Gespeichert in:
Titel: | Die materielle Selektivität steuerlicher Beihilfen |
---|---|
Person: |
Ellenrieder, Benedikt
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zum Steuerrecht
|
Schlagwörter: |
Raum
> Steuerverfassungsrecht
> Europäisches Steuerrecht
> Internetdiensteanbieter
> privatrechtliches Unrecht
> Internationales Steuerrecht
> Beihilfe
> Menschenrechtsverletzung
> Verwaltungsrecht
> Besonderes Verwaltungsrecht
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Europarecht
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-158897-6 |
Zusammenfassung: | Since the late nineties, fiscal aid measures have become massively important in both theory and practice, partly because of the high-profile interest created by some drastic legal consequences. Benedikt Ellenrieders in-depth analysis is devoted to the selectivity criterion, which usually determines the aid status of tax measures. Das steuerliche Beihilferecht hat seit dem Ende der neunziger Jahre in Praxis und Wissenschaft - auch aufgrund der drastischen Rechtsfolgen - stark an Bedeutung gewonnen. Benedikt Ellenrieder widmet sich der eingehenden Untersuchung des Tatbestandsmerkmals der Selektivität, das regelmäßig über die Beihilfeeigenschaft steuerlicher Maßnahmen entscheidet. Seit die zunehmend machtbewusst auftretende Europäische Kommission das unionsrechtliche Beihilferecht als Instrument im Kampf gegen missliebige Auswüchse des internationalen Steuerwettbewerbs für sich entdeckt hat, hat dieses Rechtsgebiet dramatisch an Bedeutung für das Steuerrecht der Mitgliedstaaten gewonnen. Dabei kommt dem Tatbestandsmerkmal der Selektivität eine Schlüsselrolle zu, denn es entscheidet darüber, welcher Gestaltungsspielraum den Mitgliedstaaten insbesondere bei generell-abstrakten Vorschriften unter dem Beihilferecht noch verbleibt. Daher verwundert es nicht, dass die hierzu ergangene Rechtsprechung eine ungeheure Dynamik entwickelt hat, die mit zunehmender Dogmatisierung dem Tatbestandsmerkmal schärfere Konturen verleiht. Benedikt Ellenrieder zeichnet die Entwicklungslinien von den ersten Anfängen bis zur medienwirksamen Apple -Entscheidung der Kommission nach und stellt ihnen einen eigenen Ansatz zur Bestimmung der Selektivität gegenüber. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20201218 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXVII, 928 Seiten) |
ISBN: | 9783161588976 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-32260 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2020 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161588976 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161588969 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-158897-6 |2 doi | |
035 | |a 32260 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-158897-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161588976 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Ellenrieder, Benedikt |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die materielle Selektivität steuerlicher Beihilfen |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVII, 928 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Steuerrecht | |
500 | |a PublicationDate: 20201218 | ||
520 | |a Since the late nineties, fiscal aid measures have become massively important in both theory and practice, partly because of the high-profile interest created by some drastic legal consequences. Benedikt Ellenrieders in-depth analysis is devoted to the selectivity criterion, which usually determines the aid status of tax measures. | ||
520 | |a Das steuerliche Beihilferecht hat seit dem Ende der neunziger Jahre in Praxis und Wissenschaft - auch aufgrund der drastischen Rechtsfolgen - stark an Bedeutung gewonnen. Benedikt Ellenrieder widmet sich der eingehenden Untersuchung des Tatbestandsmerkmals der Selektivität, das regelmäßig über die Beihilfeeigenschaft steuerlicher Maßnahmen entscheidet. | ||
520 | |a Seit die zunehmend machtbewusst auftretende Europäische Kommission das unionsrechtliche Beihilferecht als Instrument im Kampf gegen missliebige Auswüchse des internationalen Steuerwettbewerbs für sich entdeckt hat, hat dieses Rechtsgebiet dramatisch an Bedeutung für das Steuerrecht der Mitgliedstaaten gewonnen. Dabei kommt dem Tatbestandsmerkmal der Selektivität eine Schlüsselrolle zu, denn es entscheidet darüber, welcher Gestaltungsspielraum den Mitgliedstaaten insbesondere bei generell-abstrakten Vorschriften unter dem Beihilferecht noch verbleibt. Daher verwundert es nicht, dass die hierzu ergangene Rechtsprechung eine ungeheure Dynamik entwickelt hat, die mit zunehmender Dogmatisierung dem Tatbestandsmerkmal schärfere Konturen verleiht. Benedikt Ellenrieder zeichnet die Entwicklungslinien von den ersten Anfängen bis zur medienwirksamen Apple -Entscheidung der Kommission nach und stellt ihnen einen eigenen Ansatz zur Bestimmung der Selektivität gegenüber. | ||
653 | 0 | 0 | |a Raum |a Steuerverfassungsrecht |a Europäisches Steuerrecht |a Internetdiensteanbieter |a privatrechtliches Unrecht |a Internationales Steuerrecht |a Beihilfe |a Menschenrechtsverletzung |a Verwaltungsrecht |a Besonderes Verwaltungsrecht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Europarecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2020 |a ZDB-197-MRW |b 2020 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2020 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-32260 |
---|---|
_version_ | 1835726839317790720 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Ellenrieder, Benedikt |
author_facet | Ellenrieder, Benedikt |
author_role | aut |
author_sort | Ellenrieder, Benedikt |
author_variant | b e be |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 32260 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03730nam a22005055i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-32260</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2020 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161588976</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161588969</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-158897-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">32260</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-158897-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161588976</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ellenrieder, Benedikt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die materielle Selektivität steuerlicher Beihilfen</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVII, 928 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20201218</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Since the late nineties, fiscal aid measures have become massively important in both theory and practice, partly because of the high-profile interest created by some drastic legal consequences. Benedikt Ellenrieders in-depth analysis is devoted to the selectivity criterion, which usually determines the aid status of tax measures.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das steuerliche Beihilferecht hat seit dem Ende der neunziger Jahre in Praxis und Wissenschaft - auch aufgrund der drastischen Rechtsfolgen - stark an Bedeutung gewonnen. Benedikt Ellenrieder widmet sich der eingehenden Untersuchung des Tatbestandsmerkmals der Selektivität, das regelmäßig über die Beihilfeeigenschaft steuerlicher Maßnahmen entscheidet.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit die zunehmend machtbewusst auftretende Europäische Kommission das unionsrechtliche Beihilferecht als Instrument im Kampf gegen missliebige Auswüchse des internationalen Steuerwettbewerbs für sich entdeckt hat, hat dieses Rechtsgebiet dramatisch an Bedeutung für das Steuerrecht der Mitgliedstaaten gewonnen. Dabei kommt dem Tatbestandsmerkmal der Selektivität eine Schlüsselrolle zu, denn es entscheidet darüber, welcher Gestaltungsspielraum den Mitgliedstaaten insbesondere bei generell-abstrakten Vorschriften unter dem Beihilferecht noch verbleibt. Daher verwundert es nicht, dass die hierzu ergangene Rechtsprechung eine ungeheure Dynamik entwickelt hat, die mit zunehmender Dogmatisierung dem Tatbestandsmerkmal schärfere Konturen verleiht. Benedikt Ellenrieder zeichnet die Entwicklungslinien von den ersten Anfängen bis zur medienwirksamen Apple -Entscheidung der Kommission nach und stellt ihnen einen eigenen Ansatz zur Bestimmung der Selektivität gegenüber.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Raum</subfield><subfield code="a">Steuerverfassungsrecht</subfield><subfield code="a">Europäisches Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Internetdiensteanbieter</subfield><subfield code="a">privatrechtliches Unrecht</subfield><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Beihilfe</subfield><subfield code="a">Menschenrechtsverletzung</subfield><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Besonderes Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2020</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-32260 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161588976 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXVII, 928 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen zum Steuerrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161588969 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Ellenrieder, Benedikt aut Die materielle Selektivität steuerlicher Beihilfen [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2020 1 Online-Ressource (XXVII, 928 Seiten) Veröffentlichungen zum Steuerrecht PublicationDate: 20201218 Since the late nineties, fiscal aid measures have become massively important in both theory and practice, partly because of the high-profile interest created by some drastic legal consequences. Benedikt Ellenrieders in-depth analysis is devoted to the selectivity criterion, which usually determines the aid status of tax measures. Das steuerliche Beihilferecht hat seit dem Ende der neunziger Jahre in Praxis und Wissenschaft - auch aufgrund der drastischen Rechtsfolgen - stark an Bedeutung gewonnen. Benedikt Ellenrieder widmet sich der eingehenden Untersuchung des Tatbestandsmerkmals der Selektivität, das regelmäßig über die Beihilfeeigenschaft steuerlicher Maßnahmen entscheidet. Seit die zunehmend machtbewusst auftretende Europäische Kommission das unionsrechtliche Beihilferecht als Instrument im Kampf gegen missliebige Auswüchse des internationalen Steuerwettbewerbs für sich entdeckt hat, hat dieses Rechtsgebiet dramatisch an Bedeutung für das Steuerrecht der Mitgliedstaaten gewonnen. Dabei kommt dem Tatbestandsmerkmal der Selektivität eine Schlüsselrolle zu, denn es entscheidet darüber, welcher Gestaltungsspielraum den Mitgliedstaaten insbesondere bei generell-abstrakten Vorschriften unter dem Beihilferecht noch verbleibt. Daher verwundert es nicht, dass die hierzu ergangene Rechtsprechung eine ungeheure Dynamik entwickelt hat, die mit zunehmender Dogmatisierung dem Tatbestandsmerkmal schärfere Konturen verleiht. Benedikt Ellenrieder zeichnet die Entwicklungslinien von den ersten Anfängen bis zur medienwirksamen Apple -Entscheidung der Kommission nach und stellt ihnen einen eigenen Ansatz zur Bestimmung der Selektivität gegenüber. Raum Steuerverfassungsrecht Europäisches Steuerrecht Internetdiensteanbieter privatrechtliches Unrecht Internationales Steuerrecht Beihilfe Menschenrechtsverletzung Verwaltungsrecht Besonderes Verwaltungsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Europarecht |
spellingShingle | Ellenrieder, Benedikt Die materielle Selektivität steuerlicher Beihilfen |
title | Die materielle Selektivität steuerlicher Beihilfen |
title_auth | Die materielle Selektivität steuerlicher Beihilfen |
title_exact_search | Die materielle Selektivität steuerlicher Beihilfen |
title_full | Die materielle Selektivität steuerlicher Beihilfen [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Die materielle Selektivität steuerlicher Beihilfen [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Die materielle Selektivität steuerlicher Beihilfen [Elektronische Ressource] : |
title_short | Die materielle Selektivität steuerlicher Beihilfen |
title_sort | materielle selektivitat steuerlicher beihilfen |
work_keys_str_mv | AT ellenriederbenedikt diematerielleselektivitatsteuerlicherbeihilfen AT ellenriederbenedikt materielleselektivitatsteuerlicherbeihilfen |