Saved in:
Bibliographic Details
Title:Das Leben des Weisen
Philon v. Alexandria, De Abrahamo
Person: Niehoff, Maren R.
Nesselrath, Heinz-Günther
Forschner, Maximilian
Lanzinger, Daniel
Adrian, Matthias
Seibert, Simone
Oertelt, Friederike
Sinai, Nicolai
Hrsg.
Other Authors: Niehoff, Maren R. (Editor), Nesselrath, Heinz-Günther (Editor), Forschner, Maximilian (Editor), Lanzinger, Daniel (Editor), Adrian, Matthias (Editor), Seibert, Simone (Editor), Oertelt, Friederike (Editor), Sinai, Nicolai (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2020
Edition:1. Aufl.
Series:Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia XXXVI
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-159352-9
Summary:The Life of the Sage. Philo of Alexandria, De Abrahamo.
Philons Biographie Abrahams ist eine Werbeschrift für das Judentum - geschrieben in einem politischen Kontext, in dem Juden um ihre Rechte kämpfen mussten. Der vorliegende Band bietet eine Neuübersetzung des Texts mit Einleitung und Anmerkungen sowie sechs erläuternde Essays aus unterschiedlichen Fachperspektiven.
Philos biography of Abraham is an invitation to Judaism - written in a political context in which Jews had to fight for their rights. The present volume offers a new German translation of the treatise with introduction and annotations as well as six essays illustrating the text from the perspective of various disciplines.
Philons Biographie Abrahams ist eine Werbeschrift für das Judentum. Sie entstand vermutlich als literarisches Begleitprojekt zu Philons politischer Mission in Rom: In Alexandria hatte es Ausschreitungen gegen die jüdische Bevölkerung gegeben, die Philon bei Kaiser Caligula zur Sprache bringen sollte. Der vorliegende Band führt in diesen zeitgeschichtlichen Kontext ein und bietet den mit Anmerkungen versehenen Text der Schrift samt einer Neuübersetzung. Erläuternde Essays aus unterschiedlichen Fachperspektiven würdigen Philon als Biographen und als Philosophen, ergründen sein Tugendverständnis und sein Frauenbild und beleuchten sein Schriftverständnis aus der Perspektive des antiken Orakelwesens. Abgerundet wird der Band durch einen Ausblick auf die Rezeption Abrahams im Islam, inder sich bemerkenswerte Parallelen zu Philons allegorischen Auslegungen wiederfinden lassen.
Item Description:PublicationDate: 20200319
Physical Description:1 Online-Ressource (XIII, 334 Seiten)
ISBN:9783161593529