Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Verfassungsentwicklung II
Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichte. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2017
Person: Jestaedt, Matthias
Suzuki, Hidemi
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Jestaedt, Matthias (HerausgeberIn), Suzuki, Hidemi (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2019
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-158925-6
Zusammenfassung:Constitutional Development II. Constitutional Developments through Constitutional Courts. German-Japanese Dialogue on Constitutional Law 2017.
Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2017. Dieses hat sich den institutionellen Aspekten der Aktualisierung einer Verfassung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit und den damit einhergehenden Eigenarten der Verfassungsentwicklung gewidmet.
This volume collects essays written in connection with the German-Japanese Dialogue on Constitutional Law 2017. At this workshop, participants discussed the institutional aspects of the possibility of constitutional change through the jurisdiction of constitutional courts as well as peculiarities in the development of constitutional law if and when it is changed in this manner.
Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2017, welches knapp 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer geführt haben. Er schließt thematisch an das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2015 (Verfassungsentwicklung I) an, das sich mit der Verfassungsentwicklung unter den Aspekten von Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel beschäftigt hatte.In dem vorliegenden Band steht der institutionelle Aspekt der Aktualisierung einer Verfassung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit und die damit einhergehenden Eigenarten der Verfassungsentwicklung im Vordergrund. Themenschwerpunkte bilden die Dichotomie von integrierter und isolierter Verfassungsgerichtsbarkeit, das informelle Handeln der Verfassungsgerichtsbarkeit, die Urteilsverfassungsbeschwerde, die verfassungskonforme Auslegung, die Reaktionsweisen des Gesetzgebers sowie Rolle und Wirkung unterschiedlicher Spruchkörper für und auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen.
This volume collects essays written in connection with the German-Japanese Dialogue on Constitutional Law 2017. At this workshop, participants discussed the institutional aspects of the possibility of constitutional change through the jurisdiction of constitutional courts as well as peculiarities in the development of constitutional law if and when it is changed in this manner.Survey of contentsI. Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit Matthias Jestaedt: Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit. Eingliederungs- und Verselbständigungsmodell in ihrer Wirkung auf die Verfassungsentwicklung - Tsuyoshi Hatajiri: Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit - Kommentar zum Referat von Matthias Jestaedt II. Informelles Handeln der Verfassungsgerichtsbarkeit Christoph Möllers: Informelles Handeln des Bundesverfassungsgerichts. Ein Beitrag zum Zusammenhang von Organisationstheorie und Institutionenpolitik im Verfassungsprozess - Hidemi Suzuki: Informelles Handeln des japanischen Obersten Gerichtshofs II. Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde Matthias Cornils: Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kazuhiko Matsumoto: Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kommentar aus japanischer Sicht IV. Die verfassungskonforme Auslegung Christian Walter: Verfassungskonforme Auslegung im deutschen Verfassungsrecht V. Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen Oliver Lepsius: Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen - Koichi Akasaka: Kommentar: Legitimität und Sicherstellung der Verfassungsordnung - Verfassungsrechtliche Einwirkungen einer gerichtlichen Entscheidung gegenüber politischen Gewalten VI. Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern Johannes Masing: Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern - Einblicke in die innere Verfassung des Bundesverfassungsgerichts - Nami Thea Ohnishi: Das Kammersystem des obersten Gerichtshofs in Japan VII. Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament Motoi Miyaji: Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament
Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2017, welches knapp 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer geführt haben. Er schließt thematisch an das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2015 (»Verfassungsentwicklung I«) an, das sich mit der Verfassungsentwicklung unter den Aspekten von Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel beschäftigt hatte.In dem vorliegenden Band steht der institutionelle Aspekt der Aktualisierung einer Verfassung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit und die damit einhergehenden Eigenarten der Verfassungsentwicklung im Vordergrund. Themenschwerpunkte bilden die Dichotomie von integrierter und isolierter Verfassungsgerichtsbarkeit, das informelle Handeln der Verfassungsgerichtsbarkeit, die Urteilsverfassungsbeschwerde, die verfassungskonforme Auslegung, die Reaktionsweisen des Gesetzgebers sowie Rolle und Wirkung unterschiedlicher Spruchkörper für und auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen.Inhalts+uuml;bersichtI. Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit Matthias Jestaedt: Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit. Eingliederungs- und Verselbständigungsmodell in ihrer Wirkung auf die Verfassungsentwicklung - Tsuyoshi Hatajiri: Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit - Kommentar zum Referat von Matthias Jestaedt II. Informelles Handeln der Verfassungsgerichtsbarkeit Christoph Möllers: Informelles Handeln des Bundesverfassungsgerichts. Ein Beitrag zum Zusammenhang von Organisationstheorie und Institutionenpolitik im Verfassungsprozess - Hidemi Suzuki: Informelles Handeln des japanischen Obersten Gerichtshofs II. Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde Matthias Cornils: Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kazuhiko Matsumoto: Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kommentar aus japanischer Sicht IV. Die verfassungskonforme Auslegung Christian Walter: Verfassungskonforme Auslegung im deutschen Verfassungsrecht V. Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen Oliver Lepsius: Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen - Koichi Akasaka: Kommentar: Legitimität und Sicherstellung der Verfassungsordnung - Verfassungsrechtliche Einwirkungen einer gerichtlichen Entscheidung gegenüber politischen Gewalten VI. Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern Johannes Masing: Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern - Einblicke in die innere Verfassung des Bundesverfassungsgerichts - Nami Thea Ohnishi: Das Kammersystem des obersten Gerichtshofs in Japan VII. Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament Motoi Miyaji: Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament
Beschreibung:PublicationDate: 20191216
Umfang:1 Online-Ressource (VIII, 230 Seiten)
ISBN:9783161589256