Gespeichert in:
Titel: | Verfassungsentwicklung II Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichte. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2017 |
---|---|
Person: |
Jestaedt, Matthias
Suzuki, Hidemi Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2019
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: |
Verfassungsbeschwerde
> verfassungskonforme Auslegung
> Internetstrafrecht
> Integrierte und Verfassungsgerichtsbarkeit
> Verfassungsgerichtliche Spruchkörper
> Informalität im Verfassungsprozess
> Verfassungskonforme Auslegung
> Rechtstheorie
> Verfassungsrecht und Staatslehre
> Legal Theory
> Constitutional Law and Political Science
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-158925-6 |
Zusammenfassung: | Constitutional Development II. Constitutional Developments through Constitutional Courts. German-Japanese Dialogue on Constitutional Law 2017. Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2017. Dieses hat sich den institutionellen Aspekten der Aktualisierung einer Verfassung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit und den damit einhergehenden Eigenarten der Verfassungsentwicklung gewidmet. This volume collects essays written in connection with the German-Japanese Dialogue on Constitutional Law 2017. At this workshop, participants discussed the institutional aspects of the possibility of constitutional change through the jurisdiction of constitutional courts as well as peculiarities in the development of constitutional law if and when it is changed in this manner. Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2017, welches knapp 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer geführt haben. Er schließt thematisch an das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2015 (Verfassungsentwicklung I) an, das sich mit der Verfassungsentwicklung unter den Aspekten von Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel beschäftigt hatte.In dem vorliegenden Band steht der institutionelle Aspekt der Aktualisierung einer Verfassung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit und die damit einhergehenden Eigenarten der Verfassungsentwicklung im Vordergrund. Themenschwerpunkte bilden die Dichotomie von integrierter und isolierter Verfassungsgerichtsbarkeit, das informelle Handeln der Verfassungsgerichtsbarkeit, die Urteilsverfassungsbeschwerde, die verfassungskonforme Auslegung, die Reaktionsweisen des Gesetzgebers sowie Rolle und Wirkung unterschiedlicher Spruchkörper für und auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen. This volume collects essays written in connection with the German-Japanese Dialogue on Constitutional Law 2017. At this workshop, participants discussed the institutional aspects of the possibility of constitutional change through the jurisdiction of constitutional courts as well as peculiarities in the development of constitutional law if and when it is changed in this manner.Survey of contentsI. Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit Matthias Jestaedt: Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit. Eingliederungs- und Verselbständigungsmodell in ihrer Wirkung auf die Verfassungsentwicklung - Tsuyoshi Hatajiri: Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit - Kommentar zum Referat von Matthias Jestaedt II. Informelles Handeln der Verfassungsgerichtsbarkeit Christoph Möllers: Informelles Handeln des Bundesverfassungsgerichts. Ein Beitrag zum Zusammenhang von Organisationstheorie und Institutionenpolitik im Verfassungsprozess - Hidemi Suzuki: Informelles Handeln des japanischen Obersten Gerichtshofs II. Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde Matthias Cornils: Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kazuhiko Matsumoto: Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kommentar aus japanischer Sicht IV. Die verfassungskonforme Auslegung Christian Walter: Verfassungskonforme Auslegung im deutschen Verfassungsrecht V. Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen Oliver Lepsius: Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen - Koichi Akasaka: Kommentar: Legitimität und Sicherstellung der Verfassungsordnung - Verfassungsrechtliche Einwirkungen einer gerichtlichen Entscheidung gegenüber politischen Gewalten VI. Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern Johannes Masing: Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern - Einblicke in die innere Verfassung des Bundesverfassungsgerichts - Nami Thea Ohnishi: Das Kammersystem des obersten Gerichtshofs in Japan VII. Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament Motoi Miyaji: Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2017, welches knapp 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer geführt haben. Er schließt thematisch an das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2015 (»Verfassungsentwicklung I«) an, das sich mit der Verfassungsentwicklung unter den Aspekten von Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel beschäftigt hatte.In dem vorliegenden Band steht der institutionelle Aspekt der Aktualisierung einer Verfassung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit und die damit einhergehenden Eigenarten der Verfassungsentwicklung im Vordergrund. Themenschwerpunkte bilden die Dichotomie von integrierter und isolierter Verfassungsgerichtsbarkeit, das informelle Handeln der Verfassungsgerichtsbarkeit, die Urteilsverfassungsbeschwerde, die verfassungskonforme Auslegung, die Reaktionsweisen des Gesetzgebers sowie Rolle und Wirkung unterschiedlicher Spruchkörper für und auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen.Inhalts+uuml;bersichtI. Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit Matthias Jestaedt: Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit. Eingliederungs- und Verselbständigungsmodell in ihrer Wirkung auf die Verfassungsentwicklung - Tsuyoshi Hatajiri: Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit - Kommentar zum Referat von Matthias Jestaedt II. Informelles Handeln der Verfassungsgerichtsbarkeit Christoph Möllers: Informelles Handeln des Bundesverfassungsgerichts. Ein Beitrag zum Zusammenhang von Organisationstheorie und Institutionenpolitik im Verfassungsprozess - Hidemi Suzuki: Informelles Handeln des japanischen Obersten Gerichtshofs II. Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde Matthias Cornils: Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kazuhiko Matsumoto: Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kommentar aus japanischer Sicht IV. Die verfassungskonforme Auslegung Christian Walter: Verfassungskonforme Auslegung im deutschen Verfassungsrecht V. Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen Oliver Lepsius: Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen - Koichi Akasaka: Kommentar: Legitimität und Sicherstellung der Verfassungsordnung - Verfassungsrechtliche Einwirkungen einer gerichtlichen Entscheidung gegenüber politischen Gewalten VI. Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern Johannes Masing: Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern - Einblicke in die innere Verfassung des Bundesverfassungsgerichts - Nami Thea Ohnishi: Das Kammersystem des obersten Gerichtshofs in Japan VII. Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament Motoi Miyaji: Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament |
Beschreibung: | PublicationDate: 20191216 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 230 Seiten) |
ISBN: | 9783161589256 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-31521 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2019 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161589256 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161589249 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-158925-6 |2 doi | |
035 | |a 31521 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-158925-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161589256 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Jestaedt, Matthias |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Suzuki, Hidemi |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Verfassungsentwicklung II |h [Elektronische Ressource] : |b Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichte. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2017 |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 230 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20191216 | ||
520 | |a Constitutional Development II. Constitutional Developments through Constitutional Courts. German-Japanese Dialogue on Constitutional Law 2017. | ||
520 | |a Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2017. Dieses hat sich den institutionellen Aspekten der Aktualisierung einer Verfassung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit und den damit einhergehenden Eigenarten der Verfassungsentwicklung gewidmet. | ||
520 | |a This volume collects essays written in connection with the German-Japanese Dialogue on Constitutional Law 2017. At this workshop, participants discussed the institutional aspects of the possibility of constitutional change through the jurisdiction of constitutional courts as well as peculiarities in the development of constitutional law if and when it is changed in this manner. | ||
520 | |a Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2017, welches knapp 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer geführt haben. Er schließt thematisch an das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2015 (Verfassungsentwicklung I) an, das sich mit der Verfassungsentwicklung unter den Aspekten von Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel beschäftigt hatte.In dem vorliegenden Band steht der institutionelle Aspekt der Aktualisierung einer Verfassung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit und die damit einhergehenden Eigenarten der Verfassungsentwicklung im Vordergrund. Themenschwerpunkte bilden die Dichotomie von integrierter und isolierter Verfassungsgerichtsbarkeit, das informelle Handeln der Verfassungsgerichtsbarkeit, die Urteilsverfassungsbeschwerde, die verfassungskonforme Auslegung, die Reaktionsweisen des Gesetzgebers sowie Rolle und Wirkung unterschiedlicher Spruchkörper für und auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen. | ||
520 | |a This volume collects essays written in connection with the German-Japanese Dialogue on Constitutional Law 2017. At this workshop, participants discussed the institutional aspects of the possibility of constitutional change through the jurisdiction of constitutional courts as well as peculiarities in the development of constitutional law if and when it is changed in this manner.Survey of contentsI. Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit Matthias Jestaedt: Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit. Eingliederungs- und Verselbständigungsmodell in ihrer Wirkung auf die Verfassungsentwicklung - Tsuyoshi Hatajiri: Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit - Kommentar zum Referat von Matthias Jestaedt II. Informelles Handeln der Verfassungsgerichtsbarkeit Christoph Möllers: Informelles Handeln des Bundesverfassungsgerichts. Ein Beitrag zum Zusammenhang von Organisationstheorie und Institutionenpolitik im Verfassungsprozess - Hidemi Suzuki: Informelles Handeln des japanischen Obersten Gerichtshofs II. Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde Matthias Cornils: Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kazuhiko Matsumoto: Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kommentar aus japanischer Sicht IV. Die verfassungskonforme Auslegung Christian Walter: Verfassungskonforme Auslegung im deutschen Verfassungsrecht V. Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen Oliver Lepsius: Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen - Koichi Akasaka: Kommentar: Legitimität und Sicherstellung der Verfassungsordnung - Verfassungsrechtliche Einwirkungen einer gerichtlichen Entscheidung gegenüber politischen Gewalten VI. Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern Johannes Masing: Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern - Einblicke in die innere Verfassung des Bundesverfassungsgerichts - Nami Thea Ohnishi: Das Kammersystem des obersten Gerichtshofs in Japan VII. Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament Motoi Miyaji: Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament | ||
520 | |a Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2017, welches knapp 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer geführt haben. Er schließt thematisch an das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2015 (»Verfassungsentwicklung I«) an, das sich mit der Verfassungsentwicklung unter den Aspekten von Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel beschäftigt hatte.In dem vorliegenden Band steht der institutionelle Aspekt der Aktualisierung einer Verfassung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit und die damit einhergehenden Eigenarten der Verfassungsentwicklung im Vordergrund. Themenschwerpunkte bilden die Dichotomie von integrierter und isolierter Verfassungsgerichtsbarkeit, das informelle Handeln der Verfassungsgerichtsbarkeit, die Urteilsverfassungsbeschwerde, die verfassungskonforme Auslegung, die Reaktionsweisen des Gesetzgebers sowie Rolle und Wirkung unterschiedlicher Spruchkörper für und auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen.Inhalts+uuml;bersichtI. Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit Matthias Jestaedt: Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit. Eingliederungs- und Verselbständigungsmodell in ihrer Wirkung auf die Verfassungsentwicklung - Tsuyoshi Hatajiri: Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit - Kommentar zum Referat von Matthias Jestaedt II. Informelles Handeln der Verfassungsgerichtsbarkeit Christoph Möllers: Informelles Handeln des Bundesverfassungsgerichts. Ein Beitrag zum Zusammenhang von Organisationstheorie und Institutionenpolitik im Verfassungsprozess - Hidemi Suzuki: Informelles Handeln des japanischen Obersten Gerichtshofs II. Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde Matthias Cornils: Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kazuhiko Matsumoto: Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kommentar aus japanischer Sicht IV. Die verfassungskonforme Auslegung Christian Walter: Verfassungskonforme Auslegung im deutschen Verfassungsrecht V. Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen Oliver Lepsius: Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen - Koichi Akasaka: Kommentar: Legitimität und Sicherstellung der Verfassungsordnung - Verfassungsrechtliche Einwirkungen einer gerichtlichen Entscheidung gegenüber politischen Gewalten VI. Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern Johannes Masing: Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern - Einblicke in die innere Verfassung des Bundesverfassungsgerichts - Nami Thea Ohnishi: Das Kammersystem des obersten Gerichtshofs in Japan VII. Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament Motoi Miyaji: Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament | ||
505 | 0 | |a Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit. Eingliederungs- und Verselbständigungsmodell in ihrer Wirkung auf die Verfassungsentwicklung - Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit - Kommentar zum Referat von Matthias Jestaedt Informelles Handeln des Bundesverfassungsgerichts. Ein Beitrag zum Zusammenhang von Organisationstheorie und Institutionenpolitik im Verfassungsprozess - Informelles Handeln des japanischen Obersten Gerichtshofs Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kommentar aus japanischer Sicht Verfassungskonforme Auslegung im deutschen Verfassungsrecht Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen - Kommentar: Legitimität und Sicherstellung der Verfassungsordnung - Verfassungsrechtliche Einwirkungen einer gerichtlichen Entscheidung gegenüber politischen Gewalten Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern - Einblicke in die innere Verfassung des Bundesverfassungsgerichts - Das Kammersystem des obersten Gerichtshofs in Japan Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament | |
653 | 0 | 0 | |a Verfassungsbeschwerde |a verfassungskonforme Auslegung |a Internetstrafrecht |a Integrierte und Verfassungsgerichtsbarkeit |a Verfassungsgerichtliche Spruchkörper |a Informalität im Verfassungsprozess |a Verfassungskonforme Auslegung |a Rechtstheorie |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Legal Theory |a Constitutional Law and Political Science |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2019 |a ZDB-197-MRW |b 2019 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2019 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-31521 |
---|---|
_version_ | 1835726841389776896 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Jestaedt, Matthias Suzuki, Hidemi |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m j mj h s hs |
author_facet | Jestaedt, Matthias Suzuki, Hidemi |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit. Eingliederungs- und Verselbständigungsmodell in ihrer Wirkung auf die Verfassungsentwicklung - Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit - Kommentar zum Referat von Matthias Jestaedt Informelles Handeln des Bundesverfassungsgerichts. Ein Beitrag zum Zusammenhang von Organisationstheorie und Institutionenpolitik im Verfassungsprozess - Informelles Handeln des japanischen Obersten Gerichtshofs Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kommentar aus japanischer Sicht Verfassungskonforme Auslegung im deutschen Verfassungsrecht Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen - Kommentar: Legitimität und Sicherstellung der Verfassungsordnung - Verfassungsrechtliche Einwirkungen einer gerichtlichen Entscheidung gegenüber politischen Gewalten Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern - Einblicke in die innere Verfassung des Bundesverfassungsgerichts - Das Kammersystem des obersten Gerichtshofs in Japan Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament |
ctrlnum | 31521 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10175nam a22005535i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-31521</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2019 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161589256</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161589249</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-158925-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">31521</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-158925-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161589256</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jestaedt, Matthias</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suzuki, Hidemi</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsentwicklung II</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichte. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2017</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 230 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20191216</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Constitutional Development II. Constitutional Developments through Constitutional Courts. German-Japanese Dialogue on Constitutional Law 2017.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2017. Dieses hat sich den institutionellen Aspekten der Aktualisierung einer Verfassung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit und den damit einhergehenden Eigenarten der Verfassungsentwicklung gewidmet.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This volume collects essays written in connection with the German-Japanese Dialogue on Constitutional Law 2017. At this workshop, participants discussed the institutional aspects of the possibility of constitutional change through the jurisdiction of constitutional courts as well as peculiarities in the development of constitutional law if and when it is changed in this manner.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2017, welches knapp 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer geführt haben. Er schließt thematisch an das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2015 (Verfassungsentwicklung I) an, das sich mit der Verfassungsentwicklung unter den Aspekten von Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel beschäftigt hatte.In dem vorliegenden Band steht der institutionelle Aspekt der Aktualisierung einer Verfassung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit und die damit einhergehenden Eigenarten der Verfassungsentwicklung im Vordergrund. Themenschwerpunkte bilden die Dichotomie von integrierter und isolierter Verfassungsgerichtsbarkeit, das informelle Handeln der Verfassungsgerichtsbarkeit, die Urteilsverfassungsbeschwerde, die verfassungskonforme Auslegung, die Reaktionsweisen des Gesetzgebers sowie Rolle und Wirkung unterschiedlicher Spruchkörper für und auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This volume collects essays written in connection with the German-Japanese Dialogue on Constitutional Law 2017. At this workshop, participants discussed the institutional aspects of the possibility of constitutional change through the jurisdiction of constitutional courts as well as peculiarities in the development of constitutional law if and when it is changed in this manner.Survey of contentsI. Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit Matthias Jestaedt: Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit. Eingliederungs- und Verselbständigungsmodell in ihrer Wirkung auf die Verfassungsentwicklung - Tsuyoshi Hatajiri: Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit - Kommentar zum Referat von Matthias Jestaedt II. Informelles Handeln der Verfassungsgerichtsbarkeit Christoph Möllers: Informelles Handeln des Bundesverfassungsgerichts. Ein Beitrag zum Zusammenhang von Organisationstheorie und Institutionenpolitik im Verfassungsprozess - Hidemi Suzuki: Informelles Handeln des japanischen Obersten Gerichtshofs II. Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde Matthias Cornils: Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kazuhiko Matsumoto: Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kommentar aus japanischer Sicht IV. Die verfassungskonforme Auslegung Christian Walter: Verfassungskonforme Auslegung im deutschen Verfassungsrecht V. Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen Oliver Lepsius: Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen - Koichi Akasaka: Kommentar: Legitimität und Sicherstellung der Verfassungsordnung - Verfassungsrechtliche Einwirkungen einer gerichtlichen Entscheidung gegenüber politischen Gewalten VI. Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern Johannes Masing: Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern - Einblicke in die innere Verfassung des Bundesverfassungsgerichts - Nami Thea Ohnishi: Das Kammersystem des obersten Gerichtshofs in Japan VII. Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament Motoi Miyaji: Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2017, welches knapp 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer geführt haben. Er schließt thematisch an das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2015 (»Verfassungsentwicklung I«) an, das sich mit der Verfassungsentwicklung unter den Aspekten von Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel beschäftigt hatte.In dem vorliegenden Band steht der institutionelle Aspekt der Aktualisierung einer Verfassung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit und die damit einhergehenden Eigenarten der Verfassungsentwicklung im Vordergrund. Themenschwerpunkte bilden die Dichotomie von integrierter und isolierter Verfassungsgerichtsbarkeit, das informelle Handeln der Verfassungsgerichtsbarkeit, die Urteilsverfassungsbeschwerde, die verfassungskonforme Auslegung, die Reaktionsweisen des Gesetzgebers sowie Rolle und Wirkung unterschiedlicher Spruchkörper für und auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen.Inhalts+uuml;bersichtI. Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit Matthias Jestaedt: Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit. Eingliederungs- und Verselbständigungsmodell in ihrer Wirkung auf die Verfassungsentwicklung - Tsuyoshi Hatajiri: Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit - Kommentar zum Referat von Matthias Jestaedt II. Informelles Handeln der Verfassungsgerichtsbarkeit Christoph Möllers: Informelles Handeln des Bundesverfassungsgerichts. Ein Beitrag zum Zusammenhang von Organisationstheorie und Institutionenpolitik im Verfassungsprozess - Hidemi Suzuki: Informelles Handeln des japanischen Obersten Gerichtshofs II. Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde Matthias Cornils: Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kazuhiko Matsumoto: Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kommentar aus japanischer Sicht IV. Die verfassungskonforme Auslegung Christian Walter: Verfassungskonforme Auslegung im deutschen Verfassungsrecht V. Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen Oliver Lepsius: Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen - Koichi Akasaka: Kommentar: Legitimität und Sicherstellung der Verfassungsordnung - Verfassungsrechtliche Einwirkungen einer gerichtlichen Entscheidung gegenüber politischen Gewalten VI. Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern Johannes Masing: Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern - Einblicke in die innere Verfassung des Bundesverfassungsgerichts - Nami Thea Ohnishi: Das Kammersystem des obersten Gerichtshofs in Japan VII. Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament Motoi Miyaji: Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit. Eingliederungs- und Verselbständigungsmodell in ihrer Wirkung auf die Verfassungsentwicklung - Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit - Kommentar zum Referat von Matthias Jestaedt Informelles Handeln des Bundesverfassungsgerichts. Ein Beitrag zum Zusammenhang von Organisationstheorie und Institutionenpolitik im Verfassungsprozess - Informelles Handeln des japanischen Obersten Gerichtshofs Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kommentar aus japanischer Sicht Verfassungskonforme Auslegung im deutschen Verfassungsrecht Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen - Kommentar: Legitimität und Sicherstellung der Verfassungsordnung - Verfassungsrechtliche Einwirkungen einer gerichtlichen Entscheidung gegenüber politischen Gewalten Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern - Einblicke in die innere Verfassung des Bundesverfassungsgerichts - Das Kammersystem des obersten Gerichtshofs in Japan Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsbeschwerde</subfield><subfield code="a">verfassungskonforme Auslegung</subfield><subfield code="a">Internetstrafrecht</subfield><subfield code="a">Integrierte und Verfassungsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="a">Verfassungsgerichtliche Spruchkörper</subfield><subfield code="a">Informalität im Verfassungsprozess</subfield><subfield code="a">Verfassungskonforme Auslegung</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Legal Theory</subfield><subfield code="a">Constitutional Law and Political Science</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2019</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-31521 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161589256 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 230 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161589249 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Jestaedt, Matthias Hrsg. edt Suzuki, Hidemi Hrsg. edt Verfassungsentwicklung II [Elektronische Ressource] : Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichte. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2017 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource (VIII, 230 Seiten) PublicationDate: 20191216 Constitutional Development II. Constitutional Developments through Constitutional Courts. German-Japanese Dialogue on Constitutional Law 2017. Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2017. Dieses hat sich den institutionellen Aspekten der Aktualisierung einer Verfassung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit und den damit einhergehenden Eigenarten der Verfassungsentwicklung gewidmet. This volume collects essays written in connection with the German-Japanese Dialogue on Constitutional Law 2017. At this workshop, participants discussed the institutional aspects of the possibility of constitutional change through the jurisdiction of constitutional courts as well as peculiarities in the development of constitutional law if and when it is changed in this manner. Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2017, welches knapp 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer geführt haben. Er schließt thematisch an das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2015 (Verfassungsentwicklung I) an, das sich mit der Verfassungsentwicklung unter den Aspekten von Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel beschäftigt hatte.In dem vorliegenden Band steht der institutionelle Aspekt der Aktualisierung einer Verfassung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit und die damit einhergehenden Eigenarten der Verfassungsentwicklung im Vordergrund. Themenschwerpunkte bilden die Dichotomie von integrierter und isolierter Verfassungsgerichtsbarkeit, das informelle Handeln der Verfassungsgerichtsbarkeit, die Urteilsverfassungsbeschwerde, die verfassungskonforme Auslegung, die Reaktionsweisen des Gesetzgebers sowie Rolle und Wirkung unterschiedlicher Spruchkörper für und auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen. This volume collects essays written in connection with the German-Japanese Dialogue on Constitutional Law 2017. At this workshop, participants discussed the institutional aspects of the possibility of constitutional change through the jurisdiction of constitutional courts as well as peculiarities in the development of constitutional law if and when it is changed in this manner.Survey of contentsI. Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit Matthias Jestaedt: Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit. Eingliederungs- und Verselbständigungsmodell in ihrer Wirkung auf die Verfassungsentwicklung - Tsuyoshi Hatajiri: Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit - Kommentar zum Referat von Matthias Jestaedt II. Informelles Handeln der Verfassungsgerichtsbarkeit Christoph Möllers: Informelles Handeln des Bundesverfassungsgerichts. Ein Beitrag zum Zusammenhang von Organisationstheorie und Institutionenpolitik im Verfassungsprozess - Hidemi Suzuki: Informelles Handeln des japanischen Obersten Gerichtshofs II. Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde Matthias Cornils: Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kazuhiko Matsumoto: Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kommentar aus japanischer Sicht IV. Die verfassungskonforme Auslegung Christian Walter: Verfassungskonforme Auslegung im deutschen Verfassungsrecht V. Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen Oliver Lepsius: Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen - Koichi Akasaka: Kommentar: Legitimität und Sicherstellung der Verfassungsordnung - Verfassungsrechtliche Einwirkungen einer gerichtlichen Entscheidung gegenüber politischen Gewalten VI. Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern Johannes Masing: Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern - Einblicke in die innere Verfassung des Bundesverfassungsgerichts - Nami Thea Ohnishi: Das Kammersystem des obersten Gerichtshofs in Japan VII. Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament Motoi Miyaji: Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2017, welches knapp 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer geführt haben. Er schließt thematisch an das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2015 (»Verfassungsentwicklung I«) an, das sich mit der Verfassungsentwicklung unter den Aspekten von Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel beschäftigt hatte.In dem vorliegenden Band steht der institutionelle Aspekt der Aktualisierung einer Verfassung durch die Verfassungsgerichtsbarkeit und die damit einhergehenden Eigenarten der Verfassungsentwicklung im Vordergrund. Themenschwerpunkte bilden die Dichotomie von integrierter und isolierter Verfassungsgerichtsbarkeit, das informelle Handeln der Verfassungsgerichtsbarkeit, die Urteilsverfassungsbeschwerde, die verfassungskonforme Auslegung, die Reaktionsweisen des Gesetzgebers sowie Rolle und Wirkung unterschiedlicher Spruchkörper für und auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen.Inhalts+uuml;bersichtI. Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit Matthias Jestaedt: Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit. Eingliederungs- und Verselbständigungsmodell in ihrer Wirkung auf die Verfassungsentwicklung - Tsuyoshi Hatajiri: Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit - Kommentar zum Referat von Matthias Jestaedt II. Informelles Handeln der Verfassungsgerichtsbarkeit Christoph Möllers: Informelles Handeln des Bundesverfassungsgerichts. Ein Beitrag zum Zusammenhang von Organisationstheorie und Institutionenpolitik im Verfassungsprozess - Hidemi Suzuki: Informelles Handeln des japanischen Obersten Gerichtshofs II. Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde Matthias Cornils: Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kazuhiko Matsumoto: Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kommentar aus japanischer Sicht IV. Die verfassungskonforme Auslegung Christian Walter: Verfassungskonforme Auslegung im deutschen Verfassungsrecht V. Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen Oliver Lepsius: Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen - Koichi Akasaka: Kommentar: Legitimität und Sicherstellung der Verfassungsordnung - Verfassungsrechtliche Einwirkungen einer gerichtlichen Entscheidung gegenüber politischen Gewalten VI. Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern Johannes Masing: Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern - Einblicke in die innere Verfassung des Bundesverfassungsgerichts - Nami Thea Ohnishi: Das Kammersystem des obersten Gerichtshofs in Japan VII. Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament Motoi Miyaji: Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit. Eingliederungs- und Verselbständigungsmodell in ihrer Wirkung auf die Verfassungsentwicklung - Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit - Kommentar zum Referat von Matthias Jestaedt Informelles Handeln des Bundesverfassungsgerichts. Ein Beitrag zum Zusammenhang von Organisationstheorie und Institutionenpolitik im Verfassungsprozess - Informelles Handeln des japanischen Obersten Gerichtshofs Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kommentar aus japanischer Sicht Verfassungskonforme Auslegung im deutschen Verfassungsrecht Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen - Kommentar: Legitimität und Sicherstellung der Verfassungsordnung - Verfassungsrechtliche Einwirkungen einer gerichtlichen Entscheidung gegenüber politischen Gewalten Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern - Einblicke in die innere Verfassung des Bundesverfassungsgerichts - Das Kammersystem des obersten Gerichtshofs in Japan Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament Verfassungsbeschwerde verfassungskonforme Auslegung Internetstrafrecht Integrierte und Verfassungsgerichtsbarkeit Verfassungsgerichtliche Spruchkörper Informalität im Verfassungsprozess Verfassungskonforme Auslegung Rechtstheorie Verfassungsrecht und Staatslehre Legal Theory Constitutional Law and Political Science |
spellingShingle | Verfassungsentwicklung II Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichte. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2017 Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit. Eingliederungs- und Verselbständigungsmodell in ihrer Wirkung auf die Verfassungsentwicklung - Integrierte und isolierte Verfassungsgerichtsbarkeit - Kommentar zum Referat von Matthias Jestaedt Informelles Handeln des Bundesverfassungsgerichts. Ein Beitrag zum Zusammenhang von Organisationstheorie und Institutionenpolitik im Verfassungsprozess - Informelles Handeln des japanischen Obersten Gerichtshofs Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Pro et contra der Urteilsverfassungsbeschwerde - Kommentar aus japanischer Sicht Verfassungskonforme Auslegung im deutschen Verfassungsrecht Reaktionsweisen des Gesetzgebers auf verfassungsgerichtliche Entscheidungen - Kommentar: Legitimität und Sicherstellung der Verfassungsordnung - Verfassungsrechtliche Einwirkungen einer gerichtlichen Entscheidung gegenüber politischen Gewalten Entscheidung in unterschiedlichen Spruchkörpern - Einblicke in die innere Verfassung des Bundesverfassungsgerichts - Das Kammersystem des obersten Gerichtshofs in Japan Gleichstellung nichtehelicher Kinder - vor dem Verfassungsgericht und dem Parlament |
title | Verfassungsentwicklung II Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichte. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2017 |
title_auth | Verfassungsentwicklung II Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichte. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2017 |
title_exact_search | Verfassungsentwicklung II Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichte. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2017 |
title_full | Verfassungsentwicklung II [Elektronische Ressource] : Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichte. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2017 |
title_fullStr | Verfassungsentwicklung II [Elektronische Ressource] : Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichte. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2017 |
title_full_unstemmed | Verfassungsentwicklung II [Elektronische Ressource] : Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichte. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2017 |
title_short | Verfassungsentwicklung II |
title_sort | verfassungsentwicklung ii verfassungsentwicklung durch verfassungsgerichte deutsch japanisches verfassungsgesprach 2017 |
title_sub | Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichte. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2017 |
work_keys_str_mv | AT jestaedtmatthias verfassungsentwicklungiiverfassungsentwicklungdurchverfassungsgerichtedeutschjapanischesverfassungsgesprach2017 AT suzukihidemi verfassungsentwicklungiiverfassungsentwicklungdurchverfassungsgerichtedeutschjapanischesverfassungsgesprach2017 |