Gespeichert in:
Titel: | Geschäftsimmanente Abstandnahme Das ius poenitendi des Europäischen Fernabsatzrechts in Gegenüberstellung zu artverwandten Instituten des allgemeinen Privatrechts |
---|---|
Person: |
Schurr, Francesco A.
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-158478-7 |
Zusammenfassung: | Francesco A. Schurr explains the immanent right of withdrawal and discusses its possible purposes. The right of withdrawal can be part of marketing strategies, sometimes helps to safeguard the weaker partys rights or to counterbalance the unilateral mistake of a party. Warum wird der Grundsatz »pacta sunt servanda+quot; im Europäischen Privatrecht so oft durch die geschäftsimmanente Abstandnahme durchbrochen? Francesco A. Schurr untersucht dieses Rechtsinstitut ausgehend vom Europäischen Fernabsatzrecht durch die Bildung von Fallgruppen: Geschäftsimmanente Abstandnahme dient als Marketinginstrument, zielt auf den Schutz des Schwächeren ab oder gleicht den Irrtum einer Vertragspartei aus. The immanent right of withdrawal is the generic term used for the various possibilities of withdrawing from a contractual obligation. The author begins by dealing with the ius poenitendi, which is a part of the European distance marketing directive, as a current and practical development in the immanent right of withdrawal. This area of consumer law, which the author uses as an example, is then compared to the right to revocation in German, Austrian and Italian law. In his study, Francesco A. Schurr focuses on the distribution of interests, distinguishing between the right to revocation as a marketing instrument, as a means of protecting the weak or as a way to compensate for an error made by one of the contracting parties. The book forges links between general civil law and consumer law and addresses fundamental questions of the European unification of law. Geschäftsimmanente Abstandnahme ist der Oberbegriff für die mannigfaltigen Spielarten der im Rechtsgeschäft selbst verwurzelten Möglichkeit der Bindungsdurchbrechung. Sie ist im allgemeinen Zivilrecht und auch im Verbraucherschutzrecht beheimatet. Gerade auf diese Zweigleisigkeit zielt Francesco A. Schurr in seiner rechtsvergleichenden und rechtsdogmatischen Untersuchung ab. Untersuchungsgegenstand ist zunächst das im Europäischen Fernabsatzrecht enthaltene ius poenitendi als aktuelle und praxisrelevante Ausprägung der geschäftsimmanenten Abstandnahme. Dieser exemplarisch herangezogene Bereich des Verbraucherrechts wird im weiteren Verlauf des Buches denjenigen allgemeinprivatrechtlichen Rechtsinstituten gegenübergestellt, die den am Rechtsgeschäft beteiligten Personen ein Reuerecht einräumen. Unter Heranziehung der Rechtsordnungen Deutschlands, Österreichs und Italiens wird dabei belegt, dass sich der Europäische Gesetzgeber bei Schaffung des verbraucherspezifischen Löserechts stark an die in den Europäischen Rechtsordnungen vorkommenden Fälle der geschäftsimmanenten Abstandnahme angelehnt hat. Der Autor rückt die Interessensverteilung innerhalb des vertraglichen Synallagmas in den Mittelpunkt seiner Bewertung und differenziert dabei, ob das Löserecht als Marketinginstrument dient, auf den Schutz des Schwächeren abzielt bzw. den Irrtum einer Vertragspartei ausgleichen soll. Das Buch baut insoweit Brücken zwischen dem allgemeinen Zivilrecht und dem Verbraucherrecht und gelangt damit auch zu grundlegenden Aussagen über die Zukunft der Europäischen Rechtsvereinheitlichung. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20200831 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XX, 282 Seiten) |
ISBN: | 9783161584787 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-32973 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2006 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161584787 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161488641 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-158478-7 |2 doi | |
035 | |a 32973 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-158478-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161584787 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Schurr, Francesco A. |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Geschäftsimmanente Abstandnahme |h [Elektronische Ressource] : |b Das ius poenitendi des Europäischen Fernabsatzrechts in Gegenüberstellung zu artverwandten Instituten des allgemeinen Privatrechts |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 282 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht | |
500 | |a PublicationDate: 20200831 | ||
520 | |a Francesco A. Schurr explains the immanent right of withdrawal and discusses its possible purposes. The right of withdrawal can be part of marketing strategies, sometimes helps to safeguard the weaker partys rights or to counterbalance the unilateral mistake of a party. | ||
520 | |a Warum wird der Grundsatz »pacta sunt servanda+quot; im Europäischen Privatrecht so oft durch die geschäftsimmanente Abstandnahme durchbrochen? Francesco A. Schurr untersucht dieses Rechtsinstitut ausgehend vom Europäischen Fernabsatzrecht durch die Bildung von Fallgruppen: Geschäftsimmanente Abstandnahme dient als Marketinginstrument, zielt auf den Schutz des Schwächeren ab oder gleicht den Irrtum einer Vertragspartei aus. | ||
520 | |a The immanent right of withdrawal is the generic term used for the various possibilities of withdrawing from a contractual obligation. The author begins by dealing with the ius poenitendi, which is a part of the European distance marketing directive, as a current and practical development in the immanent right of withdrawal. This area of consumer law, which the author uses as an example, is then compared to the right to revocation in German, Austrian and Italian law. In his study, Francesco A. Schurr focuses on the distribution of interests, distinguishing between the right to revocation as a marketing instrument, as a means of protecting the weak or as a way to compensate for an error made by one of the contracting parties. The book forges links between general civil law and consumer law and addresses fundamental questions of the European unification of law. | ||
520 | |a Geschäftsimmanente Abstandnahme ist der Oberbegriff für die mannigfaltigen Spielarten der im Rechtsgeschäft selbst verwurzelten Möglichkeit der Bindungsdurchbrechung. Sie ist im allgemeinen Zivilrecht und auch im Verbraucherschutzrecht beheimatet. Gerade auf diese Zweigleisigkeit zielt Francesco A. Schurr in seiner rechtsvergleichenden und rechtsdogmatischen Untersuchung ab. Untersuchungsgegenstand ist zunächst das im Europäischen Fernabsatzrecht enthaltene ius poenitendi als aktuelle und praxisrelevante Ausprägung der geschäftsimmanenten Abstandnahme. Dieser exemplarisch herangezogene Bereich des Verbraucherrechts wird im weiteren Verlauf des Buches denjenigen allgemeinprivatrechtlichen Rechtsinstituten gegenübergestellt, die den am Rechtsgeschäft beteiligten Personen ein Reuerecht einräumen. Unter Heranziehung der Rechtsordnungen Deutschlands, Österreichs und Italiens wird dabei belegt, dass sich der Europäische Gesetzgeber bei Schaffung des verbraucherspezifischen Löserechts stark an die in den Europäischen Rechtsordnungen vorkommenden Fälle der geschäftsimmanenten Abstandnahme angelehnt hat. Der Autor rückt die Interessensverteilung innerhalb des vertraglichen Synallagmas in den Mittelpunkt seiner Bewertung und differenziert dabei, ob das Löserecht als Marketinginstrument dient, auf den Schutz des Schwächeren abzielt bzw. den Irrtum einer Vertragspartei ausgleichen soll. Das Buch baut insoweit Brücken zwischen dem allgemeinen Zivilrecht und dem Verbraucherrecht und gelangt damit auch zu grundlegenden Aussagen über die Zukunft der Europäischen Rechtsvereinheitlichung. | ||
653 | 0 | 0 | |a Rechtsvergleichung |a Verbraucherrecht |a Fernabsatzgeschäft |a Bürgerliches Recht |a Internationales Privatrecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-32973 |
---|---|
_version_ | 1835726849474297856 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schurr, Francesco A. |
author_facet | Schurr, Francesco A. |
author_role | aut |
author_sort | Schurr, Francesco A. |
author_variant | f a s fa fas |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 32973 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05256nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-32973</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2006 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161584787</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161488641</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-158478-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">32973</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-158478-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161584787</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schurr, Francesco A.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschäftsimmanente Abstandnahme</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Das ius poenitendi des Europäischen Fernabsatzrechts in Gegenüberstellung zu artverwandten Instituten des allgemeinen Privatrechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 282 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200831</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Francesco A. Schurr explains the immanent right of withdrawal and discusses its possible purposes. The right of withdrawal can be part of marketing strategies, sometimes helps to safeguard the weaker partys rights or to counterbalance the unilateral mistake of a party.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Warum wird der Grundsatz »pacta sunt servanda+quot; im Europäischen Privatrecht so oft durch die geschäftsimmanente Abstandnahme durchbrochen? Francesco A. Schurr untersucht dieses Rechtsinstitut ausgehend vom Europäischen Fernabsatzrecht durch die Bildung von Fallgruppen: Geschäftsimmanente Abstandnahme dient als Marketinginstrument, zielt auf den Schutz des Schwächeren ab oder gleicht den Irrtum einer Vertragspartei aus.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The immanent right of withdrawal is the generic term used for the various possibilities of withdrawing from a contractual obligation. The author begins by dealing with the ius poenitendi, which is a part of the European distance marketing directive, as a current and practical development in the immanent right of withdrawal. This area of consumer law, which the author uses as an example, is then compared to the right to revocation in German, Austrian and Italian law. In his study, Francesco A. Schurr focuses on the distribution of interests, distinguishing between the right to revocation as a marketing instrument, as a means of protecting the weak or as a way to compensate for an error made by one of the contracting parties. The book forges links between general civil law and consumer law and addresses fundamental questions of the European unification of law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsimmanente Abstandnahme ist der Oberbegriff für die mannigfaltigen Spielarten der im Rechtsgeschäft selbst verwurzelten Möglichkeit der Bindungsdurchbrechung. Sie ist im allgemeinen Zivilrecht und auch im Verbraucherschutzrecht beheimatet. Gerade auf diese Zweigleisigkeit zielt Francesco A. Schurr in seiner rechtsvergleichenden und rechtsdogmatischen Untersuchung ab. Untersuchungsgegenstand ist zunächst das im Europäischen Fernabsatzrecht enthaltene ius poenitendi als aktuelle und praxisrelevante Ausprägung der geschäftsimmanenten Abstandnahme. Dieser exemplarisch herangezogene Bereich des Verbraucherrechts wird im weiteren Verlauf des Buches denjenigen allgemeinprivatrechtlichen Rechtsinstituten gegenübergestellt, die den am Rechtsgeschäft beteiligten Personen ein Reuerecht einräumen. Unter Heranziehung der Rechtsordnungen Deutschlands, Österreichs und Italiens wird dabei belegt, dass sich der Europäische Gesetzgeber bei Schaffung des verbraucherspezifischen Löserechts stark an die in den Europäischen Rechtsordnungen vorkommenden Fälle der geschäftsimmanenten Abstandnahme angelehnt hat. Der Autor rückt die Interessensverteilung innerhalb des vertraglichen Synallagmas in den Mittelpunkt seiner Bewertung und differenziert dabei, ob das Löserecht als Marketinginstrument dient, auf den Schutz des Schwächeren abzielt bzw. den Irrtum einer Vertragspartei ausgleichen soll. Das Buch baut insoweit Brücken zwischen dem allgemeinen Zivilrecht und dem Verbraucherrecht und gelangt damit auch zu grundlegenden Aussagen über die Zukunft der Europäischen Rechtsvereinheitlichung.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Verbraucherrecht</subfield><subfield code="a">Fernabsatzgeschäft</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-32973 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161584787 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 282 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161488641 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Schurr, Francesco A. aut Geschäftsimmanente Abstandnahme [Elektronische Ressource] : Das ius poenitendi des Europäischen Fernabsatzrechts in Gegenüberstellung zu artverwandten Instituten des allgemeinen Privatrechts 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2006 1 Online-Ressource (XX, 282 Seiten) Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht PublicationDate: 20200831 Francesco A. Schurr explains the immanent right of withdrawal and discusses its possible purposes. The right of withdrawal can be part of marketing strategies, sometimes helps to safeguard the weaker partys rights or to counterbalance the unilateral mistake of a party. Warum wird der Grundsatz »pacta sunt servanda+quot; im Europäischen Privatrecht so oft durch die geschäftsimmanente Abstandnahme durchbrochen? Francesco A. Schurr untersucht dieses Rechtsinstitut ausgehend vom Europäischen Fernabsatzrecht durch die Bildung von Fallgruppen: Geschäftsimmanente Abstandnahme dient als Marketinginstrument, zielt auf den Schutz des Schwächeren ab oder gleicht den Irrtum einer Vertragspartei aus. The immanent right of withdrawal is the generic term used for the various possibilities of withdrawing from a contractual obligation. The author begins by dealing with the ius poenitendi, which is a part of the European distance marketing directive, as a current and practical development in the immanent right of withdrawal. This area of consumer law, which the author uses as an example, is then compared to the right to revocation in German, Austrian and Italian law. In his study, Francesco A. Schurr focuses on the distribution of interests, distinguishing between the right to revocation as a marketing instrument, as a means of protecting the weak or as a way to compensate for an error made by one of the contracting parties. The book forges links between general civil law and consumer law and addresses fundamental questions of the European unification of law. Geschäftsimmanente Abstandnahme ist der Oberbegriff für die mannigfaltigen Spielarten der im Rechtsgeschäft selbst verwurzelten Möglichkeit der Bindungsdurchbrechung. Sie ist im allgemeinen Zivilrecht und auch im Verbraucherschutzrecht beheimatet. Gerade auf diese Zweigleisigkeit zielt Francesco A. Schurr in seiner rechtsvergleichenden und rechtsdogmatischen Untersuchung ab. Untersuchungsgegenstand ist zunächst das im Europäischen Fernabsatzrecht enthaltene ius poenitendi als aktuelle und praxisrelevante Ausprägung der geschäftsimmanenten Abstandnahme. Dieser exemplarisch herangezogene Bereich des Verbraucherrechts wird im weiteren Verlauf des Buches denjenigen allgemeinprivatrechtlichen Rechtsinstituten gegenübergestellt, die den am Rechtsgeschäft beteiligten Personen ein Reuerecht einräumen. Unter Heranziehung der Rechtsordnungen Deutschlands, Österreichs und Italiens wird dabei belegt, dass sich der Europäische Gesetzgeber bei Schaffung des verbraucherspezifischen Löserechts stark an die in den Europäischen Rechtsordnungen vorkommenden Fälle der geschäftsimmanenten Abstandnahme angelehnt hat. Der Autor rückt die Interessensverteilung innerhalb des vertraglichen Synallagmas in den Mittelpunkt seiner Bewertung und differenziert dabei, ob das Löserecht als Marketinginstrument dient, auf den Schutz des Schwächeren abzielt bzw. den Irrtum einer Vertragspartei ausgleichen soll. Das Buch baut insoweit Brücken zwischen dem allgemeinen Zivilrecht und dem Verbraucherrecht und gelangt damit auch zu grundlegenden Aussagen über die Zukunft der Europäischen Rechtsvereinheitlichung. Rechtsvergleichung Verbraucherrecht Fernabsatzgeschäft Bürgerliches Recht Internationales Privatrecht |
spellingShingle | Schurr, Francesco A. Geschäftsimmanente Abstandnahme Das ius poenitendi des Europäischen Fernabsatzrechts in Gegenüberstellung zu artverwandten Instituten des allgemeinen Privatrechts |
title | Geschäftsimmanente Abstandnahme Das ius poenitendi des Europäischen Fernabsatzrechts in Gegenüberstellung zu artverwandten Instituten des allgemeinen Privatrechts |
title_auth | Geschäftsimmanente Abstandnahme Das ius poenitendi des Europäischen Fernabsatzrechts in Gegenüberstellung zu artverwandten Instituten des allgemeinen Privatrechts |
title_exact_search | Geschäftsimmanente Abstandnahme Das ius poenitendi des Europäischen Fernabsatzrechts in Gegenüberstellung zu artverwandten Instituten des allgemeinen Privatrechts |
title_full | Geschäftsimmanente Abstandnahme [Elektronische Ressource] : Das ius poenitendi des Europäischen Fernabsatzrechts in Gegenüberstellung zu artverwandten Instituten des allgemeinen Privatrechts |
title_fullStr | Geschäftsimmanente Abstandnahme [Elektronische Ressource] : Das ius poenitendi des Europäischen Fernabsatzrechts in Gegenüberstellung zu artverwandten Instituten des allgemeinen Privatrechts |
title_full_unstemmed | Geschäftsimmanente Abstandnahme [Elektronische Ressource] : Das ius poenitendi des Europäischen Fernabsatzrechts in Gegenüberstellung zu artverwandten Instituten des allgemeinen Privatrechts |
title_short | Geschäftsimmanente Abstandnahme |
title_sort | geschaftsimmanente abstandnahme das ius poenitendi des europaischen fernabsatzrechts in gegenuberstellung zu artverwandten instituten des allgemeinen privatrechts |
title_sub | Das ius poenitendi des Europäischen Fernabsatzrechts in Gegenüberstellung zu artverwandten Instituten des allgemeinen Privatrechts |
work_keys_str_mv | AT schurrfrancescoa geschaftsimmanenteabstandnahmedasiuspoenitendideseuropaischenfernabsatzrechtsingegenuberstellungzuartverwandteninstitutendesallgemeinenprivatrechts |