Saved in:
Bibliographic Details
Title:Verbraucherkreditregulierung in Japan
Person: Weitzdörfer, Julius
aut
Main Author: Weitzdörfer, Julius (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2020
Edition:1. Aufl.
Series:Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 435
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-156967-8
Summary:Regulating Consumer Credit in Japan.
Auf Basis fünfzehnjähriger Recherchen zur organisierten Finanzkriminalität in Japan beleuchtet Julius Weitzdörfer mit der Verbraucherkreditrechtsreform die Lösung eines der bedeutendsten sozioökonomischen Probleme des Landes. Dabei entsteht ein empirisch reichhaltiges Bild des japanischen Zivil-, Straf- und Aufsichtsrechts bis zum Ende der -Periode.
Based on fifteen years of research on organised financial crime in Japan and the reform of its consumer credit legislation, Julius Weitzdörfer analyses how the country addressed one of its most pressing socio-economic issues. The result is an empirically rich portrait of Japanese civil, criminal and supervisory law until the end of the Heisei period.
Auf Basis fünfzehnjähriger Recherchen zur organisierten Finanzkriminalität in Japan beleuchtet Julius Weitzdörfer mit der Verbraucherkreditrechtsreform die Lösung eines der bedeutendsten sozioökonomischen Probleme des Landes. Dabei entsteht ein empirisch reichhaltiges Bild des japanischen Zivil-, Straf- und Aufsichtsrechts bis zum Ende der Heisei -Periode.
Julius Weitzdörfer analysiert die Ursachen und Folgen organisierter Kreditkriminalität in Japan sowie Lösungswege aus rechtssoziologischer und rechtsökonomischer Sicht. Denn seit der Jahrtausendwende hat sich Japans Verbraucherkreditwesen durch intensive Regulierung, extensive Rechtsprechung und forcierte Strafverfolgung grundlegend gewandelt. Der Autor zeichnet ein lebendiges Bild der Rechtstatsachen und leistet so auch einen Beitrag zur Beleuchtung der Schattenseiten der jüngeren Wirtschafts- und Sozialgeschichte Japans, einschließlich des illegalen Inkassos und der Schuldnersuizide. Dabei wird nicht nur eine letzte Forschungslücke im Bereich der Finanzmarktreformen seit Beginn der Japankrise vor 30 Jahren geschlossen. Auch die Aufarbeitung der weltweiten Neuregulierung von Verbraucherkrediten nach der globalen Finanzkrise wird um Japan ergänzt. Dabei entsteht ein empirisch reichhaltiges Bild des japanischen Zivil-, Straf- und Aufsichtsrechts bis zum Ende der -Periode.
Julius Weitzdörfer analysiert die Ursachen und Folgen organisierter Kreditkriminalität in Japan sowie Lösungswege aus rechtssoziologischer und rechtsökonomischer Sicht. Denn seit der Jahrtausendwende hat sich Japans Verbraucherkreditwesen durch intensive Regulierung, extensive Rechtsprechung und forcierte Strafverfolgung grundlegend gewandelt. Der Autor zeichnet ein lebendiges Bild der Rechtstatsachen und leistet so auch einen Beitrag zur Beleuchtung der Schattenseiten der jüngeren Wirtschafts- und Sozialgeschichte Japans, einschließlich des illegalen Inkassos und der Schuldnersuizide. Dabei wird nicht nur eine letzte Forschungslücke im Bereich der Finanzmarktreformen seit Beginn der Japankrise vor 30 Jahren geschlossen. Auch die Aufarbeitung der weltweiten Neuregulierung von Verbraucherkrediten nach der globalen Finanzkrise wird um Japan ergänzt. Dabei entsteht ein empirisch reichhaltiges Bild des japanischen Zivil-, Straf- und Aufsichtsrechts bis zum Ende der Heisei -Periode.
Item Description:PublicationDate: 20200128
Physical Description:1 Online-Ressource (XX, 440 Seiten)
ISBN:9783161569678