Gespeichert in:
Titel: | Der nervöse Staat Ausnahmezustand und Resilienz des Rechts in der Sicherheitsgesellschaft |
---|---|
Person: |
Barczak, Tristan
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jus Publicum
288 |
Schlagwörter: |
Polizeirecht
> Terrorismus
> Religion und Recht
> Ausnahmezustand
> Legitimität des Strafrechts
> Resilienz
> Satzungsverletzung
> Sicherheitsgesellschaft
> Rechtsgeschichte
> Verfassungsrecht und Staatslehre
> Besonderes Verwaltungsrecht
> Strafrecht allgemein
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
> Array
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159084-9 |
Zusammenfassung: | The Nervous State. State of Exception and Constitutional Resilience in a Security-Led Society. Der Staat der modernen Sicherheitsgesellschaft befindet sich in permanenter Alarmbereitschaft. Er beseitigt Gefahren, bevor sie entstehen, agiert vorsorglich, statt abzuwarten, und hält ständig nach potentiellen Feinden Ausschau. Nur ein resilientes Recht kann dem nervösen Staat den Weg aus der Antizipationsfalle ebnen. The risks and threats to security currently looming over society have led to the constitutional institute of state of exception becoming a permanent one, where a jumpy legislator committed to the precautionary principle seeks to hinder exceptional circumstances. Tristan Barczaks multi-faceted and critical portrayal of the situation reveals that only a reliable rule of law fortified with constitutional resilience can calm things down. Was ist ein nervöser Staat? Vor dem Hintergrund der sicherheitsrechtlichen Herausforderungen des 21.Jahrhunderts entwirft Tristan Barczak ein facettenreiches, als kritische Analyse konzipiertes Staatsbild. Skizziert wird ein Staat, der aus ständiger Angst, den letzten Zeitpunkt rechtzeitigen Handelns zu verpassen, schon in der Normallage so handelt, als befinde er sich im Ausnahmezustand. Unter den Bedingungen einer von Globalisierung, Digitalisierung und Dynamisierung geprägten Risiko- und Sicherheitsgesellschaft tritt an die Stelle des verfassungsrechtlichen Ausnahmeregimes ein permanent abrufbares Präventionsrecht, das der Verhinderung der Krise weit im Voraus konkretisierter Gefahren dient. Vorverlagerung, Verstetigung und Vergesetzlichung wirken auf Form und Struktur des Ausnahmezustands zurück. Sie erfordern neue rechtliche Bindungen, die ebenso stabil wie elastisch, ebenso rigide wie flexibel sein müssen. Nur so erweist sich das Recht resilient gegenüber einem antizipierten Ausnahmezustand und ebnet dem Staat den Weg aus der Antizipationsfalle.Die Arbeit wurde von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 2020 für herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20200615 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXXI, 828 Seiten) |
ISBN: | 9783161590849 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-32291 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2020 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161590849 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161607462 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159084-9 |2 doi | |
035 | |a 32291 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159084-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161590849 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Barczak, Tristan |0 (orcid)0000-0003-4097-2261 |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Der nervöse Staat |h [Elektronische Ressource] : |b Ausnahmezustand und Resilienz des Rechts in der Sicherheitsgesellschaft |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXXI, 828 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Publicum |v 288 | |
500 | |a PublicationDate: 20200615 | ||
520 | |a The Nervous State. State of Exception and Constitutional Resilience in a Security-Led Society. | ||
520 | |a Der Staat der modernen Sicherheitsgesellschaft befindet sich in permanenter Alarmbereitschaft. Er beseitigt Gefahren, bevor sie entstehen, agiert vorsorglich, statt abzuwarten, und hält ständig nach potentiellen Feinden Ausschau. Nur ein resilientes Recht kann dem nervösen Staat den Weg aus der Antizipationsfalle ebnen. | ||
520 | |a The risks and threats to security currently looming over society have led to the constitutional institute of state of exception becoming a permanent one, where a jumpy legislator committed to the precautionary principle seeks to hinder exceptional circumstances. Tristan Barczaks multi-faceted and critical portrayal of the situation reveals that only a reliable rule of law fortified with constitutional resilience can calm things down. | ||
520 | |a Was ist ein nervöser Staat? Vor dem Hintergrund der sicherheitsrechtlichen Herausforderungen des 21.Jahrhunderts entwirft Tristan Barczak ein facettenreiches, als kritische Analyse konzipiertes Staatsbild. Skizziert wird ein Staat, der aus ständiger Angst, den letzten Zeitpunkt rechtzeitigen Handelns zu verpassen, schon in der Normallage so handelt, als befinde er sich im Ausnahmezustand. Unter den Bedingungen einer von Globalisierung, Digitalisierung und Dynamisierung geprägten Risiko- und Sicherheitsgesellschaft tritt an die Stelle des verfassungsrechtlichen Ausnahmeregimes ein permanent abrufbares Präventionsrecht, das der Verhinderung der Krise weit im Voraus konkretisierter Gefahren dient. Vorverlagerung, Verstetigung und Vergesetzlichung wirken auf Form und Struktur des Ausnahmezustands zurück. Sie erfordern neue rechtliche Bindungen, die ebenso stabil wie elastisch, ebenso rigide wie flexibel sein müssen. Nur so erweist sich das Recht resilient gegenüber einem antizipierten Ausnahmezustand und ebnet dem Staat den Weg aus der Antizipationsfalle.Die Arbeit wurde von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 2020 für herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet. | ||
653 | 0 | 0 | |a Polizeirecht |a Terrorismus |a Religion und Recht |a Ausnahmezustand |a Legitimität des Strafrechts |a Resilienz |a Satzungsverletzung |a Sicherheitsgesellschaft |a Rechtsgeschichte |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Besonderes Verwaltungsrecht |a Strafrecht allgemein |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2020 |a ZDB-197-MRW |b 2020 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2020 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-32291 |
---|---|
_version_ | 1835726841491488768 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Barczak, Tristan |
author_GND | (orcid)0000-0003-4097-2261 |
author_facet | Barczak, Tristan |
author_role | aut |
author_sort | Barczak, Tristan |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 32291 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04254nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-32291</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2020 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161590849</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161607462</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159084-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">32291</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159084-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161590849</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barczak, Tristan</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-4097-2261</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Der nervöse Staat</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Ausnahmezustand und Resilienz des Rechts in der Sicherheitsgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXXI, 828 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">288</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200615</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Nervous State. State of Exception and Constitutional Resilience in a Security-Led Society.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Staat der modernen Sicherheitsgesellschaft befindet sich in permanenter Alarmbereitschaft. Er beseitigt Gefahren, bevor sie entstehen, agiert vorsorglich, statt abzuwarten, und hält ständig nach potentiellen Feinden Ausschau. Nur ein resilientes Recht kann dem nervösen Staat den Weg aus der Antizipationsfalle ebnen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The risks and threats to security currently looming over society have led to the constitutional institute of state of exception becoming a permanent one, where a jumpy legislator committed to the precautionary principle seeks to hinder exceptional circumstances. Tristan Barczaks multi-faceted and critical portrayal of the situation reveals that only a reliable rule of law fortified with constitutional resilience can calm things down.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was ist ein nervöser Staat? Vor dem Hintergrund der sicherheitsrechtlichen Herausforderungen des 21.Jahrhunderts entwirft Tristan Barczak ein facettenreiches, als kritische Analyse konzipiertes Staatsbild. Skizziert wird ein Staat, der aus ständiger Angst, den letzten Zeitpunkt rechtzeitigen Handelns zu verpassen, schon in der Normallage so handelt, als befinde er sich im Ausnahmezustand. Unter den Bedingungen einer von Globalisierung, Digitalisierung und Dynamisierung geprägten Risiko- und Sicherheitsgesellschaft tritt an die Stelle des verfassungsrechtlichen Ausnahmeregimes ein permanent abrufbares Präventionsrecht, das der Verhinderung der Krise weit im Voraus konkretisierter Gefahren dient. Vorverlagerung, Verstetigung und Vergesetzlichung wirken auf Form und Struktur des Ausnahmezustands zurück. Sie erfordern neue rechtliche Bindungen, die ebenso stabil wie elastisch, ebenso rigide wie flexibel sein müssen. Nur so erweist sich das Recht resilient gegenüber einem antizipierten Ausnahmezustand und ebnet dem Staat den Weg aus der Antizipationsfalle.Die Arbeit wurde von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 2020 für herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="a">Terrorismus</subfield><subfield code="a">Religion und Recht</subfield><subfield code="a">Ausnahmezustand</subfield><subfield code="a">Legitimität des Strafrechts</subfield><subfield code="a">Resilienz</subfield><subfield code="a">Satzungsverletzung</subfield><subfield code="a">Sicherheitsgesellschaft</subfield><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Besonderes Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Strafrecht allgemein</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2020</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-32291 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161590849 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXXI, 828 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Publicum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161607462 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Barczak, Tristan (orcid)0000-0003-4097-2261 aut Der nervöse Staat [Elektronische Ressource] : Ausnahmezustand und Resilienz des Rechts in der Sicherheitsgesellschaft 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2020 1 Online-Ressource (XXXI, 828 Seiten) Jus Publicum 288 PublicationDate: 20200615 The Nervous State. State of Exception and Constitutional Resilience in a Security-Led Society. Der Staat der modernen Sicherheitsgesellschaft befindet sich in permanenter Alarmbereitschaft. Er beseitigt Gefahren, bevor sie entstehen, agiert vorsorglich, statt abzuwarten, und hält ständig nach potentiellen Feinden Ausschau. Nur ein resilientes Recht kann dem nervösen Staat den Weg aus der Antizipationsfalle ebnen. The risks and threats to security currently looming over society have led to the constitutional institute of state of exception becoming a permanent one, where a jumpy legislator committed to the precautionary principle seeks to hinder exceptional circumstances. Tristan Barczaks multi-faceted and critical portrayal of the situation reveals that only a reliable rule of law fortified with constitutional resilience can calm things down. Was ist ein nervöser Staat? Vor dem Hintergrund der sicherheitsrechtlichen Herausforderungen des 21.Jahrhunderts entwirft Tristan Barczak ein facettenreiches, als kritische Analyse konzipiertes Staatsbild. Skizziert wird ein Staat, der aus ständiger Angst, den letzten Zeitpunkt rechtzeitigen Handelns zu verpassen, schon in der Normallage so handelt, als befinde er sich im Ausnahmezustand. Unter den Bedingungen einer von Globalisierung, Digitalisierung und Dynamisierung geprägten Risiko- und Sicherheitsgesellschaft tritt an die Stelle des verfassungsrechtlichen Ausnahmeregimes ein permanent abrufbares Präventionsrecht, das der Verhinderung der Krise weit im Voraus konkretisierter Gefahren dient. Vorverlagerung, Verstetigung und Vergesetzlichung wirken auf Form und Struktur des Ausnahmezustands zurück. Sie erfordern neue rechtliche Bindungen, die ebenso stabil wie elastisch, ebenso rigide wie flexibel sein müssen. Nur so erweist sich das Recht resilient gegenüber einem antizipierten Ausnahmezustand und ebnet dem Staat den Weg aus der Antizipationsfalle.Die Arbeit wurde von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 2020 für herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet. Polizeirecht Terrorismus Religion und Recht Ausnahmezustand Legitimität des Strafrechts Resilienz Satzungsverletzung Sicherheitsgesellschaft Rechtsgeschichte Verfassungsrecht und Staatslehre Besonderes Verwaltungsrecht Strafrecht allgemein Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Array |
spellingShingle | Barczak, Tristan Der nervöse Staat Ausnahmezustand und Resilienz des Rechts in der Sicherheitsgesellschaft |
title | Der nervöse Staat Ausnahmezustand und Resilienz des Rechts in der Sicherheitsgesellschaft |
title_auth | Der nervöse Staat Ausnahmezustand und Resilienz des Rechts in der Sicherheitsgesellschaft |
title_exact_search | Der nervöse Staat Ausnahmezustand und Resilienz des Rechts in der Sicherheitsgesellschaft |
title_full | Der nervöse Staat [Elektronische Ressource] : Ausnahmezustand und Resilienz des Rechts in der Sicherheitsgesellschaft |
title_fullStr | Der nervöse Staat [Elektronische Ressource] : Ausnahmezustand und Resilienz des Rechts in der Sicherheitsgesellschaft |
title_full_unstemmed | Der nervöse Staat [Elektronische Ressource] : Ausnahmezustand und Resilienz des Rechts in der Sicherheitsgesellschaft |
title_short | Der nervöse Staat |
title_sort | nervose staat ausnahmezustand und resilienz des rechts in der sicherheitsgesellschaft |
title_sub | Ausnahmezustand und Resilienz des Rechts in der Sicherheitsgesellschaft |
work_keys_str_mv | AT barczaktristan dernervosestaatausnahmezustandundresilienzdesrechtsindersicherheitsgesellschaft AT barczaktristan nervosestaatausnahmezustandundresilienzdesrechtsindersicherheitsgesellschaft |