Gespeichert in:
Titel: | Das Konzept des geistlichen Gehorsams bei Johannes Sinaites Zur Entwicklungsgeschichte eines Elements orthodoxer Konfessionskultur |
---|---|
Person: |
Müller, Andreas
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity
37 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-158647-7 |
Zusammenfassung: | The Concept of Spiritual Obedience in the of Johannes Sinaites. The Historical Development of an Element of Orthodox . Andreas Müller untersucht, wie charismatische Autorität zunehmend eine zentrale Rolle in der christlichen und insbesondere in der ostkirchlichen Tradition eingenommen hat. Er analysiert entsprechende Aussagen in der des Johannes Sinaites (6. Jh.) und vergleicht sie mit solchen bei Pachomios, Basileios von Kaisareia und in den . Andreas Müller describes how charismatic authority began to play an important role especially in the eastern christian tradition. He analyzes corresponding statements of the Klimax of Johannes Sinaites (6th c.) and compares them with texts of Pachomios, Basileios of Kaisareia and the Apophthegmata patrum. Andreas Müller untersucht, wie charismatische Autorität zunehmend eine zentrale Rolle in der christlichen und insbesondere in der ostkirchlichen Tradition eingenommen hat. Er analysiert entsprechende Aussagen in der Klimax des Johannes Sinaites (6. Jh.) und vergleicht sie mit solchen bei Pachomios, Basileios von Kaisareia und in den Apophthegmata Patrum. Autorität ist in allen Zivilisationen, Gesellschaften und Religionen zu finden. Im Christentum spielt die charismatische Autorität besonders in den ostkirchlichen Traditionen noch heute eine Schlüsselrolle. Insbesondere in der evangelischen Patristik ist das Charisma gegenüber dem Amt stets positiv beurteilt worden. Dabei wurden die Schattenseiten wie die Forderung nach absolutem Gehorsam kaum wahrgenommen. Andreas Müller stellt dar, wie diese Forderung im 6. Jahrhundert in ein spirituelles System integriert und Gehorsam gegenüber Geistlichen Vätern heilsnotwendig wurde. Dabei analysiert er einen ursprünglich für Mönche verfaßten Text, die des Johannes Sinaites. Diese interpretiert er zum ersten Mal aus ihrer konkreten Entstehungssituation heraus, auch unter sozialgeschichtlichen Fragestellungen. Johannes bot demnach mit seinem geistlichen Handbuch einen Gegenentwurf zu Autoritätskonzepten in der Gesetzgebung des Kaisers Justinian. Dieser hatte versucht, das Mönchtum hierarchisch-institutionell zu organisieren. Ein Vergleich des Gehorsamskonzeptes der mit denen bei Pachomios, Basileios dem Großen und den profiliert den Ansatz des Sinaiten. Dieser Ansatz hat letztlich über seine ursprüngliche Adressatengruppe des Mönchtums hinaus eine breite Rezeption erfahren. Andreas Müller bietet einen Einblick in die Entwicklung von Autoritätsstrukturen, die heute selbst in fundamentalistisch orientierten Kreisen zu finden sind.Diese Arbeit wurde mit dem Habilitationspreis der Münchener Universitätsgesellschaft ausgezeichnet. In Christianity, charismatic authority still plays a key role, especially in the traditions of the Eastern Church. Charisma in relation to the ministry has always been judged to be positive, in particular in Protestant patristics. However the drawbacks of this, such as the demand for absolute obedience, were hardly noticed. Andreas Müller describes how this demand was integrated into a »spiritual system« in the 6th century and how obedience to »spiritual fathers« became necessary for salvation. In doing so, he analyzes the Klimax by Johannes Sinaites, in which Johannes countered the authoritarian concepts in the Emperor Justinians legislation. A comparison of the concept of obedience in the Climax with those in the works of Pachomios, Basileios the Great and the Apophthegmata Patrum demonstrates the approach of Johannes Sinaites.For this study, the author was awarded the habilitation prize of the University Society of Munich. Autorität ist in allen Zivilisationen, Gesellschaften und Religionen zu finden. Im Christentum spielt die charismatische Autorität besonders in den ostkirchlichen Traditionen noch heute eine Schlüsselrolle. Insbesondere in der evangelischen Patristik ist das Charisma gegenüber dem Amt stets positiv beurteilt worden. Dabei wurden die Schattenseiten wie die Forderung nach absolutem Gehorsam kaum wahrgenommen. Andreas Müller stellt dar, wie diese Forderung im 6. Jahrhundert in ein »spirituelles System« integriert und Gehorsam gegenüber »Geistlichen Vätern« heilsnotwendig wurde. Dabei analysiert er einen ursprünglich für Mönche verfaßten Text, die Klimax des Johannes Sinaites. Diese interpretiert er zum ersten Mal aus ihrer konkreten Entstehungssituation heraus, auch unter sozialgeschichtlichen Fragestellungen. Johannes bot demnach mit seinem geistlichen Handbuch einen Gegenentwurf zu Autoritätskonzepten in der Gesetzgebung des Kaisers Justinian. Dieser hatte versucht, das Mönchtum hierarchisch-institutionell zu organisieren. Ein Vergleich des Gehorsamskonzeptes der Klimax mit denen bei Pachomios, Basileios dem Großen und den Apophthegmata Patrum profiliert den Ansatz des Sinaiten. Dieser Ansatz hat letztlich über seine ursprüngliche Adressatengruppe des Mönchtums hinaus eine breite Rezeption erfahren. Andreas Müller bietet einen Einblick in die Entwicklung von Autoritätsstrukturen, die heute selbst in fundamentalistisch orientierten Kreisen zu finden sind.Diese Arbeit wurde mit dem Habilitationspreis der Münchener Universitätsgesellschaft ausgezeichnet. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20200831 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XIV, 496 Seiten) |
ISBN: | 9783161586477 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-33072 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2006 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161586477 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161489655 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-158647-7 |2 doi | |
035 | |a 33072 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-158647-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161586477 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Müller, Andreas |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Das Konzept des geistlichen Gehorsams bei Johannes Sinaites |h [Elektronische Ressource] : |b Zur Entwicklungsgeschichte eines Elements orthodoxer Konfessionskultur |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 496 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity |v 37 | |
500 | |a PublicationDate: 20200831 | ||
520 | |a The Concept of Spiritual Obedience in the of Johannes Sinaites. The Historical Development of an Element of Orthodox . | ||
520 | |a Andreas Müller untersucht, wie charismatische Autorität zunehmend eine zentrale Rolle in der christlichen und insbesondere in der ostkirchlichen Tradition eingenommen hat. Er analysiert entsprechende Aussagen in der des Johannes Sinaites (6. Jh.) und vergleicht sie mit solchen bei Pachomios, Basileios von Kaisareia und in den . | ||
520 | |a Andreas Müller describes how charismatic authority began to play an important role especially in the eastern christian tradition. He analyzes corresponding statements of the Klimax of Johannes Sinaites (6th c.) and compares them with texts of Pachomios, Basileios of Kaisareia and the Apophthegmata patrum. | ||
520 | |a Andreas Müller untersucht, wie charismatische Autorität zunehmend eine zentrale Rolle in der christlichen und insbesondere in der ostkirchlichen Tradition eingenommen hat. Er analysiert entsprechende Aussagen in der Klimax des Johannes Sinaites (6. Jh.) und vergleicht sie mit solchen bei Pachomios, Basileios von Kaisareia und in den Apophthegmata Patrum. | ||
520 | |a Autorität ist in allen Zivilisationen, Gesellschaften und Religionen zu finden. Im Christentum spielt die charismatische Autorität besonders in den ostkirchlichen Traditionen noch heute eine Schlüsselrolle. Insbesondere in der evangelischen Patristik ist das Charisma gegenüber dem Amt stets positiv beurteilt worden. Dabei wurden die Schattenseiten wie die Forderung nach absolutem Gehorsam kaum wahrgenommen. Andreas Müller stellt dar, wie diese Forderung im 6. Jahrhundert in ein spirituelles System integriert und Gehorsam gegenüber Geistlichen Vätern heilsnotwendig wurde. Dabei analysiert er einen ursprünglich für Mönche verfaßten Text, die des Johannes Sinaites. Diese interpretiert er zum ersten Mal aus ihrer konkreten Entstehungssituation heraus, auch unter sozialgeschichtlichen Fragestellungen. Johannes bot demnach mit seinem geistlichen Handbuch einen Gegenentwurf zu Autoritätskonzepten in der Gesetzgebung des Kaisers Justinian. Dieser hatte versucht, das Mönchtum hierarchisch-institutionell zu organisieren. Ein Vergleich des Gehorsamskonzeptes der mit denen bei Pachomios, Basileios dem Großen und den profiliert den Ansatz des Sinaiten. Dieser Ansatz hat letztlich über seine ursprüngliche Adressatengruppe des Mönchtums hinaus eine breite Rezeption erfahren. Andreas Müller bietet einen Einblick in die Entwicklung von Autoritätsstrukturen, die heute selbst in fundamentalistisch orientierten Kreisen zu finden sind.Diese Arbeit wurde mit dem Habilitationspreis der Münchener Universitätsgesellschaft ausgezeichnet. | ||
520 | |a In Christianity, charismatic authority still plays a key role, especially in the traditions of the Eastern Church. Charisma in relation to the ministry has always been judged to be positive, in particular in Protestant patristics. However the drawbacks of this, such as the demand for absolute obedience, were hardly noticed. Andreas Müller describes how this demand was integrated into a »spiritual system« in the 6th century and how obedience to »spiritual fathers« became necessary for salvation. In doing so, he analyzes the Klimax by Johannes Sinaites, in which Johannes countered the authoritarian concepts in the Emperor Justinians legislation. A comparison of the concept of obedience in the Climax with those in the works of Pachomios, Basileios the Great and the Apophthegmata Patrum demonstrates the approach of Johannes Sinaites.For this study, the author was awarded the habilitation prize of the University Society of Munich. | ||
520 | |a Autorität ist in allen Zivilisationen, Gesellschaften und Religionen zu finden. Im Christentum spielt die charismatische Autorität besonders in den ostkirchlichen Traditionen noch heute eine Schlüsselrolle. Insbesondere in der evangelischen Patristik ist das Charisma gegenüber dem Amt stets positiv beurteilt worden. Dabei wurden die Schattenseiten wie die Forderung nach absolutem Gehorsam kaum wahrgenommen. Andreas Müller stellt dar, wie diese Forderung im 6. Jahrhundert in ein »spirituelles System« integriert und Gehorsam gegenüber »Geistlichen Vätern« heilsnotwendig wurde. Dabei analysiert er einen ursprünglich für Mönche verfaßten Text, die Klimax des Johannes Sinaites. Diese interpretiert er zum ersten Mal aus ihrer konkreten Entstehungssituation heraus, auch unter sozialgeschichtlichen Fragestellungen. Johannes bot demnach mit seinem geistlichen Handbuch einen Gegenentwurf zu Autoritätskonzepten in der Gesetzgebung des Kaisers Justinian. Dieser hatte versucht, das Mönchtum hierarchisch-institutionell zu organisieren. Ein Vergleich des Gehorsamskonzeptes der Klimax mit denen bei Pachomios, Basileios dem Großen und den Apophthegmata Patrum profiliert den Ansatz des Sinaiten. Dieser Ansatz hat letztlich über seine ursprüngliche Adressatengruppe des Mönchtums hinaus eine breite Rezeption erfahren. Andreas Müller bietet einen Einblick in die Entwicklung von Autoritätsstrukturen, die heute selbst in fundamentalistisch orientierten Kreisen zu finden sind.Diese Arbeit wurde mit dem Habilitationspreis der Münchener Universitätsgesellschaft ausgezeichnet. | ||
653 | 0 | 0 | |a Geistlicher Gehorsam |a Johannes Sinaites |a Konfessionskultur |a Nachkriegsjustiz |a Kirchengeschichte |a Antike |a Alte Geschichte |a Religionsgeschichte |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-33072 |
---|---|
_version_ | 1835726842159431680 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Müller, Andreas |
author_facet | Müller, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Andreas |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 33072 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07371nam a22005535i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-33072</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2006 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161586477</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161489655</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-158647-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33072</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-158647-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161586477</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Andreas</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Das Konzept des geistlichen Gehorsams bei Johannes Sinaites</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Zur Entwicklungsgeschichte eines Elements orthodoxer Konfessionskultur</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 496 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200831</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Concept of Spiritual Obedience in the of Johannes Sinaites. The Historical Development of an Element of Orthodox .</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Andreas Müller untersucht, wie charismatische Autorität zunehmend eine zentrale Rolle in der christlichen und insbesondere in der ostkirchlichen Tradition eingenommen hat. Er analysiert entsprechende Aussagen in der des Johannes Sinaites (6. Jh.) und vergleicht sie mit solchen bei Pachomios, Basileios von Kaisareia und in den .</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Andreas Müller describes how charismatic authority began to play an important role especially in the eastern christian tradition. He analyzes corresponding statements of the Klimax of Johannes Sinaites (6th c.) and compares them with texts of Pachomios, Basileios of Kaisareia and the Apophthegmata patrum.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Andreas Müller untersucht, wie charismatische Autorität zunehmend eine zentrale Rolle in der christlichen und insbesondere in der ostkirchlichen Tradition eingenommen hat. Er analysiert entsprechende Aussagen in der Klimax des Johannes Sinaites (6. Jh.) und vergleicht sie mit solchen bei Pachomios, Basileios von Kaisareia und in den Apophthegmata Patrum.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Autorität ist in allen Zivilisationen, Gesellschaften und Religionen zu finden. Im Christentum spielt die charismatische Autorität besonders in den ostkirchlichen Traditionen noch heute eine Schlüsselrolle. Insbesondere in der evangelischen Patristik ist das Charisma gegenüber dem Amt stets positiv beurteilt worden. Dabei wurden die Schattenseiten wie die Forderung nach absolutem Gehorsam kaum wahrgenommen. Andreas Müller stellt dar, wie diese Forderung im 6. Jahrhundert in ein spirituelles System integriert und Gehorsam gegenüber Geistlichen Vätern heilsnotwendig wurde. Dabei analysiert er einen ursprünglich für Mönche verfaßten Text, die des Johannes Sinaites. Diese interpretiert er zum ersten Mal aus ihrer konkreten Entstehungssituation heraus, auch unter sozialgeschichtlichen Fragestellungen. Johannes bot demnach mit seinem geistlichen Handbuch einen Gegenentwurf zu Autoritätskonzepten in der Gesetzgebung des Kaisers Justinian. Dieser hatte versucht, das Mönchtum hierarchisch-institutionell zu organisieren. Ein Vergleich des Gehorsamskonzeptes der mit denen bei Pachomios, Basileios dem Großen und den profiliert den Ansatz des Sinaiten. Dieser Ansatz hat letztlich über seine ursprüngliche Adressatengruppe des Mönchtums hinaus eine breite Rezeption erfahren. Andreas Müller bietet einen Einblick in die Entwicklung von Autoritätsstrukturen, die heute selbst in fundamentalistisch orientierten Kreisen zu finden sind.Diese Arbeit wurde mit dem Habilitationspreis der Münchener Universitätsgesellschaft ausgezeichnet.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Christianity, charismatic authority still plays a key role, especially in the traditions of the Eastern Church. Charisma in relation to the ministry has always been judged to be positive, in particular in Protestant patristics. However the drawbacks of this, such as the demand for absolute obedience, were hardly noticed. Andreas Müller describes how this demand was integrated into a »spiritual system« in the 6th century and how obedience to »spiritual fathers« became necessary for salvation. In doing so, he analyzes the Klimax by Johannes Sinaites, in which Johannes countered the authoritarian concepts in the Emperor Justinians legislation. A comparison of the concept of obedience in the Climax with those in the works of Pachomios, Basileios the Great and the Apophthegmata Patrum demonstrates the approach of Johannes Sinaites.For this study, the author was awarded the habilitation prize of the University Society of Munich.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Autorität ist in allen Zivilisationen, Gesellschaften und Religionen zu finden. Im Christentum spielt die charismatische Autorität besonders in den ostkirchlichen Traditionen noch heute eine Schlüsselrolle. Insbesondere in der evangelischen Patristik ist das Charisma gegenüber dem Amt stets positiv beurteilt worden. Dabei wurden die Schattenseiten wie die Forderung nach absolutem Gehorsam kaum wahrgenommen. Andreas Müller stellt dar, wie diese Forderung im 6. Jahrhundert in ein »spirituelles System« integriert und Gehorsam gegenüber »Geistlichen Vätern« heilsnotwendig wurde. Dabei analysiert er einen ursprünglich für Mönche verfaßten Text, die Klimax des Johannes Sinaites. Diese interpretiert er zum ersten Mal aus ihrer konkreten Entstehungssituation heraus, auch unter sozialgeschichtlichen Fragestellungen. Johannes bot demnach mit seinem geistlichen Handbuch einen Gegenentwurf zu Autoritätskonzepten in der Gesetzgebung des Kaisers Justinian. Dieser hatte versucht, das Mönchtum hierarchisch-institutionell zu organisieren. Ein Vergleich des Gehorsamskonzeptes der Klimax mit denen bei Pachomios, Basileios dem Großen und den Apophthegmata Patrum profiliert den Ansatz des Sinaiten. Dieser Ansatz hat letztlich über seine ursprüngliche Adressatengruppe des Mönchtums hinaus eine breite Rezeption erfahren. Andreas Müller bietet einen Einblick in die Entwicklung von Autoritätsstrukturen, die heute selbst in fundamentalistisch orientierten Kreisen zu finden sind.Diese Arbeit wurde mit dem Habilitationspreis der Münchener Universitätsgesellschaft ausgezeichnet.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geistlicher Gehorsam</subfield><subfield code="a">Johannes Sinaites</subfield><subfield code="a">Konfessionskultur</subfield><subfield code="a">Nachkriegsjustiz</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="a">Alte Geschichte</subfield><subfield code="a">Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-33072 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161586477 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 496 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161489655 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Müller, Andreas aut Das Konzept des geistlichen Gehorsams bei Johannes Sinaites [Elektronische Ressource] : Zur Entwicklungsgeschichte eines Elements orthodoxer Konfessionskultur 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2006 1 Online-Ressource (XIV, 496 Seiten) Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity 37 PublicationDate: 20200831 The Concept of Spiritual Obedience in the of Johannes Sinaites. The Historical Development of an Element of Orthodox . Andreas Müller untersucht, wie charismatische Autorität zunehmend eine zentrale Rolle in der christlichen und insbesondere in der ostkirchlichen Tradition eingenommen hat. Er analysiert entsprechende Aussagen in der des Johannes Sinaites (6. Jh.) und vergleicht sie mit solchen bei Pachomios, Basileios von Kaisareia und in den . Andreas Müller describes how charismatic authority began to play an important role especially in the eastern christian tradition. He analyzes corresponding statements of the Klimax of Johannes Sinaites (6th c.) and compares them with texts of Pachomios, Basileios of Kaisareia and the Apophthegmata patrum. Andreas Müller untersucht, wie charismatische Autorität zunehmend eine zentrale Rolle in der christlichen und insbesondere in der ostkirchlichen Tradition eingenommen hat. Er analysiert entsprechende Aussagen in der Klimax des Johannes Sinaites (6. Jh.) und vergleicht sie mit solchen bei Pachomios, Basileios von Kaisareia und in den Apophthegmata Patrum. Autorität ist in allen Zivilisationen, Gesellschaften und Religionen zu finden. Im Christentum spielt die charismatische Autorität besonders in den ostkirchlichen Traditionen noch heute eine Schlüsselrolle. Insbesondere in der evangelischen Patristik ist das Charisma gegenüber dem Amt stets positiv beurteilt worden. Dabei wurden die Schattenseiten wie die Forderung nach absolutem Gehorsam kaum wahrgenommen. Andreas Müller stellt dar, wie diese Forderung im 6. Jahrhundert in ein spirituelles System integriert und Gehorsam gegenüber Geistlichen Vätern heilsnotwendig wurde. Dabei analysiert er einen ursprünglich für Mönche verfaßten Text, die des Johannes Sinaites. Diese interpretiert er zum ersten Mal aus ihrer konkreten Entstehungssituation heraus, auch unter sozialgeschichtlichen Fragestellungen. Johannes bot demnach mit seinem geistlichen Handbuch einen Gegenentwurf zu Autoritätskonzepten in der Gesetzgebung des Kaisers Justinian. Dieser hatte versucht, das Mönchtum hierarchisch-institutionell zu organisieren. Ein Vergleich des Gehorsamskonzeptes der mit denen bei Pachomios, Basileios dem Großen und den profiliert den Ansatz des Sinaiten. Dieser Ansatz hat letztlich über seine ursprüngliche Adressatengruppe des Mönchtums hinaus eine breite Rezeption erfahren. Andreas Müller bietet einen Einblick in die Entwicklung von Autoritätsstrukturen, die heute selbst in fundamentalistisch orientierten Kreisen zu finden sind.Diese Arbeit wurde mit dem Habilitationspreis der Münchener Universitätsgesellschaft ausgezeichnet. In Christianity, charismatic authority still plays a key role, especially in the traditions of the Eastern Church. Charisma in relation to the ministry has always been judged to be positive, in particular in Protestant patristics. However the drawbacks of this, such as the demand for absolute obedience, were hardly noticed. Andreas Müller describes how this demand was integrated into a »spiritual system« in the 6th century and how obedience to »spiritual fathers« became necessary for salvation. In doing so, he analyzes the Klimax by Johannes Sinaites, in which Johannes countered the authoritarian concepts in the Emperor Justinians legislation. A comparison of the concept of obedience in the Climax with those in the works of Pachomios, Basileios the Great and the Apophthegmata Patrum demonstrates the approach of Johannes Sinaites.For this study, the author was awarded the habilitation prize of the University Society of Munich. Autorität ist in allen Zivilisationen, Gesellschaften und Religionen zu finden. Im Christentum spielt die charismatische Autorität besonders in den ostkirchlichen Traditionen noch heute eine Schlüsselrolle. Insbesondere in der evangelischen Patristik ist das Charisma gegenüber dem Amt stets positiv beurteilt worden. Dabei wurden die Schattenseiten wie die Forderung nach absolutem Gehorsam kaum wahrgenommen. Andreas Müller stellt dar, wie diese Forderung im 6. Jahrhundert in ein »spirituelles System« integriert und Gehorsam gegenüber »Geistlichen Vätern« heilsnotwendig wurde. Dabei analysiert er einen ursprünglich für Mönche verfaßten Text, die Klimax des Johannes Sinaites. Diese interpretiert er zum ersten Mal aus ihrer konkreten Entstehungssituation heraus, auch unter sozialgeschichtlichen Fragestellungen. Johannes bot demnach mit seinem geistlichen Handbuch einen Gegenentwurf zu Autoritätskonzepten in der Gesetzgebung des Kaisers Justinian. Dieser hatte versucht, das Mönchtum hierarchisch-institutionell zu organisieren. Ein Vergleich des Gehorsamskonzeptes der Klimax mit denen bei Pachomios, Basileios dem Großen und den Apophthegmata Patrum profiliert den Ansatz des Sinaiten. Dieser Ansatz hat letztlich über seine ursprüngliche Adressatengruppe des Mönchtums hinaus eine breite Rezeption erfahren. Andreas Müller bietet einen Einblick in die Entwicklung von Autoritätsstrukturen, die heute selbst in fundamentalistisch orientierten Kreisen zu finden sind.Diese Arbeit wurde mit dem Habilitationspreis der Münchener Universitätsgesellschaft ausgezeichnet. Geistlicher Gehorsam Johannes Sinaites Konfessionskultur Nachkriegsjustiz Kirchengeschichte Antike Alte Geschichte Religionsgeschichte Array |
spellingShingle | Müller, Andreas Das Konzept des geistlichen Gehorsams bei Johannes Sinaites Zur Entwicklungsgeschichte eines Elements orthodoxer Konfessionskultur |
title | Das Konzept des geistlichen Gehorsams bei Johannes Sinaites Zur Entwicklungsgeschichte eines Elements orthodoxer Konfessionskultur |
title_auth | Das Konzept des geistlichen Gehorsams bei Johannes Sinaites Zur Entwicklungsgeschichte eines Elements orthodoxer Konfessionskultur |
title_exact_search | Das Konzept des geistlichen Gehorsams bei Johannes Sinaites Zur Entwicklungsgeschichte eines Elements orthodoxer Konfessionskultur |
title_full | Das Konzept des geistlichen Gehorsams bei Johannes Sinaites [Elektronische Ressource] : Zur Entwicklungsgeschichte eines Elements orthodoxer Konfessionskultur |
title_fullStr | Das Konzept des geistlichen Gehorsams bei Johannes Sinaites [Elektronische Ressource] : Zur Entwicklungsgeschichte eines Elements orthodoxer Konfessionskultur |
title_full_unstemmed | Das Konzept des geistlichen Gehorsams bei Johannes Sinaites [Elektronische Ressource] : Zur Entwicklungsgeschichte eines Elements orthodoxer Konfessionskultur |
title_short | Das Konzept des geistlichen Gehorsams bei Johannes Sinaites |
title_sort | konzept des geistlichen gehorsams bei johannes sinaites zur entwicklungsgeschichte eines elements orthodoxer konfessionskultur |
title_sub | Zur Entwicklungsgeschichte eines Elements orthodoxer Konfessionskultur |
work_keys_str_mv | AT mullerandreas daskonzeptdesgeistlichengehorsamsbeijohannessinaiteszurentwicklungsgeschichteeineselementsorthodoxerkonfessionskultur AT mullerandreas konzeptdesgeistlichengehorsamsbeijohannessinaiteszurentwicklungsgeschichteeineselementsorthodoxerkonfessionskultur |