Gespeichert in:
Titel: | Taufe und Typos Elemente und Theologie der Tauftypologien in 1.Korinther 10 und 1.Petrus 3 |
---|---|
Person: |
Ostmeyer, Karl-Heinrich
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
118 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-157169-5 |
Zusammenfassung: | Baptism and Type. Elements and Theology of Baptism Typologies in 1 Corinthians 10 and 1 Peter 3. By Karl-Heinrich Ostmeyer. Karl-Heinrich Ostmeyer untersucht die verschiedenen Elemente der Tauftypologien und ihre Einbindung in den traditionsgeschichtlichen Hintergrund des Antiken Judentums. Damit kann er bisher nicht bekannte Zusammenhänge sichtbar machen und erklären. Karl-Heinrich Ostmeyer shows there is an extremely condensed and self-contained baptism theology in the baptism typologies. Using baptism typologies as an example, he shows clearly how Paul and the author of 1 Peter viewed the relationship between becoming a Christian and Christian existence in the world and what being a Christian meant for them. The contrast between the old and the new person is reflected in them, the person before and after baptism. If references to baptism in the Old Testament are ignored, or if there are inconsistencies, it will be impossible to understand the theology of baptism in the New Testament completely. Baptism typologies are not a decorative addition, but rather a key to understanding baptism in the New Testament and thus to self-understanding in early Christianity. Paulus vergleicht die Taufe mit dem Durchzug des Volkes Israel durch das Schilfmeer. Im 1. Petrusbrief werden Taufe und Sintflut in Beziehung gesetzt. Handelt es sich bei den Tauftypologien in 1. Korinther 10 und 1. Petrus 3 um Fremdkörper oder um zentrale Bestandteile der neutestamentlichen Tauftheologie? In der Regel dienen klare Taufaussagen als Interpretationshilfe für die schwer verständlichen Tauftypologien.Karl-Heinrich Ostmeyer beschreitet in seiner Studie den umgekehrten Weg. Er analysiert die Einzelkomponenten der Tauftypologien und ihre Einbindung in den traditionsgeschichtlichen Hintergrund des Antiken Judentums. Durch die Klärung von Herkunft, Wesen und Funktion der Tauftypologien fällt ein Licht auf das zugrundeliegende Taufverständnis. Neue und überraschende Aspekte kommen zur Geltung und werden in ihren theologischen Konsequenzen bewertet.Karl-Heinrich Ostmeyer zeigt, daß man in den Tauftypologien einer aufs äußerste komprimierten und in sich geschlossenen Tauftheologie begegnet. Wie Paulus und der Verfasser des 1. Petrusbriefes das Verhältnis von Christwerdung und christlicher Existenz in der Welt verstanden haben und was für sie Christsein bedeutete, ist an den Tauftypologien exemplarisch ablesbar. In ihnen spiegelt sich das Gegenüber von altem und neuem Menschen, dem Menschen vor und nach der Taufe. Unter Vernachlässigung der alttestamentlichen Taufbezüge oder im Widerspruch zu ihnen kann neutestamentliche Tauftheologie nicht vollständig erfaßt werden. Tauftypologien sind nicht schmückendes Beiwerk, sondern ein Schlüssel zum Verständnis von Taufe im Neuen Testament und damit zum Selbstverständnis des frühen Christentums. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20191210 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XVI, 283 Seiten) |
ISBN: | 9783161571695 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-30681 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2000 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161571695 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161473081 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-157169-5 |2 doi | |
035 | |a 30681 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-157169-5 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161571695 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Ostmeyer, Karl-Heinrich |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Taufe und Typos |h [Elektronische Ressource] : |b Elemente und Theologie der Tauftypologien in 1.Korinther 10 und 1.Petrus 3 |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 283 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe |v 118 | |
500 | |a PublicationDate: 20191210 | ||
520 | |a Baptism and Type. Elements and Theology of Baptism Typologies in 1 Corinthians 10 and 1 Peter 3. By Karl-Heinrich Ostmeyer. | ||
520 | |a Karl-Heinrich Ostmeyer untersucht die verschiedenen Elemente der Tauftypologien und ihre Einbindung in den traditionsgeschichtlichen Hintergrund des Antiken Judentums. Damit kann er bisher nicht bekannte Zusammenhänge sichtbar machen und erklären. | ||
520 | |a Karl-Heinrich Ostmeyer shows there is an extremely condensed and self-contained baptism theology in the baptism typologies. Using baptism typologies as an example, he shows clearly how Paul and the author of 1 Peter viewed the relationship between becoming a Christian and Christian existence in the world and what being a Christian meant for them. The contrast between the old and the new person is reflected in them, the person before and after baptism. If references to baptism in the Old Testament are ignored, or if there are inconsistencies, it will be impossible to understand the theology of baptism in the New Testament completely. Baptism typologies are not a decorative addition, but rather a key to understanding baptism in the New Testament and thus to self-understanding in early Christianity. | ||
520 | |a Paulus vergleicht die Taufe mit dem Durchzug des Volkes Israel durch das Schilfmeer. Im 1. Petrusbrief werden Taufe und Sintflut in Beziehung gesetzt. Handelt es sich bei den Tauftypologien in 1. Korinther 10 und 1. Petrus 3 um Fremdkörper oder um zentrale Bestandteile der neutestamentlichen Tauftheologie? In der Regel dienen klare Taufaussagen als Interpretationshilfe für die schwer verständlichen Tauftypologien.Karl-Heinrich Ostmeyer beschreitet in seiner Studie den umgekehrten Weg. Er analysiert die Einzelkomponenten der Tauftypologien und ihre Einbindung in den traditionsgeschichtlichen Hintergrund des Antiken Judentums. Durch die Klärung von Herkunft, Wesen und Funktion der Tauftypologien fällt ein Licht auf das zugrundeliegende Taufverständnis. Neue und überraschende Aspekte kommen zur Geltung und werden in ihren theologischen Konsequenzen bewertet.Karl-Heinrich Ostmeyer zeigt, daß man in den Tauftypologien einer aufs äußerste komprimierten und in sich geschlossenen Tauftheologie begegnet. Wie Paulus und der Verfasser des 1. Petrusbriefes das Verhältnis von Christwerdung und christlicher Existenz in der Welt verstanden haben und was für sie Christsein bedeutete, ist an den Tauftypologien exemplarisch ablesbar. In ihnen spiegelt sich das Gegenüber von altem und neuem Menschen, dem Menschen vor und nach der Taufe. Unter Vernachlässigung der alttestamentlichen Taufbezüge oder im Widerspruch zu ihnen kann neutestamentliche Tauftheologie nicht vollständig erfaßt werden. Tauftypologien sind nicht schmückendes Beiwerk, sondern ein Schlüssel zum Verständnis von Taufe im Neuen Testament und damit zum Selbstverständnis des frühen Christentums. | ||
653 | 0 | 0 | |a Taufe |a Neues Testament |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-30681 |
---|---|
_version_ | 1835726850069889024 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Ostmeyer, Karl-Heinrich |
author_facet | Ostmeyer, Karl-Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Ostmeyer, Karl-Heinrich |
author_variant | k h o kho |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 30681 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04752nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-30681</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2000 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161571695</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161473081</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-157169-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">30681</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-157169-5</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161571695</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ostmeyer, Karl-Heinrich</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Taufe und Typos</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Elemente und Theologie der Tauftypologien in 1.Korinther 10 und 1.Petrus 3</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 283 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe</subfield><subfield code="v">118</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20191210</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Baptism and Type. Elements and Theology of Baptism Typologies in 1 Corinthians 10 and 1 Peter 3. By Karl-Heinrich Ostmeyer.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Karl-Heinrich Ostmeyer untersucht die verschiedenen Elemente der Tauftypologien und ihre Einbindung in den traditionsgeschichtlichen Hintergrund des Antiken Judentums. Damit kann er bisher nicht bekannte Zusammenhänge sichtbar machen und erklären.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Karl-Heinrich Ostmeyer shows there is an extremely condensed and self-contained baptism theology in the baptism typologies. Using baptism typologies as an example, he shows clearly how Paul and the author of 1 Peter viewed the relationship between becoming a Christian and Christian existence in the world and what being a Christian meant for them. The contrast between the old and the new person is reflected in them, the person before and after baptism. If references to baptism in the Old Testament are ignored, or if there are inconsistencies, it will be impossible to understand the theology of baptism in the New Testament completely. Baptism typologies are not a decorative addition, but rather a key to understanding baptism in the New Testament and thus to self-understanding in early Christianity.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paulus vergleicht die Taufe mit dem Durchzug des Volkes Israel durch das Schilfmeer. Im 1. Petrusbrief werden Taufe und Sintflut in Beziehung gesetzt. Handelt es sich bei den Tauftypologien in 1. Korinther 10 und 1. Petrus 3 um Fremdkörper oder um zentrale Bestandteile der neutestamentlichen Tauftheologie? In der Regel dienen klare Taufaussagen als Interpretationshilfe für die schwer verständlichen Tauftypologien.Karl-Heinrich Ostmeyer beschreitet in seiner Studie den umgekehrten Weg. Er analysiert die Einzelkomponenten der Tauftypologien und ihre Einbindung in den traditionsgeschichtlichen Hintergrund des Antiken Judentums. Durch die Klärung von Herkunft, Wesen und Funktion der Tauftypologien fällt ein Licht auf das zugrundeliegende Taufverständnis. Neue und überraschende Aspekte kommen zur Geltung und werden in ihren theologischen Konsequenzen bewertet.Karl-Heinrich Ostmeyer zeigt, daß man in den Tauftypologien einer aufs äußerste komprimierten und in sich geschlossenen Tauftheologie begegnet. Wie Paulus und der Verfasser des 1. Petrusbriefes das Verhältnis von Christwerdung und christlicher Existenz in der Welt verstanden haben und was für sie Christsein bedeutete, ist an den Tauftypologien exemplarisch ablesbar. In ihnen spiegelt sich das Gegenüber von altem und neuem Menschen, dem Menschen vor und nach der Taufe. Unter Vernachlässigung der alttestamentlichen Taufbezüge oder im Widerspruch zu ihnen kann neutestamentliche Tauftheologie nicht vollständig erfaßt werden. Tauftypologien sind nicht schmückendes Beiwerk, sondern ein Schlüssel zum Verständnis von Taufe im Neuen Testament und damit zum Selbstverständnis des frühen Christentums.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Taufe</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-30681 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161571695 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 283 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161473081 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Ostmeyer, Karl-Heinrich aut Taufe und Typos [Elektronische Ressource] : Elemente und Theologie der Tauftypologien in 1.Korinther 10 und 1.Petrus 3 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2000 1 Online-Ressource (XVI, 283 Seiten) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe 118 PublicationDate: 20191210 Baptism and Type. Elements and Theology of Baptism Typologies in 1 Corinthians 10 and 1 Peter 3. By Karl-Heinrich Ostmeyer. Karl-Heinrich Ostmeyer untersucht die verschiedenen Elemente der Tauftypologien und ihre Einbindung in den traditionsgeschichtlichen Hintergrund des Antiken Judentums. Damit kann er bisher nicht bekannte Zusammenhänge sichtbar machen und erklären. Karl-Heinrich Ostmeyer shows there is an extremely condensed and self-contained baptism theology in the baptism typologies. Using baptism typologies as an example, he shows clearly how Paul and the author of 1 Peter viewed the relationship between becoming a Christian and Christian existence in the world and what being a Christian meant for them. The contrast between the old and the new person is reflected in them, the person before and after baptism. If references to baptism in the Old Testament are ignored, or if there are inconsistencies, it will be impossible to understand the theology of baptism in the New Testament completely. Baptism typologies are not a decorative addition, but rather a key to understanding baptism in the New Testament and thus to self-understanding in early Christianity. Paulus vergleicht die Taufe mit dem Durchzug des Volkes Israel durch das Schilfmeer. Im 1. Petrusbrief werden Taufe und Sintflut in Beziehung gesetzt. Handelt es sich bei den Tauftypologien in 1. Korinther 10 und 1. Petrus 3 um Fremdkörper oder um zentrale Bestandteile der neutestamentlichen Tauftheologie? In der Regel dienen klare Taufaussagen als Interpretationshilfe für die schwer verständlichen Tauftypologien.Karl-Heinrich Ostmeyer beschreitet in seiner Studie den umgekehrten Weg. Er analysiert die Einzelkomponenten der Tauftypologien und ihre Einbindung in den traditionsgeschichtlichen Hintergrund des Antiken Judentums. Durch die Klärung von Herkunft, Wesen und Funktion der Tauftypologien fällt ein Licht auf das zugrundeliegende Taufverständnis. Neue und überraschende Aspekte kommen zur Geltung und werden in ihren theologischen Konsequenzen bewertet.Karl-Heinrich Ostmeyer zeigt, daß man in den Tauftypologien einer aufs äußerste komprimierten und in sich geschlossenen Tauftheologie begegnet. Wie Paulus und der Verfasser des 1. Petrusbriefes das Verhältnis von Christwerdung und christlicher Existenz in der Welt verstanden haben und was für sie Christsein bedeutete, ist an den Tauftypologien exemplarisch ablesbar. In ihnen spiegelt sich das Gegenüber von altem und neuem Menschen, dem Menschen vor und nach der Taufe. Unter Vernachlässigung der alttestamentlichen Taufbezüge oder im Widerspruch zu ihnen kann neutestamentliche Tauftheologie nicht vollständig erfaßt werden. Tauftypologien sind nicht schmückendes Beiwerk, sondern ein Schlüssel zum Verständnis von Taufe im Neuen Testament und damit zum Selbstverständnis des frühen Christentums. Taufe Neues Testament Array |
spellingShingle | Ostmeyer, Karl-Heinrich Taufe und Typos Elemente und Theologie der Tauftypologien in 1.Korinther 10 und 1.Petrus 3 |
title | Taufe und Typos Elemente und Theologie der Tauftypologien in 1.Korinther 10 und 1.Petrus 3 |
title_auth | Taufe und Typos Elemente und Theologie der Tauftypologien in 1.Korinther 10 und 1.Petrus 3 |
title_exact_search | Taufe und Typos Elemente und Theologie der Tauftypologien in 1.Korinther 10 und 1.Petrus 3 |
title_full | Taufe und Typos [Elektronische Ressource] : Elemente und Theologie der Tauftypologien in 1.Korinther 10 und 1.Petrus 3 |
title_fullStr | Taufe und Typos [Elektronische Ressource] : Elemente und Theologie der Tauftypologien in 1.Korinther 10 und 1.Petrus 3 |
title_full_unstemmed | Taufe und Typos [Elektronische Ressource] : Elemente und Theologie der Tauftypologien in 1.Korinther 10 und 1.Petrus 3 |
title_short | Taufe und Typos |
title_sort | taufe und typos elemente und theologie der tauftypologien in 1 korinther 10 und 1 petrus 3 |
title_sub | Elemente und Theologie der Tauftypologien in 1.Korinther 10 und 1.Petrus 3 |
work_keys_str_mv | AT ostmeyerkarlheinrich taufeundtyposelementeundtheologiedertauftypologienin1korinther10und1petrus3 |