Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Saul und David in der judäischen Geschichtsschreibung
Studien zu 1 Samuel 16 - 2 Samuel 5
Person: Adam, Klaus-Peter
aut
Hauptverfasser: Adam, Klaus-Peter (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2007
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Forschungen zum Alten Testament 51
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-157799-4
Zusammenfassung:Saul and David in the Historiography of Judah. Studies of 1 Samuel 16 - 2 Samuel 5.
Klaus-Peter Adam untersucht die Figurenkonstellation, die Motivik und die Handlungsabfolge der Erzählungen von Saul und David in den biblischen Samuelbüchern. Der Kontrast zwischen beiden Königen als durchgehendes Kompositionsmerkmal spiegelt auch den israelitisch-judäischen Gegensatz. Der Autor erforscht die Entstehung dieser Geschichten und ihrer Aussagen als geschichtliche Überlieferungen und erklärt ihre Form innerhalb der antiken Geschichtsschreibung.
In the narratives of the Books of Samuel, Saul and David are not only two different individual figures; they also represent their kingdoms Israel and Judah. Thus the contrast between the two kings as a continuous distinguishing historiographic feature also reflects the Israelite-Judean conflict.
In den Erzählungen der Samuelbücher stehen Saul und David einander nicht nur als Einzelfiguren gegenüber, sondern repräsentieren auch ihre jeweiligen Reiche Israel und Juda. Das durchgängige Kompositionsmerkmal des Figurenkontrastes spiegelt deshalb auch den israelitisch-judäischen Gegensatz. Klaus-Peter Adam widmet sich der Figurenkonstellation und Handlungsabfolge der Erzählungen und ordnet Motive und Themen in die Geschichtsschreibung der Samuel- und der Königebücher ein. Ihre Bezüge zur übrigen Überlieferung von den Königen Judas und Israels liegen besonders in der judäischen Perspektive begründet, die sich bereits in den Quellen der Königebücher nachweisen lässt. Wie in diesen Quellen der israelitisch-judäischen Königsgeschichte erweisen sich Bündnisse und Aufstände auch als entscheidende geschichtliche Ereignisse der narrativen Entfaltungen um die Figuren Saul und David. Die Eigenarten dieser Erzählungen, ihre Konzeption als paradigmatische Vorgeschichte zur späteren Königsabfolge und ihr Überlieferungswachstum werden im Vergleich mit anderen Werken antiker Geschichtsschreibung bestimmt.
In the narratives of the Books of Samuel, Saul and David are not only two different individual figures; they also represent their kingdoms Israel and Judah. Thus the contrast between the two kings as a continuous distinguishing historiographic feature also reflects the Israelite-Judean conflict. Klaus-Peter Adam deals with the figures and the plot of the narratives and integrates their themes into the entire Deuteronomic history. The author shows how the covenants and rebellious upheavals form an important thematic link between the epoch of the former kings in the Books of Samuel and the epoch of the divided monarchy in the Books of the Kings. He also demonstrates how biblical historiography can be seen within the broader field of ancient historiography.
Beschreibung:PublicationDate: 20200518
Umfang:1 Online-Ressource (XI, 256 Seiten)
ISBN:9783161577994