Gespeichert in:
Titel: | Das Markus-Evangelium im Rahmen antiker Historiographie |
---|---|
Person: |
Becker, Eve-Marie
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
194 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-157319-4 |
Zusammenfassung: | The Gospel according to Mark against the Backdrop of Ancient Historiography. Eve-Marie Becker verortet das Markus-Evangelium im weiteren literaturgeschichtlichen Rahmen der antiken Geschichtsschreibung. Dies führt zu einer neuen Bewertung der vormarkinischen Quellen und Überlieferungen und der schriftstellerischen Leistung des frühesten Evangelisten. Die Autorin untersucht Datierungsfragen und zeigt die literarischen Verwandtschaften der Gattung Evangelium auf. This book suggests an historiographical approach to Markan exegesis with important insights in methodology, narratology, Literaturgeschichte, and the current debates in history. Das Markus-Evangelium wird in diesem Buch als früheste Evangelienschrift betrachtet und in den Kontext hellenistischer Historiographie (griechisch, römisch und frühjüdisch) gestellt. Eve-Marie Becker untersucht es im Hinblick auf die Datierung und die Verarbeitung von zeitgeschichtlichen Ereignissen und die Verwendung von geschichtlichen und literarischen Quellen. Sie analysiert die Erzählung von geschichtlichen Ereignissen in chronologischer und kausaler Ordnung und fragt nach der theologischen Deutung der Geschichte. Darüber hinaus behandelt sie die Gestaltung einer literarischen Gattung im Umfeld frühkaiserzeitlicher Literatur. Die Verortung des Markus-Evangeliums im Rahmen antiker Historiographie dient verschiedenen Zielen. Sie soll den geschichtlichen Wert der vormarkinischen Quellen und Überlieferungen bestimmen und die historiographische Leistung des Redaktors Markus würdigen. Die Autorin zeigt die literarischen Verwandtschaften der Gattung Evangelium, aber zugleich auch ihre gattungsgeschichtliche Sonderstellung auf. Eve-Marie Becker studies the Gospel according to Mark, seeing it as the earliest gospel, and places it in the context of Hellenistic historiography (Greek, Roman and early Jewish). She examines the dating and the assimilation of events in contemporary history and analyzes their chronological and their causal structure. This historiographical approach to Mark serves various purposes, among which are the establishment of the historical value of the pre-Markan sources and the traditions and the acknowledgement of the historiographical achievement of the editor Mark. The author shows the literary cognation of the Gospel genre, but also its special place in the history of the genre. Das Markus-Evangelium wird in diesem Buch als früheste Evangelienschrift betrachtet und in den Kontext hellenistischer Historiographie (griechisch, römisch und frühjüdisch) gestellt. Eve-Marie Becker untersucht es im Hinblick auf die Datierung und die Verarbeitung von zeitgeschichtlichen Ereignissen und die Verwendung von geschichtlichen und literarischen Quellen. Sie analysiert die Erzählung von geschichtlichen Ereignissen in chronologischer und kausaler Ordnung und fragt nach der theologischen Deutung der Geschichte. Darüber hinaus behandelt sie die Gestaltung einer literarischen Gattung sui generis im Umfeld frühkaiserzeitlicher Literatur. Die Verortung des Markus-Evangeliums im Rahmen antiker Historiographie dient verschiedenen Zielen. Sie soll den geschichtlichen Wert der vormarkinischen Quellen und Überlieferungen bestimmen und die historiographische Leistung des Redaktors Markus würdigen. Die Autorin zeigt die literarischen Verwandtschaften der Gattung Evangelium, aber zugleich auch ihre gattungsgeschichtliche Sonderstellung auf. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20191210 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XVII, 516 Seiten) |
ISBN: | 9783161573194 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-30538 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2006 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161573194 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161489136 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-157319-4 |2 doi | |
035 | |a 30538 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-157319-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161573194 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Becker, Eve-Marie |0 (orcid)0000-0002-0398-6448 |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Das Markus-Evangelium im Rahmen antiker Historiographie |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 516 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |v 194 | |
500 | |a PublicationDate: 20191210 | ||
520 | |a The Gospel according to Mark against the Backdrop of Ancient Historiography. | ||
520 | |a Eve-Marie Becker verortet das Markus-Evangelium im weiteren literaturgeschichtlichen Rahmen der antiken Geschichtsschreibung. Dies führt zu einer neuen Bewertung der vormarkinischen Quellen und Überlieferungen und der schriftstellerischen Leistung des frühesten Evangelisten. Die Autorin untersucht Datierungsfragen und zeigt die literarischen Verwandtschaften der Gattung Evangelium auf. | ||
520 | |a This book suggests an historiographical approach to Markan exegesis with important insights in methodology, narratology, Literaturgeschichte, and the current debates in history. | ||
520 | |a Das Markus-Evangelium wird in diesem Buch als früheste Evangelienschrift betrachtet und in den Kontext hellenistischer Historiographie (griechisch, römisch und frühjüdisch) gestellt. Eve-Marie Becker untersucht es im Hinblick auf die Datierung und die Verarbeitung von zeitgeschichtlichen Ereignissen und die Verwendung von geschichtlichen und literarischen Quellen. Sie analysiert die Erzählung von geschichtlichen Ereignissen in chronologischer und kausaler Ordnung und fragt nach der theologischen Deutung der Geschichte. Darüber hinaus behandelt sie die Gestaltung einer literarischen Gattung im Umfeld frühkaiserzeitlicher Literatur. Die Verortung des Markus-Evangeliums im Rahmen antiker Historiographie dient verschiedenen Zielen. Sie soll den geschichtlichen Wert der vormarkinischen Quellen und Überlieferungen bestimmen und die historiographische Leistung des Redaktors Markus würdigen. Die Autorin zeigt die literarischen Verwandtschaften der Gattung Evangelium, aber zugleich auch ihre gattungsgeschichtliche Sonderstellung auf. | ||
520 | |a Eve-Marie Becker studies the Gospel according to Mark, seeing it as the earliest gospel, and places it in the context of Hellenistic historiography (Greek, Roman and early Jewish). She examines the dating and the assimilation of events in contemporary history and analyzes their chronological and their causal structure. This historiographical approach to Mark serves various purposes, among which are the establishment of the historical value of the pre-Markan sources and the traditions and the acknowledgement of the historiographical achievement of the editor Mark. The author shows the literary cognation of the Gospel genre, but also its special place in the history of the genre. | ||
520 | |a Das Markus-Evangelium wird in diesem Buch als früheste Evangelienschrift betrachtet und in den Kontext hellenistischer Historiographie (griechisch, römisch und frühjüdisch) gestellt. Eve-Marie Becker untersucht es im Hinblick auf die Datierung und die Verarbeitung von zeitgeschichtlichen Ereignissen und die Verwendung von geschichtlichen und literarischen Quellen. Sie analysiert die Erzählung von geschichtlichen Ereignissen in chronologischer und kausaler Ordnung und fragt nach der theologischen Deutung der Geschichte. Darüber hinaus behandelt sie die Gestaltung einer literarischen Gattung sui generis im Umfeld frühkaiserzeitlicher Literatur. Die Verortung des Markus-Evangeliums im Rahmen antiker Historiographie dient verschiedenen Zielen. Sie soll den geschichtlichen Wert der vormarkinischen Quellen und Überlieferungen bestimmen und die historiographische Leistung des Redaktors Markus würdigen. Die Autorin zeigt die literarischen Verwandtschaften der Gattung Evangelium, aber zugleich auch ihre gattungsgeschichtliche Sonderstellung auf. | ||
653 | 0 | 0 | |a Markusevangelium |a antike Literaturgeschichte |a antike Historiographie |a Abkürzungen |a Neues Testament |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-30538 |
---|---|
_version_ | 1835726843443937280 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Becker, Eve-Marie |
author_GND | (orcid)0000-0002-0398-6448 |
author_facet | Becker, Eve-Marie |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Eve-Marie |
author_variant | e m b emb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 30538 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05416nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-30538</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2006 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161573194</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161489136</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-157319-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">30538</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-157319-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161573194</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Eve-Marie</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-0398-6448</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Das Markus-Evangelium im Rahmen antiker Historiographie</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 516 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament</subfield><subfield code="v">194</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20191210</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Gospel according to Mark against the Backdrop of Ancient Historiography.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eve-Marie Becker verortet das Markus-Evangelium im weiteren literaturgeschichtlichen Rahmen der antiken Geschichtsschreibung. Dies führt zu einer neuen Bewertung der vormarkinischen Quellen und Überlieferungen und der schriftstellerischen Leistung des frühesten Evangelisten. Die Autorin untersucht Datierungsfragen und zeigt die literarischen Verwandtschaften der Gattung Evangelium auf.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This book suggests an historiographical approach to Markan exegesis with important insights in methodology, narratology, Literaturgeschichte, and the current debates in history.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Markus-Evangelium wird in diesem Buch als früheste Evangelienschrift betrachtet und in den Kontext hellenistischer Historiographie (griechisch, römisch und frühjüdisch) gestellt. Eve-Marie Becker untersucht es im Hinblick auf die Datierung und die Verarbeitung von zeitgeschichtlichen Ereignissen und die Verwendung von geschichtlichen und literarischen Quellen. Sie analysiert die Erzählung von geschichtlichen Ereignissen in chronologischer und kausaler Ordnung und fragt nach der theologischen Deutung der Geschichte. Darüber hinaus behandelt sie die Gestaltung einer literarischen Gattung im Umfeld frühkaiserzeitlicher Literatur. Die Verortung des Markus-Evangeliums im Rahmen antiker Historiographie dient verschiedenen Zielen. Sie soll den geschichtlichen Wert der vormarkinischen Quellen und Überlieferungen bestimmen und die historiographische Leistung des Redaktors Markus würdigen. Die Autorin zeigt die literarischen Verwandtschaften der Gattung Evangelium, aber zugleich auch ihre gattungsgeschichtliche Sonderstellung auf.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eve-Marie Becker studies the Gospel according to Mark, seeing it as the earliest gospel, and places it in the context of Hellenistic historiography (Greek, Roman and early Jewish). She examines the dating and the assimilation of events in contemporary history and analyzes their chronological and their causal structure. This historiographical approach to Mark serves various purposes, among which are the establishment of the historical value of the pre-Markan sources and the traditions and the acknowledgement of the historiographical achievement of the editor Mark. The author shows the literary cognation of the Gospel genre, but also its special place in the history of the genre.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Markus-Evangelium wird in diesem Buch als früheste Evangelienschrift betrachtet und in den Kontext hellenistischer Historiographie (griechisch, römisch und frühjüdisch) gestellt. Eve-Marie Becker untersucht es im Hinblick auf die Datierung und die Verarbeitung von zeitgeschichtlichen Ereignissen und die Verwendung von geschichtlichen und literarischen Quellen. Sie analysiert die Erzählung von geschichtlichen Ereignissen in chronologischer und kausaler Ordnung und fragt nach der theologischen Deutung der Geschichte. Darüber hinaus behandelt sie die Gestaltung einer literarischen Gattung sui generis im Umfeld frühkaiserzeitlicher Literatur. Die Verortung des Markus-Evangeliums im Rahmen antiker Historiographie dient verschiedenen Zielen. Sie soll den geschichtlichen Wert der vormarkinischen Quellen und Überlieferungen bestimmen und die historiographische Leistung des Redaktors Markus würdigen. Die Autorin zeigt die literarischen Verwandtschaften der Gattung Evangelium, aber zugleich auch ihre gattungsgeschichtliche Sonderstellung auf.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Markusevangelium</subfield><subfield code="a">antike Literaturgeschichte</subfield><subfield code="a">antike Historiographie</subfield><subfield code="a">Abkürzungen</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-30538 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161573194 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 516 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161489136 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Becker, Eve-Marie (orcid)0000-0002-0398-6448 aut Das Markus-Evangelium im Rahmen antiker Historiographie [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2006 1 Online-Ressource (XVII, 516 Seiten) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 194 PublicationDate: 20191210 The Gospel according to Mark against the Backdrop of Ancient Historiography. Eve-Marie Becker verortet das Markus-Evangelium im weiteren literaturgeschichtlichen Rahmen der antiken Geschichtsschreibung. Dies führt zu einer neuen Bewertung der vormarkinischen Quellen und Überlieferungen und der schriftstellerischen Leistung des frühesten Evangelisten. Die Autorin untersucht Datierungsfragen und zeigt die literarischen Verwandtschaften der Gattung Evangelium auf. This book suggests an historiographical approach to Markan exegesis with important insights in methodology, narratology, Literaturgeschichte, and the current debates in history. Das Markus-Evangelium wird in diesem Buch als früheste Evangelienschrift betrachtet und in den Kontext hellenistischer Historiographie (griechisch, römisch und frühjüdisch) gestellt. Eve-Marie Becker untersucht es im Hinblick auf die Datierung und die Verarbeitung von zeitgeschichtlichen Ereignissen und die Verwendung von geschichtlichen und literarischen Quellen. Sie analysiert die Erzählung von geschichtlichen Ereignissen in chronologischer und kausaler Ordnung und fragt nach der theologischen Deutung der Geschichte. Darüber hinaus behandelt sie die Gestaltung einer literarischen Gattung im Umfeld frühkaiserzeitlicher Literatur. Die Verortung des Markus-Evangeliums im Rahmen antiker Historiographie dient verschiedenen Zielen. Sie soll den geschichtlichen Wert der vormarkinischen Quellen und Überlieferungen bestimmen und die historiographische Leistung des Redaktors Markus würdigen. Die Autorin zeigt die literarischen Verwandtschaften der Gattung Evangelium, aber zugleich auch ihre gattungsgeschichtliche Sonderstellung auf. Eve-Marie Becker studies the Gospel according to Mark, seeing it as the earliest gospel, and places it in the context of Hellenistic historiography (Greek, Roman and early Jewish). She examines the dating and the assimilation of events in contemporary history and analyzes their chronological and their causal structure. This historiographical approach to Mark serves various purposes, among which are the establishment of the historical value of the pre-Markan sources and the traditions and the acknowledgement of the historiographical achievement of the editor Mark. The author shows the literary cognation of the Gospel genre, but also its special place in the history of the genre. Das Markus-Evangelium wird in diesem Buch als früheste Evangelienschrift betrachtet und in den Kontext hellenistischer Historiographie (griechisch, römisch und frühjüdisch) gestellt. Eve-Marie Becker untersucht es im Hinblick auf die Datierung und die Verarbeitung von zeitgeschichtlichen Ereignissen und die Verwendung von geschichtlichen und literarischen Quellen. Sie analysiert die Erzählung von geschichtlichen Ereignissen in chronologischer und kausaler Ordnung und fragt nach der theologischen Deutung der Geschichte. Darüber hinaus behandelt sie die Gestaltung einer literarischen Gattung sui generis im Umfeld frühkaiserzeitlicher Literatur. Die Verortung des Markus-Evangeliums im Rahmen antiker Historiographie dient verschiedenen Zielen. Sie soll den geschichtlichen Wert der vormarkinischen Quellen und Überlieferungen bestimmen und die historiographische Leistung des Redaktors Markus würdigen. Die Autorin zeigt die literarischen Verwandtschaften der Gattung Evangelium, aber zugleich auch ihre gattungsgeschichtliche Sonderstellung auf. Markusevangelium antike Literaturgeschichte antike Historiographie Abkürzungen Neues Testament Array |
spellingShingle | Becker, Eve-Marie Das Markus-Evangelium im Rahmen antiker Historiographie |
title | Das Markus-Evangelium im Rahmen antiker Historiographie |
title_auth | Das Markus-Evangelium im Rahmen antiker Historiographie |
title_exact_search | Das Markus-Evangelium im Rahmen antiker Historiographie |
title_full | Das Markus-Evangelium im Rahmen antiker Historiographie [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Das Markus-Evangelium im Rahmen antiker Historiographie [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Das Markus-Evangelium im Rahmen antiker Historiographie [Elektronische Ressource] : |
title_short | Das Markus-Evangelium im Rahmen antiker Historiographie |
title_sort | markus evangelium im rahmen antiker historiographie |
work_keys_str_mv | AT beckerevemarie dasmarkusevangeliumimrahmenantikerhistoriographie AT beckerevemarie markusevangeliumimrahmenantikerhistoriographie |