Gespeichert in:
Titel: | Privatautonomie und Kontrahierungszwang |
---|---|
Person: |
Busche, Jan
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
1999
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jus Privatum
57 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-157910-3 |
Zusammenfassung: | Private Autonomy and Obligation to Contract. By Jan Busche. Jan Busche entwickelt den Kontrahierungszwang als Institut des allgemeinen Vertragsrechts. Dabei stellt er die Bedeutung der rechtlichen Regelungen für die aktuelle Deregulierung in Energiewirtschaft und Telekommunikation dar. Jan Busche describes the significance of the obligation to contract in modern private law. He theorizes that the real basis of individual self-determination, which is the economic and intellectual faculty of self-determination by the individual, has been disrupted in many ways. However the functional principle of private autonomy, which is recognized by the German legal system, demands that each individual be given the possibility of self-determination. This applies in particular to freedom of contract, which is the most important manifestation of private autonomy. Against this background, Jan Busche develops his concept of the general obligation to contract as a legal institution and as an integral part of the system of the law of contract. Jan Busche stellt den Standort und die Bedeutung des Kontrahierungszwangs in der modernen Privatrechtsordnung dar. Er geht davon aus, daß die reale Grundlage der individuellen Selbstbestimmung, nämlich die wirtschaftliche und intellektuelle Selbstbestimmungsfähigkeit des Individuums, vielfach gestört ist. Dagegen setzt das Funktionsprinzip der von der Rechtsordnung anerkannten Privatautonomie voraus, daß kein Individuum von der Möglichkeit der Selbstbestimmung ausgeschlossen sein darf. Das gilt insbesondere für die Vertragsfreiheit als wichtigster Erscheinungsform der Privatautonomie. Vor diesem Hintergrund entwickelt Jan Busche den allgemeinen Kontrahierungszwang als Rechtsinstitut und immanenten Baustein des Vertragsrechtssystems. Daneben und in Abgrenzung dazu analysiert er aktuelle Regelungskomplexe des besonderen Kontrahierungszwangs. Jan Busche describes the significance of the obligation to contract in modern private law. He theorizes that the real basis of individual self-determination, which is the economic and intellectual faculty of self-determination by the individual, has been disrupted in many ways. However the functional principle of private autonomy, which is recognized by the German legal system, demands that each individual be given the possibility of self-determination. This applies in particular to freedom of contract, which is the most important manifestation of private autonomy. Against this background, Jan Busche develops his concept of the general obligation to contract as a legal institution and as an integral part of the system of the law of contract.Survey of contentsI. Privatautonomie und Kontrahierungszwang im System des PrivatrechtsBeschreibung des Untersuchungsgegenstandes - Theorie der Privatautonomie - Vertragsfreiheit als Teil der Privatautonomie - Bindung der Vertragsbegründungsfreiheit durch Kontrahierungszwang II. Der allgemeine KontrahierungszwangAllgemeiner Kontrahierungszwang und Präponderanz vertraglicher Selbstbestimmung - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Anspruchssystem des BGB - Allgemeiner Kontrahierungszwang: Konturen eines privatrechtlichen Rechtsinstituts III. Der besondere Kontrahierungszwang: Struktur und FunktionErgänzende Vertragsbegründungskontrolle durch Deliktsrecht - dargestellt am Beispiel der Wirkung spezieller Gleichheitssätze IV. Der besondere Kontrahierungszwang in SpezialgesetzenVerbot der Behinderung und Diskriminierung - Anschluß- und Versorgungspflicht im Energierecht - Abnahmepflicht nach dem Stromeinspeisungsgesetz - Besonderer Kontrahierungszwang in Spezialgesetzen: Strukturen und Funktionen V. Kontrahierungszwang im Lichte der (De-)Regulierung einzelner Wirtschaftsbereiche am Beispiel des Zugangs zu NetzwerkenEnergiewirtschaft - Telekommunikation - Bankdienstleistungen VI. Allgemeiner und besonderer Kontrahierungszwang im System des PrivatrechtsRelativität der Vertragsbegründungsfreiheit - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Institution des Vertrages: Die actio ad contrahendo Jan Busche stellt den Standort und die Bedeutung des Kontrahierungszwangs in der modernen Privatrechtsordnung dar. Er geht davon aus, daß die reale Grundlage der individuellen Selbstbestimmung, nämlich die wirtschaftliche und intellektuelle Selbstbestimmungsfähigkeit des Individuums, vielfach gestört ist. Dagegen setzt das Funktionsprinzip der von der Rechtsordnung anerkannten Privatautonomie voraus, daß kein Individuum von der Möglichkeit der Selbstbestimmung ausgeschlossen sein darf. Das gilt insbesondere für die Vertragsfreiheit als wichtigster Erscheinungsform der Privatautonomie. Vor diesem Hintergrund entwickelt Jan Busche den allgemeinen Kontrahierungszwang als Rechtsinstitut und immanenten Baustein des Vertragsrechtssystems. Daneben und in Abgrenzung dazu analysiert er aktuelle Regelungskomplexe des besonderen Kontrahierungszwangs.Inhalts+uuml;bersichtI. Privatautonomie und Kontrahierungszwang im System des PrivatrechtsBeschreibung des Untersuchungsgegenstandes - Theorie der Privatautonomie - Vertragsfreiheit als Teil der Privatautonomie - Bindung der Vertragsbegründungsfreiheit durch Kontrahierungszwang II. Der allgemeine KontrahierungszwangAllgemeiner Kontrahierungszwang und Präponderanz vertraglicher Selbstbestimmung - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Anspruchssystem des BGB - Allgemeiner Kontrahierungszwang: Konturen eines privatrechtlichen Rechtsinstituts III. Der besondere Kontrahierungszwang: Struktur und FunktionErgänzende Vertragsbegründungskontrolle durch Deliktsrecht - dargestellt am Beispiel der Wirkung spezieller Gleichheitssätze IV. Der besondere Kontrahierungszwang in SpezialgesetzenVerbot der Behinderung und Diskriminierung - Anschluß- und Versorgungspflicht im Energierecht - Abnahmepflicht nach dem Stromeinspeisungsgesetz - Besonderer Kontrahierungszwang in Spezialgesetzen: Strukturen und Funktionen V. Kontrahierungszwang im Lichte der (De-)Regulierung einzelner Wirtschaftsbereiche am Beispiel des Zugangs zu NetzwerkenEnergiewirtschaft - Telekommunikation - Bankdienstleistungen VI. Allgemeiner und besonderer Kontrahierungszwang im System des PrivatrechtsRelativität der Vertragsbegründungsfreiheit - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Institution des Vertrages: Die actio ad contrahendo |
Beschreibung: | PublicationDate: 20200518 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXIV, 722 Seiten) |
ISBN: | 9783161579103 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-31307 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s1999 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161579103 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-157910-3 |2 doi | |
035 | |a 31307 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-157910-3 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161579103 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Busche, Jan |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Privatautonomie und Kontrahierungszwang |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 722 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Privatum |v 57 | |
500 | |a PublicationDate: 20200518 | ||
520 | |a Private Autonomy and Obligation to Contract. By Jan Busche. | ||
520 | |a Jan Busche entwickelt den Kontrahierungszwang als Institut des allgemeinen Vertragsrechts. Dabei stellt er die Bedeutung der rechtlichen Regelungen für die aktuelle Deregulierung in Energiewirtschaft und Telekommunikation dar. | ||
520 | |a Jan Busche describes the significance of the obligation to contract in modern private law. He theorizes that the real basis of individual self-determination, which is the economic and intellectual faculty of self-determination by the individual, has been disrupted in many ways. However the functional principle of private autonomy, which is recognized by the German legal system, demands that each individual be given the possibility of self-determination. This applies in particular to freedom of contract, which is the most important manifestation of private autonomy. Against this background, Jan Busche develops his concept of the general obligation to contract as a legal institution and as an integral part of the system of the law of contract. | ||
520 | |a Jan Busche stellt den Standort und die Bedeutung des Kontrahierungszwangs in der modernen Privatrechtsordnung dar. Er geht davon aus, daß die reale Grundlage der individuellen Selbstbestimmung, nämlich die wirtschaftliche und intellektuelle Selbstbestimmungsfähigkeit des Individuums, vielfach gestört ist. Dagegen setzt das Funktionsprinzip der von der Rechtsordnung anerkannten Privatautonomie voraus, daß kein Individuum von der Möglichkeit der Selbstbestimmung ausgeschlossen sein darf. Das gilt insbesondere für die Vertragsfreiheit als wichtigster Erscheinungsform der Privatautonomie. Vor diesem Hintergrund entwickelt Jan Busche den allgemeinen Kontrahierungszwang als Rechtsinstitut und immanenten Baustein des Vertragsrechtssystems. Daneben und in Abgrenzung dazu analysiert er aktuelle Regelungskomplexe des besonderen Kontrahierungszwangs. | ||
520 | |a Jan Busche describes the significance of the obligation to contract in modern private law. He theorizes that the real basis of individual self-determination, which is the economic and intellectual faculty of self-determination by the individual, has been disrupted in many ways. However the functional principle of private autonomy, which is recognized by the German legal system, demands that each individual be given the possibility of self-determination. This applies in particular to freedom of contract, which is the most important manifestation of private autonomy. Against this background, Jan Busche develops his concept of the general obligation to contract as a legal institution and as an integral part of the system of the law of contract.Survey of contentsI. Privatautonomie und Kontrahierungszwang im System des PrivatrechtsBeschreibung des Untersuchungsgegenstandes - Theorie der Privatautonomie - Vertragsfreiheit als Teil der Privatautonomie - Bindung der Vertragsbegründungsfreiheit durch Kontrahierungszwang II. Der allgemeine KontrahierungszwangAllgemeiner Kontrahierungszwang und Präponderanz vertraglicher Selbstbestimmung - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Anspruchssystem des BGB - Allgemeiner Kontrahierungszwang: Konturen eines privatrechtlichen Rechtsinstituts III. Der besondere Kontrahierungszwang: Struktur und FunktionErgänzende Vertragsbegründungskontrolle durch Deliktsrecht - dargestellt am Beispiel der Wirkung spezieller Gleichheitssätze IV. Der besondere Kontrahierungszwang in SpezialgesetzenVerbot der Behinderung und Diskriminierung - Anschluß- und Versorgungspflicht im Energierecht - Abnahmepflicht nach dem Stromeinspeisungsgesetz - Besonderer Kontrahierungszwang in Spezialgesetzen: Strukturen und Funktionen V. Kontrahierungszwang im Lichte der (De-)Regulierung einzelner Wirtschaftsbereiche am Beispiel des Zugangs zu NetzwerkenEnergiewirtschaft - Telekommunikation - Bankdienstleistungen VI. Allgemeiner und besonderer Kontrahierungszwang im System des PrivatrechtsRelativität der Vertragsbegründungsfreiheit - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Institution des Vertrages: Die actio ad contrahendo | ||
520 | |a Jan Busche stellt den Standort und die Bedeutung des Kontrahierungszwangs in der modernen Privatrechtsordnung dar. Er geht davon aus, daß die reale Grundlage der individuellen Selbstbestimmung, nämlich die wirtschaftliche und intellektuelle Selbstbestimmungsfähigkeit des Individuums, vielfach gestört ist. Dagegen setzt das Funktionsprinzip der von der Rechtsordnung anerkannten Privatautonomie voraus, daß kein Individuum von der Möglichkeit der Selbstbestimmung ausgeschlossen sein darf. Das gilt insbesondere für die Vertragsfreiheit als wichtigster Erscheinungsform der Privatautonomie. Vor diesem Hintergrund entwickelt Jan Busche den allgemeinen Kontrahierungszwang als Rechtsinstitut und immanenten Baustein des Vertragsrechtssystems. Daneben und in Abgrenzung dazu analysiert er aktuelle Regelungskomplexe des besonderen Kontrahierungszwangs.Inhalts+uuml;bersichtI. Privatautonomie und Kontrahierungszwang im System des PrivatrechtsBeschreibung des Untersuchungsgegenstandes - Theorie der Privatautonomie - Vertragsfreiheit als Teil der Privatautonomie - Bindung der Vertragsbegründungsfreiheit durch Kontrahierungszwang II. Der allgemeine KontrahierungszwangAllgemeiner Kontrahierungszwang und Präponderanz vertraglicher Selbstbestimmung - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Anspruchssystem des BGB - Allgemeiner Kontrahierungszwang: Konturen eines privatrechtlichen Rechtsinstituts III. Der besondere Kontrahierungszwang: Struktur und FunktionErgänzende Vertragsbegründungskontrolle durch Deliktsrecht - dargestellt am Beispiel der Wirkung spezieller Gleichheitssätze IV. Der besondere Kontrahierungszwang in SpezialgesetzenVerbot der Behinderung und Diskriminierung - Anschluß- und Versorgungspflicht im Energierecht - Abnahmepflicht nach dem Stromeinspeisungsgesetz - Besonderer Kontrahierungszwang in Spezialgesetzen: Strukturen und Funktionen V. Kontrahierungszwang im Lichte der (De-)Regulierung einzelner Wirtschaftsbereiche am Beispiel des Zugangs zu NetzwerkenEnergiewirtschaft - Telekommunikation - Bankdienstleistungen VI. Allgemeiner und besonderer Kontrahierungszwang im System des PrivatrechtsRelativität der Vertragsbegründungsfreiheit - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Institution des Vertrages: Die actio ad contrahendo | ||
505 | 0 | |a Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes - Theorie der Privatautonomie - Vertragsfreiheit als Teil der Privatautonomie - Bindung der Vertragsbegründungsfreiheit durch Kontrahierungszwang Allgemeiner Kontrahierungszwang und Präponderanz vertraglicher Selbstbestimmung - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Anspruchssystem des BGB - Allgemeiner Kontrahierungszwang: Konturen eines privatrechtlichen Rechtsinstituts Ergänzende Vertragsbegründungskontrolle durch Deliktsrecht - dargestellt am Beispiel der Wirkung spezieller Gleichheitssätze Verbot der Behinderung und Diskriminierung - Anschluß- und Versorgungspflicht im Energierecht - Abnahmepflicht nach dem Stromeinspeisungsgesetz - Besonderer Kontrahierungszwang in Spezialgesetzen: Strukturen und Funktionen Energiewirtschaft - Telekommunikation - Bankdienstleistungen Relativität der Vertragsbegründungsfreiheit - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Institution des Vertrages: Die | |
653 | 0 | 0 | |a Privatautonomie |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-31307 |
---|---|
_version_ | 1835726843507900416 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Busche, Jan |
author_facet | Busche, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Busche, Jan |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes - Theorie der Privatautonomie - Vertragsfreiheit als Teil der Privatautonomie - Bindung der Vertragsbegründungsfreiheit durch Kontrahierungszwang Allgemeiner Kontrahierungszwang und Präponderanz vertraglicher Selbstbestimmung - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Anspruchssystem des BGB - Allgemeiner Kontrahierungszwang: Konturen eines privatrechtlichen Rechtsinstituts Ergänzende Vertragsbegründungskontrolle durch Deliktsrecht - dargestellt am Beispiel der Wirkung spezieller Gleichheitssätze Verbot der Behinderung und Diskriminierung - Anschluß- und Versorgungspflicht im Energierecht - Abnahmepflicht nach dem Stromeinspeisungsgesetz - Besonderer Kontrahierungszwang in Spezialgesetzen: Strukturen und Funktionen Energiewirtschaft - Telekommunikation - Bankdienstleistungen Relativität der Vertragsbegründungsfreiheit - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Institution des Vertrages: Die |
ctrlnum | 31307 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09187nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-31307</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s1999 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161579103</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-157910-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">31307</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-157910-3</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161579103</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busche, Jan</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Privatautonomie und Kontrahierungszwang</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 722 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">57</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200518</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Private Autonomy and Obligation to Contract. By Jan Busche.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jan Busche entwickelt den Kontrahierungszwang als Institut des allgemeinen Vertragsrechts. Dabei stellt er die Bedeutung der rechtlichen Regelungen für die aktuelle Deregulierung in Energiewirtschaft und Telekommunikation dar.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jan Busche describes the significance of the obligation to contract in modern private law. He theorizes that the real basis of individual self-determination, which is the economic and intellectual faculty of self-determination by the individual, has been disrupted in many ways. However the functional principle of private autonomy, which is recognized by the German legal system, demands that each individual be given the possibility of self-determination. This applies in particular to freedom of contract, which is the most important manifestation of private autonomy. Against this background, Jan Busche develops his concept of the general obligation to contract as a legal institution and as an integral part of the system of the law of contract.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jan Busche stellt den Standort und die Bedeutung des Kontrahierungszwangs in der modernen Privatrechtsordnung dar. Er geht davon aus, daß die reale Grundlage der individuellen Selbstbestimmung, nämlich die wirtschaftliche und intellektuelle Selbstbestimmungsfähigkeit des Individuums, vielfach gestört ist. Dagegen setzt das Funktionsprinzip der von der Rechtsordnung anerkannten Privatautonomie voraus, daß kein Individuum von der Möglichkeit der Selbstbestimmung ausgeschlossen sein darf. Das gilt insbesondere für die Vertragsfreiheit als wichtigster Erscheinungsform der Privatautonomie. Vor diesem Hintergrund entwickelt Jan Busche den allgemeinen Kontrahierungszwang als Rechtsinstitut und immanenten Baustein des Vertragsrechtssystems. Daneben und in Abgrenzung dazu analysiert er aktuelle Regelungskomplexe des besonderen Kontrahierungszwangs.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jan Busche describes the significance of the obligation to contract in modern private law. He theorizes that the real basis of individual self-determination, which is the economic and intellectual faculty of self-determination by the individual, has been disrupted in many ways. However the functional principle of private autonomy, which is recognized by the German legal system, demands that each individual be given the possibility of self-determination. This applies in particular to freedom of contract, which is the most important manifestation of private autonomy. Against this background, Jan Busche develops his concept of the general obligation to contract as a legal institution and as an integral part of the system of the law of contract.Survey of contentsI. Privatautonomie und Kontrahierungszwang im System des PrivatrechtsBeschreibung des Untersuchungsgegenstandes - Theorie der Privatautonomie - Vertragsfreiheit als Teil der Privatautonomie - Bindung der Vertragsbegründungsfreiheit durch Kontrahierungszwang II. Der allgemeine KontrahierungszwangAllgemeiner Kontrahierungszwang und Präponderanz vertraglicher Selbstbestimmung - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Anspruchssystem des BGB - Allgemeiner Kontrahierungszwang: Konturen eines privatrechtlichen Rechtsinstituts III. Der besondere Kontrahierungszwang: Struktur und FunktionErgänzende Vertragsbegründungskontrolle durch Deliktsrecht - dargestellt am Beispiel der Wirkung spezieller Gleichheitssätze IV. Der besondere Kontrahierungszwang in SpezialgesetzenVerbot der Behinderung und Diskriminierung - Anschluß- und Versorgungspflicht im Energierecht - Abnahmepflicht nach dem Stromeinspeisungsgesetz - Besonderer Kontrahierungszwang in Spezialgesetzen: Strukturen und Funktionen V. Kontrahierungszwang im Lichte der (De-)Regulierung einzelner Wirtschaftsbereiche am Beispiel des Zugangs zu NetzwerkenEnergiewirtschaft - Telekommunikation - Bankdienstleistungen VI. Allgemeiner und besonderer Kontrahierungszwang im System des PrivatrechtsRelativität der Vertragsbegründungsfreiheit - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Institution des Vertrages: Die actio ad contrahendo</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jan Busche stellt den Standort und die Bedeutung des Kontrahierungszwangs in der modernen Privatrechtsordnung dar. Er geht davon aus, daß die reale Grundlage der individuellen Selbstbestimmung, nämlich die wirtschaftliche und intellektuelle Selbstbestimmungsfähigkeit des Individuums, vielfach gestört ist. Dagegen setzt das Funktionsprinzip der von der Rechtsordnung anerkannten Privatautonomie voraus, daß kein Individuum von der Möglichkeit der Selbstbestimmung ausgeschlossen sein darf. Das gilt insbesondere für die Vertragsfreiheit als wichtigster Erscheinungsform der Privatautonomie. Vor diesem Hintergrund entwickelt Jan Busche den allgemeinen Kontrahierungszwang als Rechtsinstitut und immanenten Baustein des Vertragsrechtssystems. Daneben und in Abgrenzung dazu analysiert er aktuelle Regelungskomplexe des besonderen Kontrahierungszwangs.Inhalts+uuml;bersichtI. Privatautonomie und Kontrahierungszwang im System des PrivatrechtsBeschreibung des Untersuchungsgegenstandes - Theorie der Privatautonomie - Vertragsfreiheit als Teil der Privatautonomie - Bindung der Vertragsbegründungsfreiheit durch Kontrahierungszwang II. Der allgemeine KontrahierungszwangAllgemeiner Kontrahierungszwang und Präponderanz vertraglicher Selbstbestimmung - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Anspruchssystem des BGB - Allgemeiner Kontrahierungszwang: Konturen eines privatrechtlichen Rechtsinstituts III. Der besondere Kontrahierungszwang: Struktur und FunktionErgänzende Vertragsbegründungskontrolle durch Deliktsrecht - dargestellt am Beispiel der Wirkung spezieller Gleichheitssätze IV. Der besondere Kontrahierungszwang in SpezialgesetzenVerbot der Behinderung und Diskriminierung - Anschluß- und Versorgungspflicht im Energierecht - Abnahmepflicht nach dem Stromeinspeisungsgesetz - Besonderer Kontrahierungszwang in Spezialgesetzen: Strukturen und Funktionen V. Kontrahierungszwang im Lichte der (De-)Regulierung einzelner Wirtschaftsbereiche am Beispiel des Zugangs zu NetzwerkenEnergiewirtschaft - Telekommunikation - Bankdienstleistungen VI. Allgemeiner und besonderer Kontrahierungszwang im System des PrivatrechtsRelativität der Vertragsbegründungsfreiheit - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Institution des Vertrages: Die actio ad contrahendo</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes - Theorie der Privatautonomie - Vertragsfreiheit als Teil der Privatautonomie - Bindung der Vertragsbegründungsfreiheit durch Kontrahierungszwang Allgemeiner Kontrahierungszwang und Präponderanz vertraglicher Selbstbestimmung - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Anspruchssystem des BGB - Allgemeiner Kontrahierungszwang: Konturen eines privatrechtlichen Rechtsinstituts Ergänzende Vertragsbegründungskontrolle durch Deliktsrecht - dargestellt am Beispiel der Wirkung spezieller Gleichheitssätze Verbot der Behinderung und Diskriminierung - Anschluß- und Versorgungspflicht im Energierecht - Abnahmepflicht nach dem Stromeinspeisungsgesetz - Besonderer Kontrahierungszwang in Spezialgesetzen: Strukturen und Funktionen Energiewirtschaft - Telekommunikation - Bankdienstleistungen Relativität der Vertragsbegründungsfreiheit - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Institution des Vertrages: Die</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-31307 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161579103 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 722 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Privatum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Druckversion Busche, Jan aut Privatautonomie und Kontrahierungszwang [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 1999 1 Online-Ressource (XXIV, 722 Seiten) Jus Privatum 57 PublicationDate: 20200518 Private Autonomy and Obligation to Contract. By Jan Busche. Jan Busche entwickelt den Kontrahierungszwang als Institut des allgemeinen Vertragsrechts. Dabei stellt er die Bedeutung der rechtlichen Regelungen für die aktuelle Deregulierung in Energiewirtschaft und Telekommunikation dar. Jan Busche describes the significance of the obligation to contract in modern private law. He theorizes that the real basis of individual self-determination, which is the economic and intellectual faculty of self-determination by the individual, has been disrupted in many ways. However the functional principle of private autonomy, which is recognized by the German legal system, demands that each individual be given the possibility of self-determination. This applies in particular to freedom of contract, which is the most important manifestation of private autonomy. Against this background, Jan Busche develops his concept of the general obligation to contract as a legal institution and as an integral part of the system of the law of contract. Jan Busche stellt den Standort und die Bedeutung des Kontrahierungszwangs in der modernen Privatrechtsordnung dar. Er geht davon aus, daß die reale Grundlage der individuellen Selbstbestimmung, nämlich die wirtschaftliche und intellektuelle Selbstbestimmungsfähigkeit des Individuums, vielfach gestört ist. Dagegen setzt das Funktionsprinzip der von der Rechtsordnung anerkannten Privatautonomie voraus, daß kein Individuum von der Möglichkeit der Selbstbestimmung ausgeschlossen sein darf. Das gilt insbesondere für die Vertragsfreiheit als wichtigster Erscheinungsform der Privatautonomie. Vor diesem Hintergrund entwickelt Jan Busche den allgemeinen Kontrahierungszwang als Rechtsinstitut und immanenten Baustein des Vertragsrechtssystems. Daneben und in Abgrenzung dazu analysiert er aktuelle Regelungskomplexe des besonderen Kontrahierungszwangs. Jan Busche describes the significance of the obligation to contract in modern private law. He theorizes that the real basis of individual self-determination, which is the economic and intellectual faculty of self-determination by the individual, has been disrupted in many ways. However the functional principle of private autonomy, which is recognized by the German legal system, demands that each individual be given the possibility of self-determination. This applies in particular to freedom of contract, which is the most important manifestation of private autonomy. Against this background, Jan Busche develops his concept of the general obligation to contract as a legal institution and as an integral part of the system of the law of contract.Survey of contentsI. Privatautonomie und Kontrahierungszwang im System des PrivatrechtsBeschreibung des Untersuchungsgegenstandes - Theorie der Privatautonomie - Vertragsfreiheit als Teil der Privatautonomie - Bindung der Vertragsbegründungsfreiheit durch Kontrahierungszwang II. Der allgemeine KontrahierungszwangAllgemeiner Kontrahierungszwang und Präponderanz vertraglicher Selbstbestimmung - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Anspruchssystem des BGB - Allgemeiner Kontrahierungszwang: Konturen eines privatrechtlichen Rechtsinstituts III. Der besondere Kontrahierungszwang: Struktur und FunktionErgänzende Vertragsbegründungskontrolle durch Deliktsrecht - dargestellt am Beispiel der Wirkung spezieller Gleichheitssätze IV. Der besondere Kontrahierungszwang in SpezialgesetzenVerbot der Behinderung und Diskriminierung - Anschluß- und Versorgungspflicht im Energierecht - Abnahmepflicht nach dem Stromeinspeisungsgesetz - Besonderer Kontrahierungszwang in Spezialgesetzen: Strukturen und Funktionen V. Kontrahierungszwang im Lichte der (De-)Regulierung einzelner Wirtschaftsbereiche am Beispiel des Zugangs zu NetzwerkenEnergiewirtschaft - Telekommunikation - Bankdienstleistungen VI. Allgemeiner und besonderer Kontrahierungszwang im System des PrivatrechtsRelativität der Vertragsbegründungsfreiheit - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Institution des Vertrages: Die actio ad contrahendo Jan Busche stellt den Standort und die Bedeutung des Kontrahierungszwangs in der modernen Privatrechtsordnung dar. Er geht davon aus, daß die reale Grundlage der individuellen Selbstbestimmung, nämlich die wirtschaftliche und intellektuelle Selbstbestimmungsfähigkeit des Individuums, vielfach gestört ist. Dagegen setzt das Funktionsprinzip der von der Rechtsordnung anerkannten Privatautonomie voraus, daß kein Individuum von der Möglichkeit der Selbstbestimmung ausgeschlossen sein darf. Das gilt insbesondere für die Vertragsfreiheit als wichtigster Erscheinungsform der Privatautonomie. Vor diesem Hintergrund entwickelt Jan Busche den allgemeinen Kontrahierungszwang als Rechtsinstitut und immanenten Baustein des Vertragsrechtssystems. Daneben und in Abgrenzung dazu analysiert er aktuelle Regelungskomplexe des besonderen Kontrahierungszwangs.Inhalts+uuml;bersichtI. Privatautonomie und Kontrahierungszwang im System des PrivatrechtsBeschreibung des Untersuchungsgegenstandes - Theorie der Privatautonomie - Vertragsfreiheit als Teil der Privatautonomie - Bindung der Vertragsbegründungsfreiheit durch Kontrahierungszwang II. Der allgemeine KontrahierungszwangAllgemeiner Kontrahierungszwang und Präponderanz vertraglicher Selbstbestimmung - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Anspruchssystem des BGB - Allgemeiner Kontrahierungszwang: Konturen eines privatrechtlichen Rechtsinstituts III. Der besondere Kontrahierungszwang: Struktur und FunktionErgänzende Vertragsbegründungskontrolle durch Deliktsrecht - dargestellt am Beispiel der Wirkung spezieller Gleichheitssätze IV. Der besondere Kontrahierungszwang in SpezialgesetzenVerbot der Behinderung und Diskriminierung - Anschluß- und Versorgungspflicht im Energierecht - Abnahmepflicht nach dem Stromeinspeisungsgesetz - Besonderer Kontrahierungszwang in Spezialgesetzen: Strukturen und Funktionen V. Kontrahierungszwang im Lichte der (De-)Regulierung einzelner Wirtschaftsbereiche am Beispiel des Zugangs zu NetzwerkenEnergiewirtschaft - Telekommunikation - Bankdienstleistungen VI. Allgemeiner und besonderer Kontrahierungszwang im System des PrivatrechtsRelativität der Vertragsbegründungsfreiheit - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Institution des Vertrages: Die actio ad contrahendo Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes - Theorie der Privatautonomie - Vertragsfreiheit als Teil der Privatautonomie - Bindung der Vertragsbegründungsfreiheit durch Kontrahierungszwang Allgemeiner Kontrahierungszwang und Präponderanz vertraglicher Selbstbestimmung - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Anspruchssystem des BGB - Allgemeiner Kontrahierungszwang: Konturen eines privatrechtlichen Rechtsinstituts Ergänzende Vertragsbegründungskontrolle durch Deliktsrecht - dargestellt am Beispiel der Wirkung spezieller Gleichheitssätze Verbot der Behinderung und Diskriminierung - Anschluß- und Versorgungspflicht im Energierecht - Abnahmepflicht nach dem Stromeinspeisungsgesetz - Besonderer Kontrahierungszwang in Spezialgesetzen: Strukturen und Funktionen Energiewirtschaft - Telekommunikation - Bankdienstleistungen Relativität der Vertragsbegründungsfreiheit - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Institution des Vertrages: Die Privatautonomie Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Array |
spellingShingle | Busche, Jan Privatautonomie und Kontrahierungszwang Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes - Theorie der Privatautonomie - Vertragsfreiheit als Teil der Privatautonomie - Bindung der Vertragsbegründungsfreiheit durch Kontrahierungszwang Allgemeiner Kontrahierungszwang und Präponderanz vertraglicher Selbstbestimmung - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Anspruchssystem des BGB - Allgemeiner Kontrahierungszwang: Konturen eines privatrechtlichen Rechtsinstituts Ergänzende Vertragsbegründungskontrolle durch Deliktsrecht - dargestellt am Beispiel der Wirkung spezieller Gleichheitssätze Verbot der Behinderung und Diskriminierung - Anschluß- und Versorgungspflicht im Energierecht - Abnahmepflicht nach dem Stromeinspeisungsgesetz - Besonderer Kontrahierungszwang in Spezialgesetzen: Strukturen und Funktionen Energiewirtschaft - Telekommunikation - Bankdienstleistungen Relativität der Vertragsbegründungsfreiheit - Allgemeiner Kontrahierungszwang und Institution des Vertrages: Die |
title | Privatautonomie und Kontrahierungszwang |
title_auth | Privatautonomie und Kontrahierungszwang |
title_exact_search | Privatautonomie und Kontrahierungszwang |
title_full | Privatautonomie und Kontrahierungszwang [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Privatautonomie und Kontrahierungszwang [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Privatautonomie und Kontrahierungszwang [Elektronische Ressource] : |
title_short | Privatautonomie und Kontrahierungszwang |
title_sort | privatautonomie und kontrahierungszwang |
work_keys_str_mv | AT buschejan privatautonomieundkontrahierungszwang |