Gespeichert in:
Titel: | Chinesisches Kapitalmarktrecht Börsenrecht und Recht der Wertpapiergeschäfte mit Aktien in der Volksrepublik China |
---|---|
Person: |
Pißler, Knut Benjamin
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
127 |
Schlagwörter: |
Völkerrecht
> China
> Börsenrecht
> Aktien
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Internationales Privatrecht
> Geld und Kredit
> Außenwirtschaft
> Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law
> International Private Law
> Money and Credit
> Foreign Trade and Payments
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-158483-1 |
Zusammenfassung: | Chinese Securities Law. Securities Exchange Regulations and Regulations on the Issuing and Trading of Shares in the Peoples Republic of China. Nach dreißig Jahren Maoismus entwickelt sich in der Volksrepublik China seit Ende der achtziger Jahre ein Kapitalmarkt. Knut Benjamin Pißler stellt das chinesische Kapitalmarktrecht in seinem gegenwärtigen Entwicklungsstand systematisch dar und zeigt Probleme sowie die hierfür in der Literatur und Praxis angebotenen Lösungen auf. After thirty years of Maoism, a securities market has been developing in the Peoples Republic of China since the end of the 80s. Knut Benjamin Pißler gives a systematic analysis of Chinese securities law in its current stage of development and illustrates the problems which arise as well as the solutions to these provided in the relevant literature and practice. Nach dreißig Jahren Maoismus entwickelt sich in der Volksrepublik China seit Ende der achtziger Jahre ein Kapitalmarkt. Im Jahr 2002 haben sich die chinesischen Börsen in Shanghai und Shenzhen bereits zum zweitgrößten Aktienmarkt Asiens nach Japan entwickelt. Schrittweise wurden in China ein Regelwerk und eine Wertpapieraufsicht aufgebaut, um die Funktionsfähigkeit dieses Marktes zu gewährleisten und um Anleger zu schützen. Knut Benjamin Pißler stellt das chinesische Kapitalmarktrecht in seinem gegenwärtigen Entwicklungsstand systematisch dar und zeigt Probleme sowie die hierfür in Literatur und Praxis angebotenen Lösungen auf. Im Mittelpunkt der Untersuchung des Börsenrechts stehen die Grundlagen einer zivilrechtlichen Informationshaftung für Schadenersatzansprüche von Anlegern und der verwaltungsrechtlichen Sanktionen der chinesischen Wertpapieraufsicht gegen Insidergeschäfte und Marktmanipulationen. Im Recht der Wertpapiergeschäfte wird der rechtliche Rahmen der Emissionsgeschäfte, Eigengeschäfte, Kommissionsgeschäfte und anderer Geschäfte der chinesischen Wertpapierhändler aufzeigt. Einen Schwerpunkt bildet hier die Untersuchung einer Vielzahl von Aktienemissionen im Jahr 2001, anhand derer die Praxis des Emissionsgeschäfts in China dargestellt wird. After thirty years of Maoism, a securities market has been developing in the Peoples Republic of China since the end of the 80s. In 2002, the Chinese share markets in Shanghai and Shenzhen had already become the second largest in Asia. China has gradually set up a regulatory framework and a powerful supervisory body, the China Securities Regulatory Commission (CSRC), to ensure the functioning of the securities market and to protect investors. Knut Benjamin Pißler gives a systematic analysis of Chinese securities law in its current stage of development. He illustrates the problems which arise as well as the solutions to these provided in the relevant literature and practice. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20200831 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXVI, 541 Seiten) |
ISBN: | 9783161584831 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-32978 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2004 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161584831 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161483820 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-158483-1 |2 doi | |
035 | |a 32978 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-158483-1 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161584831 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Pißler, Knut Benjamin |0 (orcid)0000-0002-3573-7390 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Chinesisches Kapitalmarktrecht |h [Elektronische Ressource] : |b Börsenrecht und Recht der Wertpapiergeschäfte mit Aktien in der Volksrepublik China |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 541 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 127 | |
500 | |a PublicationDate: 20200831 | ||
520 | |a Chinese Securities Law. Securities Exchange Regulations and Regulations on the Issuing and Trading of Shares in the Peoples Republic of China. | ||
520 | |a Nach dreißig Jahren Maoismus entwickelt sich in der Volksrepublik China seit Ende der achtziger Jahre ein Kapitalmarkt. Knut Benjamin Pißler stellt das chinesische Kapitalmarktrecht in seinem gegenwärtigen Entwicklungsstand systematisch dar und zeigt Probleme sowie die hierfür in der Literatur und Praxis angebotenen Lösungen auf. | ||
520 | |a After thirty years of Maoism, a securities market has been developing in the Peoples Republic of China since the end of the 80s. Knut Benjamin Pißler gives a systematic analysis of Chinese securities law in its current stage of development and illustrates the problems which arise as well as the solutions to these provided in the relevant literature and practice. | ||
520 | |a Nach dreißig Jahren Maoismus entwickelt sich in der Volksrepublik China seit Ende der achtziger Jahre ein Kapitalmarkt. Im Jahr 2002 haben sich die chinesischen Börsen in Shanghai und Shenzhen bereits zum zweitgrößten Aktienmarkt Asiens nach Japan entwickelt. Schrittweise wurden in China ein Regelwerk und eine Wertpapieraufsicht aufgebaut, um die Funktionsfähigkeit dieses Marktes zu gewährleisten und um Anleger zu schützen. Knut Benjamin Pißler stellt das chinesische Kapitalmarktrecht in seinem gegenwärtigen Entwicklungsstand systematisch dar und zeigt Probleme sowie die hierfür in Literatur und Praxis angebotenen Lösungen auf. Im Mittelpunkt der Untersuchung des Börsenrechts stehen die Grundlagen einer zivilrechtlichen Informationshaftung für Schadenersatzansprüche von Anlegern und der verwaltungsrechtlichen Sanktionen der chinesischen Wertpapieraufsicht gegen Insidergeschäfte und Marktmanipulationen. Im Recht der Wertpapiergeschäfte wird der rechtliche Rahmen der Emissionsgeschäfte, Eigengeschäfte, Kommissionsgeschäfte und anderer Geschäfte der chinesischen Wertpapierhändler aufzeigt. Einen Schwerpunkt bildet hier die Untersuchung einer Vielzahl von Aktienemissionen im Jahr 2001, anhand derer die Praxis des Emissionsgeschäfts in China dargestellt wird. | ||
520 | |a After thirty years of Maoism, a securities market has been developing in the Peoples Republic of China since the end of the 80s. In 2002, the Chinese share markets in Shanghai and Shenzhen had already become the second largest in Asia. China has gradually set up a regulatory framework and a powerful supervisory body, the China Securities Regulatory Commission (CSRC), to ensure the functioning of the securities market and to protect investors. Knut Benjamin Pißler gives a systematic analysis of Chinese securities law in its current stage of development. He illustrates the problems which arise as well as the solutions to these provided in the relevant literature and practice. | ||
653 | 0 | 0 | |a Völkerrecht |a China |a Börsenrecht |a Aktien |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Internationales Privatrecht |a Geld und Kredit |a Außenwirtschaft |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a International Private Law |a Money and Credit |a Foreign Trade and Payments |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-32978 |
---|---|
_version_ | 1835726849732247552 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Pißler, Knut Benjamin |
author_GND | (orcid)0000-0002-3573-7390 |
author_facet | Pißler, Knut Benjamin |
author_role | aut |
author_sort | Pißler, Knut Benjamin |
author_variant | k b p kb kbp |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 32978 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05072nam a22005295i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-32978</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2004 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161584831</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161483820</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-158483-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">32978</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-158483-1</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161584831</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pißler, Knut Benjamin</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-3573-7390</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chinesisches Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Börsenrecht und Recht der Wertpapiergeschäfte mit Aktien in der Volksrepublik China</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 541 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">127</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200831</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chinese Securities Law. Securities Exchange Regulations and Regulations on the Issuing and Trading of Shares in the Peoples Republic of China.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach dreißig Jahren Maoismus entwickelt sich in der Volksrepublik China seit Ende der achtziger Jahre ein Kapitalmarkt. Knut Benjamin Pißler stellt das chinesische Kapitalmarktrecht in seinem gegenwärtigen Entwicklungsstand systematisch dar und zeigt Probleme sowie die hierfür in der Literatur und Praxis angebotenen Lösungen auf.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">After thirty years of Maoism, a securities market has been developing in the Peoples Republic of China since the end of the 80s. Knut Benjamin Pißler gives a systematic analysis of Chinese securities law in its current stage of development and illustrates the problems which arise as well as the solutions to these provided in the relevant literature and practice.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach dreißig Jahren Maoismus entwickelt sich in der Volksrepublik China seit Ende der achtziger Jahre ein Kapitalmarkt. Im Jahr 2002 haben sich die chinesischen Börsen in Shanghai und Shenzhen bereits zum zweitgrößten Aktienmarkt Asiens nach Japan entwickelt. Schrittweise wurden in China ein Regelwerk und eine Wertpapieraufsicht aufgebaut, um die Funktionsfähigkeit dieses Marktes zu gewährleisten und um Anleger zu schützen. Knut Benjamin Pißler stellt das chinesische Kapitalmarktrecht in seinem gegenwärtigen Entwicklungsstand systematisch dar und zeigt Probleme sowie die hierfür in Literatur und Praxis angebotenen Lösungen auf. Im Mittelpunkt der Untersuchung des Börsenrechts stehen die Grundlagen einer zivilrechtlichen Informationshaftung für Schadenersatzansprüche von Anlegern und der verwaltungsrechtlichen Sanktionen der chinesischen Wertpapieraufsicht gegen Insidergeschäfte und Marktmanipulationen. Im Recht der Wertpapiergeschäfte wird der rechtliche Rahmen der Emissionsgeschäfte, Eigengeschäfte, Kommissionsgeschäfte und anderer Geschäfte der chinesischen Wertpapierhändler aufzeigt. Einen Schwerpunkt bildet hier die Untersuchung einer Vielzahl von Aktienemissionen im Jahr 2001, anhand derer die Praxis des Emissionsgeschäfts in China dargestellt wird.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">After thirty years of Maoism, a securities market has been developing in the Peoples Republic of China since the end of the 80s. In 2002, the Chinese share markets in Shanghai and Shenzhen had already become the second largest in Asia. China has gradually set up a regulatory framework and a powerful supervisory body, the China Securities Regulatory Commission (CSRC), to ensure the functioning of the securities market and to protect investors. Knut Benjamin Pißler gives a systematic analysis of Chinese securities law in its current stage of development. He illustrates the problems which arise as well as the solutions to these provided in the relevant literature and practice.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="a">China</subfield><subfield code="a">Börsenrecht</subfield><subfield code="a">Aktien</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Geld und Kredit</subfield><subfield code="a">Außenwirtschaft</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">International Private Law</subfield><subfield code="a">Money and Credit</subfield><subfield code="a">Foreign Trade and Payments</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-32978 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161584831 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 541 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161483820 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Pißler, Knut Benjamin (orcid)0000-0002-3573-7390 aut Chinesisches Kapitalmarktrecht [Elektronische Ressource] : Börsenrecht und Recht der Wertpapiergeschäfte mit Aktien in der Volksrepublik China 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2004 1 Online-Ressource (XXVI, 541 Seiten) Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 127 PublicationDate: 20200831 Chinese Securities Law. Securities Exchange Regulations and Regulations on the Issuing and Trading of Shares in the Peoples Republic of China. Nach dreißig Jahren Maoismus entwickelt sich in der Volksrepublik China seit Ende der achtziger Jahre ein Kapitalmarkt. Knut Benjamin Pißler stellt das chinesische Kapitalmarktrecht in seinem gegenwärtigen Entwicklungsstand systematisch dar und zeigt Probleme sowie die hierfür in der Literatur und Praxis angebotenen Lösungen auf. After thirty years of Maoism, a securities market has been developing in the Peoples Republic of China since the end of the 80s. Knut Benjamin Pißler gives a systematic analysis of Chinese securities law in its current stage of development and illustrates the problems which arise as well as the solutions to these provided in the relevant literature and practice. Nach dreißig Jahren Maoismus entwickelt sich in der Volksrepublik China seit Ende der achtziger Jahre ein Kapitalmarkt. Im Jahr 2002 haben sich die chinesischen Börsen in Shanghai und Shenzhen bereits zum zweitgrößten Aktienmarkt Asiens nach Japan entwickelt. Schrittweise wurden in China ein Regelwerk und eine Wertpapieraufsicht aufgebaut, um die Funktionsfähigkeit dieses Marktes zu gewährleisten und um Anleger zu schützen. Knut Benjamin Pißler stellt das chinesische Kapitalmarktrecht in seinem gegenwärtigen Entwicklungsstand systematisch dar und zeigt Probleme sowie die hierfür in Literatur und Praxis angebotenen Lösungen auf. Im Mittelpunkt der Untersuchung des Börsenrechts stehen die Grundlagen einer zivilrechtlichen Informationshaftung für Schadenersatzansprüche von Anlegern und der verwaltungsrechtlichen Sanktionen der chinesischen Wertpapieraufsicht gegen Insidergeschäfte und Marktmanipulationen. Im Recht der Wertpapiergeschäfte wird der rechtliche Rahmen der Emissionsgeschäfte, Eigengeschäfte, Kommissionsgeschäfte und anderer Geschäfte der chinesischen Wertpapierhändler aufzeigt. Einen Schwerpunkt bildet hier die Untersuchung einer Vielzahl von Aktienemissionen im Jahr 2001, anhand derer die Praxis des Emissionsgeschäfts in China dargestellt wird. After thirty years of Maoism, a securities market has been developing in the Peoples Republic of China since the end of the 80s. In 2002, the Chinese share markets in Shanghai and Shenzhen had already become the second largest in Asia. China has gradually set up a regulatory framework and a powerful supervisory body, the China Securities Regulatory Commission (CSRC), to ensure the functioning of the securities market and to protect investors. Knut Benjamin Pißler gives a systematic analysis of Chinese securities law in its current stage of development. He illustrates the problems which arise as well as the solutions to these provided in the relevant literature and practice. Völkerrecht China Börsenrecht Aktien Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Internationales Privatrecht Geld und Kredit Außenwirtschaft Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law International Private Law Money and Credit Foreign Trade and Payments |
spellingShingle | Pißler, Knut Benjamin Chinesisches Kapitalmarktrecht Börsenrecht und Recht der Wertpapiergeschäfte mit Aktien in der Volksrepublik China |
title | Chinesisches Kapitalmarktrecht Börsenrecht und Recht der Wertpapiergeschäfte mit Aktien in der Volksrepublik China |
title_auth | Chinesisches Kapitalmarktrecht Börsenrecht und Recht der Wertpapiergeschäfte mit Aktien in der Volksrepublik China |
title_exact_search | Chinesisches Kapitalmarktrecht Börsenrecht und Recht der Wertpapiergeschäfte mit Aktien in der Volksrepublik China |
title_full | Chinesisches Kapitalmarktrecht [Elektronische Ressource] : Börsenrecht und Recht der Wertpapiergeschäfte mit Aktien in der Volksrepublik China |
title_fullStr | Chinesisches Kapitalmarktrecht [Elektronische Ressource] : Börsenrecht und Recht der Wertpapiergeschäfte mit Aktien in der Volksrepublik China |
title_full_unstemmed | Chinesisches Kapitalmarktrecht [Elektronische Ressource] : Börsenrecht und Recht der Wertpapiergeschäfte mit Aktien in der Volksrepublik China |
title_short | Chinesisches Kapitalmarktrecht |
title_sort | chinesisches kapitalmarktrecht borsenrecht und recht der wertpapiergeschafte mit aktien in der volksrepublik china |
title_sub | Börsenrecht und Recht der Wertpapiergeschäfte mit Aktien in der Volksrepublik China |
work_keys_str_mv | AT pißlerknutbenjamin chinesischeskapitalmarktrechtborsenrechtundrechtderwertpapiergeschaftemitaktienindervolksrepublikchina |