Gespeichert in:
Titel: | Informationelle Selbstbestimmung im Privatrecht |
---|---|
Person: |
Buchner, Benedikt
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jus Privatum
114 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-158031-4 |
Zusammenfassung: | Protection of Privacy in Private Law. Wie muss ein modernes Datenschutzrecht aussehen, das den Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft sowie der wirtschaftlichen Bedeutung personenbezogener Daten angemessen Rechnung trägt? Benedikt Buchner führt Datenschutz-, Zivil- und Immaterialgüterrecht zusammen und entwickelt ein in sich geschlossenes System des privatrechtlichen Datenschutzes. Considering the increasing processing of personal information by the private sector what should a modern data privacy regime look like? Benedikt Buchner develops a private-law approach to data privacy which combines principles of data privacy, civil and intellectual property law. Die Bedeutung des Datenschutzes als zentraler Vertrauens- und Gestaltungsfaktor für die Entwicklung einer modernen Informationsgesellschaft ist allgemein anerkannt. Bislang wird das Datenschutzrecht dieser Bedeutung im Bereich privater Datenverarbeitung allerdings kaum gerecht. Das viel beklagte Vollzugsdefizit datenschutzrechtlicher Regelungen lässt den Einzelnen oftmals schutzlos gegenüber den Informationsbegehrlichkeiten datenverarbeitender Stellen. Zu begegnen ist diesem Vollzugsdefizit durch eine Stärkung individueller Selbstbestimmung im Bereich der privaten Datenverarbeitung. Benedikt Buchner entwickelt hierfür ein eigenständiges privatrechtliches Datenschutzmodell, welches das beziehungslose Nebeneinander von Zivilrecht und Datenschutzrecht beendet. Primär sind es in einem solchen privatrechtlichen Datenschutzmodell die Beteiligten selbst, die den Konflikt zwischen Datenschutz und Informationsfreiheit im Wege eines privatautonomen Interessenausgleichs auflösen. Im ersten Teil zeigt der Autor, warum es entgegen einer weit verbreiteten Überzeugung im Datenschutzrecht sachgerecht ist, nach öffentlich-rechtlichem und privatrechtlichem Datenschutz zu differenzieren und einen eigenständigen privatrechtlichen Regelungsansatz zu wählen. Im zweiten Teil legt er dar, warum ein privatautonomer Interessenausgleich zwischen den Beteiligten gegenüber einem regulatorischen Ansatz vorzuziehen ist und wie sichergestellt werden kann, dass die privatautonome Ausübung informationeller Selbstbestimmung durch den einzelnen Betroffenen trotz bestehender Macht- und Informationsungleichgewichte keine bloße Fiktion bleibt. In einem dritten und letzten Teil entwickelt der Autor die konkreten rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Ausübung informationeller Selbstbestimmung im Privatrechtsverhältnis. The significance of data protection as a central factor for trust and policy-shaping in the development of a modern information society has been generally recognized. The much lamented lack of enforcement of data protection regulations often leaves the individual unprotected against the desire for information shown by data processing institutions. Benedikt Buchner develops an independent data protection model for private law which puts an end to the unrelated juxtaposition of civil law and data protection law. He shows why it is sensible to choose an independent approach to regulating this in private law. He explains why it is preferable to have a private autonomous reconciliation of interests and how it can be ensured that the private autonomous exercise of the protection of privacy does not remain merely legal fiction. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20200518 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XVIII, 343 Seiten) |
ISBN: | 9783161580314 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-31381 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2006 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161580314 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-158031-4 |2 doi | |
035 | |a 31381 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-158031-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161580314 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Buchner, Benedikt |0 (orcid)0000-0003-1438-5127 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Informationelle Selbstbestimmung im Privatrecht |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 343 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Privatum |v 114 | |
500 | |a PublicationDate: 20200518 | ||
520 | |a Protection of Privacy in Private Law. | ||
520 | |a Wie muss ein modernes Datenschutzrecht aussehen, das den Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft sowie der wirtschaftlichen Bedeutung personenbezogener Daten angemessen Rechnung trägt? Benedikt Buchner führt Datenschutz-, Zivil- und Immaterialgüterrecht zusammen und entwickelt ein in sich geschlossenes System des privatrechtlichen Datenschutzes. | ||
520 | |a Considering the increasing processing of personal information by the private sector what should a modern data privacy regime look like? Benedikt Buchner develops a private-law approach to data privacy which combines principles of data privacy, civil and intellectual property law. | ||
520 | |a Die Bedeutung des Datenschutzes als zentraler Vertrauens- und Gestaltungsfaktor für die Entwicklung einer modernen Informationsgesellschaft ist allgemein anerkannt. Bislang wird das Datenschutzrecht dieser Bedeutung im Bereich privater Datenverarbeitung allerdings kaum gerecht. Das viel beklagte Vollzugsdefizit datenschutzrechtlicher Regelungen lässt den Einzelnen oftmals schutzlos gegenüber den Informationsbegehrlichkeiten datenverarbeitender Stellen. Zu begegnen ist diesem Vollzugsdefizit durch eine Stärkung individueller Selbstbestimmung im Bereich der privaten Datenverarbeitung. Benedikt Buchner entwickelt hierfür ein eigenständiges privatrechtliches Datenschutzmodell, welches das beziehungslose Nebeneinander von Zivilrecht und Datenschutzrecht beendet. Primär sind es in einem solchen privatrechtlichen Datenschutzmodell die Beteiligten selbst, die den Konflikt zwischen Datenschutz und Informationsfreiheit im Wege eines privatautonomen Interessenausgleichs auflösen. Im ersten Teil zeigt der Autor, warum es entgegen einer weit verbreiteten Überzeugung im Datenschutzrecht sachgerecht ist, nach öffentlich-rechtlichem und privatrechtlichem Datenschutz zu differenzieren und einen eigenständigen privatrechtlichen Regelungsansatz zu wählen. Im zweiten Teil legt er dar, warum ein privatautonomer Interessenausgleich zwischen den Beteiligten gegenüber einem regulatorischen Ansatz vorzuziehen ist und wie sichergestellt werden kann, dass die privatautonome Ausübung informationeller Selbstbestimmung durch den einzelnen Betroffenen trotz bestehender Macht- und Informationsungleichgewichte keine bloße Fiktion bleibt. In einem dritten und letzten Teil entwickelt der Autor die konkreten rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Ausübung informationeller Selbstbestimmung im Privatrechtsverhältnis. | ||
520 | |a The significance of data protection as a central factor for trust and policy-shaping in the development of a modern information society has been generally recognized. The much lamented lack of enforcement of data protection regulations often leaves the individual unprotected against the desire for information shown by data processing institutions. Benedikt Buchner develops an independent data protection model for private law which puts an end to the unrelated juxtaposition of civil law and data protection law. He shows why it is sensible to choose an independent approach to regulating this in private law. He explains why it is preferable to have a private autonomous reconciliation of interests and how it can be ensured that the private autonomous exercise of the protection of privacy does not remain merely legal fiction. | ||
653 | 0 | 0 | |a Privatrecht |a Datenschutzrecht |a Informationsgesellschaft |a Bürgerliches Recht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-31381 |
---|---|
_version_ | 1835726847023775745 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Buchner, Benedikt |
author_GND | (orcid)0000-0003-1438-5127 |
author_facet | Buchner, Benedikt |
author_role | aut |
author_sort | Buchner, Benedikt |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 31381 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05184nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-31381</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2006 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161580314</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-158031-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">31381</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-158031-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161580314</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchner, Benedikt</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-1438-5127</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationelle Selbstbestimmung im Privatrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 343 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">114</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200518</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Protection of Privacy in Private Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie muss ein modernes Datenschutzrecht aussehen, das den Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft sowie der wirtschaftlichen Bedeutung personenbezogener Daten angemessen Rechnung trägt? Benedikt Buchner führt Datenschutz-, Zivil- und Immaterialgüterrecht zusammen und entwickelt ein in sich geschlossenes System des privatrechtlichen Datenschutzes.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Considering the increasing processing of personal information by the private sector what should a modern data privacy regime look like? Benedikt Buchner develops a private-law approach to data privacy which combines principles of data privacy, civil and intellectual property law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bedeutung des Datenschutzes als zentraler Vertrauens- und Gestaltungsfaktor für die Entwicklung einer modernen Informationsgesellschaft ist allgemein anerkannt. Bislang wird das Datenschutzrecht dieser Bedeutung im Bereich privater Datenverarbeitung allerdings kaum gerecht. Das viel beklagte Vollzugsdefizit datenschutzrechtlicher Regelungen lässt den Einzelnen oftmals schutzlos gegenüber den Informationsbegehrlichkeiten datenverarbeitender Stellen. Zu begegnen ist diesem Vollzugsdefizit durch eine Stärkung individueller Selbstbestimmung im Bereich der privaten Datenverarbeitung. Benedikt Buchner entwickelt hierfür ein eigenständiges privatrechtliches Datenschutzmodell, welches das beziehungslose Nebeneinander von Zivilrecht und Datenschutzrecht beendet. Primär sind es in einem solchen privatrechtlichen Datenschutzmodell die Beteiligten selbst, die den Konflikt zwischen Datenschutz und Informationsfreiheit im Wege eines privatautonomen Interessenausgleichs auflösen. Im ersten Teil zeigt der Autor, warum es entgegen einer weit verbreiteten Überzeugung im Datenschutzrecht sachgerecht ist, nach öffentlich-rechtlichem und privatrechtlichem Datenschutz zu differenzieren und einen eigenständigen privatrechtlichen Regelungsansatz zu wählen. Im zweiten Teil legt er dar, warum ein privatautonomer Interessenausgleich zwischen den Beteiligten gegenüber einem regulatorischen Ansatz vorzuziehen ist und wie sichergestellt werden kann, dass die privatautonome Ausübung informationeller Selbstbestimmung durch den einzelnen Betroffenen trotz bestehender Macht- und Informationsungleichgewichte keine bloße Fiktion bleibt. In einem dritten und letzten Teil entwickelt der Autor die konkreten rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Ausübung informationeller Selbstbestimmung im Privatrechtsverhältnis.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The significance of data protection as a central factor for trust and policy-shaping in the development of a modern information society has been generally recognized. The much lamented lack of enforcement of data protection regulations often leaves the individual unprotected against the desire for information shown by data processing institutions. Benedikt Buchner develops an independent data protection model for private law which puts an end to the unrelated juxtaposition of civil law and data protection law. He shows why it is sensible to choose an independent approach to regulating this in private law. He explains why it is preferable to have a private autonomous reconciliation of interests and how it can be ensured that the private autonomous exercise of the protection of privacy does not remain merely legal fiction.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="a">Datenschutzrecht</subfield><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-31381 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161580314 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 343 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Privatum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Druckversion Buchner, Benedikt (orcid)0000-0003-1438-5127 aut Informationelle Selbstbestimmung im Privatrecht [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2006 1 Online-Ressource (XVIII, 343 Seiten) Jus Privatum 114 PublicationDate: 20200518 Protection of Privacy in Private Law. Wie muss ein modernes Datenschutzrecht aussehen, das den Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft sowie der wirtschaftlichen Bedeutung personenbezogener Daten angemessen Rechnung trägt? Benedikt Buchner führt Datenschutz-, Zivil- und Immaterialgüterrecht zusammen und entwickelt ein in sich geschlossenes System des privatrechtlichen Datenschutzes. Considering the increasing processing of personal information by the private sector what should a modern data privacy regime look like? Benedikt Buchner develops a private-law approach to data privacy which combines principles of data privacy, civil and intellectual property law. Die Bedeutung des Datenschutzes als zentraler Vertrauens- und Gestaltungsfaktor für die Entwicklung einer modernen Informationsgesellschaft ist allgemein anerkannt. Bislang wird das Datenschutzrecht dieser Bedeutung im Bereich privater Datenverarbeitung allerdings kaum gerecht. Das viel beklagte Vollzugsdefizit datenschutzrechtlicher Regelungen lässt den Einzelnen oftmals schutzlos gegenüber den Informationsbegehrlichkeiten datenverarbeitender Stellen. Zu begegnen ist diesem Vollzugsdefizit durch eine Stärkung individueller Selbstbestimmung im Bereich der privaten Datenverarbeitung. Benedikt Buchner entwickelt hierfür ein eigenständiges privatrechtliches Datenschutzmodell, welches das beziehungslose Nebeneinander von Zivilrecht und Datenschutzrecht beendet. Primär sind es in einem solchen privatrechtlichen Datenschutzmodell die Beteiligten selbst, die den Konflikt zwischen Datenschutz und Informationsfreiheit im Wege eines privatautonomen Interessenausgleichs auflösen. Im ersten Teil zeigt der Autor, warum es entgegen einer weit verbreiteten Überzeugung im Datenschutzrecht sachgerecht ist, nach öffentlich-rechtlichem und privatrechtlichem Datenschutz zu differenzieren und einen eigenständigen privatrechtlichen Regelungsansatz zu wählen. Im zweiten Teil legt er dar, warum ein privatautonomer Interessenausgleich zwischen den Beteiligten gegenüber einem regulatorischen Ansatz vorzuziehen ist und wie sichergestellt werden kann, dass die privatautonome Ausübung informationeller Selbstbestimmung durch den einzelnen Betroffenen trotz bestehender Macht- und Informationsungleichgewichte keine bloße Fiktion bleibt. In einem dritten und letzten Teil entwickelt der Autor die konkreten rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Ausübung informationeller Selbstbestimmung im Privatrechtsverhältnis. The significance of data protection as a central factor for trust and policy-shaping in the development of a modern information society has been generally recognized. The much lamented lack of enforcement of data protection regulations often leaves the individual unprotected against the desire for information shown by data processing institutions. Benedikt Buchner develops an independent data protection model for private law which puts an end to the unrelated juxtaposition of civil law and data protection law. He shows why it is sensible to choose an independent approach to regulating this in private law. He explains why it is preferable to have a private autonomous reconciliation of interests and how it can be ensured that the private autonomous exercise of the protection of privacy does not remain merely legal fiction. Privatrecht Datenschutzrecht Informationsgesellschaft Bürgerliches Recht Array |
spellingShingle | Buchner, Benedikt Informationelle Selbstbestimmung im Privatrecht |
title | Informationelle Selbstbestimmung im Privatrecht |
title_auth | Informationelle Selbstbestimmung im Privatrecht |
title_exact_search | Informationelle Selbstbestimmung im Privatrecht |
title_full | Informationelle Selbstbestimmung im Privatrecht [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Informationelle Selbstbestimmung im Privatrecht [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Informationelle Selbstbestimmung im Privatrecht [Elektronische Ressource] : |
title_short | Informationelle Selbstbestimmung im Privatrecht |
title_sort | informationelle selbstbestimmung im privatrecht |
work_keys_str_mv | AT buchnerbenedikt informationelleselbstbestimmungimprivatrecht |