Gespeichert in:
Titel: | Innovation und Vertragsrecht |
---|---|
Person: |
Grundmann, Stefan
Möslein, Florian Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: |
Governance
> Regelsetzung
> Privatrechtstheorie
> Letztbegründung
> Innovationstheorie
> DDR-Künstler
> Kooperationsverträge
> Informationsmanagement
> Rechtstheorie
> Bürgerliches Recht
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law
> Array
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156109-2 |
Zusammenfassung: | Innovation and Contract Law. Eigeninitiative und freie Willensverwirklichung, die beiden zentralen Triebkräfte von Innovation, zeichnen das Vertragsrecht mit seinem Leitmotiv der Privatautonomie maßgeblich aus. Dennoch wurde über das Verhältnis von Vertragsrecht und Innovation bislang kaum diskutiert. Wie können etwa das Vertragsrecht oder Verträge gestaltet werden, um Innovation zu ermöglichen oder zu unterstützen? Freedom and creativity, the two central driving forces behind innovation, characterize contract law with its leitmotif of private autonomy. Yet the relationship between contract law and innovation has barely been discussed until now. This volumes contributors initiate change by floodlighting a multi-facetted field, and examining, for example, the question of how contract law or contracts can be designed to enable or support innovation. Während in den Technikwissenschaften teils behauptet wird, der technologische Fortschritt mache rechtliche Institutionen überflüssig, weil Vertragsdurchsetzung zunehmend durch technische Vorrichtungen geregelt werden könne, ist das Vertragsrecht in Wirklichkeit keineswegs eine quantité négligeable für die Entstehung von Innovation. Eigeninitiative und freie Willensverwirklichung als zentrale Triebkräfte von Innovation zeichnen nämlich gerade auch das Rechtsgebiet des Vertragsrechts mit seinem Leitmotiv der Privatautonomie aus. Umso erstaunlicher ist der Befund, dass gerade dieses Gebiet in der rechtswissenschaftlichen Innovationsforschung bisher weitgehend ausgeklammert blieb. Der vorliegende Band verfolgt vor diesem Hintergrund das Ziel, das Thema Innovation und Vertragsrecht erstmals in seinen zahlreichen Facetten auszuleuchten. Freedom and creativity, the two central driving forces behind innovation, characterize contract law with its leitmotif of private autonomy. Yet the relationship between contract law and innovation has barely been discussed until now. This volumes contributors initiate change by floodlighting a multi-facetted field, and examining, for example, the question of how contract law or contracts can be designed to enable or support innovation.Survey of contentsA. Leitlinien der rechtlichen Innovationsforschung Stefan Grundmann/Florian Möslein: Vertragsrecht und Innovation: Gedanken zur Gesamtarchitektur - Wolfgang Hoffmann-Riem: Öffentliches Recht als Mittel und Gegenstand von Innovationen - Alexander Peukert: Immaterialgüterrecht, Privatautonomie und Innovation B. Innovation und Vertragsrechtsgesetzgeber Hans Christoph Grigoleit/Thomas Winkelmann: Technische Innovation und Vertragsrecht - Thomas Riehm: Vertragsrecht als Infrastruktur von Innovation - Andreas Engert: In dubio pro libertate - zum Optionswert rechtlicher Experimente C. Innovation und unternehmerische Vertragsgestaltung Thilo Kuntz: Interessenkonflikte in Venture Capital-Finanzierungen und vertragliche Lösungsansätze - Matthias Reidt/Barbara Dauner-Lieb: Kooperationsverträge zum Erfindungsprozess - Michael Martinek: Vertriebsrecht und Innovation - Vertriebsvertragsrecht als Infrastruktur und Instrument für technische und administrative Innovationen - Ulrich G. Schroeter: Innovation und vertragliches Informationsmanagement Während in den Technikwissenschaften teils behauptet wird, der technologische Fortschritt mache rechtliche Institutionen überflüssig, weil Vertragsdurchsetzung zunehmend durch technische Vorrichtungen »geregelt« werden könne, ist das Vertragsrecht in Wirklichkeit keineswegs eine quantité négligeable für die Entstehung von Innovation. Eigeninitiative und freie Willensverwirklichung als zentrale Triebkräfte von Innovation zeichnen nämlich gerade auch das Rechtsgebiet des Vertragsrechts mit seinem Leitmotiv der Privatautonomie aus. Umso erstaunlicher ist der Befund, dass gerade dieses Gebiet in der rechtswissenschaftlichen Innovationsforschung bisher weitgehend ausgeklammert blieb. Der vorliegende Band verfolgt vor diesem Hintergrund das Ziel, das Thema Innovation und Vertragsrecht erstmals in seinen zahlreichen Facetten auszuleuchten.Inhalts+uuml;bersichtA. Leitlinien der rechtlichen Innovationsforschung Stefan Grundmann/Florian Möslein: Vertragsrecht und Innovation: Gedanken zur Gesamtarchitektur - Wolfgang Hoffmann-Riem: Öffentliches Recht als Mittel und Gegenstand von Innovationen - Alexander Peukert: Immaterialgüterrecht, Privatautonomie und Innovation B. Innovation und Vertragsrechtsgesetzgeber Hans Christoph Grigoleit/Thomas Winkelmann: Technische Innovation und Vertragsrecht - Thomas Riehm: Vertragsrecht als Infrastruktur von Innovation - Andreas Engert: In dubio pro libertate - zum Optionswert rechtlicher Experimente C. Innovation und unternehmerische Vertragsgestaltung Thilo Kuntz: Interessenkonflikte in Venture Capital-Finanzierungen und vertragliche Lösungsansätze - Matthias Reidt/Barbara Dauner-Lieb: Kooperationsverträge zum Erfindungsprozess - Michael Martinek: Vertriebsrecht und Innovation - Vertriebsvertragsrecht als Infrastruktur und Instrument für technische und administrative Innovationen - Ulrich G. Schroeter: Innovation und vertragliches Informationsmanagement |
Beschreibung: | PublicationDate: 20200128 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XV, 303 Seiten) |
ISBN: | 9783161561092 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-31435 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2020 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161561092 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161561085 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156109-2 |2 doi | |
035 | |a 31435 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156109-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161561092 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Grundmann, Stefan |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Möslein, Florian |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-6733-6102 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Innovation und Vertragsrecht |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 303 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20200128 | ||
520 | |a Innovation and Contract Law. | ||
520 | |a Eigeninitiative und freie Willensverwirklichung, die beiden zentralen Triebkräfte von Innovation, zeichnen das Vertragsrecht mit seinem Leitmotiv der Privatautonomie maßgeblich aus. Dennoch wurde über das Verhältnis von Vertragsrecht und Innovation bislang kaum diskutiert. Wie können etwa das Vertragsrecht oder Verträge gestaltet werden, um Innovation zu ermöglichen oder zu unterstützen? | ||
520 | |a Freedom and creativity, the two central driving forces behind innovation, characterize contract law with its leitmotif of private autonomy. Yet the relationship between contract law and innovation has barely been discussed until now. This volumes contributors initiate change by floodlighting a multi-facetted field, and examining, for example, the question of how contract law or contracts can be designed to enable or support innovation. | ||
520 | |a Während in den Technikwissenschaften teils behauptet wird, der technologische Fortschritt mache rechtliche Institutionen überflüssig, weil Vertragsdurchsetzung zunehmend durch technische Vorrichtungen geregelt werden könne, ist das Vertragsrecht in Wirklichkeit keineswegs eine quantité négligeable für die Entstehung von Innovation. Eigeninitiative und freie Willensverwirklichung als zentrale Triebkräfte von Innovation zeichnen nämlich gerade auch das Rechtsgebiet des Vertragsrechts mit seinem Leitmotiv der Privatautonomie aus. Umso erstaunlicher ist der Befund, dass gerade dieses Gebiet in der rechtswissenschaftlichen Innovationsforschung bisher weitgehend ausgeklammert blieb. Der vorliegende Band verfolgt vor diesem Hintergrund das Ziel, das Thema Innovation und Vertragsrecht erstmals in seinen zahlreichen Facetten auszuleuchten. | ||
520 | |a Freedom and creativity, the two central driving forces behind innovation, characterize contract law with its leitmotif of private autonomy. Yet the relationship between contract law and innovation has barely been discussed until now. This volumes contributors initiate change by floodlighting a multi-facetted field, and examining, for example, the question of how contract law or contracts can be designed to enable or support innovation.Survey of contentsA. Leitlinien der rechtlichen Innovationsforschung Stefan Grundmann/Florian Möslein: Vertragsrecht und Innovation: Gedanken zur Gesamtarchitektur - Wolfgang Hoffmann-Riem: Öffentliches Recht als Mittel und Gegenstand von Innovationen - Alexander Peukert: Immaterialgüterrecht, Privatautonomie und Innovation B. Innovation und Vertragsrechtsgesetzgeber Hans Christoph Grigoleit/Thomas Winkelmann: Technische Innovation und Vertragsrecht - Thomas Riehm: Vertragsrecht als Infrastruktur von Innovation - Andreas Engert: In dubio pro libertate - zum Optionswert rechtlicher Experimente C. Innovation und unternehmerische Vertragsgestaltung Thilo Kuntz: Interessenkonflikte in Venture Capital-Finanzierungen und vertragliche Lösungsansätze - Matthias Reidt/Barbara Dauner-Lieb: Kooperationsverträge zum Erfindungsprozess - Michael Martinek: Vertriebsrecht und Innovation - Vertriebsvertragsrecht als Infrastruktur und Instrument für technische und administrative Innovationen - Ulrich G. Schroeter: Innovation und vertragliches Informationsmanagement | ||
520 | |a Während in den Technikwissenschaften teils behauptet wird, der technologische Fortschritt mache rechtliche Institutionen überflüssig, weil Vertragsdurchsetzung zunehmend durch technische Vorrichtungen »geregelt« werden könne, ist das Vertragsrecht in Wirklichkeit keineswegs eine quantité négligeable für die Entstehung von Innovation. Eigeninitiative und freie Willensverwirklichung als zentrale Triebkräfte von Innovation zeichnen nämlich gerade auch das Rechtsgebiet des Vertragsrechts mit seinem Leitmotiv der Privatautonomie aus. Umso erstaunlicher ist der Befund, dass gerade dieses Gebiet in der rechtswissenschaftlichen Innovationsforschung bisher weitgehend ausgeklammert blieb. Der vorliegende Band verfolgt vor diesem Hintergrund das Ziel, das Thema Innovation und Vertragsrecht erstmals in seinen zahlreichen Facetten auszuleuchten.Inhalts+uuml;bersichtA. Leitlinien der rechtlichen Innovationsforschung Stefan Grundmann/Florian Möslein: Vertragsrecht und Innovation: Gedanken zur Gesamtarchitektur - Wolfgang Hoffmann-Riem: Öffentliches Recht als Mittel und Gegenstand von Innovationen - Alexander Peukert: Immaterialgüterrecht, Privatautonomie und Innovation B. Innovation und Vertragsrechtsgesetzgeber Hans Christoph Grigoleit/Thomas Winkelmann: Technische Innovation und Vertragsrecht - Thomas Riehm: Vertragsrecht als Infrastruktur von Innovation - Andreas Engert: In dubio pro libertate - zum Optionswert rechtlicher Experimente C. Innovation und unternehmerische Vertragsgestaltung Thilo Kuntz: Interessenkonflikte in Venture Capital-Finanzierungen und vertragliche Lösungsansätze - Matthias Reidt/Barbara Dauner-Lieb: Kooperationsverträge zum Erfindungsprozess - Michael Martinek: Vertriebsrecht und Innovation - Vertriebsvertragsrecht als Infrastruktur und Instrument für technische und administrative Innovationen - Ulrich G. Schroeter: Innovation und vertragliches Informationsmanagement | ||
505 | 0 | |a Vertragsrecht und Innovation: Gedanken zur Gesamtarchitektur - Öffentliches Recht als Mittel und Gegenstand von Innovationen - Immaterialgüterrecht, Privatautonomie und Innovation Technische Innovation und Vertragsrecht - Vertragsrecht als Infrastruktur von Innovation - In dubio pro libertate - zum Optionswert rechtlicher Experimente Interessenkonflikte in Venture Capital-Finanzierungen und vertragliche Lösungsansätze - Kooperationsverträge zum Erfindungsprozess - Vertriebsrecht und Innovation - Vertriebsvertragsrecht als Infrastruktur und Instrument für technische und administrative Innovationen - Innovation und vertragliches Informationsmanagement | |
653 | 0 | 0 | |a Governance |a Regelsetzung |a Privatrechtstheorie |a Letztbegründung |a Innovationstheorie |a DDR-Künstler |a Kooperationsverträge |a Informationsmanagement |a Rechtstheorie |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2020 |a ZDB-197-MRW |b 2020 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2020 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-31435 |
---|---|
_version_ | 1835726849362100224 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Grundmann, Stefan Möslein, Florian |
author2_role | edt edt |
author2_variant | s g sg f m fm |
author_GND | (orcid)0000-0002-6733-6102 |
author_facet | Grundmann, Stefan Möslein, Florian |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Vertragsrecht und Innovation: Gedanken zur Gesamtarchitektur - Öffentliches Recht als Mittel und Gegenstand von Innovationen - Immaterialgüterrecht, Privatautonomie und Innovation Technische Innovation und Vertragsrecht - Vertragsrecht als Infrastruktur von Innovation - In dubio pro libertate - zum Optionswert rechtlicher Experimente Interessenkonflikte in Venture Capital-Finanzierungen und vertragliche Lösungsansätze - Kooperationsverträge zum Erfindungsprozess - Vertriebsrecht und Innovation - Vertriebsvertragsrecht als Infrastruktur und Instrument für technische und administrative Innovationen - Innovation und vertragliches Informationsmanagement |
ctrlnum | 31435 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08004nam a22005535i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-31435</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2020 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161561092</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161561085</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156109-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">31435</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156109-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161561092</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundmann, Stefan</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möslein, Florian</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-6733-6102</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovation und Vertragsrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 303 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200128</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innovation and Contract Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigeninitiative und freie Willensverwirklichung, die beiden zentralen Triebkräfte von Innovation, zeichnen das Vertragsrecht mit seinem Leitmotiv der Privatautonomie maßgeblich aus. Dennoch wurde über das Verhältnis von Vertragsrecht und Innovation bislang kaum diskutiert. Wie können etwa das Vertragsrecht oder Verträge gestaltet werden, um Innovation zu ermöglichen oder zu unterstützen?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freedom and creativity, the two central driving forces behind innovation, characterize contract law with its leitmotif of private autonomy. Yet the relationship between contract law and innovation has barely been discussed until now. This volumes contributors initiate change by floodlighting a multi-facetted field, and examining, for example, the question of how contract law or contracts can be designed to enable or support innovation.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während in den Technikwissenschaften teils behauptet wird, der technologische Fortschritt mache rechtliche Institutionen überflüssig, weil Vertragsdurchsetzung zunehmend durch technische Vorrichtungen geregelt werden könne, ist das Vertragsrecht in Wirklichkeit keineswegs eine quantité négligeable für die Entstehung von Innovation. Eigeninitiative und freie Willensverwirklichung als zentrale Triebkräfte von Innovation zeichnen nämlich gerade auch das Rechtsgebiet des Vertragsrechts mit seinem Leitmotiv der Privatautonomie aus. Umso erstaunlicher ist der Befund, dass gerade dieses Gebiet in der rechtswissenschaftlichen Innovationsforschung bisher weitgehend ausgeklammert blieb. Der vorliegende Band verfolgt vor diesem Hintergrund das Ziel, das Thema Innovation und Vertragsrecht erstmals in seinen zahlreichen Facetten auszuleuchten.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freedom and creativity, the two central driving forces behind innovation, characterize contract law with its leitmotif of private autonomy. Yet the relationship between contract law and innovation has barely been discussed until now. This volumes contributors initiate change by floodlighting a multi-facetted field, and examining, for example, the question of how contract law or contracts can be designed to enable or support innovation.Survey of contentsA. Leitlinien der rechtlichen Innovationsforschung Stefan Grundmann/Florian Möslein: Vertragsrecht und Innovation: Gedanken zur Gesamtarchitektur - Wolfgang Hoffmann-Riem: Öffentliches Recht als Mittel und Gegenstand von Innovationen - Alexander Peukert: Immaterialgüterrecht, Privatautonomie und Innovation B. Innovation und Vertragsrechtsgesetzgeber Hans Christoph Grigoleit/Thomas Winkelmann: Technische Innovation und Vertragsrecht - Thomas Riehm: Vertragsrecht als Infrastruktur von Innovation - Andreas Engert: In dubio pro libertate - zum Optionswert rechtlicher Experimente C. Innovation und unternehmerische Vertragsgestaltung Thilo Kuntz: Interessenkonflikte in Venture Capital-Finanzierungen und vertragliche Lösungsansätze - Matthias Reidt/Barbara Dauner-Lieb: Kooperationsverträge zum Erfindungsprozess - Michael Martinek: Vertriebsrecht und Innovation - Vertriebsvertragsrecht als Infrastruktur und Instrument für technische und administrative Innovationen - Ulrich G. Schroeter: Innovation und vertragliches Informationsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während in den Technikwissenschaften teils behauptet wird, der technologische Fortschritt mache rechtliche Institutionen überflüssig, weil Vertragsdurchsetzung zunehmend durch technische Vorrichtungen »geregelt« werden könne, ist das Vertragsrecht in Wirklichkeit keineswegs eine quantité négligeable für die Entstehung von Innovation. Eigeninitiative und freie Willensverwirklichung als zentrale Triebkräfte von Innovation zeichnen nämlich gerade auch das Rechtsgebiet des Vertragsrechts mit seinem Leitmotiv der Privatautonomie aus. Umso erstaunlicher ist der Befund, dass gerade dieses Gebiet in der rechtswissenschaftlichen Innovationsforschung bisher weitgehend ausgeklammert blieb. Der vorliegende Band verfolgt vor diesem Hintergrund das Ziel, das Thema Innovation und Vertragsrecht erstmals in seinen zahlreichen Facetten auszuleuchten.Inhalts+uuml;bersichtA. Leitlinien der rechtlichen Innovationsforschung Stefan Grundmann/Florian Möslein: Vertragsrecht und Innovation: Gedanken zur Gesamtarchitektur - Wolfgang Hoffmann-Riem: Öffentliches Recht als Mittel und Gegenstand von Innovationen - Alexander Peukert: Immaterialgüterrecht, Privatautonomie und Innovation B. Innovation und Vertragsrechtsgesetzgeber Hans Christoph Grigoleit/Thomas Winkelmann: Technische Innovation und Vertragsrecht - Thomas Riehm: Vertragsrecht als Infrastruktur von Innovation - Andreas Engert: In dubio pro libertate - zum Optionswert rechtlicher Experimente C. Innovation und unternehmerische Vertragsgestaltung Thilo Kuntz: Interessenkonflikte in Venture Capital-Finanzierungen und vertragliche Lösungsansätze - Matthias Reidt/Barbara Dauner-Lieb: Kooperationsverträge zum Erfindungsprozess - Michael Martinek: Vertriebsrecht und Innovation - Vertriebsvertragsrecht als Infrastruktur und Instrument für technische und administrative Innovationen - Ulrich G. Schroeter: Innovation und vertragliches Informationsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vertragsrecht und Innovation: Gedanken zur Gesamtarchitektur - Öffentliches Recht als Mittel und Gegenstand von Innovationen - Immaterialgüterrecht, Privatautonomie und Innovation Technische Innovation und Vertragsrecht - Vertragsrecht als Infrastruktur von Innovation - In dubio pro libertate - zum Optionswert rechtlicher Experimente Interessenkonflikte in Venture Capital-Finanzierungen und vertragliche Lösungsansätze - Kooperationsverträge zum Erfindungsprozess - Vertriebsrecht und Innovation - Vertriebsvertragsrecht als Infrastruktur und Instrument für technische und administrative Innovationen - Innovation und vertragliches Informationsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Governance</subfield><subfield code="a">Regelsetzung</subfield><subfield code="a">Privatrechtstheorie</subfield><subfield code="a">Letztbegründung</subfield><subfield code="a">Innovationstheorie</subfield><subfield code="a">DDR-Künstler</subfield><subfield code="a">Kooperationsverträge</subfield><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2020</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-31435 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161561092 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 303 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161561085 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Grundmann, Stefan Hrsg. edt Möslein, Florian Hrsg. (orcid)0000-0002-6733-6102 edt Innovation und Vertragsrecht [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2020 1 Online-Ressource (XV, 303 Seiten) PublicationDate: 20200128 Innovation and Contract Law. Eigeninitiative und freie Willensverwirklichung, die beiden zentralen Triebkräfte von Innovation, zeichnen das Vertragsrecht mit seinem Leitmotiv der Privatautonomie maßgeblich aus. Dennoch wurde über das Verhältnis von Vertragsrecht und Innovation bislang kaum diskutiert. Wie können etwa das Vertragsrecht oder Verträge gestaltet werden, um Innovation zu ermöglichen oder zu unterstützen? Freedom and creativity, the two central driving forces behind innovation, characterize contract law with its leitmotif of private autonomy. Yet the relationship between contract law and innovation has barely been discussed until now. This volumes contributors initiate change by floodlighting a multi-facetted field, and examining, for example, the question of how contract law or contracts can be designed to enable or support innovation. Während in den Technikwissenschaften teils behauptet wird, der technologische Fortschritt mache rechtliche Institutionen überflüssig, weil Vertragsdurchsetzung zunehmend durch technische Vorrichtungen geregelt werden könne, ist das Vertragsrecht in Wirklichkeit keineswegs eine quantité négligeable für die Entstehung von Innovation. Eigeninitiative und freie Willensverwirklichung als zentrale Triebkräfte von Innovation zeichnen nämlich gerade auch das Rechtsgebiet des Vertragsrechts mit seinem Leitmotiv der Privatautonomie aus. Umso erstaunlicher ist der Befund, dass gerade dieses Gebiet in der rechtswissenschaftlichen Innovationsforschung bisher weitgehend ausgeklammert blieb. Der vorliegende Band verfolgt vor diesem Hintergrund das Ziel, das Thema Innovation und Vertragsrecht erstmals in seinen zahlreichen Facetten auszuleuchten. Freedom and creativity, the two central driving forces behind innovation, characterize contract law with its leitmotif of private autonomy. Yet the relationship between contract law and innovation has barely been discussed until now. This volumes contributors initiate change by floodlighting a multi-facetted field, and examining, for example, the question of how contract law or contracts can be designed to enable or support innovation.Survey of contentsA. Leitlinien der rechtlichen Innovationsforschung Stefan Grundmann/Florian Möslein: Vertragsrecht und Innovation: Gedanken zur Gesamtarchitektur - Wolfgang Hoffmann-Riem: Öffentliches Recht als Mittel und Gegenstand von Innovationen - Alexander Peukert: Immaterialgüterrecht, Privatautonomie und Innovation B. Innovation und Vertragsrechtsgesetzgeber Hans Christoph Grigoleit/Thomas Winkelmann: Technische Innovation und Vertragsrecht - Thomas Riehm: Vertragsrecht als Infrastruktur von Innovation - Andreas Engert: In dubio pro libertate - zum Optionswert rechtlicher Experimente C. Innovation und unternehmerische Vertragsgestaltung Thilo Kuntz: Interessenkonflikte in Venture Capital-Finanzierungen und vertragliche Lösungsansätze - Matthias Reidt/Barbara Dauner-Lieb: Kooperationsverträge zum Erfindungsprozess - Michael Martinek: Vertriebsrecht und Innovation - Vertriebsvertragsrecht als Infrastruktur und Instrument für technische und administrative Innovationen - Ulrich G. Schroeter: Innovation und vertragliches Informationsmanagement Während in den Technikwissenschaften teils behauptet wird, der technologische Fortschritt mache rechtliche Institutionen überflüssig, weil Vertragsdurchsetzung zunehmend durch technische Vorrichtungen »geregelt« werden könne, ist das Vertragsrecht in Wirklichkeit keineswegs eine quantité négligeable für die Entstehung von Innovation. Eigeninitiative und freie Willensverwirklichung als zentrale Triebkräfte von Innovation zeichnen nämlich gerade auch das Rechtsgebiet des Vertragsrechts mit seinem Leitmotiv der Privatautonomie aus. Umso erstaunlicher ist der Befund, dass gerade dieses Gebiet in der rechtswissenschaftlichen Innovationsforschung bisher weitgehend ausgeklammert blieb. Der vorliegende Band verfolgt vor diesem Hintergrund das Ziel, das Thema Innovation und Vertragsrecht erstmals in seinen zahlreichen Facetten auszuleuchten.Inhalts+uuml;bersichtA. Leitlinien der rechtlichen Innovationsforschung Stefan Grundmann/Florian Möslein: Vertragsrecht und Innovation: Gedanken zur Gesamtarchitektur - Wolfgang Hoffmann-Riem: Öffentliches Recht als Mittel und Gegenstand von Innovationen - Alexander Peukert: Immaterialgüterrecht, Privatautonomie und Innovation B. Innovation und Vertragsrechtsgesetzgeber Hans Christoph Grigoleit/Thomas Winkelmann: Technische Innovation und Vertragsrecht - Thomas Riehm: Vertragsrecht als Infrastruktur von Innovation - Andreas Engert: In dubio pro libertate - zum Optionswert rechtlicher Experimente C. Innovation und unternehmerische Vertragsgestaltung Thilo Kuntz: Interessenkonflikte in Venture Capital-Finanzierungen und vertragliche Lösungsansätze - Matthias Reidt/Barbara Dauner-Lieb: Kooperationsverträge zum Erfindungsprozess - Michael Martinek: Vertriebsrecht und Innovation - Vertriebsvertragsrecht als Infrastruktur und Instrument für technische und administrative Innovationen - Ulrich G. Schroeter: Innovation und vertragliches Informationsmanagement Vertragsrecht und Innovation: Gedanken zur Gesamtarchitektur - Öffentliches Recht als Mittel und Gegenstand von Innovationen - Immaterialgüterrecht, Privatautonomie und Innovation Technische Innovation und Vertragsrecht - Vertragsrecht als Infrastruktur von Innovation - In dubio pro libertate - zum Optionswert rechtlicher Experimente Interessenkonflikte in Venture Capital-Finanzierungen und vertragliche Lösungsansätze - Kooperationsverträge zum Erfindungsprozess - Vertriebsrecht und Innovation - Vertriebsvertragsrecht als Infrastruktur und Instrument für technische und administrative Innovationen - Innovation und vertragliches Informationsmanagement Governance Regelsetzung Privatrechtstheorie Letztbegründung Innovationstheorie DDR-Künstler Kooperationsverträge Informationsmanagement Rechtstheorie Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Array |
spellingShingle | Innovation und Vertragsrecht Vertragsrecht und Innovation: Gedanken zur Gesamtarchitektur - Öffentliches Recht als Mittel und Gegenstand von Innovationen - Immaterialgüterrecht, Privatautonomie und Innovation Technische Innovation und Vertragsrecht - Vertragsrecht als Infrastruktur von Innovation - In dubio pro libertate - zum Optionswert rechtlicher Experimente Interessenkonflikte in Venture Capital-Finanzierungen und vertragliche Lösungsansätze - Kooperationsverträge zum Erfindungsprozess - Vertriebsrecht und Innovation - Vertriebsvertragsrecht als Infrastruktur und Instrument für technische und administrative Innovationen - Innovation und vertragliches Informationsmanagement |
title | Innovation und Vertragsrecht |
title_auth | Innovation und Vertragsrecht |
title_exact_search | Innovation und Vertragsrecht |
title_full | Innovation und Vertragsrecht [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Innovation und Vertragsrecht [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Innovation und Vertragsrecht [Elektronische Ressource] : |
title_short | Innovation und Vertragsrecht |
title_sort | innovation und vertragsrecht |
work_keys_str_mv | AT grundmannstefan innovationundvertragsrecht AT mosleinflorian innovationundvertragsrecht |