Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Spirits and the Proclamation of Christ
1 Peter 3:18-22 in Light of Sin and Punishment Traditions in Early Jewish and Christian Literature
Person: Pierce, Chad T.
aut
Hauptverfasser: Pierce, Chad T. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Englisch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2011
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe 305
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-157499-3
Zusammenfassung:Geister und die Predigt Christi. 1 Petrus 3, 18-22 vor dem Hintergrund der Schuld-und-Sühne-Traditionen in der frühjüdischen und christlichen Literatur.
Chad Pierce zeigt die größeren Entwicklungslinien der Traditionen über gefallene Engel, Riesen, böse Geister, menschliche Sünde und Strafe im 1. Henochbuch und anderen Werken auf und versucht so, die Identität der Geister im Gefängnis herauszuarbeiten. Er untersucht auch, welche entsprechende Botschaft die Predigt Jesu enthalten haben könnte und welche Bedeutung die Passage für die ersten Leser des Petrusbriefes hatte.
Analyzing the context of 1 Peter 3:18-22, Chad Pierce traces the major developments concerning the fallen angel, giant, evil spirit, and human sin and punishment traditions throughout 1 Enoch and other relevant works. He attempts to ascertain the identity of the »imprisoned spirits«, and what Jesus message would have entailed.
Chad Pierce zeigt die größeren Entwicklungslinien der Traditionen über gefallene Engel, Riesen, böse Geister, menschliche Sünde und Strafe im 1. Henochbuch und anderen Werken auf und versucht so, die Identität der »Geister im Gefängnis« herauszuarbeiten. Er untersucht auch, welche entsprechende Botschaft die Predigt Jesu enthalten haben könnte und welche Bedeutung die Passage für die ersten Leser des Petrusbriefes hatte.
1 Petrus 3,18-22 berichtet von der Predigt Jesu zu den Geistern im Gefängnis. Diese Passage wird seit Beginn des 20. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des Sündenfalls der Engel, wie er zuerst im widergegeben wird, gelesen, das heißt, diese Geister werden als gefangene Engel interpretiert. Die Forschung hat bisher allerdings nicht beachtet, wie vielfältig und miteinander verwoben die Schuld-und-Sühne-Mythen über die gefallenen Engel in der frühjüdischen und christlichen Literatur sind. Chad Pierce zeigt die größeren Entwicklungslinien der Traditionen über gefallene Engel, Riesen, böse Geister, menschliche Sünde und Strafe im 1. Henochbuch und anderen Werken auf und versucht so, die Identität der Geister im Gefängnis herauszuarbeiten. Er untersucht auch, welche entsprechende Botschaft die Predigt Jesu enthalten haben könnte und welche Bedeutung die Passage für die ersten Leser des Petrusbriefes hatte. Abschließend geht er auf die Rolle der Taufe bei der Abwehr böser Geister ein.
1 Peter 3:18-22 records Christs proclamation to »imprisoned spirits.« Scholars from the beginning of the twentieth century through the present have read these verses through the lens of the fall of the watchers tradition first recorded in the Book of Watchers, thus reckoning these spirits as imprisoned angels. Yet contemporary scholarship has failed to acknowledge the conflation and multiplicity of the fallen angel sin and punishment myths that are found throughout early Jewish and Christian literature. Chad Pierce traces the major developments concerning the fallen angel, giant, evil spirit, and human sin and punishment traditions throughout 1 Enoch and other relevant works and attempts to ascertain the identity of imprisoned spirits, what Jesus message would have entailed, the relevance of these questions to the original readers of 1 Peter, and the relationship between baptism and the warding off of evil spirits.
1 Petrus 3,18-22 berichtet von der Predigt Jesu zu den »Geistern im Gefängnis«. Diese Passage wird seit Beginn des 20. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des Sündenfalls der Engel, wie er zuerst im Buch der Wächter widergegeben wird, gelesen, das heißt, diese »Geister« werden als gefangene Engel interpretiert. Die Forschung hat bisher allerdings nicht beachtet, wie vielfältig und miteinander verwoben die Schuld-und-Sühne-Mythen über die gefallenen Engel in der frühjüdischen und christlichen Literatur sind. Chad Pierce zeigt die größeren Entwicklungslinien der Traditionen über gefallene Engel, Riesen, böse Geister, menschliche Sünde und Strafe im 1. Henochbuch und anderen Werken auf und versucht so, die Identität der Geister im Gefängnis herauszuarbeiten. Er untersucht auch, welche entsprechende Botschaft die Predigt Jesu enthalten haben könnte und welche Bedeutung die Passage für die ersten Leser des Petrusbriefes hatte. Abschließend geht er auf die Rolle der Taufe bei der Abwehr böser Geister ein.
Beschreibung:PublicationDate: 20191210
Umfang:1 Online-Ressource (XX, 289 Seiten)
ISBN:9783161574993