Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Die Sicherheit gedeckter Wertpapiere
Person: Kern, Christoph A.
aut
Hauptverfasser: Kern, Christoph A. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2004
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 135
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-158533-3
Zusammenfassung:The Security of Covered Bonds.
Bei gedeckten Wertpapieren wie Pfandbriefen oder Asset-Backed Securities sollen bestimmte Deckungswerte oder assets die Erfüllung der verbrieften Zahlungsansprüche auch für den Fall gewährleisten, daß das kapitalaufnehmende Unternehmen in Schwierigkeiten gerät. Christoph Kern untersucht rechtsvergleichend die Sicherheit solcher Papiere gerade auch bei grenzüberschreitenden Transaktionen.
Christoph Kern distinguishes among three fundamental methods which may be used in order to isolate a cover assets pool from external risks and compares them with regard to national and cross-border transactions. He also discusses the quality of the cover assets pool and various forms of cash flow management, credit enhancement and special structuring.
Entscheidend für die Sicherheit von Wertpapieren, bei denen bestimmte Deckungswerte oder assets die Erfüllung der verbrieften Zahlungsansprüche gewährleisten sollen, ist zum einen, durch welche juristische Konstruktion die den Anlegern haftende Deckungsmasse gebildet wird, zum anderen, ob diese Deckung zur Befriedigung der Anleger tatsächlich ausreicht. Im kontinentaleuropäischen und im anglo-amerikanischen Rechtsraum begegnet man vielfältigen gesetzlichen und vertraglichen Modellen, die insoweit bestehende Risiken zu bewältigen versuchen.Ziel der Bildung einer Deckungsmasse ist stets, daß die Anleger keine anderen Risiken tragen als diejenigen der Deckungswerte. Insbesondere soll eine Insolvenz des Unternehmens, dessen Geschäftsbetrieb die Deckungswerte hervorgebracht hat, die Deckungsmasse nicht berühren. Christoph Kern reduziert die verschiedenen Lösungen auf drei Grundmechanismen (Spezialisierung, Privilegierung und Isolierung) und spielt jeweils typische Gefahrensituationen im nationalen Umfeld sowie für grenzüberschreitende Sachverhalte durch. Anschließend untersucht er die Deckung durch die Deckungsmasse. Hierzu diskutiert er deren Inhalt, wobei er ebenfalls zunächst die Risikofaktoren rein interner, sodann diejenigen internationaler Transaktionen beleuchtet.
Both »Pfandbriefe« and asset-backed securities are covered bonds. When examining the covered bond market and legislation pertaining to it however, many different structures are to be found. This applies not only to Anglo-American asset-backed securities, which are based exclusively on the contractually stipulated transaction documents, but also to Europe, where national legislators have entered into regulatory competition by adopting new covered bond regulations or updating existing regulations. In spite of the various differences, the legal concepts behind Anglo-American asset-backed securities as well as behind the traditional and the new national regulations in Europe have much in common. In the first part of his analysis, Christoph Kern distinguishes among the three fundamental methods which may be used in order to isolate a cover assets pool from external risks, and compares them with regard to national as well as cross-border transactions. In the second part, he discusses the quality of the cover assets pool and various forms of cash flow management, credit enhancement and special structuring. Focusing in particular on the risk factors in international transactions, the doctoral thesis examines many aspects of foreign and private international law.
Beschreibung:PublicationDate: 20200831
Umfang:1 Online-Ressource (XL, 562 Seiten)
ISBN:9783161585333