Saved in:
Title: | Pönale Elemente im deutschen Privatrecht Von der Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht |
---|---|
Person: |
Ebert, Ina
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2004
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Jus Privatum
86 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-157943-1 |
Summary: | Penal Elements in German Private Law. The Renaissance of Civil Sanctions in German Law. Wie kam es zu der heute üblichen scharfen Trennung zwischen Privat- und Strafrecht? Ina Ebert erläutert, warum das Privatrecht nie völlig auf pönale Elemente verzichten konnte und untersucht die in den letzten Jahren zu beobachtende Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht. Ina Ebert demonstrates that private penalties are certainly not unheard of in German private law. She shows that the necessity of implementing the standards of the Basic Law and German private law will increase the significance of private penalties in the future and makes a plea for viewing the Renaissance of the private penalty in German law not as a step backwards but rather as a conscious decision for a well-tried method for improving legal protection. Die Annahme, daß Privatstrafen dem deutschen Privatrecht fremd sind, ist nach wie vor weit verbreitet. Ina Ebert weist nach, wie wenig diese Vorstellung je der Rechtswirklichkeit entsprach und zeigt auf, wieso Privatstrafen künftig wegen der Notwendigkeit, die Vorgaben des Grundgesetzes und des europäischen Privatrechts ins deutsche Privatrecht umzusetzen, noch weiter an Bedeutung gewinnen werden. Sie plädiert dafür, die Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht nicht als Rückschritt zu begreifen, sondern als bewußte Entscheidung für ein altbewährtes Mittel zur Verbesserung des Rechtsschutzes, insbesondere im Hinblick auf immaterielle Rechtsgüter. Zudem fordert sie ein offenes Bekenntnis zur Existenz pönaler Rechtsinstitute im deutschen Privatrecht: Zum einen im Interesse einer Wiederannäherung von Rechtsdogmatik und Rechtspraxis, zum anderen, um dadurch Lösungen für konkrete Rechtsprobleme zu ermöglichen, die bisher durch die Tarnung der Privatstrafen als Entschädigungszahlungen vereitelt wurden. Bestes Beispiel hierfür ist die oft als anstößig empfundene Diskrepanz zwischen der eher geringen Höhe von Schmerzensgeldern und den vielfach höheren Beträgen für Persönlichkeitsrechtsverletzungen, die sich ohne weiteres plausibel begründen ließe, wenn der Schadensersatzcharakter des einen und der Privatstrafencharakter des anderen Rechtsinstituts stärker betont würden. Ina Ebert demonstrates that private penalties are certainly not unheard of in German private law. She shows that the necessity of implementing the standards of the Basic Law and German private law will increase the significance of private penalties in the future and makes a plea for viewing the Renaissance of the private penalty in German law not as a step backwards but rather as a conscious decision for a well-tried method for improving legal protection. In addition she calls for an open admission of the existence of penal legal institutions in German private law. In her opinion, this is necessary in the interest of a renewed convergence of legal dogmatics and legal practice and in order to find solutions for concrete legal problems which up to now had been thwarted by disguising private penalties as compensation payments. |
Item Description: | PublicationDate: 20200518 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XX, 664 Seiten) |
ISBN: | 9783161579431 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-31353 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2004 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161579431 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161481741 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-157943-1 |2 doi | |
035 | |a 31353 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-157943-1 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161579431 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Ebert, Ina |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Pönale Elemente im deutschen Privatrecht |h [Elektronische Ressource] : |b Von der Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 664 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Privatum |v 86 | |
500 | |a PublicationDate: 20200518 | ||
520 | |a Penal Elements in German Private Law. The Renaissance of Civil Sanctions in German Law. | ||
520 | |a Wie kam es zu der heute üblichen scharfen Trennung zwischen Privat- und Strafrecht? Ina Ebert erläutert, warum das Privatrecht nie völlig auf pönale Elemente verzichten konnte und untersucht die in den letzten Jahren zu beobachtende Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht. | ||
520 | |a Ina Ebert demonstrates that private penalties are certainly not unheard of in German private law. She shows that the necessity of implementing the standards of the Basic Law and German private law will increase the significance of private penalties in the future and makes a plea for viewing the Renaissance of the private penalty in German law not as a step backwards but rather as a conscious decision for a well-tried method for improving legal protection. | ||
520 | |a Die Annahme, daß Privatstrafen dem deutschen Privatrecht fremd sind, ist nach wie vor weit verbreitet. Ina Ebert weist nach, wie wenig diese Vorstellung je der Rechtswirklichkeit entsprach und zeigt auf, wieso Privatstrafen künftig wegen der Notwendigkeit, die Vorgaben des Grundgesetzes und des europäischen Privatrechts ins deutsche Privatrecht umzusetzen, noch weiter an Bedeutung gewinnen werden. Sie plädiert dafür, die Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht nicht als Rückschritt zu begreifen, sondern als bewußte Entscheidung für ein altbewährtes Mittel zur Verbesserung des Rechtsschutzes, insbesondere im Hinblick auf immaterielle Rechtsgüter. Zudem fordert sie ein offenes Bekenntnis zur Existenz pönaler Rechtsinstitute im deutschen Privatrecht: Zum einen im Interesse einer Wiederannäherung von Rechtsdogmatik und Rechtspraxis, zum anderen, um dadurch Lösungen für konkrete Rechtsprobleme zu ermöglichen, die bisher durch die Tarnung der Privatstrafen als Entschädigungszahlungen vereitelt wurden. Bestes Beispiel hierfür ist die oft als anstößig empfundene Diskrepanz zwischen der eher geringen Höhe von Schmerzensgeldern und den vielfach höheren Beträgen für Persönlichkeitsrechtsverletzungen, die sich ohne weiteres plausibel begründen ließe, wenn der Schadensersatzcharakter des einen und der Privatstrafencharakter des anderen Rechtsinstituts stärker betont würden. | ||
520 | |a Ina Ebert demonstrates that private penalties are certainly not unheard of in German private law. She shows that the necessity of implementing the standards of the Basic Law and German private law will increase the significance of private penalties in the future and makes a plea for viewing the Renaissance of the private penalty in German law not as a step backwards but rather as a conscious decision for a well-tried method for improving legal protection. In addition she calls for an open admission of the existence of penal legal institutions in German private law. In her opinion, this is necessary in the interest of a renewed convergence of legal dogmatics and legal practice and in order to find solutions for concrete legal problems which up to now had been thwarted by disguising private penalties as compensation payments. | ||
653 | 0 | 0 | |a Strafrecht |a Deutsches Privatrecht |a Privatstrafe |a Acts of Peter |a Rechtsgeschichte |a Bürgerliches Recht |a Strafrecht allgemein |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-31353 |
---|---|
_version_ | 1835726845760241664 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Ebert, Ina |
author_facet | Ebert, Ina |
author_role | aut |
author_sort | Ebert, Ina |
author_variant | i e ie |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 31353 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05066nam a22005295i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-31353</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2004 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161579431</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161481741</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-157943-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">31353</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-157943-1</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161579431</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebert, Ina</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pönale Elemente im deutschen Privatrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Von der Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 664 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">86</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200518</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Penal Elements in German Private Law. The Renaissance of Civil Sanctions in German Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie kam es zu der heute üblichen scharfen Trennung zwischen Privat- und Strafrecht? Ina Ebert erläutert, warum das Privatrecht nie völlig auf pönale Elemente verzichten konnte und untersucht die in den letzten Jahren zu beobachtende Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ina Ebert demonstrates that private penalties are certainly not unheard of in German private law. She shows that the necessity of implementing the standards of the Basic Law and German private law will increase the significance of private penalties in the future and makes a plea for viewing the Renaissance of the private penalty in German law not as a step backwards but rather as a conscious decision for a well-tried method for improving legal protection.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Annahme, daß Privatstrafen dem deutschen Privatrecht fremd sind, ist nach wie vor weit verbreitet. Ina Ebert weist nach, wie wenig diese Vorstellung je der Rechtswirklichkeit entsprach und zeigt auf, wieso Privatstrafen künftig wegen der Notwendigkeit, die Vorgaben des Grundgesetzes und des europäischen Privatrechts ins deutsche Privatrecht umzusetzen, noch weiter an Bedeutung gewinnen werden. Sie plädiert dafür, die Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht nicht als Rückschritt zu begreifen, sondern als bewußte Entscheidung für ein altbewährtes Mittel zur Verbesserung des Rechtsschutzes, insbesondere im Hinblick auf immaterielle Rechtsgüter. Zudem fordert sie ein offenes Bekenntnis zur Existenz pönaler Rechtsinstitute im deutschen Privatrecht: Zum einen im Interesse einer Wiederannäherung von Rechtsdogmatik und Rechtspraxis, zum anderen, um dadurch Lösungen für konkrete Rechtsprobleme zu ermöglichen, die bisher durch die Tarnung der Privatstrafen als Entschädigungszahlungen vereitelt wurden. Bestes Beispiel hierfür ist die oft als anstößig empfundene Diskrepanz zwischen der eher geringen Höhe von Schmerzensgeldern und den vielfach höheren Beträgen für Persönlichkeitsrechtsverletzungen, die sich ohne weiteres plausibel begründen ließe, wenn der Schadensersatzcharakter des einen und der Privatstrafencharakter des anderen Rechtsinstituts stärker betont würden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ina Ebert demonstrates that private penalties are certainly not unheard of in German private law. She shows that the necessity of implementing the standards of the Basic Law and German private law will increase the significance of private penalties in the future and makes a plea for viewing the Renaissance of the private penalty in German law not as a step backwards but rather as a conscious decision for a well-tried method for improving legal protection. In addition she calls for an open admission of the existence of penal legal institutions in German private law. In her opinion, this is necessary in the interest of a renewed convergence of legal dogmatics and legal practice and in order to find solutions for concrete legal problems which up to now had been thwarted by disguising private penalties as compensation payments.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="a">Deutsches Privatrecht</subfield><subfield code="a">Privatstrafe</subfield><subfield code="a">Acts of Peter</subfield><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Strafrecht allgemein</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-31353 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161579431 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 664 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Privatum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161481741 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Ebert, Ina aut Pönale Elemente im deutschen Privatrecht [Elektronische Ressource] : Von der Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2004 1 Online-Ressource (XX, 664 Seiten) Jus Privatum 86 PublicationDate: 20200518 Penal Elements in German Private Law. The Renaissance of Civil Sanctions in German Law. Wie kam es zu der heute üblichen scharfen Trennung zwischen Privat- und Strafrecht? Ina Ebert erläutert, warum das Privatrecht nie völlig auf pönale Elemente verzichten konnte und untersucht die in den letzten Jahren zu beobachtende Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht. Ina Ebert demonstrates that private penalties are certainly not unheard of in German private law. She shows that the necessity of implementing the standards of the Basic Law and German private law will increase the significance of private penalties in the future and makes a plea for viewing the Renaissance of the private penalty in German law not as a step backwards but rather as a conscious decision for a well-tried method for improving legal protection. Die Annahme, daß Privatstrafen dem deutschen Privatrecht fremd sind, ist nach wie vor weit verbreitet. Ina Ebert weist nach, wie wenig diese Vorstellung je der Rechtswirklichkeit entsprach und zeigt auf, wieso Privatstrafen künftig wegen der Notwendigkeit, die Vorgaben des Grundgesetzes und des europäischen Privatrechts ins deutsche Privatrecht umzusetzen, noch weiter an Bedeutung gewinnen werden. Sie plädiert dafür, die Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht nicht als Rückschritt zu begreifen, sondern als bewußte Entscheidung für ein altbewährtes Mittel zur Verbesserung des Rechtsschutzes, insbesondere im Hinblick auf immaterielle Rechtsgüter. Zudem fordert sie ein offenes Bekenntnis zur Existenz pönaler Rechtsinstitute im deutschen Privatrecht: Zum einen im Interesse einer Wiederannäherung von Rechtsdogmatik und Rechtspraxis, zum anderen, um dadurch Lösungen für konkrete Rechtsprobleme zu ermöglichen, die bisher durch die Tarnung der Privatstrafen als Entschädigungszahlungen vereitelt wurden. Bestes Beispiel hierfür ist die oft als anstößig empfundene Diskrepanz zwischen der eher geringen Höhe von Schmerzensgeldern und den vielfach höheren Beträgen für Persönlichkeitsrechtsverletzungen, die sich ohne weiteres plausibel begründen ließe, wenn der Schadensersatzcharakter des einen und der Privatstrafencharakter des anderen Rechtsinstituts stärker betont würden. Ina Ebert demonstrates that private penalties are certainly not unheard of in German private law. She shows that the necessity of implementing the standards of the Basic Law and German private law will increase the significance of private penalties in the future and makes a plea for viewing the Renaissance of the private penalty in German law not as a step backwards but rather as a conscious decision for a well-tried method for improving legal protection. In addition she calls for an open admission of the existence of penal legal institutions in German private law. In her opinion, this is necessary in the interest of a renewed convergence of legal dogmatics and legal practice and in order to find solutions for concrete legal problems which up to now had been thwarted by disguising private penalties as compensation payments. Strafrecht Deutsches Privatrecht Privatstrafe Acts of Peter Rechtsgeschichte Bürgerliches Recht Strafrecht allgemein Array |
spellingShingle | Ebert, Ina Pönale Elemente im deutschen Privatrecht Von der Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht |
title | Pönale Elemente im deutschen Privatrecht Von der Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht |
title_auth | Pönale Elemente im deutschen Privatrecht Von der Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht |
title_exact_search | Pönale Elemente im deutschen Privatrecht Von der Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht |
title_full | Pönale Elemente im deutschen Privatrecht [Elektronische Ressource] : Von der Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht |
title_fullStr | Pönale Elemente im deutschen Privatrecht [Elektronische Ressource] : Von der Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht |
title_full_unstemmed | Pönale Elemente im deutschen Privatrecht [Elektronische Ressource] : Von der Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht |
title_short | Pönale Elemente im deutschen Privatrecht |
title_sort | ponale elemente im deutschen privatrecht von der renaissance der privatstrafe im deutschen recht |
title_sub | Von der Renaissance der Privatstrafe im deutschen Recht |
work_keys_str_mv | AT ebertina ponaleelementeimdeutschenprivatrechtvonderrenaissancederprivatstrafeimdeutschenrecht |