Saved in:
Bibliographic Details
Title:Gelehrtenbriefe
1878-1920. Ausgewählte Briefe II
Person: Weber, Max
aut
Aldenhoff-Hübinger, Rita
Hanke, Edith
Hübinger, Gangolf
Hrsg.
Main Author: Weber, Max (Author)
Other Authors: Aldenhoff-Hübinger, Rita (Editor), Hanke, Edith (Editor), Hübinger, Gangolf
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2020
Edition:1. Aufl.
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-159270-6
Summary:Letters of a Scholar. 1878-1920. Selected Letters II.
Max Webers führen direkt in die Werkstatt des Wissens eines der bedeutendsten Denker der Moderne. Sie geben nicht nur Einblick in das Leben eines herausragenden Gelehrten, sie sind zugleich Ausdruck einer reichen bildungsbürgerlichen Brief- und Kommunikationskultur.
Max Webers Letters of a Scholar lead directly to the knowledge making of one of modernitys greatest thinkers. But not only do they give insight into the life of this outstanding scholar, they also reveal a rich culture of correspondence in an educated middle-class.
Max Webers Gelehrtenbriefe führen direkt in die Werkstatt des Wissens eines der bedeutendsten Denker der Moderne. Sie geben nicht nur Einblick in das Leben eines herausragenden Gelehrten, sie sind zugleich Ausdruck einer reichen bildungsbürgerlichen Brief- und Kommunikationskultur.
Die führen direkt in die Werkstatt des Wissens. Sie bilden nach den den zweiten Band der Max Webers. Der Band enthält über hundert Briefe und Karten, beruhend auf der Max Weber-Gesamtausgabe. Die ausgewählten Dokumente zeugen von der reichen Briefkultur des Bildungsbürgertums im ausgehenden 19. Jahrhundert. Max Webers stilsichere Briefsprache kannte alle Schattierungen: Trost, Mitgefühl, Leidenschaft, Belehrung, Streitlust, Rechthaberei. Der Band unterscheidet die drei Felder, Lebensführung, Politik und Wissenschaft, auf denen uns der Gelehrte Max Weber begegnet. Lebensführung umfasst die persönliche Haltung in zentralen Fragen zu Familie, Ehe, Erotik, Kunst, Musik und Religion, Politik die ständige, von klein auf erlernte Bereitschaft, sich mit politischen und brisanten Zeitfragen kritisch und teilnehmend auseinander zu setzen, und schließlich das Kerngebiet des Gelehrten, die Wissenschaft, die Weber mit Unnachgiebigkeit und Strenge als unabhängige Sphäre verteidigte. Positionen und Zusammenhänge, die sich sonst nur schwer erschließen lassen, werden in der lebhaften Auseinandersetzung mit einem Briefpartner oft klarer und direkter formuliert. Die Briefe geben Einblick in Gelehrtenmilieus mit ihrer jeweiligen intellektuellen Ausstrahlung, ihren akademischen Geselligkeitsformen und kulturellen Mustern von Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Eingeleitet wird die Auswahl durch einen Essay von Gangolf Hübinger (Frankfurt/Oder). Ein biografisches Personenregister erschließt die Briefe, die gegenüber der Max Weber-Gesamtausgabe vereinfacht zum Abdruck gelangen.
The selected letters and cards gathered here are an impressive record of a learned, middle-class culture of correspondence towards the end of the nineteenth century. They lead directly to the knowledge making of one of modernitys greatest thinkers, Max Weber. Linguistically sophisticated, at times merciless, Letters of a Scholar gives insight into the three most important spheres in Webers world - his personal life-conduct, his politics, and his academic life. Characteristic of each area is the critical-analytical view that time and again puts passion and personal engagement aside where objective dissociation is called for. The rich correspondence contained in the volume reveals Webers well-maintained networks, and allows a glimpse into the world of scholarship with its intellectual charisma and academic sociability. Gangolf Hübinger introduces the collection, which is drawn entirely from the Max Weber-Gesamtausgabe.
Die Gelehrtenbriefe führen direkt in die Werkstatt des Wissens. Sie bilden nach den Reisebriefen den zweiten Band der Ausgewählten Briefe Max Webers. Der Band enthält über hundert Briefe und Karten, beruhend auf der Max Weber-Gesamtausgabe. Die ausgewählten Dokumente zeugen von der reichen Briefkultur des Bildungsbürgertums im ausgehenden 19. Jahrhundert. Max Webers stilsichere Briefsprache kannte alle Schattierungen: Trost, Mitgefühl, Leidenschaft, Belehrung, Streitlust, Rechthaberei. Der Band unterscheidet die drei Felder, Lebensführung, Politik und Wissenschaft, auf denen uns der Gelehrte Max Weber begegnet. »Lebensführung« umfasst die persönliche Haltung in zentralen Fragen zu Familie, Ehe, Erotik, Kunst, Musik und Religion, »Politik« die ständige, von klein auf erlernte Bereitschaft, sich mit politischen und brisanten Zeitfragen kritisch und teilnehmend auseinander zu setzen, und schließlich das Kerngebiet des Gelehrten, die »Wissenschaft«, die Weber mit Unnachgiebigkeit und Strenge als unabhängige Sphäre verteidigte. Positionen und Zusammenhänge, die sich sonst nur schwer erschließen lassen, werden in der lebhaften Auseinandersetzung mit einem Briefpartner oft klarer und direkter formuliert. Die Briefe geben Einblick in Gelehrtenmilieus mit ihrer jeweiligen intellektuellen Ausstrahlung, ihren akademischen Geselligkeitsformen und kulturellen Mustern von Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Eingeleitet wird die Auswahl durch einen Essay von Gangolf Hübinger (Frankfurt/Oder). Ein biografisches Personenregister erschließt die Briefe, die gegenüber der Max Weber-Gesamtausgabe vereinfacht zum Abdruck gelangen.
Item Description:PublicationDate: 20200401
Physical Description:1 Online-Ressource (XXVII, 267 Seiten)
ISBN:9783161592706