Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Das Markus-Evangelium im Rahmen antiker Historiographie
Person: Becker, Eve-Marie
aut
Hauptverfasser: Becker, Eve-Marie (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2006
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 194
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-157319-4
Zusammenfassung:The Gospel according to Mark against the Backdrop of Ancient Historiography.
Eve-Marie Becker verortet das Markus-Evangelium im weiteren literaturgeschichtlichen Rahmen der antiken Geschichtsschreibung. Dies führt zu einer neuen Bewertung der vormarkinischen Quellen und Überlieferungen und der schriftstellerischen Leistung des frühesten Evangelisten. Die Autorin untersucht Datierungsfragen und zeigt die literarischen Verwandtschaften der Gattung Evangelium auf.
This book suggests an historiographical approach to Markan exegesis with important insights in methodology, narratology, Literaturgeschichte, and the current debates in history.
Das Markus-Evangelium wird in diesem Buch als früheste Evangelienschrift betrachtet und in den Kontext hellenistischer Historiographie (griechisch, römisch und frühjüdisch) gestellt. Eve-Marie Becker untersucht es im Hinblick auf die Datierung und die Verarbeitung von zeitgeschichtlichen Ereignissen und die Verwendung von geschichtlichen und literarischen Quellen. Sie analysiert die Erzählung von geschichtlichen Ereignissen in chronologischer und kausaler Ordnung und fragt nach der theologischen Deutung der Geschichte. Darüber hinaus behandelt sie die Gestaltung einer literarischen Gattung im Umfeld frühkaiserzeitlicher Literatur. Die Verortung des Markus-Evangeliums im Rahmen antiker Historiographie dient verschiedenen Zielen. Sie soll den geschichtlichen Wert der vormarkinischen Quellen und Überlieferungen bestimmen und die historiographische Leistung des Redaktors Markus würdigen. Die Autorin zeigt die literarischen Verwandtschaften der Gattung Evangelium, aber zugleich auch ihre gattungsgeschichtliche Sonderstellung auf.
Eve-Marie Becker studies the Gospel according to Mark, seeing it as the earliest gospel, and places it in the context of Hellenistic historiography (Greek, Roman and early Jewish). She examines the dating and the assimilation of events in contemporary history and analyzes their chronological and their causal structure. This historiographical approach to Mark serves various purposes, among which are the establishment of the historical value of the pre-Markan sources and the traditions and the acknowledgement of the historiographical achievement of the editor Mark. The author shows the literary cognation of the Gospel genre, but also its special place in the history of the genre.
Das Markus-Evangelium wird in diesem Buch als früheste Evangelienschrift betrachtet und in den Kontext hellenistischer Historiographie (griechisch, römisch und frühjüdisch) gestellt. Eve-Marie Becker untersucht es im Hinblick auf die Datierung und die Verarbeitung von zeitgeschichtlichen Ereignissen und die Verwendung von geschichtlichen und literarischen Quellen. Sie analysiert die Erzählung von geschichtlichen Ereignissen in chronologischer und kausaler Ordnung und fragt nach der theologischen Deutung der Geschichte. Darüber hinaus behandelt sie die Gestaltung einer literarischen Gattung sui generis im Umfeld frühkaiserzeitlicher Literatur. Die Verortung des Markus-Evangeliums im Rahmen antiker Historiographie dient verschiedenen Zielen. Sie soll den geschichtlichen Wert der vormarkinischen Quellen und Überlieferungen bestimmen und die historiographische Leistung des Redaktors Markus würdigen. Die Autorin zeigt die literarischen Verwandtschaften der Gattung Evangelium, aber zugleich auch ihre gattungsgeschichtliche Sonderstellung auf.
Beschreibung:PublicationDate: 20191210
Umfang:1 Online-Ressource (XVII, 516 Seiten)
ISBN:9783161573194