Gespeichert in:
Titel: | Der Optionsvertrag |
---|---|
Person: |
Casper, Matthias
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jus Privatum
98 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-157927-1 |
Zusammenfassung: | The Option Agreement Optionsverträge dienen der Vorbereitung eines weiteren Vertrages. Sie sind in der Praxis weit verbreitet, namentlich an Kapital- und Terminmärkten zentraler Bestandteil für Kurssicherungsgeschäfte. Matthias Casper untersucht diesen besonderen, im Gesetz nicht geregelten Vertragstyp und führt die modernen Erscheinungsformen der Option auf ihre bürgerlich-rechtlichen Grundlagen zurück. Matthias Caspar analyzes the legal classification of option agreements. He wants to forge links between the understanding of options in civil law and those option agreements which are entered on capital and forward markets. Optionsverträge geben dem Optionsnehmer die Möglichkeit, durch einseitige Erklärung, ohne weitere Mitwirkung des anderen Partners einen Vertrag herbeizuführen. Trotz der starken Verbreitung dieses gesetzlich nicht geregelten Vertragstyps besteht über seine rechtliche Einordnung Unsicherheit. Matthias Casper klärt zunächst die dogmatischen Grundlagen von Optionsverträgen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob zwischen dem Optionsvertrag und dem Hauptvertrag eine Einheit besteht. Ferner wird die Rechtsnatur des Optionsvertrages und des Optionsrechts herausgearbeitet. Davon ausgehend werden allgemeine bürgerlich-rechtliche Rechtsfragen, wie Gültigkeitserfordernisse, Inhalt, Leistungsstörungen, Übertragbarkeit von Optionsrechten, die sich bei allen Optionsverträgen stellen, analysiert. In einem dritten Teil werden die so gewonnenen Ergebnisse anhand ausgewählter besonderer Typen von Optionsverträgen verifiziert. Der Autor legt den Schwerpunkt hier auf Optionsverträge an Terminbörsen, Optionsanleihen und Aktienoptionen für Führungskräfte. Untersucht werden auch neuere Entwicklungen wie Mehrzuteilungsoptionen bei Börsengang oder sog. . Hauptziel des Buches ist es, eine Brücke zwischen bürgerlich-rechtlichem Optionsverständnis und den an Kapital- und Terminmärkten gehandelten Optionsverträgen zu schlagen. Option agreements enable the taker of an option to bring about an agreement through a declaration made by one party and without any further participation by the other partner. Although this type of agreement, which is not regulated by law, is widespread, there is uncertainty regarding its legal classification. Matthias Casper begins by explaining the dogmatic foundations of option agreements. He focuses on the question of whether or not there is unity between the option agreement and the main agreement. He also studies the legal nature of the option agreement and the right to exercise an option and analyzes general legal issues in civil law, such as requirements for validity, content, interference with performance of an obligation and transferability of the right to exercise an option. The authors main objective is to forge links between the understanding of options in civil law and those option agreements which are entered on capital and forward markets. Optionsverträge geben dem Optionsnehmer die Möglichkeit, durch einseitige Erklärung, ohne weitere Mitwirkung des anderen Partners einen Vertrag herbeizuführen. Trotz der starken Verbreitung dieses gesetzlich nicht geregelten Vertragstyps besteht über seine rechtliche Einordnung Unsicherheit. Matthias Casper klärt zunächst die dogmatischen Grundlagen von Optionsverträgen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob zwischen dem Optionsvertrag und dem Hauptvertrag eine Einheit besteht. Ferner wird die Rechtsnatur des Optionsvertrages und des Optionsrechts herausgearbeitet. Davon ausgehend werden allgemeine bürgerlich-rechtliche Rechtsfragen, wie Gültigkeitserfordernisse, Inhalt, Leistungsstörungen, Übertragbarkeit von Optionsrechten, die sich bei allen Optionsverträgen stellen, analysiert. In einem dritten Teil werden die so gewonnenen Ergebnisse anhand ausgewählter besonderer Typen von Optionsverträgen verifiziert. Der Autor legt den Schwerpunkt hier auf Optionsverträge an Terminbörsen, Optionsanleihen und Aktienoptionen für Führungskräfte. Untersucht werden auch neuere Entwicklungen wie Mehrzuteilungsoptionen bei Börsengang oder sog. naked warrants. Hauptziel des Buches ist es, eine Brücke zwischen bürgerlich-rechtlichem Optionsverständnis und den an Kapital- und Terminmärkten gehandelten Optionsverträgen zu schlagen. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20200518 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXIV, 515 Seiten) |
ISBN: | 9783161579271 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-31365 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2005 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161579271 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-157927-1 |2 doi | |
035 | |a 31365 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-157927-1 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161579271 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Casper, Matthias |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Der Optionsvertrag |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 515 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Privatum |v 98 | |
500 | |a PublicationDate: 20200518 | ||
520 | |a The Option Agreement | ||
520 | |a Optionsverträge dienen der Vorbereitung eines weiteren Vertrages. Sie sind in der Praxis weit verbreitet, namentlich an Kapital- und Terminmärkten zentraler Bestandteil für Kurssicherungsgeschäfte. Matthias Casper untersucht diesen besonderen, im Gesetz nicht geregelten Vertragstyp und führt die modernen Erscheinungsformen der Option auf ihre bürgerlich-rechtlichen Grundlagen zurück. | ||
520 | |a Matthias Caspar analyzes the legal classification of option agreements. He wants to forge links between the understanding of options in civil law and those option agreements which are entered on capital and forward markets. | ||
520 | |a Optionsverträge geben dem Optionsnehmer die Möglichkeit, durch einseitige Erklärung, ohne weitere Mitwirkung des anderen Partners einen Vertrag herbeizuführen. Trotz der starken Verbreitung dieses gesetzlich nicht geregelten Vertragstyps besteht über seine rechtliche Einordnung Unsicherheit. Matthias Casper klärt zunächst die dogmatischen Grundlagen von Optionsverträgen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob zwischen dem Optionsvertrag und dem Hauptvertrag eine Einheit besteht. Ferner wird die Rechtsnatur des Optionsvertrages und des Optionsrechts herausgearbeitet. Davon ausgehend werden allgemeine bürgerlich-rechtliche Rechtsfragen, wie Gültigkeitserfordernisse, Inhalt, Leistungsstörungen, Übertragbarkeit von Optionsrechten, die sich bei allen Optionsverträgen stellen, analysiert. In einem dritten Teil werden die so gewonnenen Ergebnisse anhand ausgewählter besonderer Typen von Optionsverträgen verifiziert. Der Autor legt den Schwerpunkt hier auf Optionsverträge an Terminbörsen, Optionsanleihen und Aktienoptionen für Führungskräfte. Untersucht werden auch neuere Entwicklungen wie Mehrzuteilungsoptionen bei Börsengang oder sog. . Hauptziel des Buches ist es, eine Brücke zwischen bürgerlich-rechtlichem Optionsverständnis und den an Kapital- und Terminmärkten gehandelten Optionsverträgen zu schlagen. | ||
520 | |a Option agreements enable the taker of an option to bring about an agreement through a declaration made by one party and without any further participation by the other partner. Although this type of agreement, which is not regulated by law, is widespread, there is uncertainty regarding its legal classification. Matthias Casper begins by explaining the dogmatic foundations of option agreements. He focuses on the question of whether or not there is unity between the option agreement and the main agreement. He also studies the legal nature of the option agreement and the right to exercise an option and analyzes general legal issues in civil law, such as requirements for validity, content, interference with performance of an obligation and transferability of the right to exercise an option. The authors main objective is to forge links between the understanding of options in civil law and those option agreements which are entered on capital and forward markets. | ||
520 | |a Optionsverträge geben dem Optionsnehmer die Möglichkeit, durch einseitige Erklärung, ohne weitere Mitwirkung des anderen Partners einen Vertrag herbeizuführen. Trotz der starken Verbreitung dieses gesetzlich nicht geregelten Vertragstyps besteht über seine rechtliche Einordnung Unsicherheit. Matthias Casper klärt zunächst die dogmatischen Grundlagen von Optionsverträgen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob zwischen dem Optionsvertrag und dem Hauptvertrag eine Einheit besteht. Ferner wird die Rechtsnatur des Optionsvertrages und des Optionsrechts herausgearbeitet. Davon ausgehend werden allgemeine bürgerlich-rechtliche Rechtsfragen, wie Gültigkeitserfordernisse, Inhalt, Leistungsstörungen, Übertragbarkeit von Optionsrechten, die sich bei allen Optionsverträgen stellen, analysiert. In einem dritten Teil werden die so gewonnenen Ergebnisse anhand ausgewählter besonderer Typen von Optionsverträgen verifiziert. Der Autor legt den Schwerpunkt hier auf Optionsverträge an Terminbörsen, Optionsanleihen und Aktienoptionen für Führungskräfte. Untersucht werden auch neuere Entwicklungen wie Mehrzuteilungsoptionen bei Börsengang oder sog. naked warrants. Hauptziel des Buches ist es, eine Brücke zwischen bürgerlich-rechtlichem Optionsverständnis und den an Kapital- und Terminmärkten gehandelten Optionsverträgen zu schlagen. | ||
653 | 0 | 0 | |a Privatrecht |a Optionsrecht |a Optionsvertrag |a Gegenglück |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Civil Law |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-31365 |
---|---|
_version_ | 1835726846271946752 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Casper, Matthias |
author_facet | Casper, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Casper, Matthias |
author_variant | m c mc |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 31365 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06280nam a22005295i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-31365</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2005 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161579271</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-157927-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">31365</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-157927-1</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161579271</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Casper, Matthias</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Der Optionsvertrag</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 515 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">98</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200518</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Option Agreement</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Optionsverträge dienen der Vorbereitung eines weiteren Vertrages. Sie sind in der Praxis weit verbreitet, namentlich an Kapital- und Terminmärkten zentraler Bestandteil für Kurssicherungsgeschäfte. Matthias Casper untersucht diesen besonderen, im Gesetz nicht geregelten Vertragstyp und führt die modernen Erscheinungsformen der Option auf ihre bürgerlich-rechtlichen Grundlagen zurück.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Matthias Caspar analyzes the legal classification of option agreements. He wants to forge links between the understanding of options in civil law and those option agreements which are entered on capital and forward markets.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Optionsverträge geben dem Optionsnehmer die Möglichkeit, durch einseitige Erklärung, ohne weitere Mitwirkung des anderen Partners einen Vertrag herbeizuführen. Trotz der starken Verbreitung dieses gesetzlich nicht geregelten Vertragstyps besteht über seine rechtliche Einordnung Unsicherheit. Matthias Casper klärt zunächst die dogmatischen Grundlagen von Optionsverträgen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob zwischen dem Optionsvertrag und dem Hauptvertrag eine Einheit besteht. Ferner wird die Rechtsnatur des Optionsvertrages und des Optionsrechts herausgearbeitet. Davon ausgehend werden allgemeine bürgerlich-rechtliche Rechtsfragen, wie Gültigkeitserfordernisse, Inhalt, Leistungsstörungen, Übertragbarkeit von Optionsrechten, die sich bei allen Optionsverträgen stellen, analysiert. In einem dritten Teil werden die so gewonnenen Ergebnisse anhand ausgewählter besonderer Typen von Optionsverträgen verifiziert. Der Autor legt den Schwerpunkt hier auf Optionsverträge an Terminbörsen, Optionsanleihen und Aktienoptionen für Führungskräfte. Untersucht werden auch neuere Entwicklungen wie Mehrzuteilungsoptionen bei Börsengang oder sog. . Hauptziel des Buches ist es, eine Brücke zwischen bürgerlich-rechtlichem Optionsverständnis und den an Kapital- und Terminmärkten gehandelten Optionsverträgen zu schlagen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Option agreements enable the taker of an option to bring about an agreement through a declaration made by one party and without any further participation by the other partner. Although this type of agreement, which is not regulated by law, is widespread, there is uncertainty regarding its legal classification. Matthias Casper begins by explaining the dogmatic foundations of option agreements. He focuses on the question of whether or not there is unity between the option agreement and the main agreement. He also studies the legal nature of the option agreement and the right to exercise an option and analyzes general legal issues in civil law, such as requirements for validity, content, interference with performance of an obligation and transferability of the right to exercise an option. The authors main objective is to forge links between the understanding of options in civil law and those option agreements which are entered on capital and forward markets.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Optionsverträge geben dem Optionsnehmer die Möglichkeit, durch einseitige Erklärung, ohne weitere Mitwirkung des anderen Partners einen Vertrag herbeizuführen. Trotz der starken Verbreitung dieses gesetzlich nicht geregelten Vertragstyps besteht über seine rechtliche Einordnung Unsicherheit. Matthias Casper klärt zunächst die dogmatischen Grundlagen von Optionsverträgen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob zwischen dem Optionsvertrag und dem Hauptvertrag eine Einheit besteht. Ferner wird die Rechtsnatur des Optionsvertrages und des Optionsrechts herausgearbeitet. Davon ausgehend werden allgemeine bürgerlich-rechtliche Rechtsfragen, wie Gültigkeitserfordernisse, Inhalt, Leistungsstörungen, Übertragbarkeit von Optionsrechten, die sich bei allen Optionsverträgen stellen, analysiert. In einem dritten Teil werden die so gewonnenen Ergebnisse anhand ausgewählter besonderer Typen von Optionsverträgen verifiziert. Der Autor legt den Schwerpunkt hier auf Optionsverträge an Terminbörsen, Optionsanleihen und Aktienoptionen für Führungskräfte. Untersucht werden auch neuere Entwicklungen wie Mehrzuteilungsoptionen bei Börsengang oder sog. naked warrants. Hauptziel des Buches ist es, eine Brücke zwischen bürgerlich-rechtlichem Optionsverständnis und den an Kapital- und Terminmärkten gehandelten Optionsverträgen zu schlagen.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="a">Optionsrecht</subfield><subfield code="a">Optionsvertrag</subfield><subfield code="a">Gegenglück</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Civil Law</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-31365 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161579271 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 515 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Privatum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Druckversion Casper, Matthias aut Der Optionsvertrag [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2005 1 Online-Ressource (XXIV, 515 Seiten) Jus Privatum 98 PublicationDate: 20200518 The Option Agreement Optionsverträge dienen der Vorbereitung eines weiteren Vertrages. Sie sind in der Praxis weit verbreitet, namentlich an Kapital- und Terminmärkten zentraler Bestandteil für Kurssicherungsgeschäfte. Matthias Casper untersucht diesen besonderen, im Gesetz nicht geregelten Vertragstyp und führt die modernen Erscheinungsformen der Option auf ihre bürgerlich-rechtlichen Grundlagen zurück. Matthias Caspar analyzes the legal classification of option agreements. He wants to forge links between the understanding of options in civil law and those option agreements which are entered on capital and forward markets. Optionsverträge geben dem Optionsnehmer die Möglichkeit, durch einseitige Erklärung, ohne weitere Mitwirkung des anderen Partners einen Vertrag herbeizuführen. Trotz der starken Verbreitung dieses gesetzlich nicht geregelten Vertragstyps besteht über seine rechtliche Einordnung Unsicherheit. Matthias Casper klärt zunächst die dogmatischen Grundlagen von Optionsverträgen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob zwischen dem Optionsvertrag und dem Hauptvertrag eine Einheit besteht. Ferner wird die Rechtsnatur des Optionsvertrages und des Optionsrechts herausgearbeitet. Davon ausgehend werden allgemeine bürgerlich-rechtliche Rechtsfragen, wie Gültigkeitserfordernisse, Inhalt, Leistungsstörungen, Übertragbarkeit von Optionsrechten, die sich bei allen Optionsverträgen stellen, analysiert. In einem dritten Teil werden die so gewonnenen Ergebnisse anhand ausgewählter besonderer Typen von Optionsverträgen verifiziert. Der Autor legt den Schwerpunkt hier auf Optionsverträge an Terminbörsen, Optionsanleihen und Aktienoptionen für Führungskräfte. Untersucht werden auch neuere Entwicklungen wie Mehrzuteilungsoptionen bei Börsengang oder sog. . Hauptziel des Buches ist es, eine Brücke zwischen bürgerlich-rechtlichem Optionsverständnis und den an Kapital- und Terminmärkten gehandelten Optionsverträgen zu schlagen. Option agreements enable the taker of an option to bring about an agreement through a declaration made by one party and without any further participation by the other partner. Although this type of agreement, which is not regulated by law, is widespread, there is uncertainty regarding its legal classification. Matthias Casper begins by explaining the dogmatic foundations of option agreements. He focuses on the question of whether or not there is unity between the option agreement and the main agreement. He also studies the legal nature of the option agreement and the right to exercise an option and analyzes general legal issues in civil law, such as requirements for validity, content, interference with performance of an obligation and transferability of the right to exercise an option. The authors main objective is to forge links between the understanding of options in civil law and those option agreements which are entered on capital and forward markets. Optionsverträge geben dem Optionsnehmer die Möglichkeit, durch einseitige Erklärung, ohne weitere Mitwirkung des anderen Partners einen Vertrag herbeizuführen. Trotz der starken Verbreitung dieses gesetzlich nicht geregelten Vertragstyps besteht über seine rechtliche Einordnung Unsicherheit. Matthias Casper klärt zunächst die dogmatischen Grundlagen von Optionsverträgen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob zwischen dem Optionsvertrag und dem Hauptvertrag eine Einheit besteht. Ferner wird die Rechtsnatur des Optionsvertrages und des Optionsrechts herausgearbeitet. Davon ausgehend werden allgemeine bürgerlich-rechtliche Rechtsfragen, wie Gültigkeitserfordernisse, Inhalt, Leistungsstörungen, Übertragbarkeit von Optionsrechten, die sich bei allen Optionsverträgen stellen, analysiert. In einem dritten Teil werden die so gewonnenen Ergebnisse anhand ausgewählter besonderer Typen von Optionsverträgen verifiziert. Der Autor legt den Schwerpunkt hier auf Optionsverträge an Terminbörsen, Optionsanleihen und Aktienoptionen für Führungskräfte. Untersucht werden auch neuere Entwicklungen wie Mehrzuteilungsoptionen bei Börsengang oder sog. naked warrants. Hauptziel des Buches ist es, eine Brücke zwischen bürgerlich-rechtlichem Optionsverständnis und den an Kapital- und Terminmärkten gehandelten Optionsverträgen zu schlagen. Privatrecht Optionsrecht Optionsvertrag Gegenglück Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Civil Law |
spellingShingle | Casper, Matthias Der Optionsvertrag |
title | Der Optionsvertrag |
title_auth | Der Optionsvertrag |
title_exact_search | Der Optionsvertrag |
title_full | Der Optionsvertrag [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Der Optionsvertrag [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Der Optionsvertrag [Elektronische Ressource] : |
title_short | Der Optionsvertrag |
title_sort | optionsvertrag |
work_keys_str_mv | AT caspermatthias deroptionsvertrag AT caspermatthias optionsvertrag |