Gespeichert in:
Titel: | Zession und Einheitsrecht |
---|---|
Person: |
Schütze, Elisabeth
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
155 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-158491-6 |
Zusammenfassung: | Assignment and Uniform Law Forderungsabtretungen mit einem grenzüberschreitenden Bezug erlangen eine immer größere Bedeutung. Elisabeth Schütze analysiert vor diesem Hintergrund die Abtretungskonvention der Vereinten Nationen. Das Übereinkommen soll einheitliche Abtretungsregeln schaffen, um die bisher bestehenden Hindernisse bei der Übertragung von Forderungen zu verringern. Elisabeth Schütze analyzes the United Nations Convention on the Assignment of Receivables in International Trade. She points out the consequences of a possible ratification in Germany. Further, she compares the convention with Article 9 Uniform Commercial Code (USA) and with the UNIDROIT Convention on International Factoring which both have influenced the UN Convention. Abtretungen von Forderungen erlangen im Zuge der Wandlung von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft als Grundlage für Finanzierungsgeschäfte eine immer größere Bedeutung. Gleichzeitig erhöht sich aufgrund der Globalisierung und des Zusammenwachsens der nationalen Märkte der Anteil ausländischer Forderungen bei Unternehmen. Um so bemerkenswerter ist, dass die deutlichen Unterschiede in den nationalen Abtretungsrechten, einschließlich der Bestimmungen zum Internationalen Privatrecht, einem reibungslosen Handel mit Forderungen noch immer entgegenstehen. Die Abtretungskonvention der Vereinten Nationen soll deshalb einheitliche Regelungen über Forderungsabtretungen mit grenzüberschreitendem Bezug schaffen. Elisabeth Schütze analysiert das Übereinkommen vor dem Hintergrund des deutschen Abtretungsrechts. Neben rechtsvergleichenden Hinweisen auf andere Abtretungsrechte setzt sie sich ausführlich mit dem US-amerikanischen Kreditsicherungsrecht (Article 9 Uniform Commercial Code) und mit der UNIDROIT Factoringkonvention auseinander. Die Autorin fragt, welche Konsequenzen eine mögliche Ratifikation des Übereinkommens in Deutschland hat. Sie unterbreitet Reformvorschläge für das nationale Recht mit dem Ziel - auch unabhängig von der Frage der Ratifikation - ein Überdenken nationaler Lösungskonzepte anzuregen. The significance of the assignment of claims as a basis for financial transactions is increasing. At the same time, the proportion of foreign claims in companies is on the rise due to the fact that national markets are blending together. This makes it all the more remarkable that the differences in the national assignment laws continue to stand in the way of a smooth dealing with claims. For this reason, the United Nations Convention on the Assignment of Receivables in International Trade has been given the job of creating uniform regulations. Against the backdrop of German assignment law, Elisabeth Schütze analyzes this Convention. In addition to hints to other assignment laws, she deals with the American Uniform Commercial Code and with the UNIDROIT Convention on International Factoring. The author looks at the consequences of a possible ratification of the Convention for Germany and proposes reforms of the national law. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20200831 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXVIII, 380 Seiten) |
ISBN: | 9783161584916 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-32986 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2005 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161584916 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-158491-6 |2 doi | |
035 | |a 32986 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-158491-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161584916 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Schütze, Elisabeth |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Zession und Einheitsrecht |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVIII, 380 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 155 | |
500 | |a PublicationDate: 20200831 | ||
520 | |a Assignment and Uniform Law | ||
520 | |a Forderungsabtretungen mit einem grenzüberschreitenden Bezug erlangen eine immer größere Bedeutung. Elisabeth Schütze analysiert vor diesem Hintergrund die Abtretungskonvention der Vereinten Nationen. Das Übereinkommen soll einheitliche Abtretungsregeln schaffen, um die bisher bestehenden Hindernisse bei der Übertragung von Forderungen zu verringern. | ||
520 | |a Elisabeth Schütze analyzes the United Nations Convention on the Assignment of Receivables in International Trade. She points out the consequences of a possible ratification in Germany. Further, she compares the convention with Article 9 Uniform Commercial Code (USA) and with the UNIDROIT Convention on International Factoring which both have influenced the UN Convention. | ||
520 | |a Abtretungen von Forderungen erlangen im Zuge der Wandlung von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft als Grundlage für Finanzierungsgeschäfte eine immer größere Bedeutung. Gleichzeitig erhöht sich aufgrund der Globalisierung und des Zusammenwachsens der nationalen Märkte der Anteil ausländischer Forderungen bei Unternehmen. Um so bemerkenswerter ist, dass die deutlichen Unterschiede in den nationalen Abtretungsrechten, einschließlich der Bestimmungen zum Internationalen Privatrecht, einem reibungslosen Handel mit Forderungen noch immer entgegenstehen. Die Abtretungskonvention der Vereinten Nationen soll deshalb einheitliche Regelungen über Forderungsabtretungen mit grenzüberschreitendem Bezug schaffen. Elisabeth Schütze analysiert das Übereinkommen vor dem Hintergrund des deutschen Abtretungsrechts. Neben rechtsvergleichenden Hinweisen auf andere Abtretungsrechte setzt sie sich ausführlich mit dem US-amerikanischen Kreditsicherungsrecht (Article 9 Uniform Commercial Code) und mit der UNIDROIT Factoringkonvention auseinander. Die Autorin fragt, welche Konsequenzen eine mögliche Ratifikation des Übereinkommens in Deutschland hat. Sie unterbreitet Reformvorschläge für das nationale Recht mit dem Ziel - auch unabhängig von der Frage der Ratifikation - ein Überdenken nationaler Lösungskonzepte anzuregen. | ||
520 | |a The significance of the assignment of claims as a basis for financial transactions is increasing. At the same time, the proportion of foreign claims in companies is on the rise due to the fact that national markets are blending together. This makes it all the more remarkable that the differences in the national assignment laws continue to stand in the way of a smooth dealing with claims. For this reason, the United Nations Convention on the Assignment of Receivables in International Trade has been given the job of creating uniform regulations. Against the backdrop of German assignment law, Elisabeth Schütze analyzes this Convention. In addition to hints to other assignment laws, she deals with the American Uniform Commercial Code and with the UNIDROIT Convention on International Factoring. The author looks at the consequences of a possible ratification of the Convention for Germany and proposes reforms of the national law. | ||
520 | |a Abtretungen von Forderungen erlangen im Zuge der Wandlung von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft als Grundlage für Finanzierungsgeschäfte eine immer größere Bedeutung. Gleichzeitig erhöht sich aufgrund der Globalisierung und des Zusammenwachsens der nationalen Märkte der Anteil ausländischer Forderungen bei Unternehmen. Um so bemerkenswerter ist, dass die deutlichen Unterschiede in den nationalen Abtretungsrechten, einschließlich der Bestimmungen zum Internationalen Privatrecht, einem reibungslosen Handel mit Forderungen noch immer entgegenstehen. Die Abtretungskonvention der Vereinten Nationen soll deshalb einheitliche Regelungen über Forderungsabtretungen mit grenzüberschreitendem Bezug schaffen. Elisabeth Schütze analysiert das Übereinkommen vor dem Hintergrund des deutschen Abtretungsrechts. Neben rechtsvergleichenden Hinweisen auf andere Abtretungsrechte setzt sie sich ausführlich mit dem US-amerikanischen Kreditsicherungsrecht (Article 9 Uniform Commercial Code) und mit der UNIDROIT Factoringkonvention auseinander. Die Autorin fragt, welche Konsequenzen eine mögliche Ratifikation des Übereinkommens in Deutschland hat. Sie unterbreitet Reformvorschläge für das nationale Recht mit dem Ziel - auch unabhängig von der Frage der Ratifikation - ein Überdenken nationaler Lösungskonzepte anzuregen. | ||
653 | 0 | 0 | |a Einheitsrecht |a Abtretungsrecht |a Forderungsabtretung |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Internationales Privatrecht |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-32986 |
---|---|
_version_ | 1835726850124414977 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schütze, Elisabeth |
author_facet | Schütze, Elisabeth |
author_role | aut |
author_sort | Schütze, Elisabeth |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 32986 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06441nam a22005295i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-32986</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2005 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161584916</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-158491-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">32986</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-158491-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161584916</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütze, Elisabeth</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zession und Einheitsrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVIII, 380 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">155</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200831</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Assignment and Uniform Law</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forderungsabtretungen mit einem grenzüberschreitenden Bezug erlangen eine immer größere Bedeutung. Elisabeth Schütze analysiert vor diesem Hintergrund die Abtretungskonvention der Vereinten Nationen. Das Übereinkommen soll einheitliche Abtretungsregeln schaffen, um die bisher bestehenden Hindernisse bei der Übertragung von Forderungen zu verringern.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elisabeth Schütze analyzes the United Nations Convention on the Assignment of Receivables in International Trade. She points out the consequences of a possible ratification in Germany. Further, she compares the convention with Article 9 Uniform Commercial Code (USA) and with the UNIDROIT Convention on International Factoring which both have influenced the UN Convention.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abtretungen von Forderungen erlangen im Zuge der Wandlung von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft als Grundlage für Finanzierungsgeschäfte eine immer größere Bedeutung. Gleichzeitig erhöht sich aufgrund der Globalisierung und des Zusammenwachsens der nationalen Märkte der Anteil ausländischer Forderungen bei Unternehmen. Um so bemerkenswerter ist, dass die deutlichen Unterschiede in den nationalen Abtretungsrechten, einschließlich der Bestimmungen zum Internationalen Privatrecht, einem reibungslosen Handel mit Forderungen noch immer entgegenstehen. Die Abtretungskonvention der Vereinten Nationen soll deshalb einheitliche Regelungen über Forderungsabtretungen mit grenzüberschreitendem Bezug schaffen. Elisabeth Schütze analysiert das Übereinkommen vor dem Hintergrund des deutschen Abtretungsrechts. Neben rechtsvergleichenden Hinweisen auf andere Abtretungsrechte setzt sie sich ausführlich mit dem US-amerikanischen Kreditsicherungsrecht (Article 9 Uniform Commercial Code) und mit der UNIDROIT Factoringkonvention auseinander. Die Autorin fragt, welche Konsequenzen eine mögliche Ratifikation des Übereinkommens in Deutschland hat. Sie unterbreitet Reformvorschläge für das nationale Recht mit dem Ziel - auch unabhängig von der Frage der Ratifikation - ein Überdenken nationaler Lösungskonzepte anzuregen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The significance of the assignment of claims as a basis for financial transactions is increasing. At the same time, the proportion of foreign claims in companies is on the rise due to the fact that national markets are blending together. This makes it all the more remarkable that the differences in the national assignment laws continue to stand in the way of a smooth dealing with claims. For this reason, the United Nations Convention on the Assignment of Receivables in International Trade has been given the job of creating uniform regulations. Against the backdrop of German assignment law, Elisabeth Schütze analyzes this Convention. In addition to hints to other assignment laws, she deals with the American Uniform Commercial Code and with the UNIDROIT Convention on International Factoring. The author looks at the consequences of a possible ratification of the Convention for Germany and proposes reforms of the national law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abtretungen von Forderungen erlangen im Zuge der Wandlung von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft als Grundlage für Finanzierungsgeschäfte eine immer größere Bedeutung. Gleichzeitig erhöht sich aufgrund der Globalisierung und des Zusammenwachsens der nationalen Märkte der Anteil ausländischer Forderungen bei Unternehmen. Um so bemerkenswerter ist, dass die deutlichen Unterschiede in den nationalen Abtretungsrechten, einschließlich der Bestimmungen zum Internationalen Privatrecht, einem reibungslosen Handel mit Forderungen noch immer entgegenstehen. Die Abtretungskonvention der Vereinten Nationen soll deshalb einheitliche Regelungen über Forderungsabtretungen mit grenzüberschreitendem Bezug schaffen. Elisabeth Schütze analysiert das Übereinkommen vor dem Hintergrund des deutschen Abtretungsrechts. Neben rechtsvergleichenden Hinweisen auf andere Abtretungsrechte setzt sie sich ausführlich mit dem US-amerikanischen Kreditsicherungsrecht (Article 9 Uniform Commercial Code) und mit der UNIDROIT Factoringkonvention auseinander. Die Autorin fragt, welche Konsequenzen eine mögliche Ratifikation des Übereinkommens in Deutschland hat. Sie unterbreitet Reformvorschläge für das nationale Recht mit dem Ziel - auch unabhängig von der Frage der Ratifikation - ein Überdenken nationaler Lösungskonzepte anzuregen.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Einheitsrecht</subfield><subfield code="a">Abtretungsrecht</subfield><subfield code="a">Forderungsabtretung</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-32986 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161584916 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXVIII, 380 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Druckversion Schütze, Elisabeth aut Zession und Einheitsrecht [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2005 1 Online-Ressource (XXVIII, 380 Seiten) Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 155 PublicationDate: 20200831 Assignment and Uniform Law Forderungsabtretungen mit einem grenzüberschreitenden Bezug erlangen eine immer größere Bedeutung. Elisabeth Schütze analysiert vor diesem Hintergrund die Abtretungskonvention der Vereinten Nationen. Das Übereinkommen soll einheitliche Abtretungsregeln schaffen, um die bisher bestehenden Hindernisse bei der Übertragung von Forderungen zu verringern. Elisabeth Schütze analyzes the United Nations Convention on the Assignment of Receivables in International Trade. She points out the consequences of a possible ratification in Germany. Further, she compares the convention with Article 9 Uniform Commercial Code (USA) and with the UNIDROIT Convention on International Factoring which both have influenced the UN Convention. Abtretungen von Forderungen erlangen im Zuge der Wandlung von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft als Grundlage für Finanzierungsgeschäfte eine immer größere Bedeutung. Gleichzeitig erhöht sich aufgrund der Globalisierung und des Zusammenwachsens der nationalen Märkte der Anteil ausländischer Forderungen bei Unternehmen. Um so bemerkenswerter ist, dass die deutlichen Unterschiede in den nationalen Abtretungsrechten, einschließlich der Bestimmungen zum Internationalen Privatrecht, einem reibungslosen Handel mit Forderungen noch immer entgegenstehen. Die Abtretungskonvention der Vereinten Nationen soll deshalb einheitliche Regelungen über Forderungsabtretungen mit grenzüberschreitendem Bezug schaffen. Elisabeth Schütze analysiert das Übereinkommen vor dem Hintergrund des deutschen Abtretungsrechts. Neben rechtsvergleichenden Hinweisen auf andere Abtretungsrechte setzt sie sich ausführlich mit dem US-amerikanischen Kreditsicherungsrecht (Article 9 Uniform Commercial Code) und mit der UNIDROIT Factoringkonvention auseinander. Die Autorin fragt, welche Konsequenzen eine mögliche Ratifikation des Übereinkommens in Deutschland hat. Sie unterbreitet Reformvorschläge für das nationale Recht mit dem Ziel - auch unabhängig von der Frage der Ratifikation - ein Überdenken nationaler Lösungskonzepte anzuregen. The significance of the assignment of claims as a basis for financial transactions is increasing. At the same time, the proportion of foreign claims in companies is on the rise due to the fact that national markets are blending together. This makes it all the more remarkable that the differences in the national assignment laws continue to stand in the way of a smooth dealing with claims. For this reason, the United Nations Convention on the Assignment of Receivables in International Trade has been given the job of creating uniform regulations. Against the backdrop of German assignment law, Elisabeth Schütze analyzes this Convention. In addition to hints to other assignment laws, she deals with the American Uniform Commercial Code and with the UNIDROIT Convention on International Factoring. The author looks at the consequences of a possible ratification of the Convention for Germany and proposes reforms of the national law. Einheitsrecht Abtretungsrecht Forderungsabtretung Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Internationales Privatrecht Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Array |
spellingShingle | Schütze, Elisabeth Zession und Einheitsrecht |
title | Zession und Einheitsrecht |
title_auth | Zession und Einheitsrecht |
title_exact_search | Zession und Einheitsrecht |
title_full | Zession und Einheitsrecht [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Zession und Einheitsrecht [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Zession und Einheitsrecht [Elektronische Ressource] : |
title_short | Zession und Einheitsrecht |
title_sort | zession und einheitsrecht |
work_keys_str_mv | AT schutzeelisabeth zessionundeinheitsrecht |