Gespeichert in:
Titel: | Staat im Recht Mit Kommentaren von Karl-Heinz Ladeur und Christoph Möllers |
---|---|
Person: |
Di Fabio, Udo
aut Ladeur, Karl-Heinz Möllers, Christoph |
Hauptverfasser: | |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Fundamenta Juris Publici
8 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-157574-7 |
Zusammenfassung: | The State in Law. Udo Di Fabio markiert Perspektiven der zeitgenössischen Staatsrechtslehre, indem er die Institution des Staates als strukturelle Kopplung zwischen den Systemen Recht und Politik akzentuiert. Vor dem Hintergrund einer neu entstehenden multipolaren und digitalen Weltordnung verändern sich Funktionsbedingungen des ausdifferenzierten Rechts. This volume sharpens the perspective of contemporary constitutional theory by accentuating the institution of the state as a structural link between the social systems of law and politics. Against the background of a newly emerging multipolar and digital world order, the functional conditions of differentiated law are changing. Recht und politische Herrschaft sind funktional ausdifferenzierte eigenlogische Systeme der neuzeitlichen Gesellschaft. In der Institution des Staates werden beide gekoppelt. Die rational entworfene Matrix für Recht und Gesellschaft ist hier als Ordnungsmodell gleichsam konstituiert. Die neuere überstaatliche Herrschaftsbildung lockert die strukturelle Kopplung und stärkt die Selbstbezüglichkeit des Rechts, führt aber nicht zur Verabschiedung souveräner Staatlichkeit. Das Recht kann sich, wenn es seine Autorität wahren will, nur begrenzt entstaatlichen. Es bindet sich an den freiheitlichen Verfassungsstaat, der den überspannenden menschenrechtlichen Achtungsanspruch erfüllt und die Unversehrtheit und Friedlichkeit seines Ordnungsraums nach innen und nach außen wahrt.Die Staatsrechtslehre sollte wieder deutlicher diese Perspektive einnehmen und die Bedingungen des funktional ausdifferenzierten Rechts in ihrem grundlegenden Sinngehalt rekonstruieren, um sie auf neue politische Referenzen in einer multipolaren und digitalen Weltordnung einzustellen. Der Beitrag Udo Di Fabios wird kommentiert, ergänzt und mit konzeptionellen Weiterführungen von Karl-Heinz Ladeur und Christoph Möllers kritisiert. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20200317 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 90 Seiten) |
ISBN: | 9783161575747 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-32523 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2020 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161575747 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161575730 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-157574-7 |2 doi | |
035 | |a 32523 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-157574-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161575747 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Di Fabio, Udo |4 aut | |
700 | 1 | |a Ladeur, Karl-Heinz |0 (orcid)0000-0002-9666-7779 | |
700 | 1 | |a Möllers, Christoph | |
700 | 1 | |a Möllers, Christoph | |
245 | 0 | 0 | |a Staat im Recht |h [Elektronische Ressource] : |b Mit Kommentaren von Karl-Heinz Ladeur und Christoph Möllers |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 90 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Fundamenta Juris Publici |v 8 | |
500 | |a PublicationDate: 20200317 | ||
520 | |a The State in Law. | ||
520 | |a Udo Di Fabio markiert Perspektiven der zeitgenössischen Staatsrechtslehre, indem er die Institution des Staates als strukturelle Kopplung zwischen den Systemen Recht und Politik akzentuiert. Vor dem Hintergrund einer neu entstehenden multipolaren und digitalen Weltordnung verändern sich Funktionsbedingungen des ausdifferenzierten Rechts. | ||
520 | |a This volume sharpens the perspective of contemporary constitutional theory by accentuating the institution of the state as a structural link between the social systems of law and politics. Against the background of a newly emerging multipolar and digital world order, the functional conditions of differentiated law are changing. | ||
520 | |a Recht und politische Herrschaft sind funktional ausdifferenzierte eigenlogische Systeme der neuzeitlichen Gesellschaft. In der Institution des Staates werden beide gekoppelt. Die rational entworfene Matrix für Recht und Gesellschaft ist hier als Ordnungsmodell gleichsam konstituiert. Die neuere überstaatliche Herrschaftsbildung lockert die strukturelle Kopplung und stärkt die Selbstbezüglichkeit des Rechts, führt aber nicht zur Verabschiedung souveräner Staatlichkeit. Das Recht kann sich, wenn es seine Autorität wahren will, nur begrenzt entstaatlichen. Es bindet sich an den freiheitlichen Verfassungsstaat, der den überspannenden menschenrechtlichen Achtungsanspruch erfüllt und die Unversehrtheit und Friedlichkeit seines Ordnungsraums nach innen und nach außen wahrt.Die Staatsrechtslehre sollte wieder deutlicher diese Perspektive einnehmen und die Bedingungen des funktional ausdifferenzierten Rechts in ihrem grundlegenden Sinngehalt rekonstruieren, um sie auf neue politische Referenzen in einer multipolaren und digitalen Weltordnung einzustellen. Der Beitrag Udo Di Fabios wird kommentiert, ergänzt und mit konzeptionellen Weiterführungen von Karl-Heinz Ladeur und Christoph Möllers kritisiert. | ||
653 | 0 | 0 | |a Systemtheorie |a Staatsrechtslehre |a Staatstheorie |a Institutionentheorie |a Ekkehart Stein |a Mohr Siebeck Taschenbuch |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2020 |a ZDB-197-MRW |b 2020 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2020 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-32523 |
---|---|
_version_ | 1835726840026628096 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Di Fabio, Udo |
author2 | Ladeur, Karl-Heinz Möllers, Christoph Möllers, Christoph |
author2_role | |
author2_variant | k h l khl c m cm c m cm |
author_GND | (orcid)0000-0002-9666-7779 |
author_facet | Di Fabio, Udo Ladeur, Karl-Heinz Möllers, Christoph Möllers, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Di Fabio, Udo |
author_variant | f u d fu fud |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 32523 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03982nam a22005535i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-32523</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2020 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161575747</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161575730</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-157574-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">32523</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-157574-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161575747</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Di Fabio, Udo</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ladeur, Karl-Heinz</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-9666-7779</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möllers, Christoph</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möllers, Christoph</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Staat im Recht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Mit Kommentaren von Karl-Heinz Ladeur und Christoph Möllers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 90 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fundamenta Juris Publici</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200317</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The State in Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Udo Di Fabio markiert Perspektiven der zeitgenössischen Staatsrechtslehre, indem er die Institution des Staates als strukturelle Kopplung zwischen den Systemen Recht und Politik akzentuiert. Vor dem Hintergrund einer neu entstehenden multipolaren und digitalen Weltordnung verändern sich Funktionsbedingungen des ausdifferenzierten Rechts.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This volume sharpens the perspective of contemporary constitutional theory by accentuating the institution of the state as a structural link between the social systems of law and politics. Against the background of a newly emerging multipolar and digital world order, the functional conditions of differentiated law are changing.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht und politische Herrschaft sind funktional ausdifferenzierte eigenlogische Systeme der neuzeitlichen Gesellschaft. In der Institution des Staates werden beide gekoppelt. Die rational entworfene Matrix für Recht und Gesellschaft ist hier als Ordnungsmodell gleichsam konstituiert. Die neuere überstaatliche Herrschaftsbildung lockert die strukturelle Kopplung und stärkt die Selbstbezüglichkeit des Rechts, führt aber nicht zur Verabschiedung souveräner Staatlichkeit. Das Recht kann sich, wenn es seine Autorität wahren will, nur begrenzt entstaatlichen. Es bindet sich an den freiheitlichen Verfassungsstaat, der den überspannenden menschenrechtlichen Achtungsanspruch erfüllt und die Unversehrtheit und Friedlichkeit seines Ordnungsraums nach innen und nach außen wahrt.Die Staatsrechtslehre sollte wieder deutlicher diese Perspektive einnehmen und die Bedingungen des funktional ausdifferenzierten Rechts in ihrem grundlegenden Sinngehalt rekonstruieren, um sie auf neue politische Referenzen in einer multipolaren und digitalen Weltordnung einzustellen. Der Beitrag Udo Di Fabios wird kommentiert, ergänzt und mit konzeptionellen Weiterführungen von Karl-Heinz Ladeur und Christoph Möllers kritisiert.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="a">Staatsrechtslehre</subfield><subfield code="a">Staatstheorie</subfield><subfield code="a">Institutionentheorie</subfield><subfield code="a">Ekkehart Stein</subfield><subfield code="a">Mohr Siebeck Taschenbuch</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2020</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-32523 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161575747 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 90 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Fundamenta Juris Publici |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161575730 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Di Fabio, Udo aut Ladeur, Karl-Heinz (orcid)0000-0002-9666-7779 Möllers, Christoph Staat im Recht [Elektronische Ressource] : Mit Kommentaren von Karl-Heinz Ladeur und Christoph Möllers 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2020 1 Online-Ressource (VIII, 90 Seiten) Fundamenta Juris Publici 8 PublicationDate: 20200317 The State in Law. Udo Di Fabio markiert Perspektiven der zeitgenössischen Staatsrechtslehre, indem er die Institution des Staates als strukturelle Kopplung zwischen den Systemen Recht und Politik akzentuiert. Vor dem Hintergrund einer neu entstehenden multipolaren und digitalen Weltordnung verändern sich Funktionsbedingungen des ausdifferenzierten Rechts. This volume sharpens the perspective of contemporary constitutional theory by accentuating the institution of the state as a structural link between the social systems of law and politics. Against the background of a newly emerging multipolar and digital world order, the functional conditions of differentiated law are changing. Recht und politische Herrschaft sind funktional ausdifferenzierte eigenlogische Systeme der neuzeitlichen Gesellschaft. In der Institution des Staates werden beide gekoppelt. Die rational entworfene Matrix für Recht und Gesellschaft ist hier als Ordnungsmodell gleichsam konstituiert. Die neuere überstaatliche Herrschaftsbildung lockert die strukturelle Kopplung und stärkt die Selbstbezüglichkeit des Rechts, führt aber nicht zur Verabschiedung souveräner Staatlichkeit. Das Recht kann sich, wenn es seine Autorität wahren will, nur begrenzt entstaatlichen. Es bindet sich an den freiheitlichen Verfassungsstaat, der den überspannenden menschenrechtlichen Achtungsanspruch erfüllt und die Unversehrtheit und Friedlichkeit seines Ordnungsraums nach innen und nach außen wahrt.Die Staatsrechtslehre sollte wieder deutlicher diese Perspektive einnehmen und die Bedingungen des funktional ausdifferenzierten Rechts in ihrem grundlegenden Sinngehalt rekonstruieren, um sie auf neue politische Referenzen in einer multipolaren und digitalen Weltordnung einzustellen. Der Beitrag Udo Di Fabios wird kommentiert, ergänzt und mit konzeptionellen Weiterführungen von Karl-Heinz Ladeur und Christoph Möllers kritisiert. Systemtheorie Staatsrechtslehre Staatstheorie Institutionentheorie Ekkehart Stein Mohr Siebeck Taschenbuch Verfassungsrecht und Staatslehre Array |
spellingShingle | Di Fabio, Udo Staat im Recht Mit Kommentaren von Karl-Heinz Ladeur und Christoph Möllers |
title | Staat im Recht Mit Kommentaren von Karl-Heinz Ladeur und Christoph Möllers |
title_auth | Staat im Recht Mit Kommentaren von Karl-Heinz Ladeur und Christoph Möllers |
title_exact_search | Staat im Recht Mit Kommentaren von Karl-Heinz Ladeur und Christoph Möllers |
title_full | Staat im Recht [Elektronische Ressource] : Mit Kommentaren von Karl-Heinz Ladeur und Christoph Möllers |
title_fullStr | Staat im Recht [Elektronische Ressource] : Mit Kommentaren von Karl-Heinz Ladeur und Christoph Möllers |
title_full_unstemmed | Staat im Recht [Elektronische Ressource] : Mit Kommentaren von Karl-Heinz Ladeur und Christoph Möllers |
title_short | Staat im Recht |
title_sort | staat im recht mit kommentaren von karl heinz ladeur und christoph mollers |
title_sub | Mit Kommentaren von Karl-Heinz Ladeur und Christoph Möllers |
work_keys_str_mv | AT difabioudo staatimrechtmitkommentarenvonkarlheinzladeurundchristophmollers AT ladeurkarlheinz staatimrechtmitkommentarenvonkarlheinzladeurundchristophmollers AT mollerschristoph staatimrechtmitkommentarenvonkarlheinzladeurundchristophmollers |