Gespeichert in:
Titel: | Kommunikation mit Gott und Christus Sprache und Theologie des Gebetes im Neuen Testament |
---|---|
Person: |
Ostmeyer, Karl-Heinrich
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
197 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-157321-7 |
Zusammenfassung: | Communication with God and Christ. The Language and Theology of Prayer in the New Testament. Gebet ist wie jeder Akt der Kommunikation zugleich Ausdruck einer Beziehung. Karl-Heinrich Ostmeyer untersucht erstmals für alle Autoren des Neuen Testamentes, wie sie mit Hilfe von Gebetsterminologie unterschiedliche Beziehungen zu Gott und Christus zum Ausdruck bringen. Die Darstellung dieser Beziehungskonzepte eröffnet einen unmittelbaren Zugang zu den dahinter stehenden Theologien und Christologien. Karl-Heinrich Ostmeyer examines how all the authors of the New Testament were able to translate their specific concepts of the relationship to God and Christ into practice with the help of the terminology of prayer. This book can function as a reference work for verbal and nonverbal forms of New Testament communication with God and Christ. Das Gebet ist wie jeder Akt der Kommunikation nicht allein bestimmt durch Inhalt und Zweck, sondern es ist zugleich Spiegel der Beziehung der Kommunizierenden zueinander. Karl-Heinrich Ostmeyer untersucht erstmals für alle Autoren des Neuen Testamentes, wie sie mit Hilfe von Gebetsterminologie die komplexen Beziehungen zwischen Gott, Christus und den Gläubigen zum Ausdruck bringen. Er zeigt, dass die unterschiedlichen Kommunikations- und die dahinter stehenden Beziehungskonzepte einen unmittelbaren Zugang zu den jeweiligen Theologien und Christologien eröffnen. Die Untersuchung macht deutlich, dass erst die Gesamtschau aller neutestamentlichen Autoren und ihrer unterschiedlichen Gebetskonzeptionen der Glaubensvielfalt der ersten christlichen Generationen gerecht zu werden vermag. Der systematische Aufbau und die differenzierte Behandlung jedes einzelnen der Autoren des Neuen Testamentes machen das Buch zu einem Nachschlagewerk für die unterschiedlichen verbalen und nonverbalen Formen der Kommunikation mit Gott und Christus im Neuen Testament. Zugleich bietet es ein umfassendes Kompendium der Theologien und Christologien, die sich in den Gebetskonzeptionen der Autoren des Neuen Testamentes manifestieren. As is every act of communication, prayer is an expression of the relationship between the believers, God, and Christ. For the first time, Karl-Heinrich Ostmeyer studies how all the authors of the New Testament were able to translate their specific concepts of the relationship to God and Christ into practice with the help of the terminology of prayer. The complete view of all the authors proves to be a reflection of the diversity of faiths in the first generations of Christians. In dealing with this subject in a systematic and differentiating manner, the author has written a book which can function as a reference work for verbal and nonverbal forms of New Testament communication with God and Christ and is at the same time a compendium of the theologies and Christologies behind the concepts of prayer.Survey of contentsI EinleitungII Die unumstrittenen PaulusbriefeIII Die deuteropaulinischen Briefe und der HebräerbriefIV Katholische Briefe (ohne Johannesbriefe)V Synoptiker und ApostelgeschichteVI Das Johannesevangelium und die JohannesbriefeVII Die Offenbarung des JohannesVIII Folgerungen und ErgebnisseIX Bibliographie Das Gebet ist wie jeder Akt der Kommunikation nicht allein bestimmt durch Inhalt und Zweck, sondern es ist zugleich Spiegel der Beziehung der Kommunizierenden zueinander. Karl-Heinrich Ostmeyer untersucht erstmals für alle Autoren des Neuen Testamentes, wie sie mit Hilfe von Gebetsterminologie die komplexen Beziehungen zwischen Gott, Christus und den Gläubigen zum Ausdruck bringen. Er zeigt, dass die unterschiedlichen Kommunikations- und die dahinter stehenden Beziehungskonzepte einen unmittelbaren Zugang zu den jeweiligen Theologien und Christologien eröffnen. Die Untersuchung macht deutlich, dass erst die Gesamtschau aller neutestamentlichen Autoren und ihrer unterschiedlichen Gebetskonzeptionen der Glaubensvielfalt der ersten christlichen Generationen gerecht zu werden vermag. Der systematische Aufbau und die differenzierte Behandlung jedes einzelnen der Autoren des Neuen Testamentes machen das Buch zu einem Nachschlagewerk für die unterschiedlichen verbalen und nonverbalen Formen der Kommunikation mit Gott und Christus im Neuen Testament. Zugleich bietet es ein umfassendes Kompendium der Theologien und Christologien, die sich in den Gebetskonzeptionen der Autoren des Neuen Testamentes manifestieren.Inhalts+uuml;bersichtI EinleitungII Die unumstrittenen PaulusbriefeIII Die deuteropaulinischen Briefe und der HebräerbriefIV Katholische Briefe (ohne Johannesbriefe)V Synoptiker und ApostelgeschichteVI Das Johannesevangelium und die JohannesbriefeVII Die Offenbarung des JohannesVIII Folgerungen und ErgebnisseIX Bibliographie |
Beschreibung: | PublicationDate: 20191210 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XVI, 466 Seiten) |
ISBN: | 9783161573217 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-30540 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2006 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161573217 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161489693 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-157321-7 |2 doi | |
035 | |a 30540 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-157321-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161573217 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Ostmeyer, Karl-Heinrich |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Kommunikation mit Gott und Christus |h [Elektronische Ressource] : |b Sprache und Theologie des Gebetes im Neuen Testament |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 466 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |v 197 | |
500 | |a PublicationDate: 20191210 | ||
520 | |a Communication with God and Christ. The Language and Theology of Prayer in the New Testament. | ||
520 | |a Gebet ist wie jeder Akt der Kommunikation zugleich Ausdruck einer Beziehung. Karl-Heinrich Ostmeyer untersucht erstmals für alle Autoren des Neuen Testamentes, wie sie mit Hilfe von Gebetsterminologie unterschiedliche Beziehungen zu Gott und Christus zum Ausdruck bringen. Die Darstellung dieser Beziehungskonzepte eröffnet einen unmittelbaren Zugang zu den dahinter stehenden Theologien und Christologien. | ||
520 | |a Karl-Heinrich Ostmeyer examines how all the authors of the New Testament were able to translate their specific concepts of the relationship to God and Christ into practice with the help of the terminology of prayer. This book can function as a reference work for verbal and nonverbal forms of New Testament communication with God and Christ. | ||
520 | |a Das Gebet ist wie jeder Akt der Kommunikation nicht allein bestimmt durch Inhalt und Zweck, sondern es ist zugleich Spiegel der Beziehung der Kommunizierenden zueinander. Karl-Heinrich Ostmeyer untersucht erstmals für alle Autoren des Neuen Testamentes, wie sie mit Hilfe von Gebetsterminologie die komplexen Beziehungen zwischen Gott, Christus und den Gläubigen zum Ausdruck bringen. Er zeigt, dass die unterschiedlichen Kommunikations- und die dahinter stehenden Beziehungskonzepte einen unmittelbaren Zugang zu den jeweiligen Theologien und Christologien eröffnen. Die Untersuchung macht deutlich, dass erst die Gesamtschau aller neutestamentlichen Autoren und ihrer unterschiedlichen Gebetskonzeptionen der Glaubensvielfalt der ersten christlichen Generationen gerecht zu werden vermag. Der systematische Aufbau und die differenzierte Behandlung jedes einzelnen der Autoren des Neuen Testamentes machen das Buch zu einem Nachschlagewerk für die unterschiedlichen verbalen und nonverbalen Formen der Kommunikation mit Gott und Christus im Neuen Testament. Zugleich bietet es ein umfassendes Kompendium der Theologien und Christologien, die sich in den Gebetskonzeptionen der Autoren des Neuen Testamentes manifestieren. | ||
520 | |a As is every act of communication, prayer is an expression of the relationship between the believers, God, and Christ. For the first time, Karl-Heinrich Ostmeyer studies how all the authors of the New Testament were able to translate their specific concepts of the relationship to God and Christ into practice with the help of the terminology of prayer. The complete view of all the authors proves to be a reflection of the diversity of faiths in the first generations of Christians. In dealing with this subject in a systematic and differentiating manner, the author has written a book which can function as a reference work for verbal and nonverbal forms of New Testament communication with God and Christ and is at the same time a compendium of the theologies and Christologies behind the concepts of prayer.Survey of contentsI EinleitungII Die unumstrittenen PaulusbriefeIII Die deuteropaulinischen Briefe und der HebräerbriefIV Katholische Briefe (ohne Johannesbriefe)V Synoptiker und ApostelgeschichteVI Das Johannesevangelium und die JohannesbriefeVII Die Offenbarung des JohannesVIII Folgerungen und ErgebnisseIX Bibliographie | ||
520 | |a Das Gebet ist wie jeder Akt der Kommunikation nicht allein bestimmt durch Inhalt und Zweck, sondern es ist zugleich Spiegel der Beziehung der Kommunizierenden zueinander. Karl-Heinrich Ostmeyer untersucht erstmals für alle Autoren des Neuen Testamentes, wie sie mit Hilfe von Gebetsterminologie die komplexen Beziehungen zwischen Gott, Christus und den Gläubigen zum Ausdruck bringen. Er zeigt, dass die unterschiedlichen Kommunikations- und die dahinter stehenden Beziehungskonzepte einen unmittelbaren Zugang zu den jeweiligen Theologien und Christologien eröffnen. Die Untersuchung macht deutlich, dass erst die Gesamtschau aller neutestamentlichen Autoren und ihrer unterschiedlichen Gebetskonzeptionen der Glaubensvielfalt der ersten christlichen Generationen gerecht zu werden vermag. Der systematische Aufbau und die differenzierte Behandlung jedes einzelnen der Autoren des Neuen Testamentes machen das Buch zu einem Nachschlagewerk für die unterschiedlichen verbalen und nonverbalen Formen der Kommunikation mit Gott und Christus im Neuen Testament. Zugleich bietet es ein umfassendes Kompendium der Theologien und Christologien, die sich in den Gebetskonzeptionen der Autoren des Neuen Testamentes manifestieren.Inhalts+uuml;bersichtI EinleitungII Die unumstrittenen PaulusbriefeIII Die deuteropaulinischen Briefe und der HebräerbriefIV Katholische Briefe (ohne Johannesbriefe)V Synoptiker und ApostelgeschichteVI Das Johannesevangelium und die JohannesbriefeVII Die Offenbarung des JohannesVIII Folgerungen und ErgebnisseIX Bibliographie | ||
505 | 0 | |a I EinleitungII Die unumstrittenen PaulusbriefeIII Die deuteropaulinischen Briefe und der HebräerbriefIV Katholische Briefe (ohne Johannesbriefe)V Synoptiker und ApostelgeschichteVI Das Johannesevangelium und die JohannesbriefeVII Die Offenbarung des JohannesVIII Folgerungen und ErgebnisseIX Bibliographie | |
653 | 0 | 0 | |a Gott |a Kommunikation |a Gebet im NT |a Neues Testament |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-30540 |
---|---|
_version_ | 1835726843536211968 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Ostmeyer, Karl-Heinrich |
author_facet | Ostmeyer, Karl-Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Ostmeyer, Karl-Heinrich |
author_variant | k h o kho |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | I EinleitungII Die unumstrittenen PaulusbriefeIII Die deuteropaulinischen Briefe und der HebräerbriefIV Katholische Briefe (ohne Johannesbriefe)V Synoptiker und ApostelgeschichteVI Das Johannesevangelium und die JohannesbriefeVII Die Offenbarung des JohannesVIII Folgerungen und ErgebnisseIX Bibliographie |
ctrlnum | 30540 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07003nam a22005535i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-30540</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2006 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161573217</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161489693</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-157321-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">30540</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-157321-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161573217</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ostmeyer, Karl-Heinrich</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation mit Gott und Christus</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Sprache und Theologie des Gebetes im Neuen Testament</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 466 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament</subfield><subfield code="v">197</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20191210</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Communication with God and Christ. The Language and Theology of Prayer in the New Testament.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gebet ist wie jeder Akt der Kommunikation zugleich Ausdruck einer Beziehung. Karl-Heinrich Ostmeyer untersucht erstmals für alle Autoren des Neuen Testamentes, wie sie mit Hilfe von Gebetsterminologie unterschiedliche Beziehungen zu Gott und Christus zum Ausdruck bringen. Die Darstellung dieser Beziehungskonzepte eröffnet einen unmittelbaren Zugang zu den dahinter stehenden Theologien und Christologien.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Karl-Heinrich Ostmeyer examines how all the authors of the New Testament were able to translate their specific concepts of the relationship to God and Christ into practice with the help of the terminology of prayer. This book can function as a reference work for verbal and nonverbal forms of New Testament communication with God and Christ.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Gebet ist wie jeder Akt der Kommunikation nicht allein bestimmt durch Inhalt und Zweck, sondern es ist zugleich Spiegel der Beziehung der Kommunizierenden zueinander. Karl-Heinrich Ostmeyer untersucht erstmals für alle Autoren des Neuen Testamentes, wie sie mit Hilfe von Gebetsterminologie die komplexen Beziehungen zwischen Gott, Christus und den Gläubigen zum Ausdruck bringen. Er zeigt, dass die unterschiedlichen Kommunikations- und die dahinter stehenden Beziehungskonzepte einen unmittelbaren Zugang zu den jeweiligen Theologien und Christologien eröffnen. Die Untersuchung macht deutlich, dass erst die Gesamtschau aller neutestamentlichen Autoren und ihrer unterschiedlichen Gebetskonzeptionen der Glaubensvielfalt der ersten christlichen Generationen gerecht zu werden vermag. Der systematische Aufbau und die differenzierte Behandlung jedes einzelnen der Autoren des Neuen Testamentes machen das Buch zu einem Nachschlagewerk für die unterschiedlichen verbalen und nonverbalen Formen der Kommunikation mit Gott und Christus im Neuen Testament. Zugleich bietet es ein umfassendes Kompendium der Theologien und Christologien, die sich in den Gebetskonzeptionen der Autoren des Neuen Testamentes manifestieren.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">As is every act of communication, prayer is an expression of the relationship between the believers, God, and Christ. For the first time, Karl-Heinrich Ostmeyer studies how all the authors of the New Testament were able to translate their specific concepts of the relationship to God and Christ into practice with the help of the terminology of prayer. The complete view of all the authors proves to be a reflection of the diversity of faiths in the first generations of Christians. In dealing with this subject in a systematic and differentiating manner, the author has written a book which can function as a reference work for verbal and nonverbal forms of New Testament communication with God and Christ and is at the same time a compendium of the theologies and Christologies behind the concepts of prayer.Survey of contentsI EinleitungII Die unumstrittenen PaulusbriefeIII Die deuteropaulinischen Briefe und der HebräerbriefIV Katholische Briefe (ohne Johannesbriefe)V Synoptiker und ApostelgeschichteVI Das Johannesevangelium und die JohannesbriefeVII Die Offenbarung des JohannesVIII Folgerungen und ErgebnisseIX Bibliographie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Gebet ist wie jeder Akt der Kommunikation nicht allein bestimmt durch Inhalt und Zweck, sondern es ist zugleich Spiegel der Beziehung der Kommunizierenden zueinander. Karl-Heinrich Ostmeyer untersucht erstmals für alle Autoren des Neuen Testamentes, wie sie mit Hilfe von Gebetsterminologie die komplexen Beziehungen zwischen Gott, Christus und den Gläubigen zum Ausdruck bringen. Er zeigt, dass die unterschiedlichen Kommunikations- und die dahinter stehenden Beziehungskonzepte einen unmittelbaren Zugang zu den jeweiligen Theologien und Christologien eröffnen. Die Untersuchung macht deutlich, dass erst die Gesamtschau aller neutestamentlichen Autoren und ihrer unterschiedlichen Gebetskonzeptionen der Glaubensvielfalt der ersten christlichen Generationen gerecht zu werden vermag. Der systematische Aufbau und die differenzierte Behandlung jedes einzelnen der Autoren des Neuen Testamentes machen das Buch zu einem Nachschlagewerk für die unterschiedlichen verbalen und nonverbalen Formen der Kommunikation mit Gott und Christus im Neuen Testament. Zugleich bietet es ein umfassendes Kompendium der Theologien und Christologien, die sich in den Gebetskonzeptionen der Autoren des Neuen Testamentes manifestieren.Inhalts+uuml;bersichtI EinleitungII Die unumstrittenen PaulusbriefeIII Die deuteropaulinischen Briefe und der HebräerbriefIV Katholische Briefe (ohne Johannesbriefe)V Synoptiker und ApostelgeschichteVI Das Johannesevangelium und die JohannesbriefeVII Die Offenbarung des JohannesVIII Folgerungen und ErgebnisseIX Bibliographie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I EinleitungII Die unumstrittenen PaulusbriefeIII Die deuteropaulinischen Briefe und der HebräerbriefIV Katholische Briefe (ohne Johannesbriefe)V Synoptiker und ApostelgeschichteVI Das Johannesevangelium und die JohannesbriefeVII Die Offenbarung des JohannesVIII Folgerungen und ErgebnisseIX Bibliographie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gott</subfield><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="a">Gebet im NT</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-30540 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161573217 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 466 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161489693 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Ostmeyer, Karl-Heinrich aut Kommunikation mit Gott und Christus [Elektronische Ressource] : Sprache und Theologie des Gebetes im Neuen Testament 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2006 1 Online-Ressource (XVI, 466 Seiten) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 197 PublicationDate: 20191210 Communication with God and Christ. The Language and Theology of Prayer in the New Testament. Gebet ist wie jeder Akt der Kommunikation zugleich Ausdruck einer Beziehung. Karl-Heinrich Ostmeyer untersucht erstmals für alle Autoren des Neuen Testamentes, wie sie mit Hilfe von Gebetsterminologie unterschiedliche Beziehungen zu Gott und Christus zum Ausdruck bringen. Die Darstellung dieser Beziehungskonzepte eröffnet einen unmittelbaren Zugang zu den dahinter stehenden Theologien und Christologien. Karl-Heinrich Ostmeyer examines how all the authors of the New Testament were able to translate their specific concepts of the relationship to God and Christ into practice with the help of the terminology of prayer. This book can function as a reference work for verbal and nonverbal forms of New Testament communication with God and Christ. Das Gebet ist wie jeder Akt der Kommunikation nicht allein bestimmt durch Inhalt und Zweck, sondern es ist zugleich Spiegel der Beziehung der Kommunizierenden zueinander. Karl-Heinrich Ostmeyer untersucht erstmals für alle Autoren des Neuen Testamentes, wie sie mit Hilfe von Gebetsterminologie die komplexen Beziehungen zwischen Gott, Christus und den Gläubigen zum Ausdruck bringen. Er zeigt, dass die unterschiedlichen Kommunikations- und die dahinter stehenden Beziehungskonzepte einen unmittelbaren Zugang zu den jeweiligen Theologien und Christologien eröffnen. Die Untersuchung macht deutlich, dass erst die Gesamtschau aller neutestamentlichen Autoren und ihrer unterschiedlichen Gebetskonzeptionen der Glaubensvielfalt der ersten christlichen Generationen gerecht zu werden vermag. Der systematische Aufbau und die differenzierte Behandlung jedes einzelnen der Autoren des Neuen Testamentes machen das Buch zu einem Nachschlagewerk für die unterschiedlichen verbalen und nonverbalen Formen der Kommunikation mit Gott und Christus im Neuen Testament. Zugleich bietet es ein umfassendes Kompendium der Theologien und Christologien, die sich in den Gebetskonzeptionen der Autoren des Neuen Testamentes manifestieren. As is every act of communication, prayer is an expression of the relationship between the believers, God, and Christ. For the first time, Karl-Heinrich Ostmeyer studies how all the authors of the New Testament were able to translate their specific concepts of the relationship to God and Christ into practice with the help of the terminology of prayer. The complete view of all the authors proves to be a reflection of the diversity of faiths in the first generations of Christians. In dealing with this subject in a systematic and differentiating manner, the author has written a book which can function as a reference work for verbal and nonverbal forms of New Testament communication with God and Christ and is at the same time a compendium of the theologies and Christologies behind the concepts of prayer.Survey of contentsI EinleitungII Die unumstrittenen PaulusbriefeIII Die deuteropaulinischen Briefe und der HebräerbriefIV Katholische Briefe (ohne Johannesbriefe)V Synoptiker und ApostelgeschichteVI Das Johannesevangelium und die JohannesbriefeVII Die Offenbarung des JohannesVIII Folgerungen und ErgebnisseIX Bibliographie Das Gebet ist wie jeder Akt der Kommunikation nicht allein bestimmt durch Inhalt und Zweck, sondern es ist zugleich Spiegel der Beziehung der Kommunizierenden zueinander. Karl-Heinrich Ostmeyer untersucht erstmals für alle Autoren des Neuen Testamentes, wie sie mit Hilfe von Gebetsterminologie die komplexen Beziehungen zwischen Gott, Christus und den Gläubigen zum Ausdruck bringen. Er zeigt, dass die unterschiedlichen Kommunikations- und die dahinter stehenden Beziehungskonzepte einen unmittelbaren Zugang zu den jeweiligen Theologien und Christologien eröffnen. Die Untersuchung macht deutlich, dass erst die Gesamtschau aller neutestamentlichen Autoren und ihrer unterschiedlichen Gebetskonzeptionen der Glaubensvielfalt der ersten christlichen Generationen gerecht zu werden vermag. Der systematische Aufbau und die differenzierte Behandlung jedes einzelnen der Autoren des Neuen Testamentes machen das Buch zu einem Nachschlagewerk für die unterschiedlichen verbalen und nonverbalen Formen der Kommunikation mit Gott und Christus im Neuen Testament. Zugleich bietet es ein umfassendes Kompendium der Theologien und Christologien, die sich in den Gebetskonzeptionen der Autoren des Neuen Testamentes manifestieren.Inhalts+uuml;bersichtI EinleitungII Die unumstrittenen PaulusbriefeIII Die deuteropaulinischen Briefe und der HebräerbriefIV Katholische Briefe (ohne Johannesbriefe)V Synoptiker und ApostelgeschichteVI Das Johannesevangelium und die JohannesbriefeVII Die Offenbarung des JohannesVIII Folgerungen und ErgebnisseIX Bibliographie I EinleitungII Die unumstrittenen PaulusbriefeIII Die deuteropaulinischen Briefe und der HebräerbriefIV Katholische Briefe (ohne Johannesbriefe)V Synoptiker und ApostelgeschichteVI Das Johannesevangelium und die JohannesbriefeVII Die Offenbarung des JohannesVIII Folgerungen und ErgebnisseIX Bibliographie Gott Kommunikation Gebet im NT Neues Testament Array |
spellingShingle | Ostmeyer, Karl-Heinrich Kommunikation mit Gott und Christus Sprache und Theologie des Gebetes im Neuen Testament I EinleitungII Die unumstrittenen PaulusbriefeIII Die deuteropaulinischen Briefe und der HebräerbriefIV Katholische Briefe (ohne Johannesbriefe)V Synoptiker und ApostelgeschichteVI Das Johannesevangelium und die JohannesbriefeVII Die Offenbarung des JohannesVIII Folgerungen und ErgebnisseIX Bibliographie |
title | Kommunikation mit Gott und Christus Sprache und Theologie des Gebetes im Neuen Testament |
title_auth | Kommunikation mit Gott und Christus Sprache und Theologie des Gebetes im Neuen Testament |
title_exact_search | Kommunikation mit Gott und Christus Sprache und Theologie des Gebetes im Neuen Testament |
title_full | Kommunikation mit Gott und Christus [Elektronische Ressource] : Sprache und Theologie des Gebetes im Neuen Testament |
title_fullStr | Kommunikation mit Gott und Christus [Elektronische Ressource] : Sprache und Theologie des Gebetes im Neuen Testament |
title_full_unstemmed | Kommunikation mit Gott und Christus [Elektronische Ressource] : Sprache und Theologie des Gebetes im Neuen Testament |
title_short | Kommunikation mit Gott und Christus |
title_sort | kommunikation mit gott und christus sprache und theologie des gebetes im neuen testament |
title_sub | Sprache und Theologie des Gebetes im Neuen Testament |
work_keys_str_mv | AT ostmeyerkarlheinrich kommunikationmitgottundchristusspracheundtheologiedesgebetesimneuentestament |