Saved in:
Title: | Christologie zwischen Judentum und Christentum Jesus, der Jude aus Galiläa, und der christliche Erlöser |
---|---|
Person: |
Danz, Christian
Ehrensperger, Kathy Homolka, Walter Hrsg. |
Other Authors: | , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Dogmatik in der Moderne
30 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159097-9 |
Summary: | Christology between Judaism and Christianity. Jesus the Galilean Jew and the Christian Saviour. Wie kann christlich glaubwürdig von Jesus Christus gesprochen werden, ohne das Judentum herabzuwürdigen oder zu vereinnahmen? Der Band bietet auf der Basis moderner Erkenntnisse der Exegese eine Vielzahl von Christologieansätzen, die Jesus als Juden ernst nehmen und das Judentum auf Augenhöhe begreifen wollen. How can Christian traditions credibly speak of Jesus Christ without denigrating Judaism or appropriating it for their own ends? Arising from findings of contemporary exegesis, the volume presents a variety of diverse approaches to Christology that take Jesus the Jew seriously, and are willing to recognize Judaism in a manner characterized by mutual acceptance and esteem. Siebzig Jahre jüdisch-christlicher Dialog hat erstaunlich wenig Widerhall in der systematischen Theologie hinterlassen. Dieser Befund war 2019 Ausgangspunkt einer Tagung in Wien, in der Exegeten und Systematiker aus der römisch-katholischen, evangelischen und jüdischen Theologie erstmals in dieser Intensität der Frage nachgingen: wie kann christlich glaubwürdig von Jesus Christus gesprochen werden, ohne das Judentum herabzuwürdigen oder zu vereinnahmen? Der Band bietet auf der Basis moderner Erkenntnisse der Exegese eine Vielzahl von Christologieansätzen, die Jesus als Juden ernst nehmen und das Judentum auf Augenhöhe begreifen wollen. Seventy years of Jewish-Christian dialogue has found surprisingly little resonance in Christian Systematic Theology. This insight was the basis of a conference in Vienna where exegetes and systematicians of Roman-Catholic, Protestant, and Jewish Theology intensively engaged in discussing the question: how can Christian traditions credibly speak of Jesus Christ without denigrating Judaism or appropriating it for their own ends? Arising from findings of contemporary exegesis, the volume presents a variety of diverse approaches to Christology that take Jesus the Jew seriously, and are willing to recognize Judaism in a manner characterized by mutual acceptance and esteem.Survey of contentsChristian Danz/Walter Homolka/Kathy Ehrensperger: Jesus, der Jude aus Galiläa und der christliche Erlöser. Eine Einleitung - Verena Lenzen: Jüdische Jesus-Forschung und israelische Kunst als Inspiration des jüdisch-christlichen Dialogs - Walter Homolka: Jewish Jesus Research: Catalyst for a Contemporary Christology? - Markus Öhler: Die Jesusforschung und die Wundererzählungen - eine dreidimensionale Perspektive - Martin Stowasser: Der Jude Jesus und sein Gott. Überlegungen zur theologischen und interreligiösen Bedeutung einer historischen Perspektive auf Jesus von Nazaret - Paula Fredriksen: Christus und das Reich Gottes. Oder Paulus, der Diasporajude, und der christliche Erlöser - Kathy Ehrensperger: »If Anyone is in Christ, there is a New Creation« (2 Cor 5:17): A Contribution to the »in Christ« Debate - Christian Danz: Christologie als Bestätigung der jüdischen Religion? Überlegungen zur Lehre von Jesus Christus im Zeitalter des religiösen Pluralismus - Kayko Driedger Hesslein: A Christology of Jesus the Jew - Folkart Wittekind: Allgemeine Transzendenz - bestimmte Offenbarung? Zur Struktur von Wahrheit und Offenbarung im interreligiösen Diskurs und im Kontext einer Theologie religiöser Rede - Jan-Heiner Tück: Der Jude Jesus - die Tora in Person? Zu einem neueren christologischen Topos im jüdisch-christlichen Gespräch - Erwin Dirscherl: Die Herausforderungen für eine Christologie im Angesicht von Jesu Judentum. Das theozentrische Beten und Fragen Jesu als bleibende Herausforderung des christlichen Glaubens an den einen Gott - Helmut Hoping: Gottes Wort in jüdischem Fleisch. Jesus von Nazaret und der Gedanke der Inkarnation - Christoph Markschies: Die Erforschung antiker christologischer Reflexion und der jüdisch-christliche Dialog - ein Prospekt - Christoph Schwöbel: Jüdische Jesusforschung und die Aufgaben der Christologie - ein Gesprächsbeitrag - Klaus von Stosch: Die Einzigkeit Jesu Christi als Implikat der Einzigkeit Israels. Plädoyer für eine mutual inklusive Lesart der Christologie in der Israeltheologie - Magnus Striet: Vom Judesein Jesu und einem notwendigen dogmatischen Umdenken - Josef Wohlmuth: Der jüdische Jesus und die Christologie des Konzils von Chalkedon - Daniel Krochmalnik: Ein Gott - drei Wege. Ein jüdischer Beitrag zur Theologie der Religionen - Reinhold Bernhardt: Zur theologischen Bedeutung des Judeseins Jesu - Heinz-Günther Schöttler: Mose und Jesus - zwei unterschiedliche soteriologische »Karrieren« Siebzig Jahre jüdisch-christlicher Dialog hat erstaunlich wenig Widerhall in der systematischen Theologie hinterlassen. Dieser Befund war 2019 Ausgangspunkt einer Tagung in Wien, in der Exegeten und Systematiker aus der römisch-katholischen, evangelischen und jüdischen Theologie erstmals in dieser Intensität der Frage nachgingen: wie kann christlich glaubwürdig von Jesus Christus gesprochen werden, ohne das Judentum herabzuwürdigen oder zu vereinnahmen? Der Band bietet auf der Basis moderner Erkenntnisse der Exegese eine Vielzahl von Christologieansätzen, die Jesus als Juden ernst nehmen und das Judentum auf Augenhöhe begreifen wollen.Inhalts+uuml;bersichtChristian Danz/Walter Homolka/Kathy Ehrensperger: Jesus, der Jude aus Galiläa und der christliche Erlöser. Eine Einleitung - Verena Lenzen: Jüdische Jesus-Forschung und israelische Kunst als Inspiration des jüdisch-christlichen Dialogs - Walter Homolka: Jewish Jesus Research: Catalyst for a Contemporary Christology? - Markus Öhler: Die Jesusforschung und die Wundererzählungen - eine dreidimensionale Perspektive - Martin Stowasser: Der Jude Jesus und sein Gott. Überlegungen zur theologischen und interreligiösen Bedeutung einer historischen Perspektive auf Jesus von Nazaret - Paula Fredriksen: Christus und das Reich Gottes. Oder Paulus, der Diasporajude, und der christliche Erlöser - Kathy Ehrensperger: »If Anyone is in Christ, there is a New Creation« (2 Cor 5:17): A Contribution to the »in Christ« Debate - Christian Danz: Christologie als Bestätigung der jüdischen Religion? Überlegungen zur Lehre von Jesus Christus im Zeitalter des religiösen Pluralismus - Kayko Driedger Hesslein: A Christology of Jesus the Jew - Folkart Wittekind: Allgemeine Transzendenz - bestimmte Offenbarung? Zur Struktur von Wahrheit und Offenbarung im interreligiösen Diskurs und im Kontext einer Theologie religiöser Rede - Jan-Heiner Tück: Der Jude Jesus - die Tora in Person? Zu einem neueren christologischen Topos im jüdisch-christlichen Gespräch - Erwin Dirscherl: Die Herausforderungen für eine Christologie im Angesicht von Jesu Judentum. Das theozentrische Beten und Fragen Jesu als bleibende Herausforderung des christlichen Glaubens an den einen Gott - Helmut Hoping: Gottes Wort in jüdischem Fleisch. Jesus von Nazaret und der Gedanke der Inkarnation - Christoph Markschies: Die Erforschung antiker christologischer Reflexion und der jüdisch-christliche Dialog - ein Prospekt - Christoph Schwöbel: Jüdische Jesusforschung und die Aufgaben der Christologie - ein Gesprächsbeitrag - Klaus von Stosch: Die Einzigkeit Jesu Christi als Implikat der Einzigkeit Israels. Plädoyer für eine mutual inklusive Lesart der Christologie in der Israeltheologie - Magnus Striet: Vom Judesein Jesu und einem notwendigen dogmatischen Umdenken - Josef Wohlmuth: Der jüdische Jesus und die Christologie des Konzils von Chalkedon - Daniel Krochmalnik: Ein Gott - drei Wege. Ein jüdischer Beitrag zur Theologie der Religionen - Reinhold Bernhardt: Zur theologischen Bedeutung des Judeseins Jesu - Heinz-Günther Schöttler: Mose und Jesus - zwei unterschiedliche soteriologische »Karrieren« |
Item Description: | PublicationDate: 20200609 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (IX, 447 Seiten) |
ISBN: | 9783161590979 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-32269 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2020 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161590979 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161590962 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159097-9 |2 doi | |
035 | |a 32269 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159097-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161590979 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Danz, Christian |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-4096-603X |4 edt | |
700 | 1 | |a Ehrensperger, Kathy |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-5958-0116 |4 edt | |
700 | 1 | |a Homolka, Walter |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-1021-2341 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Christologie zwischen Judentum und Christentum |h [Elektronische Ressource] : |b Jesus, der Jude aus Galiläa, und der christliche Erlöser |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 447 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Dogmatik in der Moderne |v 30 | |
500 | |a PublicationDate: 20200609 | ||
520 | |a Christology between Judaism and Christianity. Jesus the Galilean Jew and the Christian Saviour. | ||
520 | |a Wie kann christlich glaubwürdig von Jesus Christus gesprochen werden, ohne das Judentum herabzuwürdigen oder zu vereinnahmen? Der Band bietet auf der Basis moderner Erkenntnisse der Exegese eine Vielzahl von Christologieansätzen, die Jesus als Juden ernst nehmen und das Judentum auf Augenhöhe begreifen wollen. | ||
520 | |a How can Christian traditions credibly speak of Jesus Christ without denigrating Judaism or appropriating it for their own ends? Arising from findings of contemporary exegesis, the volume presents a variety of diverse approaches to Christology that take Jesus the Jew seriously, and are willing to recognize Judaism in a manner characterized by mutual acceptance and esteem. | ||
520 | |a Siebzig Jahre jüdisch-christlicher Dialog hat erstaunlich wenig Widerhall in der systematischen Theologie hinterlassen. Dieser Befund war 2019 Ausgangspunkt einer Tagung in Wien, in der Exegeten und Systematiker aus der römisch-katholischen, evangelischen und jüdischen Theologie erstmals in dieser Intensität der Frage nachgingen: wie kann christlich glaubwürdig von Jesus Christus gesprochen werden, ohne das Judentum herabzuwürdigen oder zu vereinnahmen? Der Band bietet auf der Basis moderner Erkenntnisse der Exegese eine Vielzahl von Christologieansätzen, die Jesus als Juden ernst nehmen und das Judentum auf Augenhöhe begreifen wollen. | ||
520 | |a Seventy years of Jewish-Christian dialogue has found surprisingly little resonance in Christian Systematic Theology. This insight was the basis of a conference in Vienna where exegetes and systematicians of Roman-Catholic, Protestant, and Jewish Theology intensively engaged in discussing the question: how can Christian traditions credibly speak of Jesus Christ without denigrating Judaism or appropriating it for their own ends? Arising from findings of contemporary exegesis, the volume presents a variety of diverse approaches to Christology that take Jesus the Jew seriously, and are willing to recognize Judaism in a manner characterized by mutual acceptance and esteem.Survey of contentsChristian Danz/Walter Homolka/Kathy Ehrensperger: Jesus, der Jude aus Galiläa und der christliche Erlöser. Eine Einleitung - Verena Lenzen: Jüdische Jesus-Forschung und israelische Kunst als Inspiration des jüdisch-christlichen Dialogs - Walter Homolka: Jewish Jesus Research: Catalyst for a Contemporary Christology? - Markus Öhler: Die Jesusforschung und die Wundererzählungen - eine dreidimensionale Perspektive - Martin Stowasser: Der Jude Jesus und sein Gott. Überlegungen zur theologischen und interreligiösen Bedeutung einer historischen Perspektive auf Jesus von Nazaret - Paula Fredriksen: Christus und das Reich Gottes. Oder Paulus, der Diasporajude, und der christliche Erlöser - Kathy Ehrensperger: »If Anyone is in Christ, there is a New Creation« (2 Cor 5:17): A Contribution to the »in Christ« Debate - Christian Danz: Christologie als Bestätigung der jüdischen Religion? Überlegungen zur Lehre von Jesus Christus im Zeitalter des religiösen Pluralismus - Kayko Driedger Hesslein: A Christology of Jesus the Jew - Folkart Wittekind: Allgemeine Transzendenz - bestimmte Offenbarung? Zur Struktur von Wahrheit und Offenbarung im interreligiösen Diskurs und im Kontext einer Theologie religiöser Rede - Jan-Heiner Tück: Der Jude Jesus - die Tora in Person? Zu einem neueren christologischen Topos im jüdisch-christlichen Gespräch - Erwin Dirscherl: Die Herausforderungen für eine Christologie im Angesicht von Jesu Judentum. Das theozentrische Beten und Fragen Jesu als bleibende Herausforderung des christlichen Glaubens an den einen Gott - Helmut Hoping: Gottes Wort in jüdischem Fleisch. Jesus von Nazaret und der Gedanke der Inkarnation - Christoph Markschies: Die Erforschung antiker christologischer Reflexion und der jüdisch-christliche Dialog - ein Prospekt - Christoph Schwöbel: Jüdische Jesusforschung und die Aufgaben der Christologie - ein Gesprächsbeitrag - Klaus von Stosch: Die Einzigkeit Jesu Christi als Implikat der Einzigkeit Israels. Plädoyer für eine mutual inklusive Lesart der Christologie in der Israeltheologie - Magnus Striet: Vom Judesein Jesu und einem notwendigen dogmatischen Umdenken - Josef Wohlmuth: Der jüdische Jesus und die Christologie des Konzils von Chalkedon - Daniel Krochmalnik: Ein Gott - drei Wege. Ein jüdischer Beitrag zur Theologie der Religionen - Reinhold Bernhardt: Zur theologischen Bedeutung des Judeseins Jesu - Heinz-Günther Schöttler: Mose und Jesus - zwei unterschiedliche soteriologische »Karrieren« | ||
520 | |a Siebzig Jahre jüdisch-christlicher Dialog hat erstaunlich wenig Widerhall in der systematischen Theologie hinterlassen. Dieser Befund war 2019 Ausgangspunkt einer Tagung in Wien, in der Exegeten und Systematiker aus der römisch-katholischen, evangelischen und jüdischen Theologie erstmals in dieser Intensität der Frage nachgingen: wie kann christlich glaubwürdig von Jesus Christus gesprochen werden, ohne das Judentum herabzuwürdigen oder zu vereinnahmen? Der Band bietet auf der Basis moderner Erkenntnisse der Exegese eine Vielzahl von Christologieansätzen, die Jesus als Juden ernst nehmen und das Judentum auf Augenhöhe begreifen wollen.Inhalts+uuml;bersichtChristian Danz/Walter Homolka/Kathy Ehrensperger: Jesus, der Jude aus Galiläa und der christliche Erlöser. Eine Einleitung - Verena Lenzen: Jüdische Jesus-Forschung und israelische Kunst als Inspiration des jüdisch-christlichen Dialogs - Walter Homolka: Jewish Jesus Research: Catalyst for a Contemporary Christology? - Markus Öhler: Die Jesusforschung und die Wundererzählungen - eine dreidimensionale Perspektive - Martin Stowasser: Der Jude Jesus und sein Gott. Überlegungen zur theologischen und interreligiösen Bedeutung einer historischen Perspektive auf Jesus von Nazaret - Paula Fredriksen: Christus und das Reich Gottes. Oder Paulus, der Diasporajude, und der christliche Erlöser - Kathy Ehrensperger: »If Anyone is in Christ, there is a New Creation« (2 Cor 5:17): A Contribution to the »in Christ« Debate - Christian Danz: Christologie als Bestätigung der jüdischen Religion? Überlegungen zur Lehre von Jesus Christus im Zeitalter des religiösen Pluralismus - Kayko Driedger Hesslein: A Christology of Jesus the Jew - Folkart Wittekind: Allgemeine Transzendenz - bestimmte Offenbarung? Zur Struktur von Wahrheit und Offenbarung im interreligiösen Diskurs und im Kontext einer Theologie religiöser Rede - Jan-Heiner Tück: Der Jude Jesus - die Tora in Person? Zu einem neueren christologischen Topos im jüdisch-christlichen Gespräch - Erwin Dirscherl: Die Herausforderungen für eine Christologie im Angesicht von Jesu Judentum. Das theozentrische Beten und Fragen Jesu als bleibende Herausforderung des christlichen Glaubens an den einen Gott - Helmut Hoping: Gottes Wort in jüdischem Fleisch. Jesus von Nazaret und der Gedanke der Inkarnation - Christoph Markschies: Die Erforschung antiker christologischer Reflexion und der jüdisch-christliche Dialog - ein Prospekt - Christoph Schwöbel: Jüdische Jesusforschung und die Aufgaben der Christologie - ein Gesprächsbeitrag - Klaus von Stosch: Die Einzigkeit Jesu Christi als Implikat der Einzigkeit Israels. Plädoyer für eine mutual inklusive Lesart der Christologie in der Israeltheologie - Magnus Striet: Vom Judesein Jesu und einem notwendigen dogmatischen Umdenken - Josef Wohlmuth: Der jüdische Jesus und die Christologie des Konzils von Chalkedon - Daniel Krochmalnik: Ein Gott - drei Wege. Ein jüdischer Beitrag zur Theologie der Religionen - Reinhold Bernhardt: Zur theologischen Bedeutung des Judeseins Jesu - Heinz-Günther Schöttler: Mose und Jesus - zwei unterschiedliche soteriologische »Karrieren« | ||
505 | 0 | |a Jesus, der Jude aus Galiläa und der christliche Erlöser. Eine Einleitung - Jüdische Jesus-Forschung und israelische Kunst als Inspiration des jüdisch-christlichen Dialogs - Jewish Jesus Research: Catalyst for a Contemporary Christology? - Die Jesusforschung und die Wundererzählungen - eine dreidimensionale Perspektive - Der Jude Jesus und sein Gott. Überlegungen zur theologischen und interreligiösen Bedeutung einer historischen Perspektive auf Jesus von Nazaret - Christus und das Reich Gottes. Oder Paulus, der Diasporajude, und der christliche Erlöser - If Anyone is in Christ, there is a New Creation (2 Cor 5:17): A Contribution to the in Christ Debate - Christologie als Bestätigung der jüdischen Religion? Überlegungen zur Lehre von Jesus Christus im Zeitalter des religiösen Pluralismus - A Christology of Jesus the Jew - Allgemeine Transzendenz - bestimmte Offenbarung? Zur Struktur von Wahrheit und Offenbarung im interreligiösen Diskurs und im Kontext einer Theologie religiöser Rede - Der Jude Jesus - die Tora in Person? Zu einem neueren christologischen Topos im jüdisch-christlichen Gespräch - Die Herausforderungen für eine Christologie im Angesicht von Jesu Judentum. Das theozentrische Beten und Fragen Jesu als bleibende Herausforderung des christlichen Glaubens an den einen Gott - Gottes Wort in jüdischem Fleisch. Jesus von Nazaret und der Gedanke der Inkarnation - Die Erforschung antiker christologischer Reflexion und der jüdisch-christliche Dialog - ein Prospekt - Jüdische Jesusforschung und die Aufgaben der Christologie - ein Gesprächsbeitrag - Die Einzigkeit Jesu Christi als Implikat der Einzigkeit Israels. Plädoyer für eine mutual inklusive Lesart der Christologie in der Israeltheologie - Vom Judesein Jesu und einem notwendigen dogmatischen Umdenken - Der jüdische Jesus und die Christologie des Konzils von Chalkedon - Ein Gott - drei Wege. Ein jüdischer Beitrag zur Theologie der Religionen - Zur theologischen Bedeutung des Judeseins Jesu - Mose und Jesus - zwei unterschiedliche soteriologische Karrieren | |
653 | 0 | 0 | |a Judentum |a Christologie |a Christentum |a Indienstnahme |a christlich-jüdischer Dialog |a Altes Testament |a Neues Testament |a Systematische Theologie |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2020 |a ZDB-197-MSR |b 2020 | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2020 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-32269 |
---|---|
_version_ | 1835726840204886016 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Danz, Christian Ehrensperger, Kathy Homolka, Walter |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | c d cd k e ke w h wh |
author_GND | (orcid)0000-0003-4096-603X (orcid)0000-0001-5958-0116 (orcid)0000-0003-1021-2341 |
author_facet | Danz, Christian Ehrensperger, Kathy Homolka, Walter |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2020 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | Jesus, der Jude aus Galiläa und der christliche Erlöser. Eine Einleitung - Jüdische Jesus-Forschung und israelische Kunst als Inspiration des jüdisch-christlichen Dialogs - Jewish Jesus Research: Catalyst for a Contemporary Christology? - Die Jesusforschung und die Wundererzählungen - eine dreidimensionale Perspektive - Der Jude Jesus und sein Gott. Überlegungen zur theologischen und interreligiösen Bedeutung einer historischen Perspektive auf Jesus von Nazaret - Christus und das Reich Gottes. Oder Paulus, der Diasporajude, und der christliche Erlöser - If Anyone is in Christ, there is a New Creation (2 Cor 5:17): A Contribution to the in Christ Debate - Christologie als Bestätigung der jüdischen Religion? Überlegungen zur Lehre von Jesus Christus im Zeitalter des religiösen Pluralismus - A Christology of Jesus the Jew - Allgemeine Transzendenz - bestimmte Offenbarung? Zur Struktur von Wahrheit und Offenbarung im interreligiösen Diskurs und im Kontext einer Theologie religiöser Rede - Der Jude Jesus - die Tora in Person? Zu einem neueren christologischen Topos im jüdisch-christlichen Gespräch - Die Herausforderungen für eine Christologie im Angesicht von Jesu Judentum. Das theozentrische Beten und Fragen Jesu als bleibende Herausforderung des christlichen Glaubens an den einen Gott - Gottes Wort in jüdischem Fleisch. Jesus von Nazaret und der Gedanke der Inkarnation - Die Erforschung antiker christologischer Reflexion und der jüdisch-christliche Dialog - ein Prospekt - Jüdische Jesusforschung und die Aufgaben der Christologie - ein Gesprächsbeitrag - Die Einzigkeit Jesu Christi als Implikat der Einzigkeit Israels. Plädoyer für eine mutual inklusive Lesart der Christologie in der Israeltheologie - Vom Judesein Jesu und einem notwendigen dogmatischen Umdenken - Der jüdische Jesus und die Christologie des Konzils von Chalkedon - Ein Gott - drei Wege. Ein jüdischer Beitrag zur Theologie der Religionen - Zur theologischen Bedeutung des Judeseins Jesu - Mose und Jesus - zwei unterschiedliche soteriologische Karrieren |
ctrlnum | 32269 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>12212nam a22005775i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-32269</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2020 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161590979</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161590962</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159097-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">32269</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159097-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161590979</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Danz, Christian</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-4096-603X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrensperger, Kathy</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-5958-0116</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Homolka, Walter</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-1021-2341</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Christologie zwischen Judentum und Christentum</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Jesus, der Jude aus Galiläa, und der christliche Erlöser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 447 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Dogmatik in der Moderne</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200609</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Christology between Judaism and Christianity. Jesus the Galilean Jew and the Christian Saviour.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie kann christlich glaubwürdig von Jesus Christus gesprochen werden, ohne das Judentum herabzuwürdigen oder zu vereinnahmen? Der Band bietet auf der Basis moderner Erkenntnisse der Exegese eine Vielzahl von Christologieansätzen, die Jesus als Juden ernst nehmen und das Judentum auf Augenhöhe begreifen wollen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">How can Christian traditions credibly speak of Jesus Christ without denigrating Judaism or appropriating it for their own ends? Arising from findings of contemporary exegesis, the volume presents a variety of diverse approaches to Christology that take Jesus the Jew seriously, and are willing to recognize Judaism in a manner characterized by mutual acceptance and esteem.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Siebzig Jahre jüdisch-christlicher Dialog hat erstaunlich wenig Widerhall in der systematischen Theologie hinterlassen. Dieser Befund war 2019 Ausgangspunkt einer Tagung in Wien, in der Exegeten und Systematiker aus der römisch-katholischen, evangelischen und jüdischen Theologie erstmals in dieser Intensität der Frage nachgingen: wie kann christlich glaubwürdig von Jesus Christus gesprochen werden, ohne das Judentum herabzuwürdigen oder zu vereinnahmen? Der Band bietet auf der Basis moderner Erkenntnisse der Exegese eine Vielzahl von Christologieansätzen, die Jesus als Juden ernst nehmen und das Judentum auf Augenhöhe begreifen wollen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seventy years of Jewish-Christian dialogue has found surprisingly little resonance in Christian Systematic Theology. This insight was the basis of a conference in Vienna where exegetes and systematicians of Roman-Catholic, Protestant, and Jewish Theology intensively engaged in discussing the question: how can Christian traditions credibly speak of Jesus Christ without denigrating Judaism or appropriating it for their own ends? Arising from findings of contemporary exegesis, the volume presents a variety of diverse approaches to Christology that take Jesus the Jew seriously, and are willing to recognize Judaism in a manner characterized by mutual acceptance and esteem.Survey of contentsChristian Danz/Walter Homolka/Kathy Ehrensperger: Jesus, der Jude aus Galiläa und der christliche Erlöser. Eine Einleitung - Verena Lenzen: Jüdische Jesus-Forschung und israelische Kunst als Inspiration des jüdisch-christlichen Dialogs - Walter Homolka: Jewish Jesus Research: Catalyst for a Contemporary Christology? - Markus Öhler: Die Jesusforschung und die Wundererzählungen - eine dreidimensionale Perspektive - Martin Stowasser: Der Jude Jesus und sein Gott. Überlegungen zur theologischen und interreligiösen Bedeutung einer historischen Perspektive auf Jesus von Nazaret - Paula Fredriksen: Christus und das Reich Gottes. Oder Paulus, der Diasporajude, und der christliche Erlöser - Kathy Ehrensperger: »If Anyone is in Christ, there is a New Creation« (2 Cor 5:17): A Contribution to the »in Christ« Debate - Christian Danz: Christologie als Bestätigung der jüdischen Religion? Überlegungen zur Lehre von Jesus Christus im Zeitalter des religiösen Pluralismus - Kayko Driedger Hesslein: A Christology of Jesus the Jew - Folkart Wittekind: Allgemeine Transzendenz - bestimmte Offenbarung? Zur Struktur von Wahrheit und Offenbarung im interreligiösen Diskurs und im Kontext einer Theologie religiöser Rede - Jan-Heiner Tück: Der Jude Jesus - die Tora in Person? Zu einem neueren christologischen Topos im jüdisch-christlichen Gespräch - Erwin Dirscherl: Die Herausforderungen für eine Christologie im Angesicht von Jesu Judentum. Das theozentrische Beten und Fragen Jesu als bleibende Herausforderung des christlichen Glaubens an den einen Gott - Helmut Hoping: Gottes Wort in jüdischem Fleisch. Jesus von Nazaret und der Gedanke der Inkarnation - Christoph Markschies: Die Erforschung antiker christologischer Reflexion und der jüdisch-christliche Dialog - ein Prospekt - Christoph Schwöbel: Jüdische Jesusforschung und die Aufgaben der Christologie - ein Gesprächsbeitrag - Klaus von Stosch: Die Einzigkeit Jesu Christi als Implikat der Einzigkeit Israels. Plädoyer für eine mutual inklusive Lesart der Christologie in der Israeltheologie - Magnus Striet: Vom Judesein Jesu und einem notwendigen dogmatischen Umdenken - Josef Wohlmuth: Der jüdische Jesus und die Christologie des Konzils von Chalkedon - Daniel Krochmalnik: Ein Gott - drei Wege. Ein jüdischer Beitrag zur Theologie der Religionen - Reinhold Bernhardt: Zur theologischen Bedeutung des Judeseins Jesu - Heinz-Günther Schöttler: Mose und Jesus - zwei unterschiedliche soteriologische »Karrieren«</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Siebzig Jahre jüdisch-christlicher Dialog hat erstaunlich wenig Widerhall in der systematischen Theologie hinterlassen. Dieser Befund war 2019 Ausgangspunkt einer Tagung in Wien, in der Exegeten und Systematiker aus der römisch-katholischen, evangelischen und jüdischen Theologie erstmals in dieser Intensität der Frage nachgingen: wie kann christlich glaubwürdig von Jesus Christus gesprochen werden, ohne das Judentum herabzuwürdigen oder zu vereinnahmen? Der Band bietet auf der Basis moderner Erkenntnisse der Exegese eine Vielzahl von Christologieansätzen, die Jesus als Juden ernst nehmen und das Judentum auf Augenhöhe begreifen wollen.Inhalts+uuml;bersichtChristian Danz/Walter Homolka/Kathy Ehrensperger: Jesus, der Jude aus Galiläa und der christliche Erlöser. Eine Einleitung - Verena Lenzen: Jüdische Jesus-Forschung und israelische Kunst als Inspiration des jüdisch-christlichen Dialogs - Walter Homolka: Jewish Jesus Research: Catalyst for a Contemporary Christology? - Markus Öhler: Die Jesusforschung und die Wundererzählungen - eine dreidimensionale Perspektive - Martin Stowasser: Der Jude Jesus und sein Gott. Überlegungen zur theologischen und interreligiösen Bedeutung einer historischen Perspektive auf Jesus von Nazaret - Paula Fredriksen: Christus und das Reich Gottes. Oder Paulus, der Diasporajude, und der christliche Erlöser - Kathy Ehrensperger: »If Anyone is in Christ, there is a New Creation« (2 Cor 5:17): A Contribution to the »in Christ« Debate - Christian Danz: Christologie als Bestätigung der jüdischen Religion? Überlegungen zur Lehre von Jesus Christus im Zeitalter des religiösen Pluralismus - Kayko Driedger Hesslein: A Christology of Jesus the Jew - Folkart Wittekind: Allgemeine Transzendenz - bestimmte Offenbarung? Zur Struktur von Wahrheit und Offenbarung im interreligiösen Diskurs und im Kontext einer Theologie religiöser Rede - Jan-Heiner Tück: Der Jude Jesus - die Tora in Person? Zu einem neueren christologischen Topos im jüdisch-christlichen Gespräch - Erwin Dirscherl: Die Herausforderungen für eine Christologie im Angesicht von Jesu Judentum. Das theozentrische Beten und Fragen Jesu als bleibende Herausforderung des christlichen Glaubens an den einen Gott - Helmut Hoping: Gottes Wort in jüdischem Fleisch. Jesus von Nazaret und der Gedanke der Inkarnation - Christoph Markschies: Die Erforschung antiker christologischer Reflexion und der jüdisch-christliche Dialog - ein Prospekt - Christoph Schwöbel: Jüdische Jesusforschung und die Aufgaben der Christologie - ein Gesprächsbeitrag - Klaus von Stosch: Die Einzigkeit Jesu Christi als Implikat der Einzigkeit Israels. Plädoyer für eine mutual inklusive Lesart der Christologie in der Israeltheologie - Magnus Striet: Vom Judesein Jesu und einem notwendigen dogmatischen Umdenken - Josef Wohlmuth: Der jüdische Jesus und die Christologie des Konzils von Chalkedon - Daniel Krochmalnik: Ein Gott - drei Wege. Ein jüdischer Beitrag zur Theologie der Religionen - Reinhold Bernhardt: Zur theologischen Bedeutung des Judeseins Jesu - Heinz-Günther Schöttler: Mose und Jesus - zwei unterschiedliche soteriologische »Karrieren«</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jesus, der Jude aus Galiläa und der christliche Erlöser. Eine Einleitung - Jüdische Jesus-Forschung und israelische Kunst als Inspiration des jüdisch-christlichen Dialogs - Jewish Jesus Research: Catalyst for a Contemporary Christology? - Die Jesusforschung und die Wundererzählungen - eine dreidimensionale Perspektive - Der Jude Jesus und sein Gott. Überlegungen zur theologischen und interreligiösen Bedeutung einer historischen Perspektive auf Jesus von Nazaret - Christus und das Reich Gottes. Oder Paulus, der Diasporajude, und der christliche Erlöser - If Anyone is in Christ, there is a New Creation (2 Cor 5:17): A Contribution to the in Christ Debate - Christologie als Bestätigung der jüdischen Religion? Überlegungen zur Lehre von Jesus Christus im Zeitalter des religiösen Pluralismus - A Christology of Jesus the Jew - Allgemeine Transzendenz - bestimmte Offenbarung? Zur Struktur von Wahrheit und Offenbarung im interreligiösen Diskurs und im Kontext einer Theologie religiöser Rede - Der Jude Jesus - die Tora in Person? Zu einem neueren christologischen Topos im jüdisch-christlichen Gespräch - Die Herausforderungen für eine Christologie im Angesicht von Jesu Judentum. Das theozentrische Beten und Fragen Jesu als bleibende Herausforderung des christlichen Glaubens an den einen Gott - Gottes Wort in jüdischem Fleisch. Jesus von Nazaret und der Gedanke der Inkarnation - Die Erforschung antiker christologischer Reflexion und der jüdisch-christliche Dialog - ein Prospekt - Jüdische Jesusforschung und die Aufgaben der Christologie - ein Gesprächsbeitrag - Die Einzigkeit Jesu Christi als Implikat der Einzigkeit Israels. Plädoyer für eine mutual inklusive Lesart der Christologie in der Israeltheologie - Vom Judesein Jesu und einem notwendigen dogmatischen Umdenken - Der jüdische Jesus und die Christologie des Konzils von Chalkedon - Ein Gott - drei Wege. Ein jüdischer Beitrag zur Theologie der Religionen - Zur theologischen Bedeutung des Judeseins Jesu - Mose und Jesus - zwei unterschiedliche soteriologische Karrieren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Judentum</subfield><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="a">Indienstnahme</subfield><subfield code="a">christlich-jüdischer Dialog</subfield><subfield code="a">Altes Testament</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2020</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2020</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2020</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-32269 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161590979 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 447 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2020 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Dogmatik in der Moderne |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161590962 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Danz, Christian Hrsg. (orcid)0000-0003-4096-603X edt Ehrensperger, Kathy Hrsg. (orcid)0000-0001-5958-0116 edt Homolka, Walter Hrsg. (orcid)0000-0003-1021-2341 edt Christologie zwischen Judentum und Christentum [Elektronische Ressource] : Jesus, der Jude aus Galiläa, und der christliche Erlöser 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2020 1 Online-Ressource (IX, 447 Seiten) Dogmatik in der Moderne 30 PublicationDate: 20200609 Christology between Judaism and Christianity. Jesus the Galilean Jew and the Christian Saviour. Wie kann christlich glaubwürdig von Jesus Christus gesprochen werden, ohne das Judentum herabzuwürdigen oder zu vereinnahmen? Der Band bietet auf der Basis moderner Erkenntnisse der Exegese eine Vielzahl von Christologieansätzen, die Jesus als Juden ernst nehmen und das Judentum auf Augenhöhe begreifen wollen. How can Christian traditions credibly speak of Jesus Christ without denigrating Judaism or appropriating it for their own ends? Arising from findings of contemporary exegesis, the volume presents a variety of diverse approaches to Christology that take Jesus the Jew seriously, and are willing to recognize Judaism in a manner characterized by mutual acceptance and esteem. Siebzig Jahre jüdisch-christlicher Dialog hat erstaunlich wenig Widerhall in der systematischen Theologie hinterlassen. Dieser Befund war 2019 Ausgangspunkt einer Tagung in Wien, in der Exegeten und Systematiker aus der römisch-katholischen, evangelischen und jüdischen Theologie erstmals in dieser Intensität der Frage nachgingen: wie kann christlich glaubwürdig von Jesus Christus gesprochen werden, ohne das Judentum herabzuwürdigen oder zu vereinnahmen? Der Band bietet auf der Basis moderner Erkenntnisse der Exegese eine Vielzahl von Christologieansätzen, die Jesus als Juden ernst nehmen und das Judentum auf Augenhöhe begreifen wollen. Seventy years of Jewish-Christian dialogue has found surprisingly little resonance in Christian Systematic Theology. This insight was the basis of a conference in Vienna where exegetes and systematicians of Roman-Catholic, Protestant, and Jewish Theology intensively engaged in discussing the question: how can Christian traditions credibly speak of Jesus Christ without denigrating Judaism or appropriating it for their own ends? Arising from findings of contemporary exegesis, the volume presents a variety of diverse approaches to Christology that take Jesus the Jew seriously, and are willing to recognize Judaism in a manner characterized by mutual acceptance and esteem.Survey of contentsChristian Danz/Walter Homolka/Kathy Ehrensperger: Jesus, der Jude aus Galiläa und der christliche Erlöser. Eine Einleitung - Verena Lenzen: Jüdische Jesus-Forschung und israelische Kunst als Inspiration des jüdisch-christlichen Dialogs - Walter Homolka: Jewish Jesus Research: Catalyst for a Contemporary Christology? - Markus Öhler: Die Jesusforschung und die Wundererzählungen - eine dreidimensionale Perspektive - Martin Stowasser: Der Jude Jesus und sein Gott. Überlegungen zur theologischen und interreligiösen Bedeutung einer historischen Perspektive auf Jesus von Nazaret - Paula Fredriksen: Christus und das Reich Gottes. Oder Paulus, der Diasporajude, und der christliche Erlöser - Kathy Ehrensperger: »If Anyone is in Christ, there is a New Creation« (2 Cor 5:17): A Contribution to the »in Christ« Debate - Christian Danz: Christologie als Bestätigung der jüdischen Religion? Überlegungen zur Lehre von Jesus Christus im Zeitalter des religiösen Pluralismus - Kayko Driedger Hesslein: A Christology of Jesus the Jew - Folkart Wittekind: Allgemeine Transzendenz - bestimmte Offenbarung? Zur Struktur von Wahrheit und Offenbarung im interreligiösen Diskurs und im Kontext einer Theologie religiöser Rede - Jan-Heiner Tück: Der Jude Jesus - die Tora in Person? Zu einem neueren christologischen Topos im jüdisch-christlichen Gespräch - Erwin Dirscherl: Die Herausforderungen für eine Christologie im Angesicht von Jesu Judentum. Das theozentrische Beten und Fragen Jesu als bleibende Herausforderung des christlichen Glaubens an den einen Gott - Helmut Hoping: Gottes Wort in jüdischem Fleisch. Jesus von Nazaret und der Gedanke der Inkarnation - Christoph Markschies: Die Erforschung antiker christologischer Reflexion und der jüdisch-christliche Dialog - ein Prospekt - Christoph Schwöbel: Jüdische Jesusforschung und die Aufgaben der Christologie - ein Gesprächsbeitrag - Klaus von Stosch: Die Einzigkeit Jesu Christi als Implikat der Einzigkeit Israels. Plädoyer für eine mutual inklusive Lesart der Christologie in der Israeltheologie - Magnus Striet: Vom Judesein Jesu und einem notwendigen dogmatischen Umdenken - Josef Wohlmuth: Der jüdische Jesus und die Christologie des Konzils von Chalkedon - Daniel Krochmalnik: Ein Gott - drei Wege. Ein jüdischer Beitrag zur Theologie der Religionen - Reinhold Bernhardt: Zur theologischen Bedeutung des Judeseins Jesu - Heinz-Günther Schöttler: Mose und Jesus - zwei unterschiedliche soteriologische »Karrieren« Siebzig Jahre jüdisch-christlicher Dialog hat erstaunlich wenig Widerhall in der systematischen Theologie hinterlassen. Dieser Befund war 2019 Ausgangspunkt einer Tagung in Wien, in der Exegeten und Systematiker aus der römisch-katholischen, evangelischen und jüdischen Theologie erstmals in dieser Intensität der Frage nachgingen: wie kann christlich glaubwürdig von Jesus Christus gesprochen werden, ohne das Judentum herabzuwürdigen oder zu vereinnahmen? Der Band bietet auf der Basis moderner Erkenntnisse der Exegese eine Vielzahl von Christologieansätzen, die Jesus als Juden ernst nehmen und das Judentum auf Augenhöhe begreifen wollen.Inhalts+uuml;bersichtChristian Danz/Walter Homolka/Kathy Ehrensperger: Jesus, der Jude aus Galiläa und der christliche Erlöser. Eine Einleitung - Verena Lenzen: Jüdische Jesus-Forschung und israelische Kunst als Inspiration des jüdisch-christlichen Dialogs - Walter Homolka: Jewish Jesus Research: Catalyst for a Contemporary Christology? - Markus Öhler: Die Jesusforschung und die Wundererzählungen - eine dreidimensionale Perspektive - Martin Stowasser: Der Jude Jesus und sein Gott. Überlegungen zur theologischen und interreligiösen Bedeutung einer historischen Perspektive auf Jesus von Nazaret - Paula Fredriksen: Christus und das Reich Gottes. Oder Paulus, der Diasporajude, und der christliche Erlöser - Kathy Ehrensperger: »If Anyone is in Christ, there is a New Creation« (2 Cor 5:17): A Contribution to the »in Christ« Debate - Christian Danz: Christologie als Bestätigung der jüdischen Religion? Überlegungen zur Lehre von Jesus Christus im Zeitalter des religiösen Pluralismus - Kayko Driedger Hesslein: A Christology of Jesus the Jew - Folkart Wittekind: Allgemeine Transzendenz - bestimmte Offenbarung? Zur Struktur von Wahrheit und Offenbarung im interreligiösen Diskurs und im Kontext einer Theologie religiöser Rede - Jan-Heiner Tück: Der Jude Jesus - die Tora in Person? Zu einem neueren christologischen Topos im jüdisch-christlichen Gespräch - Erwin Dirscherl: Die Herausforderungen für eine Christologie im Angesicht von Jesu Judentum. Das theozentrische Beten und Fragen Jesu als bleibende Herausforderung des christlichen Glaubens an den einen Gott - Helmut Hoping: Gottes Wort in jüdischem Fleisch. Jesus von Nazaret und der Gedanke der Inkarnation - Christoph Markschies: Die Erforschung antiker christologischer Reflexion und der jüdisch-christliche Dialog - ein Prospekt - Christoph Schwöbel: Jüdische Jesusforschung und die Aufgaben der Christologie - ein Gesprächsbeitrag - Klaus von Stosch: Die Einzigkeit Jesu Christi als Implikat der Einzigkeit Israels. Plädoyer für eine mutual inklusive Lesart der Christologie in der Israeltheologie - Magnus Striet: Vom Judesein Jesu und einem notwendigen dogmatischen Umdenken - Josef Wohlmuth: Der jüdische Jesus und die Christologie des Konzils von Chalkedon - Daniel Krochmalnik: Ein Gott - drei Wege. Ein jüdischer Beitrag zur Theologie der Religionen - Reinhold Bernhardt: Zur theologischen Bedeutung des Judeseins Jesu - Heinz-Günther Schöttler: Mose und Jesus - zwei unterschiedliche soteriologische »Karrieren« Jesus, der Jude aus Galiläa und der christliche Erlöser. Eine Einleitung - Jüdische Jesus-Forschung und israelische Kunst als Inspiration des jüdisch-christlichen Dialogs - Jewish Jesus Research: Catalyst for a Contemporary Christology? - Die Jesusforschung und die Wundererzählungen - eine dreidimensionale Perspektive - Der Jude Jesus und sein Gott. Überlegungen zur theologischen und interreligiösen Bedeutung einer historischen Perspektive auf Jesus von Nazaret - Christus und das Reich Gottes. Oder Paulus, der Diasporajude, und der christliche Erlöser - If Anyone is in Christ, there is a New Creation (2 Cor 5:17): A Contribution to the in Christ Debate - Christologie als Bestätigung der jüdischen Religion? Überlegungen zur Lehre von Jesus Christus im Zeitalter des religiösen Pluralismus - A Christology of Jesus the Jew - Allgemeine Transzendenz - bestimmte Offenbarung? Zur Struktur von Wahrheit und Offenbarung im interreligiösen Diskurs und im Kontext einer Theologie religiöser Rede - Der Jude Jesus - die Tora in Person? Zu einem neueren christologischen Topos im jüdisch-christlichen Gespräch - Die Herausforderungen für eine Christologie im Angesicht von Jesu Judentum. Das theozentrische Beten und Fragen Jesu als bleibende Herausforderung des christlichen Glaubens an den einen Gott - Gottes Wort in jüdischem Fleisch. Jesus von Nazaret und der Gedanke der Inkarnation - Die Erforschung antiker christologischer Reflexion und der jüdisch-christliche Dialog - ein Prospekt - Jüdische Jesusforschung und die Aufgaben der Christologie - ein Gesprächsbeitrag - Die Einzigkeit Jesu Christi als Implikat der Einzigkeit Israels. Plädoyer für eine mutual inklusive Lesart der Christologie in der Israeltheologie - Vom Judesein Jesu und einem notwendigen dogmatischen Umdenken - Der jüdische Jesus und die Christologie des Konzils von Chalkedon - Ein Gott - drei Wege. Ein jüdischer Beitrag zur Theologie der Religionen - Zur theologischen Bedeutung des Judeseins Jesu - Mose und Jesus - zwei unterschiedliche soteriologische Karrieren Judentum Christologie Christentum Indienstnahme christlich-jüdischer Dialog Altes Testament Neues Testament Systematische Theologie Array |
spellingShingle | Christologie zwischen Judentum und Christentum Jesus, der Jude aus Galiläa, und der christliche Erlöser Jesus, der Jude aus Galiläa und der christliche Erlöser. Eine Einleitung - Jüdische Jesus-Forschung und israelische Kunst als Inspiration des jüdisch-christlichen Dialogs - Jewish Jesus Research: Catalyst for a Contemporary Christology? - Die Jesusforschung und die Wundererzählungen - eine dreidimensionale Perspektive - Der Jude Jesus und sein Gott. Überlegungen zur theologischen und interreligiösen Bedeutung einer historischen Perspektive auf Jesus von Nazaret - Christus und das Reich Gottes. Oder Paulus, der Diasporajude, und der christliche Erlöser - If Anyone is in Christ, there is a New Creation (2 Cor 5:17): A Contribution to the in Christ Debate - Christologie als Bestätigung der jüdischen Religion? Überlegungen zur Lehre von Jesus Christus im Zeitalter des religiösen Pluralismus - A Christology of Jesus the Jew - Allgemeine Transzendenz - bestimmte Offenbarung? Zur Struktur von Wahrheit und Offenbarung im interreligiösen Diskurs und im Kontext einer Theologie religiöser Rede - Der Jude Jesus - die Tora in Person? Zu einem neueren christologischen Topos im jüdisch-christlichen Gespräch - Die Herausforderungen für eine Christologie im Angesicht von Jesu Judentum. Das theozentrische Beten und Fragen Jesu als bleibende Herausforderung des christlichen Glaubens an den einen Gott - Gottes Wort in jüdischem Fleisch. Jesus von Nazaret und der Gedanke der Inkarnation - Die Erforschung antiker christologischer Reflexion und der jüdisch-christliche Dialog - ein Prospekt - Jüdische Jesusforschung und die Aufgaben der Christologie - ein Gesprächsbeitrag - Die Einzigkeit Jesu Christi als Implikat der Einzigkeit Israels. Plädoyer für eine mutual inklusive Lesart der Christologie in der Israeltheologie - Vom Judesein Jesu und einem notwendigen dogmatischen Umdenken - Der jüdische Jesus und die Christologie des Konzils von Chalkedon - Ein Gott - drei Wege. Ein jüdischer Beitrag zur Theologie der Religionen - Zur theologischen Bedeutung des Judeseins Jesu - Mose und Jesus - zwei unterschiedliche soteriologische Karrieren |
title | Christologie zwischen Judentum und Christentum Jesus, der Jude aus Galiläa, und der christliche Erlöser |
title_auth | Christologie zwischen Judentum und Christentum Jesus, der Jude aus Galiläa, und der christliche Erlöser |
title_exact_search | Christologie zwischen Judentum und Christentum Jesus, der Jude aus Galiläa, und der christliche Erlöser |
title_full | Christologie zwischen Judentum und Christentum [Elektronische Ressource] : Jesus, der Jude aus Galiläa, und der christliche Erlöser |
title_fullStr | Christologie zwischen Judentum und Christentum [Elektronische Ressource] : Jesus, der Jude aus Galiläa, und der christliche Erlöser |
title_full_unstemmed | Christologie zwischen Judentum und Christentum [Elektronische Ressource] : Jesus, der Jude aus Galiläa, und der christliche Erlöser |
title_short | Christologie zwischen Judentum und Christentum |
title_sort | christologie zwischen judentum und christentum jesus der jude aus galilaa und der christliche erloser |
title_sub | Jesus, der Jude aus Galiläa, und der christliche Erlöser |
work_keys_str_mv | AT danzchristian christologiezwischenjudentumundchristentumjesusderjudeausgalilaaundderchristlicheerloser AT ehrenspergerkathy christologiezwischenjudentumundchristentumjesusderjudeausgalilaaundderchristlicheerloser AT homolkawalter christologiezwischenjudentumundchristentumjesusderjudeausgalilaaundderchristlicheerloser |