Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Vollstreckungsimmunität von Zentralbanken
Person: Bsaisou, Marcus
aut
Hauptverfasser: Bsaisou, Marcus (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2020
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 167
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-159089-4
Zusammenfassung:National Enforcement Proceedings against Foreign Central Banks.
Wenn ausländische Staaten Schulden nicht mehr zurückzahlen, versuchen Gläubiger häufig ihre Forderungen durch Vollstreckung in Vermögen der Zentralbanken durchzusetzen. Können Gläubiger ungehindert auf Gelder der Zentralbank zugreifen, stehen die Stabilität des Finanzsystems und die Zahlungsfähigkeit des Landes auf dem Spiel. Anhand von zahlreichen Beispielen untersucht Marcus Bsaisou, inwieweit die Immunität ausländische Zentralbanken in deutschen Vollstreckungsverfahren schützt und wie Gläubigerrechte trotzdem gewahrt werden können.
When a foreign state defaults on its debts, the only course of action often left to creditors is to target that states central bank. To safeguard the banks vital role in the financial system as well as for national solvency, international law affords these institutions a wide but not unlimited immunity against enforcement measures. Marcus Bsaisous detailed analysis reveals that in German proceedings a balance between safeguarding central bank immunity and protecting legitimate creditor rights can be struck.
Wenn ausländische Staaten Schulden nicht zurückzahlen, bleibt Gläubigern häufig nur, ihre Forderungen auf dem Vollstreckungsweg durchzusetzen. Schnell gerät das Vermögen von Zentralbanken ins Visier vollstreckungswilliger Gläubiger. Ein ungehinderter Vollstreckungszugriff würde die Rolle der Institute als Garanten des jeweiligen Währungs- und Finanzsystems bedrohen. Wie die eingehende Analyse der Staatenpraxis zeigt, bietet das Völkerrecht Zentralbanken einen weitreichenden, aber keinen uneingeschränkten Immunitätsschutz. Im Ausgangspunkt verhindert jede Immunität, dass anerkannte Rechte verwirklicht werden. Marcus Bsaisou weist nach, dass die deutsche Rechtsordnung sowohl den völkerrechtlichen Immunitätsvorgaben als auch dem individuellen Rechtschutzanspruch gerecht werden kann, wenn völkerrechtliche Spielräume konsequent genutzt werden.
Beschreibung:PublicationDate: 20200826
Umfang:1 Online-Ressource (XXIII, 441 Seiten)
ISBN:9783161590894