Saved in:
Title: | Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung Zur Dogmatik des Art. 1 GG |
---|---|
Person: |
Enders, Christoph
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
1997
|
Edition: | Unveränderte Studienausgabe 2019; Erstausgabe |
Series: | Jus Publicum
27 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-158093-2 |
Summary: | Human Dignity in the German Constitutional System. The Dogmatics of Article 1 of the Grundgesetz (Basic Law). Student edition. Welche rechtliche Bedeutung hat die Menschenwürde in der Verfassungsordnung und für die Verfassungsordnung? Christoph Enders berücksichtigt bei der Klärung dieser Frage auch die geistesgeschichtlichen Grundlagen und die Entstehungsgeschichte des Menschenwürdesatzes. What is the legal significance of human dignity in and for the constitutional order? Christoph Enders considers the origin of the dictum of human dignity and its intellectual development, and so enables readers to come up with their own independent conclusions for a topical debate. Der Verfassungssatz von der Würde des Menschen formuliert die zentrale Standortbestimmung der deutschen Verfassungsordnung. Sie hat über die Grenzen des deutschen Rechtskreises hinaus Vorbildwirkung entfaltet, wie die Europäische Charta der Grundrechte belegt. Dennoch ist der normative Gehalt des Würdesatzes nach wie vor umstritten. Um über seinen Gehalt und seine Wirkungsweisen nach dem ursprünglichen Sinn der Verfassung und der dazu kontrastierenden Fort- und Umbildung durch Rechtswissenschaft und -praxis aufzuklären, beleuchtet die 1997 erschienene Arbeit nicht nur Literatur und Rechtsprechung kritisch. Sie zeigt, unter welchen philosophisch-weltanschaulichen Grundannahmen und mit welcher Absicht das Bekenntnis zur Menschenwürde seinerzeit Aufnahme in das Grundgesetz gefunden hat. Die Einsichten, die die Debatten im Grundsatzausschuss des Parlamentarischen Rats hierzu gewähren, sind durch neuere Forschungen nicht überholt. In der von Christoph Enders unternommenen umfassenden Darstellung der gebotenen Konsequenzen lässt sich die seitherige Entwicklung kritisch spiegeln und in ihren Defiziten und Brüchen präzise einschätzen. |
Item Description: | PublicationDate: 20200518 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XI, 532 Seiten) |
ISBN: | 9783161580932 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-30951 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s1997 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161580932 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161592034 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-158093-2 |2 doi | |
035 | |a 30951 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-158093-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161580932 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Enders, Christoph |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung |h [Elektronische Ressource] : |b Zur Dogmatik des Art. 1 GG |
250 | |a Unveränderte Studienausgabe 2019; Erstausgabe | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 532 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Publicum |v 27 | |
500 | |a PublicationDate: 20200518 | ||
520 | |a Human Dignity in the German Constitutional System. The Dogmatics of Article 1 of the Grundgesetz (Basic Law). Student edition. | ||
520 | |a Welche rechtliche Bedeutung hat die Menschenwürde in der Verfassungsordnung und für die Verfassungsordnung? Christoph Enders berücksichtigt bei der Klärung dieser Frage auch die geistesgeschichtlichen Grundlagen und die Entstehungsgeschichte des Menschenwürdesatzes. | ||
520 | |a What is the legal significance of human dignity in and for the constitutional order? Christoph Enders considers the origin of the dictum of human dignity and its intellectual development, and so enables readers to come up with their own independent conclusions for a topical debate. | ||
520 | |a Der Verfassungssatz von der Würde des Menschen formuliert die zentrale Standortbestimmung der deutschen Verfassungsordnung. Sie hat über die Grenzen des deutschen Rechtskreises hinaus Vorbildwirkung entfaltet, wie die Europäische Charta der Grundrechte belegt. Dennoch ist der normative Gehalt des Würdesatzes nach wie vor umstritten. Um über seinen Gehalt und seine Wirkungsweisen nach dem ursprünglichen Sinn der Verfassung und der dazu kontrastierenden Fort- und Umbildung durch Rechtswissenschaft und -praxis aufzuklären, beleuchtet die 1997 erschienene Arbeit nicht nur Literatur und Rechtsprechung kritisch. Sie zeigt, unter welchen philosophisch-weltanschaulichen Grundannahmen und mit welcher Absicht das Bekenntnis zur Menschenwürde seinerzeit Aufnahme in das Grundgesetz gefunden hat. Die Einsichten, die die Debatten im Grundsatzausschuss des Parlamentarischen Rats hierzu gewähren, sind durch neuere Forschungen nicht überholt. In der von Christoph Enders unternommenen umfassenden Darstellung der gebotenen Konsequenzen lässt sich die seitherige Entwicklung kritisch spiegeln und in ihren Defiziten und Brüchen präzise einschätzen. | ||
653 | 0 | 0 | |a Verfassungsrecht |a Menschenwürde |a New generation of investment treaties |a Verfassungsordnung |a Rechtstheorie |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-30951 |
---|---|
_version_ | 1835726850825912320 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Enders, Christoph |
author_facet | Enders, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Enders, Christoph |
author_variant | c e ce |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 30951 |
edition | Unveränderte Studienausgabe 2019; Erstausgabe |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03829nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-30951</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s1997 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161580932</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161592034</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-158093-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">30951</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-158093-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161580932</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enders, Christoph</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Zur Dogmatik des Art. 1 GG</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unveränderte Studienausgabe 2019; Erstausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 532 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200518</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Human Dignity in the German Constitutional System. The Dogmatics of Article 1 of the Grundgesetz (Basic Law). Student edition.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche rechtliche Bedeutung hat die Menschenwürde in der Verfassungsordnung und für die Verfassungsordnung? Christoph Enders berücksichtigt bei der Klärung dieser Frage auch die geistesgeschichtlichen Grundlagen und die Entstehungsgeschichte des Menschenwürdesatzes.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">What is the legal significance of human dignity in and for the constitutional order? Christoph Enders considers the origin of the dictum of human dignity and its intellectual development, and so enables readers to come up with their own independent conclusions for a topical debate.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Verfassungssatz von der Würde des Menschen formuliert die zentrale Standortbestimmung der deutschen Verfassungsordnung. Sie hat über die Grenzen des deutschen Rechtskreises hinaus Vorbildwirkung entfaltet, wie die Europäische Charta der Grundrechte belegt. Dennoch ist der normative Gehalt des Würdesatzes nach wie vor umstritten. Um über seinen Gehalt und seine Wirkungsweisen nach dem ursprünglichen Sinn der Verfassung und der dazu kontrastierenden Fort- und Umbildung durch Rechtswissenschaft und -praxis aufzuklären, beleuchtet die 1997 erschienene Arbeit nicht nur Literatur und Rechtsprechung kritisch. Sie zeigt, unter welchen philosophisch-weltanschaulichen Grundannahmen und mit welcher Absicht das Bekenntnis zur Menschenwürde seinerzeit Aufnahme in das Grundgesetz gefunden hat. Die Einsichten, die die Debatten im Grundsatzausschuss des Parlamentarischen Rats hierzu gewähren, sind durch neuere Forschungen nicht überholt. In der von Christoph Enders unternommenen umfassenden Darstellung der gebotenen Konsequenzen lässt sich die seitherige Entwicklung kritisch spiegeln und in ihren Defiziten und Brüchen präzise einschätzen.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="a">Menschenwürde</subfield><subfield code="a">New generation of investment treaties</subfield><subfield code="a">Verfassungsordnung</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-30951 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161580932 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 532 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Publicum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161592034 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Enders, Christoph aut Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung [Elektronische Ressource] : Zur Dogmatik des Art. 1 GG Unveränderte Studienausgabe 2019; Erstausgabe Tübingen Mohr Siebeck 1997 1 Online-Ressource (XI, 532 Seiten) Jus Publicum 27 PublicationDate: 20200518 Human Dignity in the German Constitutional System. The Dogmatics of Article 1 of the Grundgesetz (Basic Law). Student edition. Welche rechtliche Bedeutung hat die Menschenwürde in der Verfassungsordnung und für die Verfassungsordnung? Christoph Enders berücksichtigt bei der Klärung dieser Frage auch die geistesgeschichtlichen Grundlagen und die Entstehungsgeschichte des Menschenwürdesatzes. What is the legal significance of human dignity in and for the constitutional order? Christoph Enders considers the origin of the dictum of human dignity and its intellectual development, and so enables readers to come up with their own independent conclusions for a topical debate. Der Verfassungssatz von der Würde des Menschen formuliert die zentrale Standortbestimmung der deutschen Verfassungsordnung. Sie hat über die Grenzen des deutschen Rechtskreises hinaus Vorbildwirkung entfaltet, wie die Europäische Charta der Grundrechte belegt. Dennoch ist der normative Gehalt des Würdesatzes nach wie vor umstritten. Um über seinen Gehalt und seine Wirkungsweisen nach dem ursprünglichen Sinn der Verfassung und der dazu kontrastierenden Fort- und Umbildung durch Rechtswissenschaft und -praxis aufzuklären, beleuchtet die 1997 erschienene Arbeit nicht nur Literatur und Rechtsprechung kritisch. Sie zeigt, unter welchen philosophisch-weltanschaulichen Grundannahmen und mit welcher Absicht das Bekenntnis zur Menschenwürde seinerzeit Aufnahme in das Grundgesetz gefunden hat. Die Einsichten, die die Debatten im Grundsatzausschuss des Parlamentarischen Rats hierzu gewähren, sind durch neuere Forschungen nicht überholt. In der von Christoph Enders unternommenen umfassenden Darstellung der gebotenen Konsequenzen lässt sich die seitherige Entwicklung kritisch spiegeln und in ihren Defiziten und Brüchen präzise einschätzen. Verfassungsrecht Menschenwürde New generation of investment treaties Verfassungsordnung Rechtstheorie Verfassungsrecht und Staatslehre Array |
spellingShingle | Enders, Christoph Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung Zur Dogmatik des Art. 1 GG |
title | Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung Zur Dogmatik des Art. 1 GG |
title_auth | Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung Zur Dogmatik des Art. 1 GG |
title_exact_search | Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung Zur Dogmatik des Art. 1 GG |
title_full | Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung [Elektronische Ressource] : Zur Dogmatik des Art. 1 GG |
title_fullStr | Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung [Elektronische Ressource] : Zur Dogmatik des Art. 1 GG |
title_full_unstemmed | Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung [Elektronische Ressource] : Zur Dogmatik des Art. 1 GG |
title_short | Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung |
title_sort | menschenwurde in der verfassungsordnung zur dogmatik des art 1 gg |
title_sub | Zur Dogmatik des Art. 1 GG |
work_keys_str_mv | AT enderschristoph diemenschenwurdeinderverfassungsordnungzurdogmatikdesart1gg AT enderschristoph menschenwurdeinderverfassungsordnungzurdogmatikdesart1gg |