Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Die Anerkennung ausländischer Insolvenzentscheidungen
Person: Graf, Ulrike
aut
Hauptverfasser: Graf, Ulrike (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2003
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 113
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-158529-6
Zusammenfassung:The Recognition of Foreign Insolvency Decisions.
Welche Wirkungen entfaltet ein ausländisches Insolvenzverfahren in Deutschland? Und welche Wirkungen des deutschen Insolvenzverfahrens erstrecken sich auf das Ausland? Ulrike Graf widmet sich beiden Problemkreisen und geht vor allem der praktisch wichtigen Frage der Anerkennung ausländischer Insolvenzentscheidungen und der Reichweite ihrer Wirkungen im Inland nach.
Ulrike Graf examines German international insolvency law, which has been heavily influenced during the last 20 years by court rulings and legislation through which approaches to enforcing foreign insolvency decisions within the country have evolved.
Ulrike Graf untersucht das deutsche internationale Insolvenzrecht, das unter dem Eindruck der letzten 20 Jahre steht, in denen Rechtsprechung und Gesetzgebung Ansätze entwickelten, wie ausländischen Insolvenzentscheidungen im Inland zur Geltung verholfen werden kann. Obwohl es in der Insolvenzordnung seit März 2003 eine ausführliche Regelung von Teilbereichen des deutschen internationalen Insolvenzrechts gibt und auf europäischer Ebene die Verordnung des Rates über Insolvenzverfahren in Kraft getreten ist, ist es notwendig, Voraussetzungen und Wirkungen der Anerkennung ausländischer Insolvenzentscheidungen selbst zu bestimmen.Nach einer Bestandsaufnahme des geltenden Rechts und einer Standortbestimmung des deutschen internationalen Insolvenzrechts im Rechtsvergleich und im Rahmen der Europäischen Union klärt die Autorin die Grundlagen der Anerkennung ausländischer Insolvenzentscheidungen. Dabei befaßt sie sich mit den von der gesetzlichen Neuregelung offengelassenen Fragen und der Einordnung der anerkennungsrechtlichen Grundnorm - nämlich des neuen § 343 Abs.1 InsO - in das bestehende internationale Privat- und Verfahrensrecht. Ziel ist es, die anerkennungsfähigen Inlandswirkungen einer ausländischen Insolvenzentscheidung nach autonomem deutschen internationalen Insolvenzrecht zu bestimmen und von den durch kollisionsrechtliche Anknüpfung einer sachnahen Rechtsordnung zuzuweisenden Fragen zu unterscheiden.
Ulrike Graf examines German international insolvency law, which has been heavily influenced during the last 20 years by court rulings and legislation through which approaches to enforcing foreign insolvency decisions within the country have evolved. After examining the law in force and defining German international insolvency law in comparison with the laws of other countries and against the backdrop of the European Union, she explains the basis for the recognition of foreign insolvency decisions.
Beschreibung:PublicationDate: 20200831
Umfang:1 Online-Ressource (XXIII, 435 Seiten)
ISBN:9783161585296