Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Königtum und Gottesherrschaft
Untersuchungen zur alttestamentlichen Monarchiekritik
Person: Müller, Reinhard
aut
Hauptverfasser: Müller, Reinhard (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2004
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe 3
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-157853-3
Zusammenfassung:Kingship and Gods Reign. Studies of the Criticism of the Monarchy in the Old Testament.
Das Alte Testament formuliert eine scharfe Antithese zwischen Königtum und Gottesherrschaft, die in seiner Umwelt ihresgleichen sucht. Reinhard Müller untersucht deren Hintergründe und gelangt zu einem differenzierten Ergebnis, das neues Licht auf einen zentralen Bereich der alttestamentlichen Theologiegeschichte wirft.
Kingship and Gods reign - the Old Testament sees these two spheres as being complete opposites. This is unparalleled in the ancient Oriental world. It is especially challenging for the critical reconstruction of the history of theology of the Old Testament to try and explain the background of this theologoumenon. Reinhard Müller examines the texts concerned, and his diversified conclusions shed a new light on an area which is central to the history of the theology of the Old Testament.
Nicht ich will über euch herrschen, und mein Sohn soll nicht über euch herrschen, Jahwe soll über euch herrschen! Mit diesen dem Richter Gideon in den Mund gelegten Worten formuliert das Alte Testament eine scharfe Antithese zwischen Königtum und Gottesherrschaft, die in der Umwelt des Alten Testaments ihresgleichen sucht. Die Herleitung dieser und der verwandten Aussagen im Richter- und Samuelbuch stellen für die kritische Rekonstruktion der alttestamentlichen Theologiegeschichte eine besondere Herausforderung dar. Handelt es sich dabei um Zeugnisse antimonarchischer Strömungen in der Frühzeit Israels oder um in wenigen Sätzen verdichtete Resultate theologischer Reflexion, die den Untergang der israelitischen und judäischen Königtümer zu bewältigen sucht?Reinhard Müller geht dieser Frage in einer Reihe voneinander weitgehend unabhängiger und sich gerade darum gegenseitig stützender Einzelexegesen nach. Zutage kommt eine in der Forschung oft vernachlässigte Vielstimmigkeit der alttestamentlichen Beurteilungen des Königtums. Die Auseinandersetzungen um die theologische Deutung des Königtums werden in der frühen Perserzeit verortet. Die kritischen Stimmen vertreten dabei kein politisches Programm, und von einer prinzipiellen Ablehnung staatlicher Gewalt kann keine Rede sein. Es ergeben sich deutliche Hinweise, daß die theologisch begründete Monarchiekritik für die Herausbildung der alttestamentlichen Bundestheologie eine nicht zu unterschätzende Bedeutung gehabt hat.
Kingship and Gods reign - the Old Testament sees these two spheres as being complete opposites. This is unparalleled in the ancient Oriental world. It is especially challenging for the critical reconstruction of the history of theology of the Old Testament to try and explain the background of this theologoumenon. Reinhard Müller examines the texts concerned, and his diversified conclusions shed a new light on an area which is central to the history of the theology of the Old Testament. He places the conflicts surrounding kingship and the theological assessment of kingship in the early Persian era and shows that there are clear lines connecting these to the development of the covenant theology of the Old Testament.
»Nicht ich will über euch herrschen, und mein Sohn soll nicht über euch herrschen, Jahwe soll über euch herrschen!« Mit diesen dem Richter Gideon in den Mund gelegten Worten formuliert das Alte Testament eine scharfe Antithese zwischen Königtum und Gottesherrschaft, die in der Umwelt des Alten Testaments ihresgleichen sucht. Die Herleitung dieser und der verwandten Aussagen im Richter- und Samuelbuch stellen für die kritische Rekonstruktion der alttestamentlichen Theologiegeschichte eine besondere Herausforderung dar. Handelt es sich dabei um Zeugnisse antimonarchischer Strömungen in der Frühzeit Israels oder um in wenigen Sätzen verdichtete Resultate theologischer Reflexion, die den Untergang der israelitischen und judäischen Königtümer zu bewältigen sucht?Reinhard Müller geht dieser Frage in einer Reihe voneinander weitgehend unabhängiger und sich gerade darum gegenseitig stützender Einzelexegesen nach. Zutage kommt eine in der Forschung oft vernachlässigte Vielstimmigkeit der alttestamentlichen Beurteilungen des Königtums. Die Auseinandersetzungen um die theologische Deutung des Königtums werden in der frühen Perserzeit verortet. Die kritischen Stimmen vertreten dabei kein politisches Programm, und von einer prinzipiellen Ablehnung staatlicher Gewalt kann keine Rede sein. Es ergeben sich deutliche Hinweise, daß die theologisch begründete Monarchiekritik für die Herausbildung der alttestamentlichen Bundestheologie eine nicht zu unterschätzende Bedeutung gehabt hat.
Beschreibung:PublicationDate: 20200518
Umfang:1 Online-Ressource (X, 309 Seiten)
ISBN:9783161578533