Gespeichert in:
Titel: | Die soziale Aufgabe des Privatrechts Eine Grundfrage in Wissenschaft und Kodifikation am Ende des 19. Jahrhunderts |
---|---|
Person: |
Repgen, Tilman
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jus Privatum
60 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-157917-2 |
Zusammenfassung: | The Social Challenge of Private Law. A Basic Question of the Science of Law and Law-Making at the End of the 19th Century. By Tilman Repgen. Welche Auswirkungen hatte die Debatte über die soziale Aufgabe des Privatrechts auf das BGB, die bereits im Anschluß an den ersten Entwurf zum BGB 1888 bis zum Beschluß des Reichstags 1896 geführt wurde? Mit seiner Untersuchung leistet Tilman Repgen einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die Grundlagen des in Deutschland geltenden Privatrechts. Tilman Repgen deals with the only question of general principle which is not normative or dogmatic and which was discussed intensely after the first draft of the BGB (German Civil Code) in 1888 and up to the resolution passed by the Reichstag in 1896: the question of the social challenge of private law. This is the first time that this discussion has been studied systematically, and the authors purpose is to establish what effect it had on the BGB. He shows that the previous concept of the social model is in fact outdated. With this study, Tilman Repgen makes a significant contribution to the discussion about the fundamental principles of German private law. Im Anschluß an die Veröffentlichung des ersten Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich 1888 entstand in der juristischen Fachöffentlichkeit eine mitunter heftige Diskussion über die soziale Aufgabe des Privatrechts, an der sich nicht nur Berühmtheiten wie Otto Gierke, Heinrich Dernburg und Anton Menger beteiligten.Tilman Repgen untersucht den inhaltlichen Zusammenhang dieser Diskussion mit dem ersten Entwurf. Anschließend behandelt er die Wirkung der Kritik auf das weitere Gesetzgebungsverfahren und schließlich auf das BGB selbst. Die soziale Aufgabe des Privatrechts ist die einzige Frage nicht normativ-dogmatischer Art, die damals in ganz grundsätzlicher Weise behandelt worden ist. Die historische Analyse der Diskussion hat die Entwicklung der vier sozialen Topoi Gemeinschaftgedanke, Schutz des Schwächeren, soziale Freiheit und sozialpolitischer Ausgleich ermöglicht, mit deren Hilfe ein systematisches Verständnis der verschiedenen kritischen Stellungnahmen zum Entwurf und den späteren Fassungen des Gesetzestextes gelingen kann.Die bisher übliche Beschreibung des Sozialmodells des BGB erscheint im Hinblick auf diese Erkenntnisse als überholt. Schon der erste Entwurf, wie auch erst recht die späteren Fassungen des Gesetzes, war weit sozialer, als es die im Ansatz ziemlich allein gebliebene Kritik von Otto Gierke ahnen läßt.Die historisch gestellte Frage berührt die Grundlagen des geltenden Privatrechts, da das nun gerade 100 Jahre in Kraft befindliche BGB nach wie vor seinen Kernbereich darstellt. Für die Standortbestimmung des bürgerlichen Rechts in der Gegenwart ist die Aufklärung dieser Grundsatzfrage des Gesetzgebers eine längst überfällige Notwendigkeit. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20200518 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXII, 583 Seiten) |
ISBN: | 9783161579172 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-31327 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2001 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161579172 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161475160 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-157917-2 |2 doi | |
035 | |a 31327 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-157917-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161579172 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Repgen, Tilman |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die soziale Aufgabe des Privatrechts |h [Elektronische Ressource] : |b Eine Grundfrage in Wissenschaft und Kodifikation am Ende des 19. Jahrhunderts |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 583 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Privatum |v 60 | |
500 | |a PublicationDate: 20200518 | ||
520 | |a The Social Challenge of Private Law. A Basic Question of the Science of Law and Law-Making at the End of the 19th Century. By Tilman Repgen. | ||
520 | |a Welche Auswirkungen hatte die Debatte über die soziale Aufgabe des Privatrechts auf das BGB, die bereits im Anschluß an den ersten Entwurf zum BGB 1888 bis zum Beschluß des Reichstags 1896 geführt wurde? Mit seiner Untersuchung leistet Tilman Repgen einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die Grundlagen des in Deutschland geltenden Privatrechts. | ||
520 | |a Tilman Repgen deals with the only question of general principle which is not normative or dogmatic and which was discussed intensely after the first draft of the BGB (German Civil Code) in 1888 and up to the resolution passed by the Reichstag in 1896: the question of the social challenge of private law. This is the first time that this discussion has been studied systematically, and the authors purpose is to establish what effect it had on the BGB. He shows that the previous concept of the social model is in fact outdated. With this study, Tilman Repgen makes a significant contribution to the discussion about the fundamental principles of German private law. | ||
520 | |a Im Anschluß an die Veröffentlichung des ersten Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich 1888 entstand in der juristischen Fachöffentlichkeit eine mitunter heftige Diskussion über die soziale Aufgabe des Privatrechts, an der sich nicht nur Berühmtheiten wie Otto Gierke, Heinrich Dernburg und Anton Menger beteiligten.Tilman Repgen untersucht den inhaltlichen Zusammenhang dieser Diskussion mit dem ersten Entwurf. Anschließend behandelt er die Wirkung der Kritik auf das weitere Gesetzgebungsverfahren und schließlich auf das BGB selbst. Die soziale Aufgabe des Privatrechts ist die einzige Frage nicht normativ-dogmatischer Art, die damals in ganz grundsätzlicher Weise behandelt worden ist. Die historische Analyse der Diskussion hat die Entwicklung der vier sozialen Topoi Gemeinschaftgedanke, Schutz des Schwächeren, soziale Freiheit und sozialpolitischer Ausgleich ermöglicht, mit deren Hilfe ein systematisches Verständnis der verschiedenen kritischen Stellungnahmen zum Entwurf und den späteren Fassungen des Gesetzestextes gelingen kann.Die bisher übliche Beschreibung des Sozialmodells des BGB erscheint im Hinblick auf diese Erkenntnisse als überholt. Schon der erste Entwurf, wie auch erst recht die späteren Fassungen des Gesetzes, war weit sozialer, als es die im Ansatz ziemlich allein gebliebene Kritik von Otto Gierke ahnen läßt.Die historisch gestellte Frage berührt die Grundlagen des geltenden Privatrechts, da das nun gerade 100 Jahre in Kraft befindliche BGB nach wie vor seinen Kernbereich darstellt. Für die Standortbestimmung des bürgerlichen Rechts in der Gegenwart ist die Aufklärung dieser Grundsatzfrage des Gesetzgebers eine längst überfällige Notwendigkeit. | ||
653 | 0 | 0 | |a Privatrecht |a Kodifikation |a 19. Jahrhundert |a Rechtsgeschichte |a Bürgerliches Recht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-31327 |
---|---|
_version_ | 1835726844474687488 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Repgen, Tilman |
author_facet | Repgen, Tilman |
author_role | aut |
author_sort | Repgen, Tilman |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 31327 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04832nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-31327</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2001 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161579172</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161475160</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-157917-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">31327</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-157917-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161579172</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Repgen, Tilman</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die soziale Aufgabe des Privatrechts</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Eine Grundfrage in Wissenschaft und Kodifikation am Ende des 19. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 583 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">60</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200518</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Social Challenge of Private Law. A Basic Question of the Science of Law and Law-Making at the End of the 19th Century. By Tilman Repgen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche Auswirkungen hatte die Debatte über die soziale Aufgabe des Privatrechts auf das BGB, die bereits im Anschluß an den ersten Entwurf zum BGB 1888 bis zum Beschluß des Reichstags 1896 geführt wurde? Mit seiner Untersuchung leistet Tilman Repgen einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die Grundlagen des in Deutschland geltenden Privatrechts.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tilman Repgen deals with the only question of general principle which is not normative or dogmatic and which was discussed intensely after the first draft of the BGB (German Civil Code) in 1888 and up to the resolution passed by the Reichstag in 1896: the question of the social challenge of private law. This is the first time that this discussion has been studied systematically, and the authors purpose is to establish what effect it had on the BGB. He shows that the previous concept of the social model is in fact outdated. With this study, Tilman Repgen makes a significant contribution to the discussion about the fundamental principles of German private law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Anschluß an die Veröffentlichung des ersten Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich 1888 entstand in der juristischen Fachöffentlichkeit eine mitunter heftige Diskussion über die soziale Aufgabe des Privatrechts, an der sich nicht nur Berühmtheiten wie Otto Gierke, Heinrich Dernburg und Anton Menger beteiligten.Tilman Repgen untersucht den inhaltlichen Zusammenhang dieser Diskussion mit dem ersten Entwurf. Anschließend behandelt er die Wirkung der Kritik auf das weitere Gesetzgebungsverfahren und schließlich auf das BGB selbst. Die soziale Aufgabe des Privatrechts ist die einzige Frage nicht normativ-dogmatischer Art, die damals in ganz grundsätzlicher Weise behandelt worden ist. Die historische Analyse der Diskussion hat die Entwicklung der vier sozialen Topoi Gemeinschaftgedanke, Schutz des Schwächeren, soziale Freiheit und sozialpolitischer Ausgleich ermöglicht, mit deren Hilfe ein systematisches Verständnis der verschiedenen kritischen Stellungnahmen zum Entwurf und den späteren Fassungen des Gesetzestextes gelingen kann.Die bisher übliche Beschreibung des Sozialmodells des BGB erscheint im Hinblick auf diese Erkenntnisse als überholt. Schon der erste Entwurf, wie auch erst recht die späteren Fassungen des Gesetzes, war weit sozialer, als es die im Ansatz ziemlich allein gebliebene Kritik von Otto Gierke ahnen läßt.Die historisch gestellte Frage berührt die Grundlagen des geltenden Privatrechts, da das nun gerade 100 Jahre in Kraft befindliche BGB nach wie vor seinen Kernbereich darstellt. Für die Standortbestimmung des bürgerlichen Rechts in der Gegenwart ist die Aufklärung dieser Grundsatzfrage des Gesetzgebers eine längst überfällige Notwendigkeit.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="a">Kodifikation</subfield><subfield code="a">19. Jahrhundert</subfield><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-31327 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161579172 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 583 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Privatum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161475160 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Repgen, Tilman aut Die soziale Aufgabe des Privatrechts [Elektronische Ressource] : Eine Grundfrage in Wissenschaft und Kodifikation am Ende des 19. Jahrhunderts 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2001 1 Online-Ressource (XXII, 583 Seiten) Jus Privatum 60 PublicationDate: 20200518 The Social Challenge of Private Law. A Basic Question of the Science of Law and Law-Making at the End of the 19th Century. By Tilman Repgen. Welche Auswirkungen hatte die Debatte über die soziale Aufgabe des Privatrechts auf das BGB, die bereits im Anschluß an den ersten Entwurf zum BGB 1888 bis zum Beschluß des Reichstags 1896 geführt wurde? Mit seiner Untersuchung leistet Tilman Repgen einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die Grundlagen des in Deutschland geltenden Privatrechts. Tilman Repgen deals with the only question of general principle which is not normative or dogmatic and which was discussed intensely after the first draft of the BGB (German Civil Code) in 1888 and up to the resolution passed by the Reichstag in 1896: the question of the social challenge of private law. This is the first time that this discussion has been studied systematically, and the authors purpose is to establish what effect it had on the BGB. He shows that the previous concept of the social model is in fact outdated. With this study, Tilman Repgen makes a significant contribution to the discussion about the fundamental principles of German private law. Im Anschluß an die Veröffentlichung des ersten Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich 1888 entstand in der juristischen Fachöffentlichkeit eine mitunter heftige Diskussion über die soziale Aufgabe des Privatrechts, an der sich nicht nur Berühmtheiten wie Otto Gierke, Heinrich Dernburg und Anton Menger beteiligten.Tilman Repgen untersucht den inhaltlichen Zusammenhang dieser Diskussion mit dem ersten Entwurf. Anschließend behandelt er die Wirkung der Kritik auf das weitere Gesetzgebungsverfahren und schließlich auf das BGB selbst. Die soziale Aufgabe des Privatrechts ist die einzige Frage nicht normativ-dogmatischer Art, die damals in ganz grundsätzlicher Weise behandelt worden ist. Die historische Analyse der Diskussion hat die Entwicklung der vier sozialen Topoi Gemeinschaftgedanke, Schutz des Schwächeren, soziale Freiheit und sozialpolitischer Ausgleich ermöglicht, mit deren Hilfe ein systematisches Verständnis der verschiedenen kritischen Stellungnahmen zum Entwurf und den späteren Fassungen des Gesetzestextes gelingen kann.Die bisher übliche Beschreibung des Sozialmodells des BGB erscheint im Hinblick auf diese Erkenntnisse als überholt. Schon der erste Entwurf, wie auch erst recht die späteren Fassungen des Gesetzes, war weit sozialer, als es die im Ansatz ziemlich allein gebliebene Kritik von Otto Gierke ahnen läßt.Die historisch gestellte Frage berührt die Grundlagen des geltenden Privatrechts, da das nun gerade 100 Jahre in Kraft befindliche BGB nach wie vor seinen Kernbereich darstellt. Für die Standortbestimmung des bürgerlichen Rechts in der Gegenwart ist die Aufklärung dieser Grundsatzfrage des Gesetzgebers eine längst überfällige Notwendigkeit. Privatrecht Kodifikation 19. Jahrhundert Rechtsgeschichte Bürgerliches Recht |
spellingShingle | Repgen, Tilman Die soziale Aufgabe des Privatrechts Eine Grundfrage in Wissenschaft und Kodifikation am Ende des 19. Jahrhunderts |
title | Die soziale Aufgabe des Privatrechts Eine Grundfrage in Wissenschaft und Kodifikation am Ende des 19. Jahrhunderts |
title_auth | Die soziale Aufgabe des Privatrechts Eine Grundfrage in Wissenschaft und Kodifikation am Ende des 19. Jahrhunderts |
title_exact_search | Die soziale Aufgabe des Privatrechts Eine Grundfrage in Wissenschaft und Kodifikation am Ende des 19. Jahrhunderts |
title_full | Die soziale Aufgabe des Privatrechts [Elektronische Ressource] : Eine Grundfrage in Wissenschaft und Kodifikation am Ende des 19. Jahrhunderts |
title_fullStr | Die soziale Aufgabe des Privatrechts [Elektronische Ressource] : Eine Grundfrage in Wissenschaft und Kodifikation am Ende des 19. Jahrhunderts |
title_full_unstemmed | Die soziale Aufgabe des Privatrechts [Elektronische Ressource] : Eine Grundfrage in Wissenschaft und Kodifikation am Ende des 19. Jahrhunderts |
title_short | Die soziale Aufgabe des Privatrechts |
title_sort | soziale aufgabe des privatrechts eine grundfrage in wissenschaft und kodifikation am ende des 19 jahrhunderts |
title_sub | Eine Grundfrage in Wissenschaft und Kodifikation am Ende des 19. Jahrhunderts |
work_keys_str_mv | AT repgentilman diesozialeaufgabedesprivatrechtseinegrundfrageinwissenschaftundkodifikationamendedes19jahrhunderts AT repgentilman sozialeaufgabedesprivatrechtseinegrundfrageinwissenschaftundkodifikationamendedes19jahrhunderts |