Gespeichert in:
Titel: | Streik als Mittel des Arbeitskampfes Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie |
---|---|
Person: |
Blanke, Hermann-Josef
Conrad, Robert Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2019
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Neue Staatswissenschaften
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-158855-6 |
Zusammenfassung: | A series of strikes by German train drivers and pilots in 2015 marked the collective bargaining year and saw new regulations introduced. Taking the decision of the Federal Constitutional Court on collective bargaining unity, the contributions in this volume examine fundamental aspects of tariff agreements and autonomy as well as the right of labour organisations to strike and unions to use strikes as part of their traditional armoury. Das Jahr 2015 ist tarifpolitisch durch eine Serie von Streiks der Lokomotivführer sowie der Flugpiloten, im Arbeitsrecht durch die Verabschiedung des »Gesetzes zur Regelung der Tarifeinheit« gekennzeichnet. Ausgehend von der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Tarifeinheitsgesetz thematisieren die Beiträge dieses Bandes grundlegende Aspekte des Tarifvertragsgesetzes, der Tarifautonomie sowie des Streiks als Teil der Betätigungsfreiheit der Arbeitnehmerkoalition und originäres Kampfmittel der Gewerkschaften. A series of strikes by German train drivers and pilots in 2015 marked the collective bargaining year and saw new regulations introduced. Taking the decision of the Federal Constitutional Court on collective bargaining unity, the contributions in this volume examine fundamental aspects of tariff agreements and autonomy as well as the right of labour organisations to strike and unions to use strikes as part of their traditional armoury.Survey of contentsHermann-Josef Blanke/Robert Conrad: VorwortDas Tarifeinheitsgesetz und die »Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie« Wilfried Oellers: Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie aus der Sicht des Gesetzgebers - Hermann-Josef Blanke: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis von Tarifpluralität und Tarifeinheit - Richard Giesen: Von der Tarifeinheit zur Tarifpluralität zur Tarifeinheit - eine Zwischenbilanz - Klaus Bepler: Tarifeinheit: Wie weiter nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts? - Stephan Rixen: Das Tarifeinheitsurteil des Bundesverfassungsgerichts und seine Folgen. Analyse der grundrechtlichen Argumentation (Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG) und erste Bewertung des neuen § 4a Abs. 2 Satz 2 TVG - Martina Ahrendt: Die verfahrensrechtliche Bewältigung des Tarifeinheitsgesetzes - Alexander Zumkeller: Das Tarifeinheitsgesetz. Rechtliche und praktische SchwächenBewertung von Tarifordnung und Tarifautonomie aus Sicht der Tarifvertragsparteien Roland Wolf: Gesetzliche Leitplanken für Tarifautonomie sind alternativlos - Sibylle Wankel: Streik als Mittel des Arbeitskampfes nach der Tarifeinheitsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Ein rechtspraktischer Beitrag aus Sicht der IG Metall - Ingolf Schumacher: Der »Dornröschenschlaf« der Landesgrundrechte und das Tarifeinheitsgesetz aus Sicht der Vereinigung CockpitEntwicklung und aktuelle Herausforderungen von Streik und Arbeitskampf in Deutschland im Lichte des Tarifeinheitsgesetzes Klaus Dörre: Funktionswandel des Streiks. Konflikte in zwei Welten von Arbeitsbeziehungen - Andreas Knorr/Claudia Hipp: Zur Streikproblematik im Verkehrswesen Zunächst die dichte Abfolge von Streikmaßnahmen im Jahr 2015, sodann die in das gleiche Jahr fallende Verabschiedung des »Gesetzes zur Regelung der Tarifeinheit« boten Anlass, die Frage der deutschen Streikkultur interdisziplinär zu beleuchten. Da das Tarifeinheitsgesetz vor allem bei Berufsgruppen- und Branchengewerkschaften den Verdacht hervorgerufen hat, der deutsche Gesetzgeber wolle ihr Streikverhalten disziplinieren, rückte dieses Regelwerk schließlich in den Mittelpunkt der Tagung »Streik als Mittel des Arbeitskampfes«. Weder Tarifeinheit noch Tarifpluralität, weder Branchen- noch Spartenbezug von Tarifverträgen sind als solche verfassungsrechtlich vorgegeben. Die Beiträge verdeutlichen die Auseinandersetzung um die gesetzliche Regelung der Tarifeinheit, zu der der Bundesgesetzgeber sich 2015 entschlossen hat, nachdem das Bundesarbeitsgericht im Juli 2010 seine Rechtsprechung im Sinne der Tarifeinheit aufgegeben hatte.Inhalts+uuml;bersichtHermann-Josef Blanke/Robert Conrad: VorwortDas Tarifeinheitsgesetz und die »Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie« Wilfried Oellers: Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie aus der Sicht des Gesetzgebers - Hermann-Josef Blanke: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis von Tarifpluralität und Tarifeinheit - Richard Giesen: Von der Tarifeinheit zur Tarifpluralität zur Tarifeinheit - eine Zwischenbilanz - Klaus Bepler: Tarifeinheit: Wie weiter nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts? - Stephan Rixen: Das Tarifeinheitsurteil des Bundesverfassungsgerichts und seine Folgen. Analyse der grundrechtlichen Argumentation (Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG) und erste Bewertung des neuen § 4a Abs. 2 Satz 2 TVG - Martina Ahrendt: Die verfahrensrechtliche Bewältigung des Tarifeinheitsgesetzes - Alexander Zumkeller: Das Tarifeinheitsgesetz. Rechtliche und praktische SchwächenBewertung von Tarifordnung und Tarifautonomie aus Sicht der Tarifvertragsparteien Roland Wolf: Gesetzliche Leitplanken für Tarifautonomie sind alternativlos - Sibylle Wankel: Streik als Mittel des Arbeitskampfes nach der Tarifeinheitsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Ein rechtspraktischer Beitrag aus Sicht der IG Metall - Ingolf Schumacher: Der »Dornröschenschlaf« der Landesgrundrechte und das Tarifeinheitsgesetz aus Sicht der Vereinigung CockpitEntwicklung und aktuelle Herausforderungen von Streik und Arbeitskampf in Deutschland im Lichte des Tarifeinheitsgesetzes Klaus Dörre: Funktionswandel des Streiks. Konflikte in zwei Welten von Arbeitsbeziehungen - Andreas Knorr/Claudia Hipp: Zur Streikproblematik im Verkehrswesen |
Beschreibung: | PublicationDate: 20191127 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (X, 248 Seiten) |
ISBN: | 9783161588556 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-31464 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2019 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161588556 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161568879 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-158855-6 |2 doi | |
035 | |a 31464 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-158855-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161588556 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Blanke, Hermann-Josef |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Conrad, Robert |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Streik als Mittel des Arbeitskampfes |h [Elektronische Ressource] : |b Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 248 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Neue Staatswissenschaften | |
500 | |a PublicationDate: 20191127 | ||
520 | |a A series of strikes by German train drivers and pilots in 2015 marked the collective bargaining year and saw new regulations introduced. Taking the decision of the Federal Constitutional Court on collective bargaining unity, the contributions in this volume examine fundamental aspects of tariff agreements and autonomy as well as the right of labour organisations to strike and unions to use strikes as part of their traditional armoury. | ||
520 | |a Das Jahr 2015 ist tarifpolitisch durch eine Serie von Streiks der Lokomotivführer sowie der Flugpiloten, im Arbeitsrecht durch die Verabschiedung des »Gesetzes zur Regelung der Tarifeinheit« gekennzeichnet. Ausgehend von der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Tarifeinheitsgesetz thematisieren die Beiträge dieses Bandes grundlegende Aspekte des Tarifvertragsgesetzes, der Tarifautonomie sowie des Streiks als Teil der Betätigungsfreiheit der Arbeitnehmerkoalition und originäres Kampfmittel der Gewerkschaften. | ||
520 | |a A series of strikes by German train drivers and pilots in 2015 marked the collective bargaining year and saw new regulations introduced. Taking the decision of the Federal Constitutional Court on collective bargaining unity, the contributions in this volume examine fundamental aspects of tariff agreements and autonomy as well as the right of labour organisations to strike and unions to use strikes as part of their traditional armoury.Survey of contentsHermann-Josef Blanke/Robert Conrad: VorwortDas Tarifeinheitsgesetz und die »Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie« Wilfried Oellers: Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie aus der Sicht des Gesetzgebers - Hermann-Josef Blanke: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis von Tarifpluralität und Tarifeinheit - Richard Giesen: Von der Tarifeinheit zur Tarifpluralität zur Tarifeinheit - eine Zwischenbilanz - Klaus Bepler: Tarifeinheit: Wie weiter nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts? - Stephan Rixen: Das Tarifeinheitsurteil des Bundesverfassungsgerichts und seine Folgen. Analyse der grundrechtlichen Argumentation (Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG) und erste Bewertung des neuen § 4a Abs. 2 Satz 2 TVG - Martina Ahrendt: Die verfahrensrechtliche Bewältigung des Tarifeinheitsgesetzes - Alexander Zumkeller: Das Tarifeinheitsgesetz. Rechtliche und praktische SchwächenBewertung von Tarifordnung und Tarifautonomie aus Sicht der Tarifvertragsparteien Roland Wolf: Gesetzliche Leitplanken für Tarifautonomie sind alternativlos - Sibylle Wankel: Streik als Mittel des Arbeitskampfes nach der Tarifeinheitsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Ein rechtspraktischer Beitrag aus Sicht der IG Metall - Ingolf Schumacher: Der »Dornröschenschlaf« der Landesgrundrechte und das Tarifeinheitsgesetz aus Sicht der Vereinigung CockpitEntwicklung und aktuelle Herausforderungen von Streik und Arbeitskampf in Deutschland im Lichte des Tarifeinheitsgesetzes Klaus Dörre: Funktionswandel des Streiks. Konflikte in zwei Welten von Arbeitsbeziehungen - Andreas Knorr/Claudia Hipp: Zur Streikproblematik im Verkehrswesen | ||
520 | |a Zunächst die dichte Abfolge von Streikmaßnahmen im Jahr 2015, sodann die in das gleiche Jahr fallende Verabschiedung des »Gesetzes zur Regelung der Tarifeinheit« boten Anlass, die Frage der deutschen Streikkultur interdisziplinär zu beleuchten. Da das Tarifeinheitsgesetz vor allem bei Berufsgruppen- und Branchengewerkschaften den Verdacht hervorgerufen hat, der deutsche Gesetzgeber wolle ihr Streikverhalten disziplinieren, rückte dieses Regelwerk schließlich in den Mittelpunkt der Tagung »Streik als Mittel des Arbeitskampfes«. Weder Tarifeinheit noch Tarifpluralität, weder Branchen- noch Spartenbezug von Tarifverträgen sind als solche verfassungsrechtlich vorgegeben. Die Beiträge verdeutlichen die Auseinandersetzung um die gesetzliche Regelung der Tarifeinheit, zu der der Bundesgesetzgeber sich 2015 entschlossen hat, nachdem das Bundesarbeitsgericht im Juli 2010 seine Rechtsprechung im Sinne der Tarifeinheit aufgegeben hatte.Inhalts+uuml;bersichtHermann-Josef Blanke/Robert Conrad: VorwortDas Tarifeinheitsgesetz und die »Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie« Wilfried Oellers: Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie aus der Sicht des Gesetzgebers - Hermann-Josef Blanke: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis von Tarifpluralität und Tarifeinheit - Richard Giesen: Von der Tarifeinheit zur Tarifpluralität zur Tarifeinheit - eine Zwischenbilanz - Klaus Bepler: Tarifeinheit: Wie weiter nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts? - Stephan Rixen: Das Tarifeinheitsurteil des Bundesverfassungsgerichts und seine Folgen. Analyse der grundrechtlichen Argumentation (Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG) und erste Bewertung des neuen § 4a Abs. 2 Satz 2 TVG - Martina Ahrendt: Die verfahrensrechtliche Bewältigung des Tarifeinheitsgesetzes - Alexander Zumkeller: Das Tarifeinheitsgesetz. Rechtliche und praktische SchwächenBewertung von Tarifordnung und Tarifautonomie aus Sicht der Tarifvertragsparteien Roland Wolf: Gesetzliche Leitplanken für Tarifautonomie sind alternativlos - Sibylle Wankel: Streik als Mittel des Arbeitskampfes nach der Tarifeinheitsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Ein rechtspraktischer Beitrag aus Sicht der IG Metall - Ingolf Schumacher: Der »Dornröschenschlaf« der Landesgrundrechte und das Tarifeinheitsgesetz aus Sicht der Vereinigung CockpitEntwicklung und aktuelle Herausforderungen von Streik und Arbeitskampf in Deutschland im Lichte des Tarifeinheitsgesetzes Klaus Dörre: Funktionswandel des Streiks. Konflikte in zwei Welten von Arbeitsbeziehungen - Andreas Knorr/Claudia Hipp: Zur Streikproblematik im Verkehrswesen | ||
653 | 0 | 0 | |a Beamtenstreik |a Koalitionsfreiheit |a Praxistheorie |a AG xxxAMPRxxx Co. KG |a Tarifeinheit |a Dionysius the Areopagite |a Shepherd of Hermas |a Tarifpluralität |a Streikkultur |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Arbeits- und Sozialrecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2019 |a ZDB-197-MRW |b 2019 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2019 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-31464 |
---|---|
_version_ | 1835726850896166913 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Blanke, Hermann-Josef Conrad, Robert |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h j b hjb r c rc |
author_facet | Blanke, Hermann-Josef Conrad, Robert |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 31464 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07732nam a22005295i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-31464</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2019 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161588556</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161568879</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-158855-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">31464</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-158855-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161588556</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blanke, Hermann-Josef</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Conrad, Robert</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Streik als Mittel des Arbeitskampfes</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 248 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Neue Staatswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20191127</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A series of strikes by German train drivers and pilots in 2015 marked the collective bargaining year and saw new regulations introduced. Taking the decision of the Federal Constitutional Court on collective bargaining unity, the contributions in this volume examine fundamental aspects of tariff agreements and autonomy as well as the right of labour organisations to strike and unions to use strikes as part of their traditional armoury.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Jahr 2015 ist tarifpolitisch durch eine Serie von Streiks der Lokomotivführer sowie der Flugpiloten, im Arbeitsrecht durch die Verabschiedung des »Gesetzes zur Regelung der Tarifeinheit« gekennzeichnet. Ausgehend von der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Tarifeinheitsgesetz thematisieren die Beiträge dieses Bandes grundlegende Aspekte des Tarifvertragsgesetzes, der Tarifautonomie sowie des Streiks als Teil der Betätigungsfreiheit der Arbeitnehmerkoalition und originäres Kampfmittel der Gewerkschaften.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A series of strikes by German train drivers and pilots in 2015 marked the collective bargaining year and saw new regulations introduced. Taking the decision of the Federal Constitutional Court on collective bargaining unity, the contributions in this volume examine fundamental aspects of tariff agreements and autonomy as well as the right of labour organisations to strike and unions to use strikes as part of their traditional armoury.Survey of contentsHermann-Josef Blanke/Robert Conrad: VorwortDas Tarifeinheitsgesetz und die »Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie« Wilfried Oellers: Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie aus der Sicht des Gesetzgebers - Hermann-Josef Blanke: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis von Tarifpluralität und Tarifeinheit - Richard Giesen: Von der Tarifeinheit zur Tarifpluralität zur Tarifeinheit - eine Zwischenbilanz - Klaus Bepler: Tarifeinheit: Wie weiter nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts? - Stephan Rixen: Das Tarifeinheitsurteil des Bundesverfassungsgerichts und seine Folgen. Analyse der grundrechtlichen Argumentation (Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG) und erste Bewertung des neuen § 4a Abs. 2 Satz 2 TVG - Martina Ahrendt: Die verfahrensrechtliche Bewältigung des Tarifeinheitsgesetzes - Alexander Zumkeller: Das Tarifeinheitsgesetz. Rechtliche und praktische SchwächenBewertung von Tarifordnung und Tarifautonomie aus Sicht der Tarifvertragsparteien Roland Wolf: Gesetzliche Leitplanken für Tarifautonomie sind alternativlos - Sibylle Wankel: Streik als Mittel des Arbeitskampfes nach der Tarifeinheitsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Ein rechtspraktischer Beitrag aus Sicht der IG Metall - Ingolf Schumacher: Der »Dornröschenschlaf« der Landesgrundrechte und das Tarifeinheitsgesetz aus Sicht der Vereinigung CockpitEntwicklung und aktuelle Herausforderungen von Streik und Arbeitskampf in Deutschland im Lichte des Tarifeinheitsgesetzes Klaus Dörre: Funktionswandel des Streiks. Konflikte in zwei Welten von Arbeitsbeziehungen - Andreas Knorr/Claudia Hipp: Zur Streikproblematik im Verkehrswesen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zunächst die dichte Abfolge von Streikmaßnahmen im Jahr 2015, sodann die in das gleiche Jahr fallende Verabschiedung des »Gesetzes zur Regelung der Tarifeinheit« boten Anlass, die Frage der deutschen Streikkultur interdisziplinär zu beleuchten. Da das Tarifeinheitsgesetz vor allem bei Berufsgruppen- und Branchengewerkschaften den Verdacht hervorgerufen hat, der deutsche Gesetzgeber wolle ihr Streikverhalten disziplinieren, rückte dieses Regelwerk schließlich in den Mittelpunkt der Tagung »Streik als Mittel des Arbeitskampfes«. Weder Tarifeinheit noch Tarifpluralität, weder Branchen- noch Spartenbezug von Tarifverträgen sind als solche verfassungsrechtlich vorgegeben. Die Beiträge verdeutlichen die Auseinandersetzung um die gesetzliche Regelung der Tarifeinheit, zu der der Bundesgesetzgeber sich 2015 entschlossen hat, nachdem das Bundesarbeitsgericht im Juli 2010 seine Rechtsprechung im Sinne der Tarifeinheit aufgegeben hatte.Inhalts+uuml;bersichtHermann-Josef Blanke/Robert Conrad: VorwortDas Tarifeinheitsgesetz und die »Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie« Wilfried Oellers: Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie aus der Sicht des Gesetzgebers - Hermann-Josef Blanke: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis von Tarifpluralität und Tarifeinheit - Richard Giesen: Von der Tarifeinheit zur Tarifpluralität zur Tarifeinheit - eine Zwischenbilanz - Klaus Bepler: Tarifeinheit: Wie weiter nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts? - Stephan Rixen: Das Tarifeinheitsurteil des Bundesverfassungsgerichts und seine Folgen. Analyse der grundrechtlichen Argumentation (Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG) und erste Bewertung des neuen § 4a Abs. 2 Satz 2 TVG - Martina Ahrendt: Die verfahrensrechtliche Bewältigung des Tarifeinheitsgesetzes - Alexander Zumkeller: Das Tarifeinheitsgesetz. Rechtliche und praktische SchwächenBewertung von Tarifordnung und Tarifautonomie aus Sicht der Tarifvertragsparteien Roland Wolf: Gesetzliche Leitplanken für Tarifautonomie sind alternativlos - Sibylle Wankel: Streik als Mittel des Arbeitskampfes nach der Tarifeinheitsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Ein rechtspraktischer Beitrag aus Sicht der IG Metall - Ingolf Schumacher: Der »Dornröschenschlaf« der Landesgrundrechte und das Tarifeinheitsgesetz aus Sicht der Vereinigung CockpitEntwicklung und aktuelle Herausforderungen von Streik und Arbeitskampf in Deutschland im Lichte des Tarifeinheitsgesetzes Klaus Dörre: Funktionswandel des Streiks. Konflikte in zwei Welten von Arbeitsbeziehungen - Andreas Knorr/Claudia Hipp: Zur Streikproblematik im Verkehrswesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beamtenstreik</subfield><subfield code="a">Koalitionsfreiheit</subfield><subfield code="a">Praxistheorie</subfield><subfield code="a">AG xxxAMPRxxx Co. KG</subfield><subfield code="a">Tarifeinheit</subfield><subfield code="a">Dionysius the Areopagite</subfield><subfield code="a">Shepherd of Hermas</subfield><subfield code="a">Tarifpluralität</subfield><subfield code="a">Streikkultur</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2019</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-31464 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161588556 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (X, 248 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Neue Staatswissenschaften |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161568879 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Blanke, Hermann-Josef Hrsg. edt Conrad, Robert Hrsg. edt Streik als Mittel des Arbeitskampfes [Elektronische Ressource] : Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource (X, 248 Seiten) Neue Staatswissenschaften PublicationDate: 20191127 A series of strikes by German train drivers and pilots in 2015 marked the collective bargaining year and saw new regulations introduced. Taking the decision of the Federal Constitutional Court on collective bargaining unity, the contributions in this volume examine fundamental aspects of tariff agreements and autonomy as well as the right of labour organisations to strike and unions to use strikes as part of their traditional armoury. Das Jahr 2015 ist tarifpolitisch durch eine Serie von Streiks der Lokomotivführer sowie der Flugpiloten, im Arbeitsrecht durch die Verabschiedung des »Gesetzes zur Regelung der Tarifeinheit« gekennzeichnet. Ausgehend von der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Tarifeinheitsgesetz thematisieren die Beiträge dieses Bandes grundlegende Aspekte des Tarifvertragsgesetzes, der Tarifautonomie sowie des Streiks als Teil der Betätigungsfreiheit der Arbeitnehmerkoalition und originäres Kampfmittel der Gewerkschaften. A series of strikes by German train drivers and pilots in 2015 marked the collective bargaining year and saw new regulations introduced. Taking the decision of the Federal Constitutional Court on collective bargaining unity, the contributions in this volume examine fundamental aspects of tariff agreements and autonomy as well as the right of labour organisations to strike and unions to use strikes as part of their traditional armoury.Survey of contentsHermann-Josef Blanke/Robert Conrad: VorwortDas Tarifeinheitsgesetz und die »Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie« Wilfried Oellers: Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie aus der Sicht des Gesetzgebers - Hermann-Josef Blanke: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis von Tarifpluralität und Tarifeinheit - Richard Giesen: Von der Tarifeinheit zur Tarifpluralität zur Tarifeinheit - eine Zwischenbilanz - Klaus Bepler: Tarifeinheit: Wie weiter nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts? - Stephan Rixen: Das Tarifeinheitsurteil des Bundesverfassungsgerichts und seine Folgen. Analyse der grundrechtlichen Argumentation (Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG) und erste Bewertung des neuen § 4a Abs. 2 Satz 2 TVG - Martina Ahrendt: Die verfahrensrechtliche Bewältigung des Tarifeinheitsgesetzes - Alexander Zumkeller: Das Tarifeinheitsgesetz. Rechtliche und praktische SchwächenBewertung von Tarifordnung und Tarifautonomie aus Sicht der Tarifvertragsparteien Roland Wolf: Gesetzliche Leitplanken für Tarifautonomie sind alternativlos - Sibylle Wankel: Streik als Mittel des Arbeitskampfes nach der Tarifeinheitsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Ein rechtspraktischer Beitrag aus Sicht der IG Metall - Ingolf Schumacher: Der »Dornröschenschlaf« der Landesgrundrechte und das Tarifeinheitsgesetz aus Sicht der Vereinigung CockpitEntwicklung und aktuelle Herausforderungen von Streik und Arbeitskampf in Deutschland im Lichte des Tarifeinheitsgesetzes Klaus Dörre: Funktionswandel des Streiks. Konflikte in zwei Welten von Arbeitsbeziehungen - Andreas Knorr/Claudia Hipp: Zur Streikproblematik im Verkehrswesen Zunächst die dichte Abfolge von Streikmaßnahmen im Jahr 2015, sodann die in das gleiche Jahr fallende Verabschiedung des »Gesetzes zur Regelung der Tarifeinheit« boten Anlass, die Frage der deutschen Streikkultur interdisziplinär zu beleuchten. Da das Tarifeinheitsgesetz vor allem bei Berufsgruppen- und Branchengewerkschaften den Verdacht hervorgerufen hat, der deutsche Gesetzgeber wolle ihr Streikverhalten disziplinieren, rückte dieses Regelwerk schließlich in den Mittelpunkt der Tagung »Streik als Mittel des Arbeitskampfes«. Weder Tarifeinheit noch Tarifpluralität, weder Branchen- noch Spartenbezug von Tarifverträgen sind als solche verfassungsrechtlich vorgegeben. Die Beiträge verdeutlichen die Auseinandersetzung um die gesetzliche Regelung der Tarifeinheit, zu der der Bundesgesetzgeber sich 2015 entschlossen hat, nachdem das Bundesarbeitsgericht im Juli 2010 seine Rechtsprechung im Sinne der Tarifeinheit aufgegeben hatte.Inhalts+uuml;bersichtHermann-Josef Blanke/Robert Conrad: VorwortDas Tarifeinheitsgesetz und die »Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie« Wilfried Oellers: Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie aus der Sicht des Gesetzgebers - Hermann-Josef Blanke: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis von Tarifpluralität und Tarifeinheit - Richard Giesen: Von der Tarifeinheit zur Tarifpluralität zur Tarifeinheit - eine Zwischenbilanz - Klaus Bepler: Tarifeinheit: Wie weiter nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts? - Stephan Rixen: Das Tarifeinheitsurteil des Bundesverfassungsgerichts und seine Folgen. Analyse der grundrechtlichen Argumentation (Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG) und erste Bewertung des neuen § 4a Abs. 2 Satz 2 TVG - Martina Ahrendt: Die verfahrensrechtliche Bewältigung des Tarifeinheitsgesetzes - Alexander Zumkeller: Das Tarifeinheitsgesetz. Rechtliche und praktische SchwächenBewertung von Tarifordnung und Tarifautonomie aus Sicht der Tarifvertragsparteien Roland Wolf: Gesetzliche Leitplanken für Tarifautonomie sind alternativlos - Sibylle Wankel: Streik als Mittel des Arbeitskampfes nach der Tarifeinheitsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Ein rechtspraktischer Beitrag aus Sicht der IG Metall - Ingolf Schumacher: Der »Dornröschenschlaf« der Landesgrundrechte und das Tarifeinheitsgesetz aus Sicht der Vereinigung CockpitEntwicklung und aktuelle Herausforderungen von Streik und Arbeitskampf in Deutschland im Lichte des Tarifeinheitsgesetzes Klaus Dörre: Funktionswandel des Streiks. Konflikte in zwei Welten von Arbeitsbeziehungen - Andreas Knorr/Claudia Hipp: Zur Streikproblematik im Verkehrswesen Beamtenstreik Koalitionsfreiheit Praxistheorie AG xxxAMPRxxx Co. KG Tarifeinheit Dionysius the Areopagite Shepherd of Hermas Tarifpluralität Streikkultur Verfassungsrecht und Staatslehre Arbeits- und Sozialrecht |
spellingShingle | Streik als Mittel des Arbeitskampfes Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie |
title | Streik als Mittel des Arbeitskampfes Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie |
title_auth | Streik als Mittel des Arbeitskampfes Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie |
title_exact_search | Streik als Mittel des Arbeitskampfes Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie |
title_full | Streik als Mittel des Arbeitskampfes [Elektronische Ressource] : Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie |
title_fullStr | Streik als Mittel des Arbeitskampfes [Elektronische Ressource] : Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie |
title_full_unstemmed | Streik als Mittel des Arbeitskampfes [Elektronische Ressource] : Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie |
title_short | Streik als Mittel des Arbeitskampfes |
title_sort | streik als mittel des arbeitskampfes das tarifeinheitsgesetz und die tarifautonomie |
title_sub | Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie |
work_keys_str_mv | AT blankehermannjosef streikalsmitteldesarbeitskampfesdastarifeinheitsgesetzunddietarifautonomie AT conradrobert streikalsmitteldesarbeitskampfesdastarifeinheitsgesetzunddietarifautonomie |