Saved in:
Title: | Reformhindernisse im internationalen Investitionsrecht |
---|---|
Person: |
Müller, Joscha
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Jus Internationale et Europaeum
|
Subjects: |
Internationales Investitionsrecht
> Infrastruktur
> Autonomie der Unionsrechtsordnung
> ICSID
> Müßiggang
> Spiel
> Meistbegünstigungsklausel
> demokratische Legitimität
> Treaty shopping
> incipient synoptic tradition
> Internationales Investitionsschutzrecht
> Evangelische Kirchenordnung
> Klosterordnung
> Reform von Investitionsschutzabkommen
> Regionalisierung des Investitionsrechts
> chronological order
> Reform of international investment law
> Persian names
> eunuchs
> New generation of investment treaties
> Völkerrecht
> Europarecht
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159091-7 |
Summary: | The criticism of how international investment agreements are traditionally designed has found its way into newer agreements, such as the Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA). Yet, the much called-for reform of international investment law still faces considerable hurdles which are rooted in the peculiar lack of harmonisation and the various interactions between the majority of newer and older agreements. Joscha Müllers study is devoted to the resulting questions of law. Die Kritik an der traditionellen Ausgestaltung zwischenstaatlicher Investitionsabkommen hat Eingang in die neuere Vertragspraxis gefunden. Die vielfach beschworene Reform des Investitionsrechts steht jedoch vor erheblichen rechtlichen Herausforderungen. Denn eine der Besonderheiten der Rechtsmaterie ist ihre mangelnde Harmonisierung und die Wechselwirkungen, die zwischen der großen Zahl neuer und älterer Investitionsabkommen entstehen können. Joscha Müller widmet sich den daraus resultierenden neuen Rechtsfragen. Das internationale Investitionsrecht befindet sich in einer Umbruchsphase. Die seit geraumer Zeit existierende Kritik an der traditionellen Ausgestaltung zwischenstaatlicher Investitionsabkommen hat Eingang in die neuere Vertragspraxis gefunden. Moderne Investitionsabkommen sind präziser formuliert, enthalten häufiger Ausnahmetatbestände und sollen so staatliche Regulierungsspielräume stärker berücksichtigen. Diese vielfach beschworene Reform des Investitionsrechts steht jedoch weiterhin vor erheblichen rechtlichen Herausforderungen. Denn eine der Besonderheiten der Rechtsmaterie ist ihre mangelnde Harmonisierung und die Wechselwirkungen, die zwischen der großen Zahl neuer und älterer Investitionsabkommen entstehen können. Die so hervorgerufenen normativen Spannungsverhältnisse führen zu einer Reihe neuer Rechtsfragen, denen sich Joscha Müller in seiner Untersuchung eingehend widmet. |
Item Description: | PublicationDate: 20200325 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XVIII, 314 Seiten) |
ISBN: | 9783161590917 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-32324 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2020 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161590917 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161590900 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159091-7 |2 doi | |
035 | |a 32324 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159091-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161590917 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Müller, Joscha |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Reformhindernisse im internationalen Investitionsrecht |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 314 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Internationale et Europaeum | |
500 | |a PublicationDate: 20200325 | ||
520 | |a The criticism of how international investment agreements are traditionally designed has found its way into newer agreements, such as the Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA). Yet, the much called-for reform of international investment law still faces considerable hurdles which are rooted in the peculiar lack of harmonisation and the various interactions between the majority of newer and older agreements. Joscha Müllers study is devoted to the resulting questions of law. | ||
520 | |a Die Kritik an der traditionellen Ausgestaltung zwischenstaatlicher Investitionsabkommen hat Eingang in die neuere Vertragspraxis gefunden. Die vielfach beschworene Reform des Investitionsrechts steht jedoch vor erheblichen rechtlichen Herausforderungen. Denn eine der Besonderheiten der Rechtsmaterie ist ihre mangelnde Harmonisierung und die Wechselwirkungen, die zwischen der großen Zahl neuer und älterer Investitionsabkommen entstehen können. Joscha Müller widmet sich den daraus resultierenden neuen Rechtsfragen. | ||
520 | |a Das internationale Investitionsrecht befindet sich in einer Umbruchsphase. Die seit geraumer Zeit existierende Kritik an der traditionellen Ausgestaltung zwischenstaatlicher Investitionsabkommen hat Eingang in die neuere Vertragspraxis gefunden. Moderne Investitionsabkommen sind präziser formuliert, enthalten häufiger Ausnahmetatbestände und sollen so staatliche Regulierungsspielräume stärker berücksichtigen. Diese vielfach beschworene Reform des Investitionsrechts steht jedoch weiterhin vor erheblichen rechtlichen Herausforderungen. Denn eine der Besonderheiten der Rechtsmaterie ist ihre mangelnde Harmonisierung und die Wechselwirkungen, die zwischen der großen Zahl neuer und älterer Investitionsabkommen entstehen können. Die so hervorgerufenen normativen Spannungsverhältnisse führen zu einer Reihe neuer Rechtsfragen, denen sich Joscha Müller in seiner Untersuchung eingehend widmet. | ||
653 | 0 | 0 | |a Internationales Investitionsrecht |a Infrastruktur |a Autonomie der Unionsrechtsordnung |a ICSID |a Müßiggang |a Spiel |a Meistbegünstigungsklausel |a demokratische Legitimität |a Treaty shopping |a incipient synoptic tradition |a Internationales Investitionsschutzrecht |a Evangelische Kirchenordnung |a Klosterordnung |a Reform von Investitionsschutzabkommen |a Regionalisierung des Investitionsrechts |a chronological order |a Reform of international investment law |a Persian names |a eunuchs |a New generation of investment treaties |a Völkerrecht |a Europarecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2020 |a ZDB-197-MRW |b 2020 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2020 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-32324 |
---|---|
_version_ | 1835726843136704512 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Müller, Joscha |
author_facet | Müller, Joscha |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Joscha |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 32324 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04205nam a22005055i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-32324</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2020 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161590917</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161590900</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159091-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">32324</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159091-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161590917</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Joscha</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reformhindernisse im internationalen Investitionsrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 314 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200325</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The criticism of how international investment agreements are traditionally designed has found its way into newer agreements, such as the Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA). Yet, the much called-for reform of international investment law still faces considerable hurdles which are rooted in the peculiar lack of harmonisation and the various interactions between the majority of newer and older agreements. Joscha Müllers study is devoted to the resulting questions of law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Kritik an der traditionellen Ausgestaltung zwischenstaatlicher Investitionsabkommen hat Eingang in die neuere Vertragspraxis gefunden. Die vielfach beschworene Reform des Investitionsrechts steht jedoch vor erheblichen rechtlichen Herausforderungen. Denn eine der Besonderheiten der Rechtsmaterie ist ihre mangelnde Harmonisierung und die Wechselwirkungen, die zwischen der großen Zahl neuer und älterer Investitionsabkommen entstehen können. Joscha Müller widmet sich den daraus resultierenden neuen Rechtsfragen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das internationale Investitionsrecht befindet sich in einer Umbruchsphase. Die seit geraumer Zeit existierende Kritik an der traditionellen Ausgestaltung zwischenstaatlicher Investitionsabkommen hat Eingang in die neuere Vertragspraxis gefunden. Moderne Investitionsabkommen sind präziser formuliert, enthalten häufiger Ausnahmetatbestände und sollen so staatliche Regulierungsspielräume stärker berücksichtigen. Diese vielfach beschworene Reform des Investitionsrechts steht jedoch weiterhin vor erheblichen rechtlichen Herausforderungen. Denn eine der Besonderheiten der Rechtsmaterie ist ihre mangelnde Harmonisierung und die Wechselwirkungen, die zwischen der großen Zahl neuer und älterer Investitionsabkommen entstehen können. Die so hervorgerufenen normativen Spannungsverhältnisse führen zu einer Reihe neuer Rechtsfragen, denen sich Joscha Müller in seiner Untersuchung eingehend widmet.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Investitionsrecht</subfield><subfield code="a">Infrastruktur</subfield><subfield code="a">Autonomie der Unionsrechtsordnung</subfield><subfield code="a">ICSID</subfield><subfield code="a">Müßiggang</subfield><subfield code="a">Spiel</subfield><subfield code="a">Meistbegünstigungsklausel</subfield><subfield code="a">demokratische Legitimität</subfield><subfield code="a">Treaty shopping</subfield><subfield code="a">incipient synoptic tradition</subfield><subfield code="a">Internationales Investitionsschutzrecht</subfield><subfield code="a">Evangelische Kirchenordnung</subfield><subfield code="a">Klosterordnung</subfield><subfield code="a">Reform von Investitionsschutzabkommen</subfield><subfield code="a">Regionalisierung des Investitionsrechts</subfield><subfield code="a">chronological order</subfield><subfield code="a">Reform of international investment law</subfield><subfield code="a">Persian names</subfield><subfield code="a">eunuchs</subfield><subfield code="a">New generation of investment treaties</subfield><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2020</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-32324 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161590917 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 314 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Internationale et Europaeum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161590900 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Müller, Joscha aut Reformhindernisse im internationalen Investitionsrecht [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2020 1 Online-Ressource (XVIII, 314 Seiten) Jus Internationale et Europaeum PublicationDate: 20200325 The criticism of how international investment agreements are traditionally designed has found its way into newer agreements, such as the Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA). Yet, the much called-for reform of international investment law still faces considerable hurdles which are rooted in the peculiar lack of harmonisation and the various interactions between the majority of newer and older agreements. Joscha Müllers study is devoted to the resulting questions of law. Die Kritik an der traditionellen Ausgestaltung zwischenstaatlicher Investitionsabkommen hat Eingang in die neuere Vertragspraxis gefunden. Die vielfach beschworene Reform des Investitionsrechts steht jedoch vor erheblichen rechtlichen Herausforderungen. Denn eine der Besonderheiten der Rechtsmaterie ist ihre mangelnde Harmonisierung und die Wechselwirkungen, die zwischen der großen Zahl neuer und älterer Investitionsabkommen entstehen können. Joscha Müller widmet sich den daraus resultierenden neuen Rechtsfragen. Das internationale Investitionsrecht befindet sich in einer Umbruchsphase. Die seit geraumer Zeit existierende Kritik an der traditionellen Ausgestaltung zwischenstaatlicher Investitionsabkommen hat Eingang in die neuere Vertragspraxis gefunden. Moderne Investitionsabkommen sind präziser formuliert, enthalten häufiger Ausnahmetatbestände und sollen so staatliche Regulierungsspielräume stärker berücksichtigen. Diese vielfach beschworene Reform des Investitionsrechts steht jedoch weiterhin vor erheblichen rechtlichen Herausforderungen. Denn eine der Besonderheiten der Rechtsmaterie ist ihre mangelnde Harmonisierung und die Wechselwirkungen, die zwischen der großen Zahl neuer und älterer Investitionsabkommen entstehen können. Die so hervorgerufenen normativen Spannungsverhältnisse führen zu einer Reihe neuer Rechtsfragen, denen sich Joscha Müller in seiner Untersuchung eingehend widmet. Internationales Investitionsrecht Infrastruktur Autonomie der Unionsrechtsordnung ICSID Müßiggang Spiel Meistbegünstigungsklausel demokratische Legitimität Treaty shopping incipient synoptic tradition Internationales Investitionsschutzrecht Evangelische Kirchenordnung Klosterordnung Reform von Investitionsschutzabkommen Regionalisierung des Investitionsrechts chronological order Reform of international investment law Persian names eunuchs New generation of investment treaties Völkerrecht Europarecht |
spellingShingle | Müller, Joscha Reformhindernisse im internationalen Investitionsrecht |
title | Reformhindernisse im internationalen Investitionsrecht |
title_auth | Reformhindernisse im internationalen Investitionsrecht |
title_exact_search | Reformhindernisse im internationalen Investitionsrecht |
title_full | Reformhindernisse im internationalen Investitionsrecht [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Reformhindernisse im internationalen Investitionsrecht [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Reformhindernisse im internationalen Investitionsrecht [Elektronische Ressource] : |
title_short | Reformhindernisse im internationalen Investitionsrecht |
title_sort | reformhindernisse im internationalen investitionsrecht |
work_keys_str_mv | AT mullerjoscha reformhindernisseiminternationaleninvestitionsrecht |