Gespeichert in:
Titel: | Die Anwendbarkeit privatrechtlicher Vorschriften im Verwaltungsrecht Dargestellt anhand der privatrechtlichen Regeln über Rechtsgeschäfte und anhand des Allgemeinen Schuldrechts |
---|---|
Person: |
Wall, Heinrich de
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
1999
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jus Publicum
46 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-158081-9 |
Zusammenfassung: | The Applicability of Civil Law Regulations in Administrative Law. The Principles of Civil Law regarding Legal Transactions and the General Law of Obligations. By Heinrich de Wall. Anhand des allgemeinen Schuldrechts und privatrechtlicher Regeln über Rechtsgeschäfte erörtert Heinrich de Wall die Möglichkeit der Übernahme privatrechtlicher Vorschriften ins Verwaltungsrecht . Unlike civil law, which is governed by the German Civil Code (BGB), there has been no complete and systematic regulation of German general administrative law up to the present. In this work, the author analyzes the historical prerequisites, the methodical basis and the constitutional barriers involved in applying civil law to administrative law by using the central regulations of sections of the Civil Code (BGB). He gives individual examples of how civil law regulations could be applied in administrative law, and then discusses the limitations of these applications. Im Gegensatz zum Bürgerlichen Recht mit dem BGB ist das Allgemeine Verwaltungsrecht nur unsystematisch und unvollständig geregelt. In Rechtsprechung und Lehre wird daher immer wieder für Einzelfragen, aber auch bei allgemeinen Rechtsinstituten (z.B. den Minderjährigenschutz) auf das BGB zurückgegriffen. Wegen der unterschiedlichen Aufgabenstellung des BGB, das die Rechtsbeziehungen der Bürger untereinander regelt, und des Verwaltungsrechts, das das Verhältnis von Staat und Bürger betrifft, sind solche Übernahmen aber problematisch.Heinrich de Wall erörtert die historischen Voraussetzungen, die methodischen Grundlagen und die verfassungsrechtlichen Schranken der privatrechtlichen Vorschriften im Verwaltungsrecht. Am Beispiel der zentralen Vorschriften des Allgemeinen Teils und des Allgemeinen Schuldrechts des BGB stellt er die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung dieser Vorschriften dar. Dabei zeigt er, daß die Vergleichbarkeit der Interessenlagen nicht aus einer Gleichsetzung abstrakter Kategorien - wie etwa verwaltungsrechtlicher und privatrechtlicher Willenserklärungen oder Schuldverhältnisse - gefolgert werden kann, sondern jede konkrete Einzelregelung und jeder Einzelfall analysiert werden muß. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20200518 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXIII, 584 Seiten) |
ISBN: | 9783161580819 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-30889 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s1999 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161580819 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161470233 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-158081-9 |2 doi | |
035 | |a 30889 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-158081-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161580819 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Wall, Heinrich de |0 (orcid)0000-0001-9649-9480 |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die Anwendbarkeit privatrechtlicher Vorschriften im Verwaltungsrecht |h [Elektronische Ressource] : |b Dargestellt anhand der privatrechtlichen Regeln über Rechtsgeschäfte und anhand des Allgemeinen Schuldrechts |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIII, 584 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Publicum |v 46 | |
500 | |a PublicationDate: 20200518 | ||
520 | |a The Applicability of Civil Law Regulations in Administrative Law. The Principles of Civil Law regarding Legal Transactions and the General Law of Obligations. By Heinrich de Wall. | ||
520 | |a Anhand des allgemeinen Schuldrechts und privatrechtlicher Regeln über Rechtsgeschäfte erörtert Heinrich de Wall die Möglichkeit der Übernahme privatrechtlicher Vorschriften ins Verwaltungsrecht . | ||
520 | |a Unlike civil law, which is governed by the German Civil Code (BGB), there has been no complete and systematic regulation of German general administrative law up to the present. In this work, the author analyzes the historical prerequisites, the methodical basis and the constitutional barriers involved in applying civil law to administrative law by using the central regulations of sections of the Civil Code (BGB). He gives individual examples of how civil law regulations could be applied in administrative law, and then discusses the limitations of these applications. | ||
520 | |a Im Gegensatz zum Bürgerlichen Recht mit dem BGB ist das Allgemeine Verwaltungsrecht nur unsystematisch und unvollständig geregelt. In Rechtsprechung und Lehre wird daher immer wieder für Einzelfragen, aber auch bei allgemeinen Rechtsinstituten (z.B. den Minderjährigenschutz) auf das BGB zurückgegriffen. Wegen der unterschiedlichen Aufgabenstellung des BGB, das die Rechtsbeziehungen der Bürger untereinander regelt, und des Verwaltungsrechts, das das Verhältnis von Staat und Bürger betrifft, sind solche Übernahmen aber problematisch.Heinrich de Wall erörtert die historischen Voraussetzungen, die methodischen Grundlagen und die verfassungsrechtlichen Schranken der privatrechtlichen Vorschriften im Verwaltungsrecht. Am Beispiel der zentralen Vorschriften des Allgemeinen Teils und des Allgemeinen Schuldrechts des BGB stellt er die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung dieser Vorschriften dar. Dabei zeigt er, daß die Vergleichbarkeit der Interessenlagen nicht aus einer Gleichsetzung abstrakter Kategorien - wie etwa verwaltungsrechtlicher und privatrechtlicher Willenserklärungen oder Schuldverhältnisse - gefolgert werden kann, sondern jede konkrete Einzelregelung und jeder Einzelfall analysiert werden muß. | ||
520 | |a Im Gegensatz zum Bürgerlichen Recht mit dem BGB ist das Allgemeine Verwaltungsrecht nur unsystematisch und unvollständig geregelt. In Rechtsprechung und Lehre wird daher immer wieder für Einzelfragen, aber auch bei allgemeinen Rechtsinstituten (z.B. den Minderjährigenschutz) auf das BGB zurückgegriffen. Wegen der unterschiedlichen Aufgabenstellung des BGB, das die Rechtsbeziehungen der Bürger untereinander regelt, und des Verwaltungsrechts, das das Verhältnis von Staat und Bürger betrifft, sind solche Übernahmen aber problematisch.Heinrich de Wall erörtert die historischen Voraussetzungen, die methodischen Grundlagen und die verfassungsrechtlichen Schranken der privatrechtlichen Vorschriften im Verwaltungsrecht. Am Beispiel der zentralen Vorschriften des Allgemeinen Teils und des Allgemeinen Schuldrechts des BGB stellt er die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung dieser Vorschriften dar. Dabei zeigt er, daß die Vergleichbarkeit der Interessenlagen nicht aus einer Gleichsetzung abstrakter Kategorien - wie etwa verwaltungsrechtlicher und privatrechtlicher Willenserklärungen oder Schuldverhältnisse - gefolgert werden kann, sondern jede konkrete Einzelregelung und jeder Einzelfall analysiert werden muß. | ||
653 | 0 | 0 | |a Verwaltungsrecht |a Bürgerliches Recht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-30889 |
---|---|
_version_ | 1835726847878365184 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Wall, Heinrich de |
author_GND | (orcid)0000-0001-9649-9480 |
author_facet | Wall, Heinrich de |
author_role | aut |
author_sort | Wall, Heinrich de |
author_variant | h d w hd hdw |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 30889 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05440nam a22005295i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-30889</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s1999 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161580819</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161470233</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-158081-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">30889</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-158081-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161580819</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wall, Heinrich de</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-9649-9480</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Anwendbarkeit privatrechtlicher Vorschriften im Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Dargestellt anhand der privatrechtlichen Regeln über Rechtsgeschäfte und anhand des Allgemeinen Schuldrechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIII, 584 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">46</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200518</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Applicability of Civil Law Regulations in Administrative Law. The Principles of Civil Law regarding Legal Transactions and the General Law of Obligations. By Heinrich de Wall.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anhand des allgemeinen Schuldrechts und privatrechtlicher Regeln über Rechtsgeschäfte erörtert Heinrich de Wall die Möglichkeit der Übernahme privatrechtlicher Vorschriften ins Verwaltungsrecht .</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unlike civil law, which is governed by the German Civil Code (BGB), there has been no complete and systematic regulation of German general administrative law up to the present. In this work, the author analyzes the historical prerequisites, the methodical basis and the constitutional barriers involved in applying civil law to administrative law by using the central regulations of sections of the Civil Code (BGB). He gives individual examples of how civil law regulations could be applied in administrative law, and then discusses the limitations of these applications.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Gegensatz zum Bürgerlichen Recht mit dem BGB ist das Allgemeine Verwaltungsrecht nur unsystematisch und unvollständig geregelt. In Rechtsprechung und Lehre wird daher immer wieder für Einzelfragen, aber auch bei allgemeinen Rechtsinstituten (z.B. den Minderjährigenschutz) auf das BGB zurückgegriffen. Wegen der unterschiedlichen Aufgabenstellung des BGB, das die Rechtsbeziehungen der Bürger untereinander regelt, und des Verwaltungsrechts, das das Verhältnis von Staat und Bürger betrifft, sind solche Übernahmen aber problematisch.Heinrich de Wall erörtert die historischen Voraussetzungen, die methodischen Grundlagen und die verfassungsrechtlichen Schranken der privatrechtlichen Vorschriften im Verwaltungsrecht. Am Beispiel der zentralen Vorschriften des Allgemeinen Teils und des Allgemeinen Schuldrechts des BGB stellt er die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung dieser Vorschriften dar. Dabei zeigt er, daß die Vergleichbarkeit der Interessenlagen nicht aus einer Gleichsetzung abstrakter Kategorien - wie etwa verwaltungsrechtlicher und privatrechtlicher Willenserklärungen oder Schuldverhältnisse - gefolgert werden kann, sondern jede konkrete Einzelregelung und jeder Einzelfall analysiert werden muß.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Gegensatz zum Bürgerlichen Recht mit dem BGB ist das Allgemeine Verwaltungsrecht nur unsystematisch und unvollständig geregelt. In Rechtsprechung und Lehre wird daher immer wieder für Einzelfragen, aber auch bei allgemeinen Rechtsinstituten (z.B. den Minderjährigenschutz) auf das BGB zurückgegriffen. Wegen der unterschiedlichen Aufgabenstellung des BGB, das die Rechtsbeziehungen der Bürger untereinander regelt, und des Verwaltungsrechts, das das Verhältnis von Staat und Bürger betrifft, sind solche Übernahmen aber problematisch.Heinrich de Wall erörtert die historischen Voraussetzungen, die methodischen Grundlagen und die verfassungsrechtlichen Schranken der privatrechtlichen Vorschriften im Verwaltungsrecht. Am Beispiel der zentralen Vorschriften des Allgemeinen Teils und des Allgemeinen Schuldrechts des BGB stellt er die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung dieser Vorschriften dar. Dabei zeigt er, daß die Vergleichbarkeit der Interessenlagen nicht aus einer Gleichsetzung abstrakter Kategorien - wie etwa verwaltungsrechtlicher und privatrechtlicher Willenserklärungen oder Schuldverhältnisse - gefolgert werden kann, sondern jede konkrete Einzelregelung und jeder Einzelfall analysiert werden muß.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-30889 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161580819 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXIII, 584 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Publicum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161470233 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Wall, Heinrich de (orcid)0000-0001-9649-9480 aut Die Anwendbarkeit privatrechtlicher Vorschriften im Verwaltungsrecht [Elektronische Ressource] : Dargestellt anhand der privatrechtlichen Regeln über Rechtsgeschäfte und anhand des Allgemeinen Schuldrechts 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 1999 1 Online-Ressource (XXIII, 584 Seiten) Jus Publicum 46 PublicationDate: 20200518 The Applicability of Civil Law Regulations in Administrative Law. The Principles of Civil Law regarding Legal Transactions and the General Law of Obligations. By Heinrich de Wall. Anhand des allgemeinen Schuldrechts und privatrechtlicher Regeln über Rechtsgeschäfte erörtert Heinrich de Wall die Möglichkeit der Übernahme privatrechtlicher Vorschriften ins Verwaltungsrecht . Unlike civil law, which is governed by the German Civil Code (BGB), there has been no complete and systematic regulation of German general administrative law up to the present. In this work, the author analyzes the historical prerequisites, the methodical basis and the constitutional barriers involved in applying civil law to administrative law by using the central regulations of sections of the Civil Code (BGB). He gives individual examples of how civil law regulations could be applied in administrative law, and then discusses the limitations of these applications. Im Gegensatz zum Bürgerlichen Recht mit dem BGB ist das Allgemeine Verwaltungsrecht nur unsystematisch und unvollständig geregelt. In Rechtsprechung und Lehre wird daher immer wieder für Einzelfragen, aber auch bei allgemeinen Rechtsinstituten (z.B. den Minderjährigenschutz) auf das BGB zurückgegriffen. Wegen der unterschiedlichen Aufgabenstellung des BGB, das die Rechtsbeziehungen der Bürger untereinander regelt, und des Verwaltungsrechts, das das Verhältnis von Staat und Bürger betrifft, sind solche Übernahmen aber problematisch.Heinrich de Wall erörtert die historischen Voraussetzungen, die methodischen Grundlagen und die verfassungsrechtlichen Schranken der privatrechtlichen Vorschriften im Verwaltungsrecht. Am Beispiel der zentralen Vorschriften des Allgemeinen Teils und des Allgemeinen Schuldrechts des BGB stellt er die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung dieser Vorschriften dar. Dabei zeigt er, daß die Vergleichbarkeit der Interessenlagen nicht aus einer Gleichsetzung abstrakter Kategorien - wie etwa verwaltungsrechtlicher und privatrechtlicher Willenserklärungen oder Schuldverhältnisse - gefolgert werden kann, sondern jede konkrete Einzelregelung und jeder Einzelfall analysiert werden muß. Verwaltungsrecht Bürgerliches Recht Array |
spellingShingle | Wall, Heinrich de Die Anwendbarkeit privatrechtlicher Vorschriften im Verwaltungsrecht Dargestellt anhand der privatrechtlichen Regeln über Rechtsgeschäfte und anhand des Allgemeinen Schuldrechts |
title | Die Anwendbarkeit privatrechtlicher Vorschriften im Verwaltungsrecht Dargestellt anhand der privatrechtlichen Regeln über Rechtsgeschäfte und anhand des Allgemeinen Schuldrechts |
title_auth | Die Anwendbarkeit privatrechtlicher Vorschriften im Verwaltungsrecht Dargestellt anhand der privatrechtlichen Regeln über Rechtsgeschäfte und anhand des Allgemeinen Schuldrechts |
title_exact_search | Die Anwendbarkeit privatrechtlicher Vorschriften im Verwaltungsrecht Dargestellt anhand der privatrechtlichen Regeln über Rechtsgeschäfte und anhand des Allgemeinen Schuldrechts |
title_full | Die Anwendbarkeit privatrechtlicher Vorschriften im Verwaltungsrecht [Elektronische Ressource] : Dargestellt anhand der privatrechtlichen Regeln über Rechtsgeschäfte und anhand des Allgemeinen Schuldrechts |
title_fullStr | Die Anwendbarkeit privatrechtlicher Vorschriften im Verwaltungsrecht [Elektronische Ressource] : Dargestellt anhand der privatrechtlichen Regeln über Rechtsgeschäfte und anhand des Allgemeinen Schuldrechts |
title_full_unstemmed | Die Anwendbarkeit privatrechtlicher Vorschriften im Verwaltungsrecht [Elektronische Ressource] : Dargestellt anhand der privatrechtlichen Regeln über Rechtsgeschäfte und anhand des Allgemeinen Schuldrechts |
title_short | Die Anwendbarkeit privatrechtlicher Vorschriften im Verwaltungsrecht |
title_sort | anwendbarkeit privatrechtlicher vorschriften im verwaltungsrecht dargestellt anhand der privatrechtlichen regeln uber rechtsgeschafte und anhand des allgemeinen schuldrechts |
title_sub | Dargestellt anhand der privatrechtlichen Regeln über Rechtsgeschäfte und anhand des Allgemeinen Schuldrechts |
work_keys_str_mv | AT wallheinrichde dieanwendbarkeitprivatrechtlichervorschriftenimverwaltungsrechtdargestelltanhandderprivatrechtlichenregelnuberrechtsgeschafteundanhanddesallgemeinenschuldrechts AT wallheinrichde anwendbarkeitprivatrechtlichervorschriftenimverwaltungsrechtdargestelltanhandderprivatrechtlichenregelnuberrechtsgeschafteundanhanddesallgemeinenschuldrechts |