Saved in:
Title: | Von Ben Sira zu Paulus Gesammelte Aufsätze zu Texten, Theologie und Hermeneutik des Frühjudentums und des Neuen Testaments |
---|---|
Person: |
Wischmeyer, Oda
aut Becker, Eve-Marie Hrsg. |
Main Author: | |
Other Authors: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2004
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
173 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-157232-6 |
Summary: | From Ben Sira to Paul. Collected Essays on the Texts, Theology and Hermeneutics of Early Judaism and the New Testament. Die Aufsätze von Oda Wischmeyer bieten eine repräsentative Auswahl aus den Arbeitsfeldern neutestamentlicher Wissenschaft. Der Band enthält Studien zu frühjüdischen und neutestamentlichen Texten, zu historischen und theologischen Themen sowie Beiträge zu den gegenwärtigen bibelhermeneutischen Diskursen. This collection of essays contains exegetic, theological and hermeneutic works by Oda Wischmeyer on early Jewish and New Testament texts. The essays are to be seen as individual studies. The way they have been combined in this collection shows the relationship between exegetic, theological and hermeneutic questions in New Testament research. Die vorliegende Aufsatz-Sammlung faßt die exegetischen, theologischen und hermeneutischen Arbeiten Oda Wischmeyers zu frühjüdischen und neutestamentlichen Texten zusammen.Ziel der Beiträge ist es, die frühjüdischen und neutestamentlichen Texte aus den exegetischen und religionsgeschichtlichen Spezialdiskursen herauszuholen und in einen weiteren literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Rahmen zu stellen. Das gilt besonders für die Spezialstudien zur literarischen Bedeutung und zur Religion des Paulus, zur Behandlung von Religion in der Apostelgeschichte und zur Valenz des Mythosbegriffs. Die neutestamentliche Hermeneutik wird im Kontext der gegenwärtigen Dekanonisierungsdiskurse entworfen. This collection of essays contains exegetic, theological and hermeneutic works by Oda Wischmeyer on early Jewish and New Testament texts. The essays are to be seen as individual studies. The way they have been combined in this collection shows the relationship between exegetic, theological and hermeneutic questions in New Testament research.Survey of contentsI. Ben Sira und die Frühjüdische LiteraturDas heilige Buch im Judentum des Zweiten Tempels - Macht, Herrschaft und Gewalt in den frühjüdischen Schriften - Das Neue Jerusalem. Endzeitszenarien der frühjüdischen Apokalyptik - Gut und Böse. Antithetisches Denken im Neuen Testament und bei Jesus Sirach - Theologie und Anthropologie im Sirachbuch II. AgapeVorkommen und Bedeutung von Agape in der außerchristlichen Antike - Traditionsgeschichtliche Untersuchung der paulinischen Aussagen über die Liebe - Das Adjektiv ΑΤΑΠΗΤΟΣ in den paulinischen Briefen - Das Gebot der Nächstenliebe bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung - ΘΕΟΝ ΑΤΑΠΑΝ bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Miszelle III. Synoptische Texte und PaulusbriefeMt 6, 25-34 par. Die Spruchreihe vom Sorgen - Herrschen als Dienen. Mk 10, 41-45 - ΦΥΣΙΣ und ΚΤΙΣΙΣ bei Paulus - Staat und Kirche nach Römer 13,1-7 - 1 Kor 15. Der Traktat des Paulus über die Auferstehung der Toten - 2 Kor 12, 1-10. Ein autobiographisch-theologischer Text des Paulus - Paulus als Autor IV. Neues Testament und ReligionDie Religion des Paulus - Gottesglaube, Religionen und Monotheismus in der Apostelgeschichte - Machtverständnis und Geschlechterdifferenz im Urchristentum am Beispiel des Epheserbriefes - Probleme des gegenwärtigen Mythos-Begriffs aus neutestamentlicher Sicht V. Neutestamentliche Hermeneutik und Neutestamentliche WissenschaftThesen zum Verstehen des Neuen Testaments. Die Bedeutung der neutestamentlichen Hermeneutik für die Theologie - Neutestamentliche Exegese zwischen Spiritualität und Gesellschaft - Die neutestamentliche Wissenschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts. Überlegungen zu ihrem Selbstverständnis, ihren Beziehungsfeldern und ihren Aufgaben - Die neutestamentliche Wissenschaft zwischen Theologie, historischer Kritik und Hermeneutik - The Self-Understanding of New Testament Studies in Germany - Tolle, lege, intellige. Vom Lesen des Neuen Testaments aus der Sicht einer Neutestamentlerin VI. Neutestamentliche TheologieGott im Neuen Testament - »Wort Gottes« im Neuen Testament. Eine theologische Problemanzeige VII. Ordinationsstellungnahme und UniversitätspredigtenStellungnahme zu Schrift, Bekenntnis, Amt und Ordination - Die Bibel als Konsensurkunde der Kirche - Zwei Universitätspredigten: Erfüllte Zeit, seit 2000 Jahren (Mk 1, 14-15) - Die Wolke der Zeugen (Hebr 11, 8-12) Die vorliegende Aufsatz-Sammlung faßt die exegetischen, theologischen und hermeneutischen Arbeiten Oda Wischmeyers zu frühjüdischen und neutestamentlichen Texten zusammen.Ziel der Beiträge ist es, die frühjüdischen und neutestamentlichen Texte aus den exegetischen und religionsgeschichtlichen Spezialdiskursen herauszuholen und in einen weiteren literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Rahmen zu stellen. Das gilt besonders für die Spezialstudien zur literarischen Bedeutung und zur Religion des Paulus, zur Behandlung von Religion in der Apostelgeschichte und zur Valenz des Mythosbegriffs. Die neutestamentliche Hermeneutik wird im Kontext der gegenwärtigen Dekanonisierungsdiskurse entworfen.Inhalts+uuml;bersichtI. Ben Sira und die Frühjüdische LiteraturDas heilige Buch im Judentum des Zweiten Tempels - Macht, Herrschaft und Gewalt in den frühjüdischen Schriften - Das Neue Jerusalem. Endzeitszenarien der frühjüdischen Apokalyptik - Gut und Böse. Antithetisches Denken im Neuen Testament und bei Jesus Sirach - Theologie und Anthropologie im Sirachbuch II. AgapeVorkommen und Bedeutung von Agape in der außerchristlichen Antike - Traditionsgeschichtliche Untersuchung der paulinischen Aussagen über die Liebe - Das Adjektiv ΑΤΑΠΗΤΟΣ in den paulinischen Briefen - Das Gebot der Nächstenliebe bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung - ΘΕΟΝ ΑΤΑΠΑΝ bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Miszelle III. Synoptische Texte und PaulusbriefeMt 6, 25-34 par. Die Spruchreihe vom Sorgen - Herrschen als Dienen. Mk 10, 41-45 - ΦΥΣΙΣ und ΚΤΙΣΙΣ bei Paulus - Staat und Kirche nach Römer 13,1-7 - 1 Kor 15. Der Traktat des Paulus über die Auferstehung der Toten - 2 Kor 12, 1-10. Ein autobiographisch-theologischer Text des Paulus - Paulus als Autor IV. Neues Testament und ReligionDie Religion des Paulus - Gottesglaube, Religionen und Monotheismus in der Apostelgeschichte - Machtverständnis und Geschlechterdifferenz im Urchristentum am Beispiel des Epheserbriefes - Probleme des gegenwärtigen Mythos-Begriffs aus neutestamentlicher Sicht V. Neutestamentliche Hermeneutik und Neutestamentliche WissenschaftThesen zum Verstehen des Neuen Testaments. Die Bedeutung der neutestamentlichen Hermeneutik für die Theologie - Neutestamentliche Exegese zwischen Spiritualität und Gesellschaft - Die neutestamentliche Wissenschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts. Überlegungen zu ihrem Selbstverständnis, ihren Beziehungsfeldern und ihren Aufgaben - Die neutestamentliche Wissenschaft zwischen Theologie, historischer Kritik und Hermeneutik - The Self-Understanding of New Testament Studies in Germany - Tolle, lege, intellige. Vom Lesen des Neuen Testaments aus der Sicht einer Neutestamentlerin VI. Neutestamentliche TheologieGott im Neuen Testament - »Wort Gottes« im Neuen Testament. Eine theologische Problemanzeige VII. Ordinationsstellungnahme und UniversitätspredigtenStellungnahme zu Schrift, Bekenntnis, Amt und Ordination - Die Bibel als Konsensurkunde der Kirche - Zwei Universitätspredigten: Erfüllte Zeit, seit 2000 Jahren (Mk 1, 14-15) - Die Wolke der Zeugen (Hebr 11, 8-12) |
Item Description: | PublicationDate: 20191210 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (VIII, 560 Seiten) |
ISBN: | 9783161572326 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-30519 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2004 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161572326 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161484117 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-157232-6 |2 doi | |
035 | |a 30519 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-157232-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161572326 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Wischmeyer, Oda |4 aut | |
700 | 1 | |a Becker, Eve-Marie |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-0398-6448 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Von Ben Sira zu Paulus |h [Elektronische Ressource] : |b Gesammelte Aufsätze zu Texten, Theologie und Hermeneutik des Frühjudentums und des Neuen Testaments |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 560 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |v 173 | |
500 | |a PublicationDate: 20191210 | ||
520 | |a From Ben Sira to Paul. Collected Essays on the Texts, Theology and Hermeneutics of Early Judaism and the New Testament. | ||
520 | |a Die Aufsätze von Oda Wischmeyer bieten eine repräsentative Auswahl aus den Arbeitsfeldern neutestamentlicher Wissenschaft. Der Band enthält Studien zu frühjüdischen und neutestamentlichen Texten, zu historischen und theologischen Themen sowie Beiträge zu den gegenwärtigen bibelhermeneutischen Diskursen. | ||
520 | |a This collection of essays contains exegetic, theological and hermeneutic works by Oda Wischmeyer on early Jewish and New Testament texts. The essays are to be seen as individual studies. The way they have been combined in this collection shows the relationship between exegetic, theological and hermeneutic questions in New Testament research. | ||
520 | |a Die vorliegende Aufsatz-Sammlung faßt die exegetischen, theologischen und hermeneutischen Arbeiten Oda Wischmeyers zu frühjüdischen und neutestamentlichen Texten zusammen.Ziel der Beiträge ist es, die frühjüdischen und neutestamentlichen Texte aus den exegetischen und religionsgeschichtlichen Spezialdiskursen herauszuholen und in einen weiteren literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Rahmen zu stellen. Das gilt besonders für die Spezialstudien zur literarischen Bedeutung und zur Religion des Paulus, zur Behandlung von Religion in der Apostelgeschichte und zur Valenz des Mythosbegriffs. Die neutestamentliche Hermeneutik wird im Kontext der gegenwärtigen Dekanonisierungsdiskurse entworfen. | ||
520 | |a This collection of essays contains exegetic, theological and hermeneutic works by Oda Wischmeyer on early Jewish and New Testament texts. The essays are to be seen as individual studies. The way they have been combined in this collection shows the relationship between exegetic, theological and hermeneutic questions in New Testament research.Survey of contentsI. Ben Sira und die Frühjüdische LiteraturDas heilige Buch im Judentum des Zweiten Tempels - Macht, Herrschaft und Gewalt in den frühjüdischen Schriften - Das Neue Jerusalem. Endzeitszenarien der frühjüdischen Apokalyptik - Gut und Böse. Antithetisches Denken im Neuen Testament und bei Jesus Sirach - Theologie und Anthropologie im Sirachbuch II. AgapeVorkommen und Bedeutung von Agape in der außerchristlichen Antike - Traditionsgeschichtliche Untersuchung der paulinischen Aussagen über die Liebe - Das Adjektiv ΑΤΑΠΗΤΟΣ in den paulinischen Briefen - Das Gebot der Nächstenliebe bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung - ΘΕΟΝ ΑΤΑΠΑΝ bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Miszelle III. Synoptische Texte und PaulusbriefeMt 6, 25-34 par. Die Spruchreihe vom Sorgen - Herrschen als Dienen. Mk 10, 41-45 - ΦΥΣΙΣ und ΚΤΙΣΙΣ bei Paulus - Staat und Kirche nach Römer 13,1-7 - 1 Kor 15. Der Traktat des Paulus über die Auferstehung der Toten - 2 Kor 12, 1-10. Ein autobiographisch-theologischer Text des Paulus - Paulus als Autor IV. Neues Testament und ReligionDie Religion des Paulus - Gottesglaube, Religionen und Monotheismus in der Apostelgeschichte - Machtverständnis und Geschlechterdifferenz im Urchristentum am Beispiel des Epheserbriefes - Probleme des gegenwärtigen Mythos-Begriffs aus neutestamentlicher Sicht V. Neutestamentliche Hermeneutik und Neutestamentliche WissenschaftThesen zum Verstehen des Neuen Testaments. Die Bedeutung der neutestamentlichen Hermeneutik für die Theologie - Neutestamentliche Exegese zwischen Spiritualität und Gesellschaft - Die neutestamentliche Wissenschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts. Überlegungen zu ihrem Selbstverständnis, ihren Beziehungsfeldern und ihren Aufgaben - Die neutestamentliche Wissenschaft zwischen Theologie, historischer Kritik und Hermeneutik - The Self-Understanding of New Testament Studies in Germany - Tolle, lege, intellige. Vom Lesen des Neuen Testaments aus der Sicht einer Neutestamentlerin VI. Neutestamentliche TheologieGott im Neuen Testament - »Wort Gottes« im Neuen Testament. Eine theologische Problemanzeige VII. Ordinationsstellungnahme und UniversitätspredigtenStellungnahme zu Schrift, Bekenntnis, Amt und Ordination - Die Bibel als Konsensurkunde der Kirche - Zwei Universitätspredigten: Erfüllte Zeit, seit 2000 Jahren (Mk 1, 14-15) - Die Wolke der Zeugen (Hebr 11, 8-12) | ||
520 | |a Die vorliegende Aufsatz-Sammlung faßt die exegetischen, theologischen und hermeneutischen Arbeiten Oda Wischmeyers zu frühjüdischen und neutestamentlichen Texten zusammen.Ziel der Beiträge ist es, die frühjüdischen und neutestamentlichen Texte aus den exegetischen und religionsgeschichtlichen Spezialdiskursen herauszuholen und in einen weiteren literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Rahmen zu stellen. Das gilt besonders für die Spezialstudien zur literarischen Bedeutung und zur Religion des Paulus, zur Behandlung von Religion in der Apostelgeschichte und zur Valenz des Mythosbegriffs. Die neutestamentliche Hermeneutik wird im Kontext der gegenwärtigen Dekanonisierungsdiskurse entworfen.Inhalts+uuml;bersichtI. Ben Sira und die Frühjüdische LiteraturDas heilige Buch im Judentum des Zweiten Tempels - Macht, Herrschaft und Gewalt in den frühjüdischen Schriften - Das Neue Jerusalem. Endzeitszenarien der frühjüdischen Apokalyptik - Gut und Böse. Antithetisches Denken im Neuen Testament und bei Jesus Sirach - Theologie und Anthropologie im Sirachbuch II. AgapeVorkommen und Bedeutung von Agape in der außerchristlichen Antike - Traditionsgeschichtliche Untersuchung der paulinischen Aussagen über die Liebe - Das Adjektiv ΑΤΑΠΗΤΟΣ in den paulinischen Briefen - Das Gebot der Nächstenliebe bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung - ΘΕΟΝ ΑΤΑΠΑΝ bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Miszelle III. Synoptische Texte und PaulusbriefeMt 6, 25-34 par. Die Spruchreihe vom Sorgen - Herrschen als Dienen. Mk 10, 41-45 - ΦΥΣΙΣ und ΚΤΙΣΙΣ bei Paulus - Staat und Kirche nach Römer 13,1-7 - 1 Kor 15. Der Traktat des Paulus über die Auferstehung der Toten - 2 Kor 12, 1-10. Ein autobiographisch-theologischer Text des Paulus - Paulus als Autor IV. Neues Testament und ReligionDie Religion des Paulus - Gottesglaube, Religionen und Monotheismus in der Apostelgeschichte - Machtverständnis und Geschlechterdifferenz im Urchristentum am Beispiel des Epheserbriefes - Probleme des gegenwärtigen Mythos-Begriffs aus neutestamentlicher Sicht V. Neutestamentliche Hermeneutik und Neutestamentliche WissenschaftThesen zum Verstehen des Neuen Testaments. Die Bedeutung der neutestamentlichen Hermeneutik für die Theologie - Neutestamentliche Exegese zwischen Spiritualität und Gesellschaft - Die neutestamentliche Wissenschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts. Überlegungen zu ihrem Selbstverständnis, ihren Beziehungsfeldern und ihren Aufgaben - Die neutestamentliche Wissenschaft zwischen Theologie, historischer Kritik und Hermeneutik - The Self-Understanding of New Testament Studies in Germany - Tolle, lege, intellige. Vom Lesen des Neuen Testaments aus der Sicht einer Neutestamentlerin VI. Neutestamentliche TheologieGott im Neuen Testament - »Wort Gottes« im Neuen Testament. Eine theologische Problemanzeige VII. Ordinationsstellungnahme und UniversitätspredigtenStellungnahme zu Schrift, Bekenntnis, Amt und Ordination - Die Bibel als Konsensurkunde der Kirche - Zwei Universitätspredigten: Erfüllte Zeit, seit 2000 Jahren (Mk 1, 14-15) - Die Wolke der Zeugen (Hebr 11, 8-12) | ||
505 | 0 | |a Das heilige Buch im Judentum des Zweiten Tempels - Macht, Herrschaft und Gewalt in den frühjüdischen Schriften - Das Neue Jerusalem. Endzeitszenarien der frühjüdischen Apokalyptik - Gut und Böse. Antithetisches Denken im Neuen Testament und bei Jesus Sirach - Theologie und Anthropologie im Sirachbuch Vorkommen und Bedeutung von Agape in der außerchristlichen Antike - Traditionsgeschichtliche Untersuchung der paulinischen Aussagen über die Liebe - Das Adjektiv ΑΤΑΠΗΤΟΣ in den paulinischen Briefen - Das Gebot der Nächstenliebe bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung - ΘΕΟΝ ΑΤΑΠΑΝ bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Miszelle Mt 6, 25-34 par. Die Spruchreihe vom Sorgen - Herrschen als Dienen. Mk 10, 41-45 - ΦΥΣΙΣ und ΚΤΙΣΙΣ bei Paulus - Staat und Kirche nach Römer 13,1-7 - 1 Kor 15. Der Traktat des Paulus über die Auferstehung der Toten - 2 Kor 12, 1-10. Ein autobiographisch-theologischer Text des Paulus - Paulus als Autor Die Religion des Paulus - Gottesglaube, Religionen und Monotheismus in der Apostelgeschichte - Machtverständnis und Geschlechterdifferenz im Urchristentum am Beispiel des Epheserbriefes - Probleme des gegenwärtigen Mythos-Begriffs aus neutestamentlicher Sicht Thesen zum Verstehen des Neuen Testaments. Die Bedeutung der neutestamentlichen Hermeneutik für die Theologie - Neutestamentliche Exegese zwischen Spiritualität und Gesellschaft - Die neutestamentliche Wissenschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts. Überlegungen zu ihrem Selbstverständnis, ihren Beziehungsfeldern und ihren Aufgaben - Die neutestamentliche Wissenschaft zwischen Theologie, historischer Kritik und Hermeneutik - The Self-Understanding of New Testament Studies in Germany - Tolle, lege, intellige. Vom Lesen des Neuen Testaments aus der Sicht einer Neutestamentlerin Gott im Neuen Testament - Wort Gottes im Neuen Testament. Eine theologische Problemanzeige Stellungnahme zu Schrift, Bekenntnis, Amt und Ordination - Die Bibel als Konsensurkunde der Kirche - Zwei Universitätspredigten: Erfüllte Zeit, seit 2000 Jahren (Mk 1, 14-15) - Die Wolke der Zeugen (Hebr 11, 8-12) | |
653 | 0 | 0 | |a Paulus |a Frühjudentum |a Ben Sira |a Neues Testament |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-30519 |
---|---|
_version_ | 1835726842490781696 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Wischmeyer, Oda |
author2 | Becker, Eve-Marie |
author2_role | edt |
author2_variant | e m b emb |
author_GND | (orcid)0000-0002-0398-6448 |
author_facet | Wischmeyer, Oda Becker, Eve-Marie |
author_role | aut |
author_sort | Wischmeyer, Oda |
author_variant | o w ow |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | Das heilige Buch im Judentum des Zweiten Tempels - Macht, Herrschaft und Gewalt in den frühjüdischen Schriften - Das Neue Jerusalem. Endzeitszenarien der frühjüdischen Apokalyptik - Gut und Böse. Antithetisches Denken im Neuen Testament und bei Jesus Sirach - Theologie und Anthropologie im Sirachbuch Vorkommen und Bedeutung von Agape in der außerchristlichen Antike - Traditionsgeschichtliche Untersuchung der paulinischen Aussagen über die Liebe - Das Adjektiv ΑΤΑΠΗΤΟΣ in den paulinischen Briefen - Das Gebot der Nächstenliebe bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung - ΘΕΟΝ ΑΤΑΠΑΝ bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Miszelle Mt 6, 25-34 par. Die Spruchreihe vom Sorgen - Herrschen als Dienen. Mk 10, 41-45 - ΦΥΣΙΣ und ΚΤΙΣΙΣ bei Paulus - Staat und Kirche nach Römer 13,1-7 - 1 Kor 15. Der Traktat des Paulus über die Auferstehung der Toten - 2 Kor 12, 1-10. Ein autobiographisch-theologischer Text des Paulus - Paulus als Autor Die Religion des Paulus - Gottesglaube, Religionen und Monotheismus in der Apostelgeschichte - Machtverständnis und Geschlechterdifferenz im Urchristentum am Beispiel des Epheserbriefes - Probleme des gegenwärtigen Mythos-Begriffs aus neutestamentlicher Sicht Thesen zum Verstehen des Neuen Testaments. Die Bedeutung der neutestamentlichen Hermeneutik für die Theologie - Neutestamentliche Exegese zwischen Spiritualität und Gesellschaft - Die neutestamentliche Wissenschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts. Überlegungen zu ihrem Selbstverständnis, ihren Beziehungsfeldern und ihren Aufgaben - Die neutestamentliche Wissenschaft zwischen Theologie, historischer Kritik und Hermeneutik - The Self-Understanding of New Testament Studies in Germany - Tolle, lege, intellige. Vom Lesen des Neuen Testaments aus der Sicht einer Neutestamentlerin Gott im Neuen Testament - Wort Gottes im Neuen Testament. Eine theologische Problemanzeige Stellungnahme zu Schrift, Bekenntnis, Amt und Ordination - Die Bibel als Konsensurkunde der Kirche - Zwei Universitätspredigten: Erfüllte Zeit, seit 2000 Jahren (Mk 1, 14-15) - Die Wolke der Zeugen (Hebr 11, 8-12) |
ctrlnum | 30519 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11709nam a22005655i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-30519</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2004 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161572326</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161484117</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-157232-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">30519</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-157232-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161572326</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wischmeyer, Oda</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Eve-Marie</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-0398-6448</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Von Ben Sira zu Paulus</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Gesammelte Aufsätze zu Texten, Theologie und Hermeneutik des Frühjudentums und des Neuen Testaments</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 560 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament</subfield><subfield code="v">173</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20191210</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">From Ben Sira to Paul. Collected Essays on the Texts, Theology and Hermeneutics of Early Judaism and the New Testament.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Aufsätze von Oda Wischmeyer bieten eine repräsentative Auswahl aus den Arbeitsfeldern neutestamentlicher Wissenschaft. Der Band enthält Studien zu frühjüdischen und neutestamentlichen Texten, zu historischen und theologischen Themen sowie Beiträge zu den gegenwärtigen bibelhermeneutischen Diskursen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This collection of essays contains exegetic, theological and hermeneutic works by Oda Wischmeyer on early Jewish and New Testament texts. The essays are to be seen as individual studies. The way they have been combined in this collection shows the relationship between exegetic, theological and hermeneutic questions in New Testament research.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Aufsatz-Sammlung faßt die exegetischen, theologischen und hermeneutischen Arbeiten Oda Wischmeyers zu frühjüdischen und neutestamentlichen Texten zusammen.Ziel der Beiträge ist es, die frühjüdischen und neutestamentlichen Texte aus den exegetischen und religionsgeschichtlichen Spezialdiskursen herauszuholen und in einen weiteren literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Rahmen zu stellen. Das gilt besonders für die Spezialstudien zur literarischen Bedeutung und zur Religion des Paulus, zur Behandlung von Religion in der Apostelgeschichte und zur Valenz des Mythosbegriffs. Die neutestamentliche Hermeneutik wird im Kontext der gegenwärtigen Dekanonisierungsdiskurse entworfen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This collection of essays contains exegetic, theological and hermeneutic works by Oda Wischmeyer on early Jewish and New Testament texts. The essays are to be seen as individual studies. The way they have been combined in this collection shows the relationship between exegetic, theological and hermeneutic questions in New Testament research.Survey of contentsI. Ben Sira und die Frühjüdische LiteraturDas heilige Buch im Judentum des Zweiten Tempels - Macht, Herrschaft und Gewalt in den frühjüdischen Schriften - Das Neue Jerusalem. Endzeitszenarien der frühjüdischen Apokalyptik - Gut und Böse. Antithetisches Denken im Neuen Testament und bei Jesus Sirach - Theologie und Anthropologie im Sirachbuch II. AgapeVorkommen und Bedeutung von Agape in der außerchristlichen Antike - Traditionsgeschichtliche Untersuchung der paulinischen Aussagen über die Liebe - Das Adjektiv ΑΤΑΠΗΤΟΣ in den paulinischen Briefen - Das Gebot der Nächstenliebe bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung - ΘΕΟΝ ΑΤΑΠΑΝ bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Miszelle III. Synoptische Texte und PaulusbriefeMt 6, 25-34 par. Die Spruchreihe vom Sorgen - Herrschen als Dienen. Mk 10, 41-45 - ΦΥΣΙΣ und ΚΤΙΣΙΣ bei Paulus - Staat und Kirche nach Römer 13,1-7 - 1 Kor 15. Der Traktat des Paulus über die Auferstehung der Toten - 2 Kor 12, 1-10. Ein autobiographisch-theologischer Text des Paulus - Paulus als Autor IV. Neues Testament und ReligionDie Religion des Paulus - Gottesglaube, Religionen und Monotheismus in der Apostelgeschichte - Machtverständnis und Geschlechterdifferenz im Urchristentum am Beispiel des Epheserbriefes - Probleme des gegenwärtigen Mythos-Begriffs aus neutestamentlicher Sicht V. Neutestamentliche Hermeneutik und Neutestamentliche WissenschaftThesen zum Verstehen des Neuen Testaments. Die Bedeutung der neutestamentlichen Hermeneutik für die Theologie - Neutestamentliche Exegese zwischen Spiritualität und Gesellschaft - Die neutestamentliche Wissenschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts. Überlegungen zu ihrem Selbstverständnis, ihren Beziehungsfeldern und ihren Aufgaben - Die neutestamentliche Wissenschaft zwischen Theologie, historischer Kritik und Hermeneutik - The Self-Understanding of New Testament Studies in Germany - Tolle, lege, intellige. Vom Lesen des Neuen Testaments aus der Sicht einer Neutestamentlerin VI. Neutestamentliche TheologieGott im Neuen Testament - »Wort Gottes« im Neuen Testament. Eine theologische Problemanzeige VII. Ordinationsstellungnahme und UniversitätspredigtenStellungnahme zu Schrift, Bekenntnis, Amt und Ordination - Die Bibel als Konsensurkunde der Kirche - Zwei Universitätspredigten: Erfüllte Zeit, seit 2000 Jahren (Mk 1, 14-15) - Die Wolke der Zeugen (Hebr 11, 8-12)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Aufsatz-Sammlung faßt die exegetischen, theologischen und hermeneutischen Arbeiten Oda Wischmeyers zu frühjüdischen und neutestamentlichen Texten zusammen.Ziel der Beiträge ist es, die frühjüdischen und neutestamentlichen Texte aus den exegetischen und religionsgeschichtlichen Spezialdiskursen herauszuholen und in einen weiteren literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Rahmen zu stellen. Das gilt besonders für die Spezialstudien zur literarischen Bedeutung und zur Religion des Paulus, zur Behandlung von Religion in der Apostelgeschichte und zur Valenz des Mythosbegriffs. Die neutestamentliche Hermeneutik wird im Kontext der gegenwärtigen Dekanonisierungsdiskurse entworfen.Inhalts+uuml;bersichtI. Ben Sira und die Frühjüdische LiteraturDas heilige Buch im Judentum des Zweiten Tempels - Macht, Herrschaft und Gewalt in den frühjüdischen Schriften - Das Neue Jerusalem. Endzeitszenarien der frühjüdischen Apokalyptik - Gut und Böse. Antithetisches Denken im Neuen Testament und bei Jesus Sirach - Theologie und Anthropologie im Sirachbuch II. AgapeVorkommen und Bedeutung von Agape in der außerchristlichen Antike - Traditionsgeschichtliche Untersuchung der paulinischen Aussagen über die Liebe - Das Adjektiv ΑΤΑΠΗΤΟΣ in den paulinischen Briefen - Das Gebot der Nächstenliebe bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung - ΘΕΟΝ ΑΤΑΠΑΝ bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Miszelle III. Synoptische Texte und PaulusbriefeMt 6, 25-34 par. Die Spruchreihe vom Sorgen - Herrschen als Dienen. Mk 10, 41-45 - ΦΥΣΙΣ und ΚΤΙΣΙΣ bei Paulus - Staat und Kirche nach Römer 13,1-7 - 1 Kor 15. Der Traktat des Paulus über die Auferstehung der Toten - 2 Kor 12, 1-10. Ein autobiographisch-theologischer Text des Paulus - Paulus als Autor IV. Neues Testament und ReligionDie Religion des Paulus - Gottesglaube, Religionen und Monotheismus in der Apostelgeschichte - Machtverständnis und Geschlechterdifferenz im Urchristentum am Beispiel des Epheserbriefes - Probleme des gegenwärtigen Mythos-Begriffs aus neutestamentlicher Sicht V. Neutestamentliche Hermeneutik und Neutestamentliche WissenschaftThesen zum Verstehen des Neuen Testaments. Die Bedeutung der neutestamentlichen Hermeneutik für die Theologie - Neutestamentliche Exegese zwischen Spiritualität und Gesellschaft - Die neutestamentliche Wissenschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts. Überlegungen zu ihrem Selbstverständnis, ihren Beziehungsfeldern und ihren Aufgaben - Die neutestamentliche Wissenschaft zwischen Theologie, historischer Kritik und Hermeneutik - The Self-Understanding of New Testament Studies in Germany - Tolle, lege, intellige. Vom Lesen des Neuen Testaments aus der Sicht einer Neutestamentlerin VI. Neutestamentliche TheologieGott im Neuen Testament - »Wort Gottes« im Neuen Testament. Eine theologische Problemanzeige VII. Ordinationsstellungnahme und UniversitätspredigtenStellungnahme zu Schrift, Bekenntnis, Amt und Ordination - Die Bibel als Konsensurkunde der Kirche - Zwei Universitätspredigten: Erfüllte Zeit, seit 2000 Jahren (Mk 1, 14-15) - Die Wolke der Zeugen (Hebr 11, 8-12)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das heilige Buch im Judentum des Zweiten Tempels - Macht, Herrschaft und Gewalt in den frühjüdischen Schriften - Das Neue Jerusalem. Endzeitszenarien der frühjüdischen Apokalyptik - Gut und Böse. Antithetisches Denken im Neuen Testament und bei Jesus Sirach - Theologie und Anthropologie im Sirachbuch Vorkommen und Bedeutung von Agape in der außerchristlichen Antike - Traditionsgeschichtliche Untersuchung der paulinischen Aussagen über die Liebe - Das Adjektiv ΑΤΑΠΗΤΟΣ in den paulinischen Briefen - Das Gebot der Nächstenliebe bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung - ΘΕΟΝ ΑΤΑΠΑΝ bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Miszelle Mt 6, 25-34 par. Die Spruchreihe vom Sorgen - Herrschen als Dienen. Mk 10, 41-45 - ΦΥΣΙΣ und ΚΤΙΣΙΣ bei Paulus - Staat und Kirche nach Römer 13,1-7 - 1 Kor 15. Der Traktat des Paulus über die Auferstehung der Toten - 2 Kor 12, 1-10. Ein autobiographisch-theologischer Text des Paulus - Paulus als Autor Die Religion des Paulus - Gottesglaube, Religionen und Monotheismus in der Apostelgeschichte - Machtverständnis und Geschlechterdifferenz im Urchristentum am Beispiel des Epheserbriefes - Probleme des gegenwärtigen Mythos-Begriffs aus neutestamentlicher Sicht Thesen zum Verstehen des Neuen Testaments. Die Bedeutung der neutestamentlichen Hermeneutik für die Theologie - Neutestamentliche Exegese zwischen Spiritualität und Gesellschaft - Die neutestamentliche Wissenschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts. Überlegungen zu ihrem Selbstverständnis, ihren Beziehungsfeldern und ihren Aufgaben - Die neutestamentliche Wissenschaft zwischen Theologie, historischer Kritik und Hermeneutik - The Self-Understanding of New Testament Studies in Germany - Tolle, lege, intellige. Vom Lesen des Neuen Testaments aus der Sicht einer Neutestamentlerin Gott im Neuen Testament - Wort Gottes im Neuen Testament. Eine theologische Problemanzeige Stellungnahme zu Schrift, Bekenntnis, Amt und Ordination - Die Bibel als Konsensurkunde der Kirche - Zwei Universitätspredigten: Erfüllte Zeit, seit 2000 Jahren (Mk 1, 14-15) - Die Wolke der Zeugen (Hebr 11, 8-12)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Paulus</subfield><subfield code="a">Frühjudentum</subfield><subfield code="a">Ben Sira</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-30519 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161572326 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 560 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161484117 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Wischmeyer, Oda aut Becker, Eve-Marie Hrsg. (orcid)0000-0002-0398-6448 edt Von Ben Sira zu Paulus [Elektronische Ressource] : Gesammelte Aufsätze zu Texten, Theologie und Hermeneutik des Frühjudentums und des Neuen Testaments 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2004 1 Online-Ressource (VIII, 560 Seiten) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 173 PublicationDate: 20191210 From Ben Sira to Paul. Collected Essays on the Texts, Theology and Hermeneutics of Early Judaism and the New Testament. Die Aufsätze von Oda Wischmeyer bieten eine repräsentative Auswahl aus den Arbeitsfeldern neutestamentlicher Wissenschaft. Der Band enthält Studien zu frühjüdischen und neutestamentlichen Texten, zu historischen und theologischen Themen sowie Beiträge zu den gegenwärtigen bibelhermeneutischen Diskursen. This collection of essays contains exegetic, theological and hermeneutic works by Oda Wischmeyer on early Jewish and New Testament texts. The essays are to be seen as individual studies. The way they have been combined in this collection shows the relationship between exegetic, theological and hermeneutic questions in New Testament research. Die vorliegende Aufsatz-Sammlung faßt die exegetischen, theologischen und hermeneutischen Arbeiten Oda Wischmeyers zu frühjüdischen und neutestamentlichen Texten zusammen.Ziel der Beiträge ist es, die frühjüdischen und neutestamentlichen Texte aus den exegetischen und religionsgeschichtlichen Spezialdiskursen herauszuholen und in einen weiteren literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Rahmen zu stellen. Das gilt besonders für die Spezialstudien zur literarischen Bedeutung und zur Religion des Paulus, zur Behandlung von Religion in der Apostelgeschichte und zur Valenz des Mythosbegriffs. Die neutestamentliche Hermeneutik wird im Kontext der gegenwärtigen Dekanonisierungsdiskurse entworfen. This collection of essays contains exegetic, theological and hermeneutic works by Oda Wischmeyer on early Jewish and New Testament texts. The essays are to be seen as individual studies. The way they have been combined in this collection shows the relationship between exegetic, theological and hermeneutic questions in New Testament research.Survey of contentsI. Ben Sira und die Frühjüdische LiteraturDas heilige Buch im Judentum des Zweiten Tempels - Macht, Herrschaft und Gewalt in den frühjüdischen Schriften - Das Neue Jerusalem. Endzeitszenarien der frühjüdischen Apokalyptik - Gut und Böse. Antithetisches Denken im Neuen Testament und bei Jesus Sirach - Theologie und Anthropologie im Sirachbuch II. AgapeVorkommen und Bedeutung von Agape in der außerchristlichen Antike - Traditionsgeschichtliche Untersuchung der paulinischen Aussagen über die Liebe - Das Adjektiv ΑΤΑΠΗΤΟΣ in den paulinischen Briefen - Das Gebot der Nächstenliebe bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung - ΘΕΟΝ ΑΤΑΠΑΝ bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Miszelle III. Synoptische Texte und PaulusbriefeMt 6, 25-34 par. Die Spruchreihe vom Sorgen - Herrschen als Dienen. Mk 10, 41-45 - ΦΥΣΙΣ und ΚΤΙΣΙΣ bei Paulus - Staat und Kirche nach Römer 13,1-7 - 1 Kor 15. Der Traktat des Paulus über die Auferstehung der Toten - 2 Kor 12, 1-10. Ein autobiographisch-theologischer Text des Paulus - Paulus als Autor IV. Neues Testament und ReligionDie Religion des Paulus - Gottesglaube, Religionen und Monotheismus in der Apostelgeschichte - Machtverständnis und Geschlechterdifferenz im Urchristentum am Beispiel des Epheserbriefes - Probleme des gegenwärtigen Mythos-Begriffs aus neutestamentlicher Sicht V. Neutestamentliche Hermeneutik und Neutestamentliche WissenschaftThesen zum Verstehen des Neuen Testaments. Die Bedeutung der neutestamentlichen Hermeneutik für die Theologie - Neutestamentliche Exegese zwischen Spiritualität und Gesellschaft - Die neutestamentliche Wissenschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts. Überlegungen zu ihrem Selbstverständnis, ihren Beziehungsfeldern und ihren Aufgaben - Die neutestamentliche Wissenschaft zwischen Theologie, historischer Kritik und Hermeneutik - The Self-Understanding of New Testament Studies in Germany - Tolle, lege, intellige. Vom Lesen des Neuen Testaments aus der Sicht einer Neutestamentlerin VI. Neutestamentliche TheologieGott im Neuen Testament - »Wort Gottes« im Neuen Testament. Eine theologische Problemanzeige VII. Ordinationsstellungnahme und UniversitätspredigtenStellungnahme zu Schrift, Bekenntnis, Amt und Ordination - Die Bibel als Konsensurkunde der Kirche - Zwei Universitätspredigten: Erfüllte Zeit, seit 2000 Jahren (Mk 1, 14-15) - Die Wolke der Zeugen (Hebr 11, 8-12) Die vorliegende Aufsatz-Sammlung faßt die exegetischen, theologischen und hermeneutischen Arbeiten Oda Wischmeyers zu frühjüdischen und neutestamentlichen Texten zusammen.Ziel der Beiträge ist es, die frühjüdischen und neutestamentlichen Texte aus den exegetischen und religionsgeschichtlichen Spezialdiskursen herauszuholen und in einen weiteren literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Rahmen zu stellen. Das gilt besonders für die Spezialstudien zur literarischen Bedeutung und zur Religion des Paulus, zur Behandlung von Religion in der Apostelgeschichte und zur Valenz des Mythosbegriffs. Die neutestamentliche Hermeneutik wird im Kontext der gegenwärtigen Dekanonisierungsdiskurse entworfen.Inhalts+uuml;bersichtI. Ben Sira und die Frühjüdische LiteraturDas heilige Buch im Judentum des Zweiten Tempels - Macht, Herrschaft und Gewalt in den frühjüdischen Schriften - Das Neue Jerusalem. Endzeitszenarien der frühjüdischen Apokalyptik - Gut und Böse. Antithetisches Denken im Neuen Testament und bei Jesus Sirach - Theologie und Anthropologie im Sirachbuch II. AgapeVorkommen und Bedeutung von Agape in der außerchristlichen Antike - Traditionsgeschichtliche Untersuchung der paulinischen Aussagen über die Liebe - Das Adjektiv ΑΤΑΠΗΤΟΣ in den paulinischen Briefen - Das Gebot der Nächstenliebe bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung - ΘΕΟΝ ΑΤΑΠΑΝ bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Miszelle III. Synoptische Texte und PaulusbriefeMt 6, 25-34 par. Die Spruchreihe vom Sorgen - Herrschen als Dienen. Mk 10, 41-45 - ΦΥΣΙΣ und ΚΤΙΣΙΣ bei Paulus - Staat und Kirche nach Römer 13,1-7 - 1 Kor 15. Der Traktat des Paulus über die Auferstehung der Toten - 2 Kor 12, 1-10. Ein autobiographisch-theologischer Text des Paulus - Paulus als Autor IV. Neues Testament und ReligionDie Religion des Paulus - Gottesglaube, Religionen und Monotheismus in der Apostelgeschichte - Machtverständnis und Geschlechterdifferenz im Urchristentum am Beispiel des Epheserbriefes - Probleme des gegenwärtigen Mythos-Begriffs aus neutestamentlicher Sicht V. Neutestamentliche Hermeneutik und Neutestamentliche WissenschaftThesen zum Verstehen des Neuen Testaments. Die Bedeutung der neutestamentlichen Hermeneutik für die Theologie - Neutestamentliche Exegese zwischen Spiritualität und Gesellschaft - Die neutestamentliche Wissenschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts. Überlegungen zu ihrem Selbstverständnis, ihren Beziehungsfeldern und ihren Aufgaben - Die neutestamentliche Wissenschaft zwischen Theologie, historischer Kritik und Hermeneutik - The Self-Understanding of New Testament Studies in Germany - Tolle, lege, intellige. Vom Lesen des Neuen Testaments aus der Sicht einer Neutestamentlerin VI. Neutestamentliche TheologieGott im Neuen Testament - »Wort Gottes« im Neuen Testament. Eine theologische Problemanzeige VII. Ordinationsstellungnahme und UniversitätspredigtenStellungnahme zu Schrift, Bekenntnis, Amt und Ordination - Die Bibel als Konsensurkunde der Kirche - Zwei Universitätspredigten: Erfüllte Zeit, seit 2000 Jahren (Mk 1, 14-15) - Die Wolke der Zeugen (Hebr 11, 8-12) Das heilige Buch im Judentum des Zweiten Tempels - Macht, Herrschaft und Gewalt in den frühjüdischen Schriften - Das Neue Jerusalem. Endzeitszenarien der frühjüdischen Apokalyptik - Gut und Böse. Antithetisches Denken im Neuen Testament und bei Jesus Sirach - Theologie und Anthropologie im Sirachbuch Vorkommen und Bedeutung von Agape in der außerchristlichen Antike - Traditionsgeschichtliche Untersuchung der paulinischen Aussagen über die Liebe - Das Adjektiv ΑΤΑΠΗΤΟΣ in den paulinischen Briefen - Das Gebot der Nächstenliebe bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung - ΘΕΟΝ ΑΤΑΠΑΝ bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Miszelle Mt 6, 25-34 par. Die Spruchreihe vom Sorgen - Herrschen als Dienen. Mk 10, 41-45 - ΦΥΣΙΣ und ΚΤΙΣΙΣ bei Paulus - Staat und Kirche nach Römer 13,1-7 - 1 Kor 15. Der Traktat des Paulus über die Auferstehung der Toten - 2 Kor 12, 1-10. Ein autobiographisch-theologischer Text des Paulus - Paulus als Autor Die Religion des Paulus - Gottesglaube, Religionen und Monotheismus in der Apostelgeschichte - Machtverständnis und Geschlechterdifferenz im Urchristentum am Beispiel des Epheserbriefes - Probleme des gegenwärtigen Mythos-Begriffs aus neutestamentlicher Sicht Thesen zum Verstehen des Neuen Testaments. Die Bedeutung der neutestamentlichen Hermeneutik für die Theologie - Neutestamentliche Exegese zwischen Spiritualität und Gesellschaft - Die neutestamentliche Wissenschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts. Überlegungen zu ihrem Selbstverständnis, ihren Beziehungsfeldern und ihren Aufgaben - Die neutestamentliche Wissenschaft zwischen Theologie, historischer Kritik und Hermeneutik - The Self-Understanding of New Testament Studies in Germany - Tolle, lege, intellige. Vom Lesen des Neuen Testaments aus der Sicht einer Neutestamentlerin Gott im Neuen Testament - Wort Gottes im Neuen Testament. Eine theologische Problemanzeige Stellungnahme zu Schrift, Bekenntnis, Amt und Ordination - Die Bibel als Konsensurkunde der Kirche - Zwei Universitätspredigten: Erfüllte Zeit, seit 2000 Jahren (Mk 1, 14-15) - Die Wolke der Zeugen (Hebr 11, 8-12) Paulus Frühjudentum Ben Sira Neues Testament Array |
spellingShingle | Wischmeyer, Oda Von Ben Sira zu Paulus Gesammelte Aufsätze zu Texten, Theologie und Hermeneutik des Frühjudentums und des Neuen Testaments Das heilige Buch im Judentum des Zweiten Tempels - Macht, Herrschaft und Gewalt in den frühjüdischen Schriften - Das Neue Jerusalem. Endzeitszenarien der frühjüdischen Apokalyptik - Gut und Böse. Antithetisches Denken im Neuen Testament und bei Jesus Sirach - Theologie und Anthropologie im Sirachbuch Vorkommen und Bedeutung von Agape in der außerchristlichen Antike - Traditionsgeschichtliche Untersuchung der paulinischen Aussagen über die Liebe - Das Adjektiv ΑΤΑΠΗΤΟΣ in den paulinischen Briefen - Das Gebot der Nächstenliebe bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung - ΘΕΟΝ ΑΤΑΠΑΝ bei Paulus. Eine traditionsgeschichtliche Miszelle Mt 6, 25-34 par. Die Spruchreihe vom Sorgen - Herrschen als Dienen. Mk 10, 41-45 - ΦΥΣΙΣ und ΚΤΙΣΙΣ bei Paulus - Staat und Kirche nach Römer 13,1-7 - 1 Kor 15. Der Traktat des Paulus über die Auferstehung der Toten - 2 Kor 12, 1-10. Ein autobiographisch-theologischer Text des Paulus - Paulus als Autor Die Religion des Paulus - Gottesglaube, Religionen und Monotheismus in der Apostelgeschichte - Machtverständnis und Geschlechterdifferenz im Urchristentum am Beispiel des Epheserbriefes - Probleme des gegenwärtigen Mythos-Begriffs aus neutestamentlicher Sicht Thesen zum Verstehen des Neuen Testaments. Die Bedeutung der neutestamentlichen Hermeneutik für die Theologie - Neutestamentliche Exegese zwischen Spiritualität und Gesellschaft - Die neutestamentliche Wissenschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts. Überlegungen zu ihrem Selbstverständnis, ihren Beziehungsfeldern und ihren Aufgaben - Die neutestamentliche Wissenschaft zwischen Theologie, historischer Kritik und Hermeneutik - The Self-Understanding of New Testament Studies in Germany - Tolle, lege, intellige. Vom Lesen des Neuen Testaments aus der Sicht einer Neutestamentlerin Gott im Neuen Testament - Wort Gottes im Neuen Testament. Eine theologische Problemanzeige Stellungnahme zu Schrift, Bekenntnis, Amt und Ordination - Die Bibel als Konsensurkunde der Kirche - Zwei Universitätspredigten: Erfüllte Zeit, seit 2000 Jahren (Mk 1, 14-15) - Die Wolke der Zeugen (Hebr 11, 8-12) |
title | Von Ben Sira zu Paulus Gesammelte Aufsätze zu Texten, Theologie und Hermeneutik des Frühjudentums und des Neuen Testaments |
title_auth | Von Ben Sira zu Paulus Gesammelte Aufsätze zu Texten, Theologie und Hermeneutik des Frühjudentums und des Neuen Testaments |
title_exact_search | Von Ben Sira zu Paulus Gesammelte Aufsätze zu Texten, Theologie und Hermeneutik des Frühjudentums und des Neuen Testaments |
title_full | Von Ben Sira zu Paulus [Elektronische Ressource] : Gesammelte Aufsätze zu Texten, Theologie und Hermeneutik des Frühjudentums und des Neuen Testaments |
title_fullStr | Von Ben Sira zu Paulus [Elektronische Ressource] : Gesammelte Aufsätze zu Texten, Theologie und Hermeneutik des Frühjudentums und des Neuen Testaments |
title_full_unstemmed | Von Ben Sira zu Paulus [Elektronische Ressource] : Gesammelte Aufsätze zu Texten, Theologie und Hermeneutik des Frühjudentums und des Neuen Testaments |
title_short | Von Ben Sira zu Paulus |
title_sort | von ben sira zu paulus gesammelte aufsatze zu texten theologie und hermeneutik des fruhjudentums und des neuen testaments |
title_sub | Gesammelte Aufsätze zu Texten, Theologie und Hermeneutik des Frühjudentums und des Neuen Testaments |
work_keys_str_mv | AT wischmeyeroda vonbensirazupaulusgesammelteaufsatzezutextentheologieundhermeneutikdesfruhjudentumsunddesneuentestaments AT beckerevemarie vonbensirazupaulusgesammelteaufsatzezutextentheologieundhermeneutikdesfruhjudentumsunddesneuentestaments |