Gespeichert in:
Titel: | Ökonomische Bildung als gesellschaftliche Herausforderung Wege zu einer reflexiven Wirtschaftsdidaktik |
---|---|
Person: |
Goldschmidt, Nils
Lenger, Alexander Keipke, Yvette Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159241-6 |
Zusammenfassung: | Only a (socio-) economic education geared to a developing a sense and understanding of how financial factors play out in society will ultimately give students the knowledge they require to successfully understand and master social and economic issues in a sustainable way. Der vorliegende Sammelband zeigt, dass letztlich nur eine auf wirtschaftliches Sinn-Verstehen ausgerichtete (sozio-)ökonomische Ausbildung die Voraussetzungen dafür schafft, damit Schüler in der Lage sind, nachhaltig erfolgreich gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen verstehen und bewältigen zu können. Trotz der Einigkeit bezüglich der Bedeutung ökonomischer Bildung wird gegenwärtig kontrovers diskutiert, wie an allgemeinbildenden Schulen wirtschaftliche, politische und sozialwissenschaftliche Themen gewichtet und behandelt werden sollen.Der vorliegende Sammelband zeigt, dass letztlich nur eine auf wirtschaftliches Sinn-Verstehen ausgerichtete (sozio-)ökonomische Ausbildung die Voraussetzungen dafür schafft, Schüler langfristig in gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen einzubeziehen. Da wirtschaftliche Themen der sozialwissenschaftlichen Analyse, der wirtschaftswissenschaftlichen Reflexion sowie der politischen Urteilsbildung unterliegen, müssen gleichermaßen wirtschaftliches Verstehen und gesellschaftliche Moralvorstellungen zur Beurteilung gesellschaftlicher Arrangements herangezogen werden. Mit Beiträgen von:Franziska Birke, Nils Goldschmidt, Ulrich Iberer, Tim Kaiser, Yvette Keipke, Alexander Lenger, Alexander Lorch, Andreas Lutter, Klaas Macha, Gerhard Minnameier, Ingo Pies, Hermann Rauchenschwandtner, Felix Rauner, Bernd Remmele, Christoph Schank, Georg Tafner, Michael Weyland |
Beschreibung: | PublicationDate: 20200805 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VI, 256 Seiten) |
ISBN: | 9783161592416 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-32348 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2020 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161592416 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161592409 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159241-6 |2 doi | |
035 | |a 32348 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159241-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161592416 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Goldschmidt, Nils |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Lenger, Alexander |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Keipke, Yvette |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Ökonomische Bildung als gesellschaftliche Herausforderung |h [Elektronische Ressource] : |b Wege zu einer reflexiven Wirtschaftsdidaktik |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 256 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert | |
500 | |a PublicationDate: 20200805 | ||
520 | |a Only a (socio-) economic education geared to a developing a sense and understanding of how financial factors play out in society will ultimately give students the knowledge they require to successfully understand and master social and economic issues in a sustainable way. | ||
520 | |a Der vorliegende Sammelband zeigt, dass letztlich nur eine auf wirtschaftliches Sinn-Verstehen ausgerichtete (sozio-)ökonomische Ausbildung die Voraussetzungen dafür schafft, damit Schüler in der Lage sind, nachhaltig erfolgreich gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen verstehen und bewältigen zu können. | ||
520 | |a Trotz der Einigkeit bezüglich der Bedeutung ökonomischer Bildung wird gegenwärtig kontrovers diskutiert, wie an allgemeinbildenden Schulen wirtschaftliche, politische und sozialwissenschaftliche Themen gewichtet und behandelt werden sollen.Der vorliegende Sammelband zeigt, dass letztlich nur eine auf wirtschaftliches Sinn-Verstehen ausgerichtete (sozio-)ökonomische Ausbildung die Voraussetzungen dafür schafft, Schüler langfristig in gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen einzubeziehen. Da wirtschaftliche Themen der sozialwissenschaftlichen Analyse, der wirtschaftswissenschaftlichen Reflexion sowie der politischen Urteilsbildung unterliegen, müssen gleichermaßen wirtschaftliches Verstehen und gesellschaftliche Moralvorstellungen zur Beurteilung gesellschaftlicher Arrangements herangezogen werden. Mit Beiträgen von:Franziska Birke, Nils Goldschmidt, Ulrich Iberer, Tim Kaiser, Yvette Keipke, Alexander Lenger, Alexander Lorch, Andreas Lutter, Klaas Macha, Gerhard Minnameier, Ingo Pies, Hermann Rauchenschwandtner, Felix Rauner, Bernd Remmele, Christoph Schank, Georg Tafner, Michael Weyland | ||
653 | 0 | 0 | |a Kopftuch |a interdisziplinär |a Significance |a Tax Incentives For R+d |a Ökonomische Bildung |a Sozio-Ökonomische Bildung |a Wirtschaftliches Verstehen |a Wirtschaftsdidaktik |a Sozial-/Kulturwissenschaften |a Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-32348 |
---|---|
_version_ | 1835726844342566912 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Goldschmidt, Nils Lenger, Alexander Keipke, Yvette |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | n g ng a l al y k yk |
author_facet | Goldschmidt, Nils Lenger, Alexander Keipke, Yvette |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE |
ctrlnum | 32348 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03232nam a22003855i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-32348</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2020 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161592416</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161592409</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159241-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">32348</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159241-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161592416</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goldschmidt, Nils</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenger, Alexander</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keipke, Yvette</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomische Bildung als gesellschaftliche Herausforderung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Wege zu einer reflexiven Wirtschaftsdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 256 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200805</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Only a (socio-) economic education geared to a developing a sense and understanding of how financial factors play out in society will ultimately give students the knowledge they require to successfully understand and master social and economic issues in a sustainable way.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Sammelband zeigt, dass letztlich nur eine auf wirtschaftliches Sinn-Verstehen ausgerichtete (sozio-)ökonomische Ausbildung die Voraussetzungen dafür schafft, damit Schüler in der Lage sind, nachhaltig erfolgreich gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen verstehen und bewältigen zu können.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trotz der Einigkeit bezüglich der Bedeutung ökonomischer Bildung wird gegenwärtig kontrovers diskutiert, wie an allgemeinbildenden Schulen wirtschaftliche, politische und sozialwissenschaftliche Themen gewichtet und behandelt werden sollen.Der vorliegende Sammelband zeigt, dass letztlich nur eine auf wirtschaftliches Sinn-Verstehen ausgerichtete (sozio-)ökonomische Ausbildung die Voraussetzungen dafür schafft, Schüler langfristig in gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen einzubeziehen. Da wirtschaftliche Themen der sozialwissenschaftlichen Analyse, der wirtschaftswissenschaftlichen Reflexion sowie der politischen Urteilsbildung unterliegen, müssen gleichermaßen wirtschaftliches Verstehen und gesellschaftliche Moralvorstellungen zur Beurteilung gesellschaftlicher Arrangements herangezogen werden. Mit Beiträgen von:Franziska Birke, Nils Goldschmidt, Ulrich Iberer, Tim Kaiser, Yvette Keipke, Alexander Lenger, Alexander Lorch, Andreas Lutter, Klaas Macha, Gerhard Minnameier, Ingo Pies, Hermann Rauchenschwandtner, Felix Rauner, Bernd Remmele, Christoph Schank, Georg Tafner, Michael Weyland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kopftuch</subfield><subfield code="a">interdisziplinär</subfield><subfield code="a">Significance</subfield><subfield code="a">Tax Incentives For R+d</subfield><subfield code="a">Ökonomische Bildung</subfield><subfield code="a">Sozio-Ökonomische Bildung</subfield><subfield code="a">Wirtschaftliches Verstehen</subfield><subfield code="a">Wirtschaftsdidaktik</subfield><subfield code="a">Sozial-/Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="a">Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-32348 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161592416 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 256 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161592409 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Goldschmidt, Nils Hrsg. edt Lenger, Alexander Hrsg. edt Keipke, Yvette Hrsg. edt Ökonomische Bildung als gesellschaftliche Herausforderung [Elektronische Ressource] : Wege zu einer reflexiven Wirtschaftsdidaktik 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2020 1 Online-Ressource (VI, 256 Seiten) Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert PublicationDate: 20200805 Only a (socio-) economic education geared to a developing a sense and understanding of how financial factors play out in society will ultimately give students the knowledge they require to successfully understand and master social and economic issues in a sustainable way. Der vorliegende Sammelband zeigt, dass letztlich nur eine auf wirtschaftliches Sinn-Verstehen ausgerichtete (sozio-)ökonomische Ausbildung die Voraussetzungen dafür schafft, damit Schüler in der Lage sind, nachhaltig erfolgreich gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen verstehen und bewältigen zu können. Trotz der Einigkeit bezüglich der Bedeutung ökonomischer Bildung wird gegenwärtig kontrovers diskutiert, wie an allgemeinbildenden Schulen wirtschaftliche, politische und sozialwissenschaftliche Themen gewichtet und behandelt werden sollen.Der vorliegende Sammelband zeigt, dass letztlich nur eine auf wirtschaftliches Sinn-Verstehen ausgerichtete (sozio-)ökonomische Ausbildung die Voraussetzungen dafür schafft, Schüler langfristig in gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen einzubeziehen. Da wirtschaftliche Themen der sozialwissenschaftlichen Analyse, der wirtschaftswissenschaftlichen Reflexion sowie der politischen Urteilsbildung unterliegen, müssen gleichermaßen wirtschaftliches Verstehen und gesellschaftliche Moralvorstellungen zur Beurteilung gesellschaftlicher Arrangements herangezogen werden. Mit Beiträgen von:Franziska Birke, Nils Goldschmidt, Ulrich Iberer, Tim Kaiser, Yvette Keipke, Alexander Lenger, Alexander Lorch, Andreas Lutter, Klaas Macha, Gerhard Minnameier, Ingo Pies, Hermann Rauchenschwandtner, Felix Rauner, Bernd Remmele, Christoph Schank, Georg Tafner, Michael Weyland Kopftuch interdisziplinär Significance Tax Incentives For R+d Ökonomische Bildung Sozio-Ökonomische Bildung Wirtschaftliches Verstehen Wirtschaftsdidaktik Sozial-/Kulturwissenschaften Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik |
spellingShingle | Ökonomische Bildung als gesellschaftliche Herausforderung Wege zu einer reflexiven Wirtschaftsdidaktik |
title | Ökonomische Bildung als gesellschaftliche Herausforderung Wege zu einer reflexiven Wirtschaftsdidaktik |
title_auth | Ökonomische Bildung als gesellschaftliche Herausforderung Wege zu einer reflexiven Wirtschaftsdidaktik |
title_exact_search | Ökonomische Bildung als gesellschaftliche Herausforderung Wege zu einer reflexiven Wirtschaftsdidaktik |
title_full | Ökonomische Bildung als gesellschaftliche Herausforderung [Elektronische Ressource] : Wege zu einer reflexiven Wirtschaftsdidaktik |
title_fullStr | Ökonomische Bildung als gesellschaftliche Herausforderung [Elektronische Ressource] : Wege zu einer reflexiven Wirtschaftsdidaktik |
title_full_unstemmed | Ökonomische Bildung als gesellschaftliche Herausforderung [Elektronische Ressource] : Wege zu einer reflexiven Wirtschaftsdidaktik |
title_short | Ökonomische Bildung als gesellschaftliche Herausforderung |
title_sort | okonomische bildung als gesellschaftliche herausforderung wege zu einer reflexiven wirtschaftsdidaktik |
title_sub | Wege zu einer reflexiven Wirtschaftsdidaktik |
work_keys_str_mv | AT goldschmidtnils okonomischebildungalsgesellschaftlicheherausforderungwegezueinerreflexivenwirtschaftsdidaktik AT lengeralexander okonomischebildungalsgesellschaftlicheherausforderungwegezueinerreflexivenwirtschaftsdidaktik AT keipkeyvette okonomischebildungalsgesellschaftlicheherausforderungwegezueinerreflexivenwirtschaftsdidaktik |