in the 1st century AD. Der Band gibt die Ergebnisse eines internationalen Symposiums wieder, das im Rahmen des Projekts Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti im Mai 2003 in Eisenach und Jena stattfand. In übergreifenden Standortbestimmungen (u.a. durch Greg L. Sterling u. L. Hurtado) wird grundlegend das Verhältnis von Philo und dem Neuen Testament reflektiert.In den Einzelbeiträgen, die mehrheitlich die Form von Paar-Vorträgen aufweisen, nehmen Philo-Spezialisten und Neutestamentler aus wechselseitiger Perspektive heraus u.a. zu Fragen der Inspiration, Mystik, Logos-Theologie und Anthropologie im Werk Philos bzw. einzelner neutestamentlicher Schriften Stellung. Ein Schwerpunkt der Aufsätze liegt auf den paulinischen Briefen, daneben stehen Beiträge zur Apostelgeschichte, dem 1. Petrusbrief und dem Brief an die Hebräer. Eine dritte Gruppe von Aufsätzen präsentiert das Ergebnis von gemeinsamen Philo-Lektüren während der Tagung unter altphilologischer Leitung. Damit kommt ein weiterer Rezeptionshorizont in den Blick, der sowohl für Philo wie das Neue Testament relevant ist.In Zeiten zunehmender Spezialisierung zeigt dieser Sammelband die Notwendigkeit der interdisziplinären Beschäftigung mit dem komplexen Phänomen des Frühjudentums. This collection of articles is the result of an international symposium in Eisenach 2003 dealing with the New Testament and Philo as two important sources for Hellenistic Judaism in the 1st century AD. Specialists in Philo and the New Testament treat common subjects in both literary corpora showing the advantage of involving Philonic studies in the New Testament and vice versa. The symposium is part of the research project »Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti« which works on embedding the New Testament in its Jewish-Hellenistic context.Survey of contentsVorwort (Roland Deines, Karl-Wilhelm Niebuhr) Jürgen van Oorschot: Grußwort des Dekans der Theologischen Fakultät - Christoph Kähler: Grußwort des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen Einleitung Roland Deines/Karl-Wilhelm Niebuhr: Philo und das Neue Testament ? Das Neue Testament und Philo. Wechselseitige Wahrnehmungen I Standortbestimmungen Gregory E. Sterling: The place of Philo of Alexandria in the study of christian origins - George W. E. Nickelsburg: Philo among Greeks, Jews and Christians - Larry W. Hurtado: Does Philo Help Explain Christianity? II Exegetische Studien Paarvorträge David M. Hay: Philos Anthropology, the Spiritual Regimen of the Therapeutae, and a possible Connection with Corinth - Berndt Schaller: Adam und Christus bei Paulus. Oder: Über Brauch und Fehlbrauch von Philo in der neutestamentlichen Forschung - Dieter Zeller: Philonische Logos-Theologie im Hintergrund des Konflikts von 1Kor 1-4? - Gerhard Sellin: Einflüsse philonischer Logos-Theologie in Korinth: Weisheit und Apostelparteien (1Kor 1-4) - Naomi G. Cohen: The Mystery-Terminology in Philo - Bernhard Heininger: Paulus und Philo als Mystiker? Himmelsreisen im Vergleich (2Kor 12,2-4; SpecLeg 3,1-6) - Folker Siegert: Die Inspiration der Heiligen Schriften: Ein philonisches Votum zu 2Tim 3,16 - Jens Herzer: Die Inspiration der Schrift nach 2Tim 3,16 und bei Philo von Alexandrien - Pieter W. van der Horst: Philos In Flaccum and the Book of Acts - Friedrich Avemarie: Juden vor den Richterstühlen Roms. In Flaccum und die Apostelgeschichte im Vergleich - Torrey Seland: The Moderate life of the Christian pa/roikoi: A Philonic reading of 1 Pet 2:11 - Karl-Heinrich Ostmeyer: Das Verständnis des Leidens bei Philo und im ersten Petrusbrief Einzelbeiträge Christian Noack: Haben oder Empfangen: Antithetische Charakterisierungen von Torheit und Weisheit bei Philo und Paulus - Cana Werman: Gods House: Temple and Universe III Philo-Lektüren Jutta Leonhardt-Balzer: Creation, the Logos and the foundation of a city: a few comments on Opif. 15-25 - Rosa Maria Piccione: De Vita Mosis I 60-62: Philon und die griechische paideiva - Jürgen Hammerstaedt: Textkritische und exegetische Anmerkungen zu Philo, De Specialibus Legibus II 39-70 Anhang Martina Böhm: Abraham und die Erzväter bei Philo: Hermeneutische Überlegungen zur Konzeption der Arbeit am CJHNT Der Band gibt die Ergebnisse eines internationalen Symposiums wieder, das im Rahmen des Projekts »Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti« im Mai 2003 in Eisenach und Jena stattfand. In übergreifenden Standortbestimmungen (u.a. durch Greg L. Sterling u. L. Hurtado) wird grundlegend das Verhältnis von Philo und dem Neuen Testament reflektiert.In den Einzelbeiträgen, die mehrheitlich die Form von Paar-Vorträgen aufweisen, nehmen Philo-Spezialisten und Neutestamentler aus wechselseitiger Perspektive heraus u.a. zu Fragen der Inspiration, Mystik, Logos-Theologie und Anthropologie im Werk Philos bzw. einzelner neutestamentlicher Schriften Stellung. Ein Schwerpunkt der Aufsätze liegt auf den paulinischen Briefen, daneben stehen Beiträge zur Apostelgeschichte, dem 1. Petrusbrief und dem Brief an die Hebräer. Eine dritte Gruppe von Aufsätzen präsentiert das Ergebnis von gemeinsamen Philo-Lektüren während der Tagung unter altphilologischer Leitung. Damit kommt ein weiterer Rezeptionshorizont in den Blick, der sowohl für Philo wie das Neue Testament relevant ist.In Zeiten zunehmender Spezialisierung zeigt dieser Sammelband die Notwendigkeit der interdisziplinären Beschäftigung mit dem komplexen Phänomen des Frühjudentums.Inhalts+uuml;bersichtVorwort (Roland Deines, Karl-Wilhelm Niebuhr) Jürgen van Oorschot: Grußwort des Dekans der Theologischen Fakultät - Christoph Kähler: Grußwort des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen Einleitung Roland Deines/Karl-Wilhelm Niebuhr: Philo und das Neue Testament ? Das Neue Testament und Philo. Wechselseitige Wahrnehmungen I Standortbestimmungen Gregory E. Sterling: The place of Philo of Alexandria in the study of christian origins - George W. E. Nickelsburg: Philo among Greeks, Jews and Christians - Larry W. Hurtado: Does Philo Help Explain Christianity? II Exegetische Studien Paarvorträge David M. Hay: Philos Anthropology, the Spiritual Regimen of the Therapeutae, and a possible Connection with Corinth - Berndt Schaller: Adam und Christus bei Paulus. Oder: Über Brauch und Fehlbrauch von Philo in der neutestamentlichen Forschung - Dieter Zeller: Philonische Logos-Theologie im Hintergrund des Konflikts von 1Kor 1-4? - Gerhard Sellin: Einflüsse philonischer Logos-Theologie in Korinth: Weisheit und Apostelparteien (1Kor 1-4) - Naomi G. Cohen: The Mystery-Terminology in Philo - Bernhard Heininger: Paulus und Philo als Mystiker? Himmelsreisen im Vergleich (2Kor 12,2-4; SpecLeg 3,1-6) - Folker Siegert: Die Inspiration der Heiligen Schriften: Ein philonisches Votum zu 2Tim 3,16 - Jens Herzer: Die Inspiration der Schrift nach 2Tim 3,16 und bei Philo von Alexandrien - Pieter W. van der Horst: Philos In Flaccum and the Book of Acts - Friedrich Avemarie: Juden vor den Richterstühlen Roms. In Flaccum und die Apostelgeschichte im Vergleich - Torrey Seland: The Moderate life of the Christian pa/roikoi: A Philonic reading of 1 Pet 2:11 - Karl-Heinrich Ostmeyer: Das Verständnis des Leidens bei Philo und im ersten Petrusbrief Einzelbeiträge Christian Noack: Haben oder Empfangen: Antithetische Charakterisierungen von Torheit und Weisheit bei Philo und Paulus - Cana Werman: Gods House: Temple and Universe III Philo-Lektüren Jutta Leonhardt-Balzer: Creation, the Logos and the foundation of a city: a few comments on Opif. 15-25 - Rosa Maria Piccione: De Vita Mosis I 60-62: Philon und die griechische paideiva - Jürgen Hammerstaedt: Textkritische und exegetische Anmerkungen zu Philo, De Specialibus Legibus II 39-70 Anhang Martina Böhm: Abraham und die Erzväter bei Philo: Hermeneutische Überlegungen zur Konzeption der Arbeit am CJHNT (Roland Deines, Karl-Wilhelm Niebuhr) : Grußwort des Dekans der Theologischen Fakultät - : Grußwort des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen : Philo und das Neue Testament ? Das Neue Testament und Philo. Wechselseitige Wahrnehmungen : The place of Philo of Alexandria in the study of christian origins - : Philo among Greeks, Jews and Christians - : Does Philo Help Explain Christianity? : Philos Anthropology, the Spiritual Regimen of the Therapeutae, and a possible Connection with Corinth - : Adam und Christus bei Paulus. Oder: Über Brauch und Fehlbrauch von Philo in der neutestamentlichen Forschung - : Philonische Logos-Theologie im Hintergrund des Konflikts von 1Kor 1-4? - : Einflüsse philonischer Logos-Theologie in Korinth: Weisheit und Apostelparteien (1Kor 1-4) - : The Mystery-Terminology in Philo - : Paulus und Philo als Mystiker? Himmelsreisen im Vergleich (2Kor 12,2-4; SpecLeg 3,1-6) - : Die Inspiration der Heiligen Schriften: Ein philonisches Votum zu 2Tim 3,16 - : Die Inspiration der Schrift nach 2Tim 3,16 und bei Philo von Alexandrien - : Philos In Flaccum and the Book of Acts - : Juden vor den Richterstühlen Roms. In Flaccum und die Apostelgeschichte im Vergleich - : The Moderate life of the Christian pa/roikoi: A Philonic reading of 1 Pet 2:11 - : Das Verständnis des Leidens bei Philo und im ersten Petrusbrief : Haben oder Empfangen: Antithetische Charakterisierungen von Torheit und Weisheit bei Philo und Paulus - : Gods House: Temple and Universe : Creation, the Logos and the foundation of a city: a few comments on Opif. 15-25 - : De Vita Mosis I 60-62: Philon und die griechische paideiva - : Textkritische und exegetische Anmerkungen zu Philo, De Specialibus Legibus II 39-70 : Abraham und die Erzväter bei Philo: Hermeneutische Überlegungen zur Konzeption der Arbeit am CJHNT Neues Testament Judaistik Philo Antike New Testament Antiquity |
spellingShingle | Philo und das Neue Testament Wechselseitige WahrnehmungenI. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum. 1.-4. Mai 2003, Eisenach/Jena (Roland Deines, Karl-Wilhelm Niebuhr) : Grußwort des Dekans der Theologischen Fakultät - : Grußwort des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen : Philo und das Neue Testament ? Das Neue Testament und Philo. Wechselseitige Wahrnehmungen : The place of Philo of Alexandria in the study of christian origins - : Philo among Greeks, Jews and Christians - : Does Philo Help Explain Christianity? : Philos Anthropology, the Spiritual Regimen of the Therapeutae, and a possible Connection with Corinth - : Adam und Christus bei Paulus. Oder: Über Brauch und Fehlbrauch von Philo in der neutestamentlichen Forschung - : Philonische Logos-Theologie im Hintergrund des Konflikts von 1Kor 1-4? - : Einflüsse philonischer Logos-Theologie in Korinth: Weisheit und Apostelparteien (1Kor 1-4) - : The Mystery-Terminology in Philo - : Paulus und Philo als Mystiker? Himmelsreisen im Vergleich (2Kor 12,2-4; SpecLeg 3,1-6) - : Die Inspiration der Heiligen Schriften: Ein philonisches Votum zu 2Tim 3,16 - : Die Inspiration der Schrift nach 2Tim 3,16 und bei Philo von Alexandrien - : Philos In Flaccum and the Book of Acts - : Juden vor den Richterstühlen Roms. In Flaccum und die Apostelgeschichte im Vergleich - : The Moderate life of the Christian pa/roikoi: A Philonic reading of 1 Pet 2:11 - : Das Verständnis des Leidens bei Philo und im ersten Petrusbrief : Haben oder Empfangen: Antithetische Charakterisierungen von Torheit und Weisheit bei Philo und Paulus - : Gods House: Temple and Universe : Creation, the Logos and the foundation of a city: a few comments on Opif. 15-25 - : De Vita Mosis I 60-62: Philon und die griechische paideiva - : Textkritische und exegetische Anmerkungen zu Philo, De Specialibus Legibus II 39-70 : Abraham und die Erzväter bei Philo: Hermeneutische Überlegungen zur Konzeption der Arbeit am CJHNT |
title | Philo und das Neue Testament Wechselseitige WahrnehmungenI. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum. 1.-4. Mai 2003, Eisenach/Jena |
title_auth | Philo und das Neue Testament Wechselseitige WahrnehmungenI. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum. 1.-4. Mai 2003, Eisenach/Jena |
title_exact_search | Philo und das Neue Testament Wechselseitige WahrnehmungenI. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum. 1.-4. Mai 2003, Eisenach/Jena |
title_full | Philo und das Neue Testament [Elektronische Ressource] : Wechselseitige WahrnehmungenI. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum. 1.-4. Mai 2003, Eisenach/Jena |
title_fullStr | Philo und das Neue Testament [Elektronische Ressource] : Wechselseitige WahrnehmungenI. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum. 1.-4. Mai 2003, Eisenach/Jena |
title_full_unstemmed | Philo und das Neue Testament [Elektronische Ressource] : Wechselseitige WahrnehmungenI. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum. 1.-4. Mai 2003, Eisenach/Jena |
title_short | Philo und das Neue Testament |
title_sort | philo und das neue testament wechselseitige wahrnehmungeni internationales symposium zum corpus judaeo hellenisticum 1 4 mai 2003 eisenach jena |
title_sub | Wechselseitige WahrnehmungenI. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum. 1.-4. Mai 2003, Eisenach/Jena |
work_keys_str_mv | AT deinesroland philounddasneuetestamentwechselseitigewahrnehmungeniinternationalessymposiumzumcorpusjudaeohellenisticum14mai2003eisenachjena AT niebuhrkarlwilhelm philounddasneuetestamentwechselseitigewahrnehmungeniinternationalessymposiumzumcorpusjudaeohellenisticum14mai2003eisenachjena |